Vorschläge zu Themen für Bachelor-Arbeiten am Institut für Ionenphysik und Angewandte Physik
im Rahmen des "Seminars mit Bachelorarbeit" im Sommersemester 2024
(Neue Themen werden wie immer Mitte Januar bekannt gegeben.)
Die Themen und Arbeitsgruppen wurden auch bei der Veranstaltung der StV am 10.0.12024 vorgestellt:
Die Präsentations-Folien sind auf der Info-Seite der StV verfügbar.
Arbeitsgruppe Prof. Beyer: Chemische Physik
- Force spectroscopy of rhodium – alkene bonds
- Photodissociation spectroscopy of FeOH +, a molecular ion that should be present in space
- Reactions of sodium chloride clusters
- Photodissociation spectroscopy of sodium nitrate clusters
Arbeitsgruppe Prof. Denifl: Inelastische Elektronenstreuung
- Experimental work: Electron attachment to a potential anti-cancer compound (genistein)
- Literature review work: Physical/chemical aspects of radiation therapy and the combination with radiosensitizers
Arbeitsgruppe Prof. Erath-Dulitz: Kalte Moleküle
- Charakterisierung der Ionenquelle
- Aufbau von Ionendetektoren
- Aufbau eines gepulsten Ionendeflektors
Arbeitsgruppe Prof. Hansel: Umweltphysik / IMR
- Themen im Zusammenhang mit Erderwärmung
- Treibhausgase (wärmender Effekt) CO2, CH4, Ozon, Lachgas,...: Quellen – Senken
- Aerosole (kühlender Effekt):Entstehung von Wolkenkondensationskeimen - Themen im Zusammenhang mit Ultrafeinpartikel (UFP) und Gesundheit
- räumliche / zeitliche Verteilung von UFP
- Quellen / Senken von UFP
Arbeitsgruppe Prof. Kendl: Nichtlineare Plasma-Dynamik
- Phasenraum-Chaos in Plasmen: numerische Lösung und Analyse der 1D-1V Vlasov-Gleichung, Untersuchung von Landau-Dämpfung und Gegenstrom-Instabilität.
- Turbulente Dynamik von Wetter und Plasmen im HM-CO Modell: numerische Lösung und Analyse der Hasegawa-Mima Gleichung; Untersuchung von abklingender Turbulenz, Einbau eines spektralen Antriebs.
- Magnetische Rekonnexion in Plasmen: numerische Lösung und Analyse eines Full-f Gyrofluid-Modell Codes; Untersuchungen zur turbulenten Rekonnexion von magnetischen Feldlinien.
(Voraussetzungen für alle Themen: Kenntnisse in C/C++, Interesse an Numerik und Theorie)
Arbeitsgruppe Prof. Ončák: Computational Photophysics
- Analyse von Molekularstrahl-Experimenten mit Naphthalin-Clustern + O2
- Phtalocyanin-Moleküle: Was macht ein Metall-Atom mit der Photochemie? Phtalocyanin@Fe/Mg/Ni in Helium-Tröpfchen
- Reaktivität von halogenierten Molekülen unter Ionisierung und Elektronenanlagerung
- CO2-Aktivierung auf Indium-Oxid
- Iod-Uhr für Satelliten: Wie sensitiv reagiert I2 auf Magnetfelder?
- Path Integral Monte Carlo: Wie beschreibt man komplizierte Komplexe mit Übergangsmetallen, die in verschieden elektronischen Zuständen koexistieren?
- Genetische Algorithmen: Die ultimative Optimierungslösung, um Systeme mit geeigneten Eigenschaften zu finden
Arbeitsgruppe Prof. Scheier: Nano-Bio-Physik
- On the search of the carriers of the diffuse interstellar bands: Spectroscopy of (C60-metal)+ complexes; Spectroscopy of PAHs
- Messenger spectroscopy of photoactive (metal)organic molecules
- Investigation of catalytic CO2 utilization by metal clusters: IR-spectroscopy of (M)+/--CO2
- Solvation shells of multiply-charged ions in Helium nanodroplets
- Structural characterization of metal clusters in Helium nanodroplets
- Test measurements of a novel setup for deposition of nanoparticles on surfaces
Arbeitsgruppe Doz. Ionita-Schrittwieser: Experimentelle Plasmaphysik
- Grundlegende Eigenschaften eines DP-Maschinenplasmas (Double Plasma Machine) mit eigenen Messungen mit Sonden
und/oder Spektroskopie im Innsbrucker Plasmaphysiklabor unter Anleitung - Literatur Review: Medizinische Anwendungen von Plasmen
- Literatur Review: Fusion als saubere Energiequelle für die Zukunft
Arbeitsgruppe Prof. Wester: Molekulare Systeme
- Charakterisierung von hoch-sensitiven CCD-Kameras
- Massenspektrometrie von negativen Ionen für die Laserspektroskopie
- Aufbau einer Laser-Frequenzverdopplung
- Bestimmung von absoluten Dichten in einer Tieftemperatur-Ionenfalle
Andere Themen sind in Absprache auch möglich. Alle Bachelor-Arbeiten bieten die Möglichkeit zur Mitarbeit an aktuellen Forschungen im Labor.