Aktuelles

Aktuelles

Hier erfahren Sie Aktuelles vom Institut und lernen neue Institutsmitglieder kennen

 Univ.-Prof. Zekirija Sejdini Institutsleiter an der Uni Wien

 Z. Sejdini

 (Credit: Uni Innsbruck)

Univ.-Prof. Zekirija Sejdini wurde an die Universität Wien berufen und wird neben dem Institut für Islamische Theologie und Religionspädagogik an der Unversität Innsbruck auch das Institut für Islamische Studien an der Universität Wien leiten. Prof. Sejdini hat dort seit November 2019 die Professur für Islam in der Gegenwart inne.

 

Neue Institutsmitglieder

 

Univ.-Prof. Dr. Abdullah Takim

abdullah-takim.nl

(Credit: Uni Wien)

Geboren 1972 in Istanbul kam Prof. Takim im Kindesalter mit seinen Eltern nach Deutschland. Später studierte er an der Ruhr-Universität Bochum Islamwissenschaften, Orientalistik und Philosophie, wo er 2005 im Fach Islamwissenschaft zum Thema „Koranexegese im 20. Jahrhundert: Islamische Tradition und neue Ansätze in Süleyman Ateş‘s ‚Zeitgenössischem Korankommentar‘“ promovierte.

Ab 2007 baute Prof. Takim an der Goethe-Universität Frankfurt das Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam mit auf, wo er 2007-2016 als Professor lehrte und den bundesweit ersten BA-Studiengang für Islamische Theologie/Studien in Deutschland mitbegründete. Anschließend war er maßgeblich am Aufbau des BA-Studiengangs Islamisch-Theologische Studien sowie des Instituts für Islamisch-Theologische Studien an der Universität Wien beteiligt. 2016-2019 hatte er dort die Professur für Klassische und Moderne Koranexegese inne. Seit 1. Oktober 2018 ist Prof. Takim Inhaber der Professur für Islamische Theologie am Institut für Islamische Theologie und Religionspädagogik der Universität Innsbruck.

Neben der Lehre, die ihm sehr am Herzen liegt, beschäftigt sich Prof. Takim mit mehreren Forschungsschwerpunkten: neben der Koranexegese (tafsīr) und der Islamischen Mystik (tasawwuf), Philosophie (falsafa) und Ethik (akhlāq) befasst er sich insbesondere mit Medizin- und Bioethik, Krankheits- und Gesundheitsverständnis sowie dem Personbegriff im Islam. Islamische Seelsorge und der Christlich-Islamische Dialog zählen ebenfalls zu seinen Interessens- und Tätigkeitsbereichen.

Am 9. Juni 2020 wird Prof. Takim seine Antrittsvorlesung halten. Die offizielle Einladung und nähere Infos finden sich zeitgerecht auf der Instituts-Homepage.

https://www.uibk.ac.at/islam-theol/index.html.de

 

Univ.-Ass.in Dr.in Maroussia Bednarkiewicz

 M. Bednarkiewicz

(Credit: Ingrid Bednarkiewicz)

Maroussia Bednarkiewicz wurde 1985 in Genf geboren, wo sie Russische und Deutsche Kultur, Sprache und Geschichte studierte sowie einen Masterabschluss als Übersetzerin erworben hat. Als solche arbeitete sie über zehn Jahre lang und auch heute noch übersetzt sie freiwillig für kleine Organisationen, wie das Projekt Free Speech Debate. Außerdem schloss sie ein Masterstudium in Islamwissenschaften und Geschichte an der Universität Oxford ab, wo sie auch im Fach Orientalistik promovierte. In ihrer Dissertation schrieb sie über die Geschichte des islamischen Gebetsrufes und dessen Bewahrung im kulturellen Gedächtnis.

Ihr Forschungsinteresse gilt insbesondere Ritualen, die von Kultur und Recht geprägt sind und religiöse Identitäten gestalten. Die sogenannte Hadith-Literatur über die Worte und Handlungen Muhammads, mit welcher Maroussia Bednarkiewicz sich in ihrer Arbeit eingehend befasst, beinhaltet Elemente der kulturellen Gedächtnisse der muslimischen Gemeinschaften und bietet eine reiche Quelle an Informationen über die Entwicklung islamischer Kultur und islamischen Rechts. Mit einem umfangreichen Korpus (1450 Bücher, über 200 Mio. Wörter) und mit Hilfe von Methoden der Computerlinguistik und Datenwissenschaft, erforscht Frau Bednarkiewicz die vielfältige Geschichte der islamischen kulturellen Gedächtnisse.

Seit September 2019 ist Maroussia Bednarkiewicz an unserem Institut als Universitätsassistentin (Post-doc) tätig.

 

 

Dr. Mahmoud Abdallah

mahmoud-abdallah.nl

(Credit: Mahmoud Abdallah)

Mahmoud Abdallah wurde 1976 in der der Oase Fayoum in Ägypten geboren, wo er sein Grundstudium absolvierte und als Imam tätig war. Anschließend studierte er in Kairo (Universität al-Azhar) Germanistik, Arabistik und Theologie. 2012 promovierte er an der Heinrich-Heine-Universität zu Düsseldorf zum Thema „Werbesprache im Deutschen und Arabischen und die kulturelle Problematik ihrer Übersetzung. Eine linguistisch-interkulturelle kontrastive Studie" (erscheinen 2013 bei Peter Lang, Frankfurt a. M.).

Er war Dozent am Institut für Migrationsforschung und Bildung (IMB) in Köln und mehrere Jahre am Zentrum für Islamische Theologie (ZITh) der Universität Tübingen, außerdem an der Pädagogischen Fachhochschule Ludwigsburg, der Universität Mina sowie Gastdozent an der Marmara-Universität Istanbul. Unter anderem leitete Herr Abdallah die Projekte „Wissenschaftliche Bildung und gesellschaftliche Verantwortung“ (Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg) und als Co-Leiter das Projekt „Wie der christlich-islamische Dialog gelingen kann“ (mit der PH-Ludwigsburg, der Marmara-Universität und der Universität Muhammad V. in Rabat).

Herr Abdallah ist u. a. Mitglied der Deutschen Islam Konferenz (DIK), 2. Vorsitzender des Zukunftsforum Islam e. V., Gründungsmitglied des Arbeitskreises „Islamische Theologie in der Seelsorge“ und Initiator des „Gesprächsforums christlich-muslimischer TheologInnen“, Tübingen. Außerdem ist er Mitherausgeber der Schriftenreihe "Theologie des Zusammenlebens " (Grünewald Verlag).

Seine Forschungsschwerpunkte sind die Theologie des Zusammenlebens, Grundlagen des interreligiösen Dialogs, Muslimische Glaubensgemeinschaft „Umma“ in der pluralen Gesellschaft, Islamische Seelsorge sowie Staat und Religion im Islam.

Mahmoud Abdallah ist seit Februar 2019 als Senior Scientist an unserem Institut tätig.

 

 

Nach oben scrollen