2007: Matura am Akademischen Gymnasium Graz mit Auszeichnung
2007–2008: Zivildienst bei der Caritas der Diözese Graz-Seckau
2008–2014: Studium der Klassischen Philologie, der Geschichte und der Alten Geschichte an den Universitäten Graz und Wien
2009 – 2014: Studienassistent am Institut für Klassische Philologie (2014 auch am Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde)
2012: Mitarbeit an der Digitalisierung der griechischen Abklatsche des Instituts für Alte Geschichte und Altertumskunde an der Universität Graz (Transkription, Übersetzung und Kommentierung von 17 Inschriften)
2014 – 2015: Unterrichtspraktikum am BRG Adolf-Pichler-Platz in Innsbruck und am Gymnasium der Franziskaner in Hall
2014 – 2018: Senior Lecturer (50%, seit Oktober 2016 75%) am Institut für Sprachen und Literaturen, Bereich Gräzistik/Latinistik, sowie am Institut für Fachdidaktik, Bereich Didaktik der Sprachen, an der Universität Innsbruck
2015 – 2018: Doktoratsstudium Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Innsbruck
2018 – 2021: Post-Doc (100%) am Institut für Sprachen und Literaturen, Bereich Gräzistik/Latinistik, sowie am Institut für Fachdidaktik, Bereich Didaktik der Sprachen, an der Universität Innsbruck
Oktober 2019: Forschungsaufenthalt am Institut für Klassische Philologie der Universität Würzburg (Prof. Christian Tornau)
seit Oktober 2021: Senior Scientist (100%) am Institut für Klassische Philologie und Neulateinische Studien, sowie am Institut für Fachdidaktik, Bereich Didaktik der Sprachen, an der Universität Innsbruck
Februar/März 2024: Forschungsaufenthalt an der Università Ca’ Foscari, Venedig (Prof. Filippomaria Pontani)
2014/15: Einführung in die Fachdidaktik; Einführung in die Didaktik des Fremdsprachenunterrichts (gemeinsam mit Sonja Bacher, Andrea Bicsar, Barbara Hinger und Sabine Kroneder); Einführung in die Didaktik des gr./lat. Elementarunterrichts; Lateinische Lektüre: Phaedrus.
2015: Latein als europäische Brückensprache; Testen und Bewerten im Unterrichtsfach Latein; Städte und Heiligtümer Griechenlands in griechischen Texten; Exkursion: Klassisches Griechenland.
2015/16: Einführung in die Fachdidaktik; Einführung in die Didaktik des Fremdsprachenunterrichts (gemeinsam mit Sonja Bacher, Brigitte Fuchs, Barbara Hinger und Sabine Kroneder); Einführung in die Didaktik des gr./lat. Elementarunterrichts; Mittellatein: Klassiker der mittellateinischen Literatur.
2016: Theorie und Praxis des Übersetzens; Übersetzungsübung Griechisch: Longos, Daphnis und Chloe; Übersetzungsübung Latein: Petron, Satyrica; Testen und Bewerten (gemeinsam mit Kathrin Eberharter, Barbara Hinger, Sabine Hosp, Benjamin Kremmel und Wolfgang Stadler).
Erasmus+ Teaching Mobility 2016: Apuleius; Horace (Democritus University of Thrace, Komotini, 30. 5.–2. 6. 2016, jeweils 4 UE).
2016/17: Einführung in die Klassische Philologie; Didaktik der Spracherwerbsphase; Lateinische Stilkunde 3; Mittellatein: Überblick über die lateinische Literatur des Mittelalters; Nordgriechenland in literarischen und epigraphischen Zeugnissen; Die Aeneis am freien Theaterfestival Innsbruck.
2017: Literaturwissenschaftliches Proseminar: Aristophanes, Acharner; Literaturdidaktik; Theorie und Praxis des Übersetzens; Testen und Bewerten (gemeinsam mit Kathrin Eberharter, Franz Holzknecht, Sabine Hosp, Benjamin Kremmel und Wolfgang Stadler); Exkursion: Nordgriechenland.
2017/18: Einführung in die Klassische Philologie; Wissenschaftliches Arbeiten; Didaktik der Spracherwerbsphase; Evaluation; Außerkanonische Texte im Griechischunterricht.
2018: Fachdidaktisches Seminar: Autoren und Texte für die Übergangslektüre (gemeinsam mit Wolfgang Kofler); Mittellateinische Literatur.
Erasmus+ Teaching Mobility 2018: Tacitus, Agricola; Neo-Latin Epistolography (Democritus University of Thrace, Komotini, 14.–18. 5. 2018, jeweils 4 UE)
2018/19: Didaktik der Spracherwerbsphase; Evaluation
2019: Mittellatein: Überblick über die lateinische Literatur des Mittelalters; Antike Literatur im Kontext: Griechische Historiographie in Spätantike und Frühmittelalter (gemeinsam mit Jakob Ecker)
Erasmus+ Teaching Mobility 2019: Tacitus, Agricola; Sappho and her Brothers: frg. 10 L.-P. (= P. Sapph. Obbink) and frg. 5 V./L.-P. (Democritus University of Thrace, Komotini, 6.–10. 5. 2019, jeweils 4 UE)
2019/20: Einführung in die Papyrologie und griechische Paläographie; Didaktik der Spracherwerbsphase; Evaluation
2020: Forschungssemester
2020/21: Griechische Lektüre: Prosa (gemeinsam mit Dominik Berrens); Didaktik der Spracherwerbsphase
IANUS. Informationen zum Altsprachlichen Unterricht (Mitglied im Herausgebergremium ab Ausgabe 33/2012, Schriftleitung ab Ausgabe 34/2013)
Didaktische Informationen (Schriftleitung ab Ausgabe 67/2014)
[gemeinsam mit Philip Booth und Susanna Fischer:] To Jerusalem and Beyond. Interdisciplinary Approaches to the Study of Latin Travel Literature ca. 1250–1500 (= Das Mittelalter Beihefte 19), Heidelberg 2023.
Publikationen bis 2022 unter dem Namen Martin M. Bauer
Römische Panzerreiter in der Schule, in: Informationen für Geschichtslehrer 2011/12 (2013), 13-21. [gemeinsam mit Gudrun Schulze-Bauer]
Stille Post: Die Übersetzungen von Ricoldus de Monte Crucis‘ „Contra legem Sarracenorum“ in Biblianders Koranausgabe von 1543, in: Ulrike Bechmann/Karl Prenner/Erich Renhart (Hgg.), Der Islam im kulturellen Gedächtnis des Abendlandes, Graz 2014, 109-132.
Die Statuengruppen von Kaiser Marcus Aurelius und seiner Familie in Ephesos: Neulesungen aus der Grazer Abklatschsammlung, in: Tyche 30 (2015), 5–12.
Penelope in Lissabon: Odyssee-Rezeption bei Carlos Tê, in: Gymnasium 123 (2016), 233-246.
Ars audiendi: Die Fertigkeit Hören im Lateinunterricht, in: Barbara Hinger (Hg.), Zweite „Tagung der Fachdidaktik“ 2015. Sprachsensibler Sach-Fach-Unterricht – Sprachen im Sprachunterricht, Innsbruck 2016, 339–352.
Bekenntnisse eines Dominikanermönchs: Die «Epistole ad Ecclesiam triumphantem» des Ricoldus de Monte Crucis und ihr augustinisches Vorbild, in: MlatJb 51 (2016), 369–387.
Der Dichter und sein Sänger: Orpheus und Apollonios im Paian der Argonautika (Apollonios Rhodios 2,669–719), in: A&A 63 (2017), 58–77.
Bad Re-Translations: The Strange Case of Bartholomaeus Picenus de Monte Arduo, in: Mediterranean Chronicle 7 (2017), 55–67.
Übersetzen und Interpretieren, in: Barbara Hinger/Wolfgang Stadler (Hgg.), Testen und Bewerten fremdsprachlicher Kompetenzen im Unterricht. Eine Einführung, Tübingen 2018, 151-168.
Rückkehr nach Arkadien: Die poetologische Dimension von Horazens Carmen IV, 12, in: Listy filologické 141 (2018), 325–353.
Kallimachos Ep. 1 Pf. (= 54 G./P.) und die epigraphische Inszenierung, in: Hermes 147 (2019), 165–175.
Austria, in: Francisco Oliveira / Ramón Martínez (Hgg.), Europatrida, Coimbra 2019, 13–25. [gemeinsam mit Rupert Rainer]
Latein im romanischen Sprachunterricht – Möglichkeiten und Chancen, in: E. Lavrić u.a. (Hgg.), Comparatio delectat III. Akten der VIII. Internationalen Arbeitstagung zum romanisch-deutschen und innerromanischen Sprachvergleich. Innsbruck, 29.8.–1.9.2016 (=InnTrans 11), Berlin 2019, 665–678.
Odysseus im Ural: Ein antiker Held als Identifikationsfigur für Kriegsheimkehrer im Werk von Johann Leopold Bogg (1919–2010) und Rudolf Kalmar (1900–1974), in: Stefan Tilg / Anna Novokhatko (Hgg.), Antikes Heldentum in der Moderne: Konzepte, Praktiken, Medien. Pontes Band IX, Freiburg/Berlin/Wien 2019, 57–74.
Parody as a Sign of Generic Consciousness: Battle Descriptions in the Pseudo-Homeric Batrachomyomachia, in: S. Fink / J. Luggin (Hrsg.), Battle Descriptions as Literary Texts: a Comparative Approach, Wiesbaden 2020, 143–156.
„Wanderer, kommst du nach Lesbos…“ Epigraphische Inszenierung bei Sappho und Nossis, in: MD 85 (2020), 9–26.
Pietro Bizzarri's Greek Epigram to Elizabeth I: New Evidence for Text, Context and Authorship from ÖNB cod. phil. gr. 299, in: Lias 47 (2020), 1–15. [gemeinsam mit William M. Barton]
Krise und Gottesschau: Konstruktionen autobiographischen Erzählens in der mittellateinischen Literatur bei Rupert von Deutz, Ricoldus de Monte Crucis und Francesco Petrarca, in: Vienna Doctoral Academy – „Medieval Academy“ (Hrsg.), Narrare – Producere – Ordinare. Neue Zugänge zum Mittelalter, Wien 2021, 29–44.
Austria, in: F. Pontani / S. Weise (Hrsg.), The Hellenizing Muse. A European Anthology of Poetry in Ancient Greek from the Renaissance to the Present (= Trends in Classics – Pathways of Reception 6), Berlin/Boston 2022, 688–721. [gemeinsam mit William M. Barton und Martin Korenjak]
Schulübungen oder Kalenderblätter? Zur Interpretation einer Gruppe von Kulthymnen in der Appendix Claudianea, in: Philologus 166 (2022), 134–149.
Eine Marien-Elegie vom Hof Kaiser Maximilians I.: der Text von Heinrich Isaacs Motette „O decus ecclesiae“, in: Classica et Mediaevalia 71 (2022), 193–200.
A Martino principium? Literarische und historische Kontexte der Carmina 1,1 und 1,2 des Venantius Fortunatus, in: Latomus 81 (2022), 277–297.
Pilgerreise und Welterfahrung. Interkulturelle und Interreligiöse Kontakte im Nahen Osten des Spätmittelalters, in: Cursor 18 (2022), 69–73.
Imagined Travels and Neoplatonic Pilgrimage in Petrarch’s ‘Itinerarium ad sepulcrum Domini nostri Yehsu Cristi’, in: M. M. Bauer / P. Booth / S. Fischer (Hrsg.), To Jerusalem and Beyond. Interdisciplinary Approaches to the Study of Latin Travel Literature ca. 1250–1500, Heidelberg 2023, 189–208.
Polemik aus dem Westen. Aspekte der Rezeption von Ricoldus’ de Monte Crucis Contra legem Sarracenorum im spätbyzantinischen Reich (14. Jh.), in: E. Erşan Akkılıç / C. Ratkowitsch (Hrsg.), Christentum und Islam in der Geschichte. Zwischen Bewunderung und Polemik, Wiesbaden 2024, 225–245.
Leistungsmessung, in: S. Kipf / M. Schauer (Hrsg.), Fachlexikon zum Latein- und Griechischunterricht, Tübingen 2023, 456–464.
Griechisch, in: M. Neef / S. Sahel / R. Weingarten (Hrsg.), Schriftlinguistik (= Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 5), Berlin/New York 2024, 259–262.
Lateinisch, in: M. Neef / S. Sahel / R. Weingarten (Hrsg.), Schriftlinguistik (= Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 5), Berlin/New York 2024, 374–375.
Halbunziale, in: M. Neef / S. Sahel / R. Weingarten (Hrsg.), Schriftlinguistik (= Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 5), Berlin/New York 2024, 275.
Karolingische Minuskel, in: M. Neef / S. Sahel / R. Weingarten (Hrsg.), Schriftlinguistik (= Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 5), Berlin/New York 2024, 332.
Unziale, in: M. Neef / S. Sahel / R. Weingarten (Hrsg.), Schriftlinguistik (= Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 5), Berlin/New York 2024, 768–769.
Publikationen bis 2022 unter dem Namen Martin M. Bauer
Texterschließung. Ein Hand- und Übungsbuch zu den Kompetenzbereichen, Wien 2011. [gemeinsam mit Christof Lamot, Werner Müller und Renate Oswald]
Artes. Das kompetenzorientierte Lehrbuch für den Latein-Grundkurs, Wien 2014. ²2016.[gemeinsam mit Mareike Einfalt, Krisztina Goda, Susanne Kogler und Renate Oswald]
Artes. Wahlmodule, Wien 2014. [gemeinsam mit Mareike Einfalt, Krisztina Goda, Susanne Kogler und Renate Oswald]
Artes. Übungsband, Wien 2015. [gemeinsam mit Mareike Einfalt, Krisztina Goda, Susanne Kogler und Renate Oswald]
Artes. Übungsschularbeiten 1, Wien 2016. [gemeinsam mit Kathrin Diwiak, Mareike Einfalt, Susanne Graf, Renate Oswald und Ute Trojer]
Artes. Lektüreeinstieg, Wien 2017. [gemeinsam mit Kathrin Diwiak, Mareike Einfalt, Susanne Graf, Renate Oswald und Ute Trojer]
Artes. Lektürebuch 1, Wien 2017. [gemeinsam mit Kathrin Diwiak, Mareike Einfalt, Susanne Graf, Renate Oswald und Ute Trojer]
Artes. Lektürebuch 2, Wien 2017. [gemeinsam mit Kathrin Diwiak, Mareike Einfalt, Susanne Graf, Renate Oswald und Ute Trojer]
Publikationen bis 2022 unter dem Namen Martin M. Bauer
Rez. H. Berneder et al., Im Dialog mit der Antike. Die Innsbrucker Sammlung stadtrömischer Inschriften (= LateinForum 77/78), Innsbruck 2012, in: IANUS 34 (2013), 86.
Rez. Robert Maier, Römisches Kochbuch. Rezepte für die moderne Küche, Stuttgart 2015, in: IANUS 38 (2017), 101f.
Rez. P. Kuhlmann (Hrsg.), Perspektiven für den Lateinunterricht II. Ergebnisse der Dresdner Tagung vom 19./20. 11. 2015, Bamberg 2017, in: Didaktische Informationen 73 (2017), 9–12.
Rez. F. Lošek u.a. (Hrsg.), Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch begründet von J. M. Stowasser, M. Petschenig, F. Skutsch. Völlige Neubearbeitung, München 2016, in: Didaktische Informationen 74 (2017), 4–9.
Rez. Daniel Pachurka (Hrsg.), Ricoldus de Monte Crucis. Tractatus seu disputatio contra Saracenos et Alchoranum. Edition, Übersetzung, Kommentar (Corpus Islamo-Christianum Ser. Lat. 9), Wiesbaden 2017, in: MlatJb 53 (2018), 512–517.
Rez. S. Weise (Hrsg.), HELLENISTI! Altgriechisch als Literatursprache im neuzeitlichen Europa (= Palingenesia 107), Stuttgart 2017, in: MEG 19 (2019), 459–462.
Rez. Z. Adorjáni, Der Artemis-Hymnos des Kallimachos. Einleitung, Text, Übersetzung und Kommentar (= Texte und Kommentare 66), Berlin/Boston 2021, in: Exemplaria Classica 26 (2022), 278–281.
In medias res. Aktuelle Entwicklungen im österreichischen Lateinunterricht (17. 11. 2012, 3. Schweizerischer Lateintag, Brugg)
Tiropatina (Apic. 7, 13, 7) – ein Gericht mit Käse? (8. 2. 2013, Gustationes Latinae, Graz)
Lost in Translation: The different versions of Ricoldus de Monte Crucis’s „Contra legem Sarracenorum“ (18. 4. 2013, Text, Manuscript, and Context in Latin Late Antiquity and the Middle Ages, Prag)
Die Inschriften der Statuengruppe(n) des Marcus Aurelius und seiner Familie in Ephesos: Zwei Neulesungen aus der Grazer Abklatschsammlung (10. 3. 2014, Papyrologisch-Epigraphische Werkstatt, Wien)
First-hand experience vs. polemic tradition: Ricoldus's "Liber Peregrinationis" and the making of "Contra legem Sarracenorum" (10. 5. 2014, Text, Manuscript, and Context in Latin Late Antiquity and the Middle Ages, Wien)
Warum nicht einfach Google Translate? – Die Übersetzungen des Bartholomaeus Picenus de Monte Arduo (10. 6. 2014, Studentische Tagung, Graz)
Verbum pro verbo? Translating and Transforming Ricoldus de Monte Crucis’s „Contra legem Sarracenorum“ (9. 7. 2014, International Medieval Congress 2014, Leeds)
Orpheus, Kallimachos und Apollonios: Zum Paian Ap. Rhod. 2, 669–719 (23. 1. 2015, XXXVI. Metageitnia 2015, Tübingen)
In den Nahen Osten mit Ricoldus de Monte Crucis (2. 3. 2015, Retzhof-Tagung der AG Latein Steiermark 2015, Wagna)
Ars audiendi – Die Fertigkeit Hören im Lateinunterricht (10. 4. 2015, 2. Innsbrucker Tag der Fachdidaktik, Innsbruck)
Die Odyssee als Prätext der Alkmene-Ehoie (21. 5. 2015, Kallynteria 2015, Innsbruck)
Letters to the Church Triumphant: The "Confessions" of Ricoldus de Monte Crucis? (7. 7. 2015, International Medieval Congress, Leeds)
Glaubenskrise und Bibliomantie – Die “Confessiones” des Augustinus als Vorbild für die “Epistulae ad Ecclesiam triumphantem” des Ricoldus de Monte Crucis (19. 7. 2015, Volturnia 2015, Bamberg)
Neue Wege der Didaktik (14. 10. 2015, PH Niederösterreich, St. Pölten)
Zwischen Panhellenismus und Lokaltradition: Das Herakles-Bild in der pseudohesiodeischen Aspis (16. 1. 2016, XXXVII. Metageitnia 2016, Besançon, und 29. 1. 2016, AKME-Kolloquium, Innsbruck)
Experience and Authorities: A Diversity of Approaches towards Muslim-Christian Relationship in the Writings of Ricoldus de Monte Crucis (27. 6. 2016, Diversity of Crusading. Ninth Quadriennial Conference of the SSCLE, Odense)
The Power of Propaganda: Portrayals of Flavius Aëtius in Panegyric, Epigraphy, and Historiography (7. 7. 2016, International Medieval Congress, Leeds)
Latein im romanischen Sprachunterricht – Möglichkeiten und Chancen (30. 8. 2016, VIII. Internationale Arbeitstagung „Romanisch-deutscher und innerromanischer Sprachvergleich“, Innsbruck)
Irgendein Seifensieder? Vergil und die poetologische Dimension von Hor. carm. 4, 12 (20. 1. 2017, XXXVIII. Metageitnia 2017, Bern)
Übersetzen im Latein- und Griechischunterricht: Semantik, Pragmatik, Kommunikation (23. 1. 2017, PH Oberösterreich, Wels)
Bad Retranslations – The Strange Case of Bartholomaeus Picenus de Monte Arduo (28. 4. 2017, International Conference „Investigating the Translation Process in Humanistic Latin Translations of Greek Texts“, Komotini)
Parody as a Sign of Generic Consciousness: Battle Descriptions in the Pseudo-Homeric Batrachomyomachia (17. 5. 2017, Interdisciplinary Conference „Battle Descriptions as Literary Texts: a Comparative Approach“, Innsbruck)
'magis ad confusionem Christianorum quam ad commendationem Sarracenorum': Construction of Otherness in the Works of Ricoldus de Monte Crucis (4. 7. 2017, International Medieval Congress, Leeds)
Möglichkeiten des Faches Latein im Curriculum der Sekundarstufe I (27. 8. 2017, AHS-Bundesseminar, Prein an der Rax)
Ricoldus de Monte Crucis, Epistole ad Ecclesiam triumphantem: Edition, Übersetzung, Kommentar und literaturwissenschaftliche Interpretation (15. 9. 2017, AGLMA, Wien)
Odysseus im Ural: Ein antiker Held als Identifikationsfigur österreichischer Kriegsgefangener nach 1945 (21. 9. 2017, PONTES IX, Freiburg)
Stein und Buch. Das Spiel mit epigraphischen und epigrammatischen Traditionen in den Epigrammen des Kallimachos (12. 1. 2018, XXXIX. Metageitnia, Strasbourg)
Quantitierende Metrik im Lateinunterricht (27. 2. 2018, PH Oberösterreich, Wels)
Ricoldus de Monte Crucis and his ideal reader (2. 7. 2018, International Medieval Congress, Leeds)
In den Nahen Osten mit Ricoldus de Monte Crucis (28. 8. 2018, AHS-Bundesseminar, Prein an der Rax)
[gemeinsam mit William M. Barton:] Neo-Ancient Greek Poetry in Austria (31. 8. 2018, International Workshop: The Hellenizing Muse, Venezia)
Boundaries and Transgressions in Euripides’ Elektra (24. 9. 2018, 3° Θερινό Σχολείο «Αρχαίο Δράμα 2018 – Το Αρχαίο Ελληνικό Δράμα ως παραστατική τέχνη», Komotini)
Family Constellations in Euripides’ Andromache (26. 9. 2018, 3° Θερινό Σχολείο «Αρχαίο Δράμα 2018 – Το Αρχαίο Ελληνικό Δράμα ως παραστατική τέχνη», Komotini)
Das Grab des Poeten. Wechselwirkungen zwischen Populärkultur und Eliteliteratur in der antiken Epigrammatik (16. 10. 2018, Ringvorlesung „Positionen der Literaturwissenschaft“, Universität Innsbruck)
Quantitierende Metrik im Lateinunterricht (20. 11. 2018, Herbsttagung der ARGE Latein/Griechisch Oberösterreich, Wels)
Das Islambild christlicher Palästina-Pilger im 12. und 13. Jahrhundert (21. 11. 2018, Ringvorlesung „Islam in der europäischen Geistesgeschichte“, Universität Wien)
Das Islambild im späten Byzantinischen Reich (28. 11. 2018, Ringvorlesung „Islam in der europäischen Geistesgeschichte“, Universität Wien)
Regionales neulateinisches Schultheater im Lateinunterricht von heute: Didaktische Überlegungen und Materialien zu den Bühnenwerken des Brixner Dramatikers Joseph Resch (12. 12. 2018, Lehrer/-innenfortbildung der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol, Bischöfliches Institut Vinzentinum Brixen)
Wanderer, kommst du nach Lesbos… Epigraphische Inszenierung bei Sappho und Nossis (19. 1. 2019, 40. Metageitnia 2018, Lausanne)
Dynamics of Myth and Space in the ‘Electra tragedies’ of Aeschylus and Euripides (2. 3. 2019, International Postgraduate Conference „Myth and Rhetoric. Novel Approaches to Greek Tragedy“, Würzburg)
Krise und Gottesschau: Konstruktionen autobiographischen Erzählens in der mittellateinischen Literatur von Rupert von Deutz bis Francesco Petrarca (9. 3. 2019, VDA Tagung „Narrare – Producere – Ordinare. New Approaches to the Middle Ages“, Wien)
Petrarch’s ‘Itinerarium ad sepulcrum Domini nostri Iesu Christi’ as a Metatextual Pilgrimage (4. 4. 2019, International Workshop “To Jerusalem and Beyond. New Directions in the Study of Latin Travel Literature ca. 1250–1500”, Innsbruck)
Perversion and Conversion: Typical Plot Structures, Agency, and Semanticized Spaces in Hrotsvitha of Gandersheim’s Comoediae (1. 7. 2019, International Medieval Congress, Leeds)
Zur Interpretation von Petrarcas Itinerarium ad sepulcrum Domini nostri Iesu Christi (29. 10. 2019, Universität Würzburg)
Kroisos als paradigmatischer Rezipient herodoteischer ἱστορίη (17. 1. 2020, 41. Metageitnia 2020, Freiburg i. Br.)
Vom „richtigen“ Umgang mit Geschichte: Internes und externes Publikum in Herodots Historien 1–3 (24. 5. 2022, Forschungskolloquium, Universität Halle-Wittenberg)
Narratives of sedition: Popular uprising between Late Antique Greek Historiography and Photius (13. 7. 2022, Interruptions and Disruptions in the Medieval Mediterranean, 400–1500. Biennial Conference of the Society for the Medieval Mediterranean, Rethymno)
Historiography and the Public in Classical Greece (12. 10. 2022, Manchester Metropolitan University)
Literaturgeschichte in einem kompetenzorientierten modularen Lehrplan: Neue Perspektiven auf die Autorenlektüre (3. 11. 2022, PH Salzburg)
Das Apollon-Heiligtum von Despotiko in der frühgriechischen Dichtung (13. 1. 2023, 42. Metageitnia 2023, Basel)
[gemeinsam mit Wolfgang Kofler:] Back to School: Joseph Reschs neulateinische Dramen als Chance für den Lateinunterricht (18. 1. 2023, Ringvorlesung „Doing.Fach.Didaktik“, Universität Innsbruck)
The Poet as Historian: Verse within Prose in Late Antique Greek Historiography (19. 3. 2023, International Conference „Carmina minora in Context“, University of Cyprus, Lefkosia)
Die Gedichte des Venantius Fortunatus und die Sakraltopographie des 6. Jahrhunderts zwischen Inn- und Drautal (1. 4. 2023, Säben – Wirtschaft, Gesellschaft, Kirche. Neue Forschungen im interdisziplinären Diskurs, Kolloquium Klausen)
From Hyperboreans to Lappones: Telling Stories about Northern Europe in Ancient and Medieval Literature (23. 5. 2023, Schefferus Conference, UiT The Arctic University of Norway, Tromsø)
Tithonos und die Zikade in der frühgriechischen Dichtung: Eine Spurensuche (14. 7. 2023, Volturnia 2023, Universität Regensburg)
Ille ego qui fuerim […] accipe posteritas: Die Figur des Autors im kompetenzorientierten Lateinunterricht (9. 11. 2023, Universität Wuppertal)
Thukydides und sein Publikum (30. 1. 2024, Universität Trier)
Historiography and its audience in Classical Greece (22. 2. 2024, Università Ca’ Foscari, Venedig)
[gemeinsam mit Wolfgang Kofler:] Back to School: Joseph Reschs neulateinische Dramen als Chance für den Lateinunterricht (23. 2. 2024, 10. Tagung zur Didaktik der Alten Sprachen in Österreich: Vergangenheit und Zukunft des altsprachlichen Unterrichts, Universität Salzburg)
Conflicting Lifeworlds: A Phenomenological Approach to the Ancient Novel (14. 3. 2024, Internationale Fachtagung “Lebenswelt neu gedacht: Ansätze und Konzepte zur Rekonstruktion antiker Lebenswelten von augusteischer Zeit bis in die Spätantike / Lifeworld reconsidered: Approaches and Concepts to the Reconstruction of Ancient Lifeworlds from Augustus to Late Antiquity, Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald)
Thukydides als Vater der „Tragischen Geschichtsschreibung“ (21. 6. 2024, AKMe, Universität Graz)
Myths and Religion: The Kabiria Mysteries at Samothrace (3. 7. 2024, Erasmus+-BIP “Mythical Thrace”, Democritus University of Thrace, Alexandroupoli)
Vom Ufer des Eurotas zum Ufer des Nil: Die Konzeption des Raumes in Euripides’ Helena (5. 7. 2024, Volturnia, Universität Eichstätt)
Forschungsprojekt „Implizit-prozedurales Sprachkönnen im vierjährigen und sechsjährigen Latein: ein Vergleich der Performanzen“ (1. 1. 2019 – 31. 12. 2021, Fördersumme: 18.000,00 €, Geldgeber: BMBWF)
Forschungsprojekt „Neo-altgriechische Dichtung eines Südtirolers: Ludwig Mayrs Stadtpanegyrik ‚Chariton Polis – Die Stadt der Grazien‘ und der ‚Zweite Humanismus‘ in Österreich“ (1. 3. 2019 – 29. 2. 2020, Fördersumme: 9.000,00 €, Geldgeber: TWF)
4. Österreichische Tagung zur Didaktik der Alten Sprachen, 2.–3. 3. 2018, Innsbruck (gemeinsam mit Simon M. Zuenelli)
International Workshop „To Jerusalem and Beyond: New Directions in the Study of Latin Travel Literature ca. 1250–1500“, 4.–5. 4. 2019, Innsbruck (gemeinsam mit Susanna Fischer und Philip Booth, gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung)
8. Österreichische Tagung zur Didaktik der Alten Sprachen, 1.–2. 7. 2022, Innsbruck