Mag. Dr. Martin Bauer-ZetzmannMag. Dr. Martin Bauer-Zetzmann, BA MA

Institut für Klassische Philologie
und Neulateinische Studien

Zimmer·06M040
Innrain 52a
A-6020·Innsbruck,  Austria
Tel.·+43/512/507-40710
e-mail:·Martin.Bauer-Zetzmann@uibk.ac.at

 



Sprechstunde

n.V.


nach oben

Persönliche Daten

  • 31.07.1989: geboren in Graz
  • 2007: Matura am Akademischen Gymnasium Graz mit Auszeichnung
  • 2007–2008: Zivildienst bei der Caritas der Diözese Graz-Seckau
  • 2008–2014: Studium der Klassischen Philologie, der Geschichte und der Alten Geschichte an den Universitäten Graz und Wien
  • 2009 – 2014: Studienassistent am Institut für Klassische Philologie (2014 auch am Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde)
  • 2012: Mitarbeit an der Digitalisierung der griechischen Abklatsche des Instituts für Alte Geschichte und Altertumskunde an der Universität Graz (Transkription, Übersetzung und Kommentierung von 17 Inschriften)
  • 2014 – 2015: Unterrichtspraktikum am BRG Adolf-Pichler-Platz in Innsbruck und am Gymnasium der Franziskaner in Hall
  • 2014 – 2018: Senior Lecturer (50%, seit Oktober 2016 75%) am Institut für Sprachen und Literaturen, Bereich Gräzistik/Latinistik, sowie am Institut für Fachdidaktik, Bereich Didaktik der Sprachen, an der Universität Innsbruck
  • 2015 – 2018: Doktoratsstudium Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Innsbruck
  • 2016 – 2018: Mitarbeit (25%) im Projekt „Brixner Schultheater im 18. Jahrhundert: Edition und Übersetzung der neulateinischen Dramen von Joseph Resch“
  • 2018 – 2021: Post-Doc (100%) am Institut für Sprachen und Literaturen, Bereich Gräzistik/Latinistik, sowie am Institut für Fachdidaktik, Bereich Didaktik der Sprachen, an der Universität Innsbruck
  • Oktober 2019: Forschungsaufenthalt am Institut für Klassische Philologie der Universität Würzburg (Prof. Christian Tornau)
  • seit Oktober 2021: Senior Scientist (100%) am Institut für Klassische Philologie und Neulateinische Studien, sowie am Institut für Fachdidaktik, Bereich Didaktik der Sprachen, an der Universität Innsbruck
  • Februar/März 2024: Forschungsaufenthalt an der Università Ca’ Foscari, Venedig (Prof. Filippomaria Pontani)

nach oben

Forschungsschwerpunkte

  • Habilitationsprojekt „Adressatenorientierung und Kommunikation mit dem Publikum in der griechischen Historiographie des 5. Jahrhunderts“
  • Griechische Historiographie und Epigraphik
  • Archaische und hellenistische Dichtung
  • Griechische Sprache und Kultur im mittelalterlichen und neuzeitlichen Europa
  • Fachdidaktik der klassischen Sprachen

nach oben

Lehre

  • 2014/15: Einführung in die Fachdidaktik; Einführung in die Didaktik des Fremdsprachenunterrichts (gemeinsam mit Sonja Bacher, Andrea Bicsar, Barbara Hinger und Sabine Kroneder); Einführung in die Didaktik des gr./lat. Elementarunterrichts; Lateinische Lektüre: Phaedrus.
  • 2015: Latein als europäische Brückensprache; Testen und Bewerten im Unterrichtsfach Latein; Städte und Heiligtümer Griechenlands in griechischen Texten; Exkursion: Klassisches Griechenland.
  • 2015/16: Einführung in die Fachdidaktik; Einführung in die Didaktik des Fremdsprachenunterrichts (gemeinsam mit Sonja Bacher, Brigitte Fuchs, Barbara Hinger und Sabine Kroneder); Einführung in die Didaktik des gr./lat. Elementarunterrichts; Mittellatein: Klassiker der mittellateinischen Literatur.
  • 2016: Theorie und Praxis des Übersetzens; Übersetzungsübung Griechisch: Longos, Daphnis und Chloe; Übersetzungsübung Latein: Petron, Satyrica; Testen und Bewerten (gemeinsam mit Kathrin Eberharter, Barbara Hinger, Sabine Hosp, Benjamin Kremmel und Wolfgang Stadler).
  • Erasmus+ Teaching Mobility 2016: Apuleius; Horace (Democritus University of Thrace, Komotini, 30. 5.–2. 6. 2016, jeweils 4 UE).
  • 2016/17: Einführung in die Klassische Philologie; Didaktik der Spracherwerbsphase; Lateinische Stilkunde 3; Mittellatein: Überblick über die lateinische Literatur des Mittelalters; Nordgriechenland in literarischen und epigraphischen Zeugnissen; Die Aeneis am freien Theaterfestival Innsbruck.
  • 2017: Literaturwissenschaftliches Proseminar: Aristophanes, Acharner; Literaturdidaktik; Theorie und Praxis des Übersetzens; Testen und Bewerten (gemeinsam mit Kathrin Eberharter, Franz Holzknecht, Sabine Hosp, Benjamin Kremmel und Wolfgang Stadler); Exkursion: Nordgriechenland.
  • 2017/18: Einführung in die Klassische Philologie; Wissenschaftliches Arbeiten; Didaktik der Spracherwerbsphase; Evaluation; Außerkanonische Texte im Griechischunterricht.
  • 2018: Fachdidaktisches Seminar: Autoren und Texte für die Übergangslektüre (gemeinsam mit Wolfgang Kofler); Mittellateinische Literatur.
  • Erasmus+ Teaching Mobility 2018: Tacitus, Agricola; Neo-Latin Epistolography (Democritus University of Thrace, Komotini, 14.–18. 5. 2018, jeweils 4 UE)
  • 2018/19: Didaktik der Spracherwerbsphase; Evaluation
  • 2019: Mittellatein: Überblick über die lateinische Literatur des Mittelalters; Antike Literatur im Kontext: Griechische Historiographie in Spätantike und Frühmittelalter (gemeinsam mit Jakob Ecker)
  • Erasmus+ Teaching Mobility 2019: Tacitus, Agricola; Sappho and her Brothers: frg. 10 L.-P. (= P. Sapph. Obbink) and frg. 5 V./L.-P. (Democritus University of Thrace, Komotini, 6.–10. 5. 2019, jeweils 4 UE)
  • 2019/20: Einführung in die Papyrologie und griechische Paläographie; Didaktik der Spracherwerbsphase; Evaluation
  • 2020: Forschungssemester
  • 2020/21: Griechische Lektüre: Prosa (gemeinsam mit Dominik Berrens); Didaktik der Spracherwerbsphase
  • 2021: Fachdidaktische Exkursion: Athen; Mittellateinische Literatur; Evaluation
  • 2021/22: Lateinisches Proseminar: Ovid, Heroides; Didaktik der Spracherwerbsphase
  • 2022: Überblick über die lateinische Literatur des Mittelalters; Evaluation
  • 2022/23: Lateinisches Interpretationsseminar: Die Funktionalisierung des Mythos in augusteischer Zeit
  • 2023: Produktion lateinischer Texte; Evaluation
  • 2023/24: Übersetzungsübung Griechisch: Euripides, Helena; Griechisches Proseminar: Herodot, Historien; Didaktik der Spracherwerbsphase

nach oben

Monographien

Publikationen bis 2022 unter dem Namen Martin M. Bauer


nach oben

Herausgeberschaften

  • IANUS. Informationen zum Altsprachlichen Unterricht (Mitglied im Herausgebergremium ab Ausgabe 33/2012, Schriftleitung ab Ausgabe 34/2013)
  • Didaktische Informationen (Schriftleitung ab Ausgabe 67/2014)
  • [gemeinsam mit Philip Booth und Susanna Fischer:] To Jerusalem and Beyond. Interdisciplinary Approaches to the Study of Latin Travel Literature ca. 1250–1500 (= Das Mittelalter Beihefte 19), Heidelberg 2023.

nach oben

Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden

Publikationen bis 2022 unter dem Namen Martin M. Bauer

  • Römische Panzerreiter in der Schule, in: Informationen für Geschichtslehrer 2011/12 (2013), 13-21. [gemeinsam mit Gudrun Schulze-Bauer]
  • Stille Post: Die Übersetzungen von Ricoldus de Monte Crucis‘ „Contra legem Sarracenorum“ in Biblianders Koranausgabe von 1543, in: Ulrike Bechmann/Karl Prenner/Erich Renhart (Hgg.), Der Islam im kulturellen Gedächtnis des Abendlandes, Graz 2014, 109-132.
  • Die Statuengruppen von Kaiser Marcus Aurelius und seiner Familie in Ephesos: Neulesungen aus der Grazer Abklatschsammlung, in: Tyche 30 (2015), 5–12.
  • Penelope in Lissabon: Odyssee-Rezeption bei Carlos Tê, in: Gymnasium 123 (2016), 233-246.
  • Ars audiendi: Die Fertigkeit Hören im Lateinunterricht, in: Barbara Hinger (Hg.), Zweite „Tagung der Fachdidaktik“ 2015. Sprachsensibler Sach-Fach-Unterricht – Sprachen im Sprachunterricht, Innsbruck 2016, 339–352.
  • Bekenntnisse eines Dominikanermönchs: Die «Epistole ad Ecclesiam triumphantem» des Ricoldus de Monte Crucis und ihr augustinisches Vorbild, in: MlatJb 51 (2016), 369–387.
  • Der Dichter und sein Sänger: Orpheus und Apollonios im Paian der Argonautika (Apollonios Rhodios 2,669–719), in: A&A 63 (2017), 58–77.
  • Bad Re-Translations: The Strange Case of Bartholomaeus Picenus de Monte Arduo, in: Mediterranean Chronicle 7 (2017), 55–67.
  • Übersetzen und Interpretieren, in: Barbara Hinger/Wolfgang Stadler (Hgg.), Testen und Bewerten fremdsprachlicher Kompetenzen im Unterricht. Eine Einführung, Tübingen 2018, 151-168.
  • Rückkehr nach Arkadien: Die poetologische Dimension von Horazens Carmen IV, 12, in: Listy filologické 141 (2018), 325–353.
  • Kallimachos Ep. 1 Pf. (= 54 G./P.) und die epigraphische Inszenierung, in: Hermes 147 (2019), 165–175.
  • Austria, in: Francisco Oliveira / Ramón Martínez (Hgg.), Europatrida, Coimbra 2019, 13–25. [gemeinsam mit Rupert Rainer]
  • Latein im romanischen Sprachunterricht – Möglichkeiten und Chancen, in: E. Lavrić u.a. (Hgg.), Comparatio delectat III. Akten der VIII. Internationalen Arbeitstagung zum romanisch-deutschen und innerromanischen Sprachvergleich. Innsbruck, 29.8.–1.9.2016 (=InnTrans 11), Berlin 2019, 665–678.
  • Odysseus im Ural: Ein antiker Held als Identifikationsfigur für Kriegsheimkehrer im Werk von Johann Leopold Bogg (1919–2010) und Rudolf Kalmar (1900–1974), in: Stefan Tilg / Anna Novokhatko (Hgg.), Antikes Heldentum in der Moderne: Konzepte, Praktiken, Medien. Pontes Band IX, Freiburg/Berlin/Wien 2019, 57–74.
  • Parody as a Sign of Generic Consciousness: Battle Descriptions in the Pseudo-Homeric Batrachomyomachia, in: S. Fink / J. Luggin (Hrsg.), Battle Descriptions as Literary Texts: a Comparative Approach, Wiesbaden 2020, 143–156.
  • „Wanderer, kommst du nach Lesbos…“ Epigraphische Inszenierung bei Sappho und Nossis, in: MD 85 (2020), 9–26.
  • Pietro Bizzarri's Greek Epigram to Elizabeth I: New Evidence for Text, Context and Authorship from ÖNB cod. phil. gr. 299, in: Lias 47 (2020), 1–15. [gemeinsam mit William M. Barton]
  • Krise und Gottesschau: Konstruktionen autobiographischen Erzählens in der mittellateinischen Literatur bei Rupert von Deutz, Ricoldus de Monte Crucis und Francesco Petrarca, in: Vienna Doctoral Academy – „Medieval Academy“ (Hrsg.), Narrare – Producere – Ordinare. Neue Zugänge zum Mittelalter, Wien 2021, 29–44.
  • Austria, in: F. Pontani / S. Weise (Hrsg.), The Hellenizing Muse. A European Anthology of Poetry in Ancient Greek from the Renaissance to the Present (= Trends in Classics – Pathways of Reception 6), Berlin/Boston 2022, 688–721. [gemeinsam mit William M. Barton und Martin Korenjak]
  • Schulübungen oder Kalenderblätter? Zur Interpretation einer Gruppe von Kulthymnen in der Appendix Claudianea, in: Philologus 166 (2022), 134–149.
  • Eine Marien-Elegie vom Hof Kaiser Maximilians I.: der Text von Heinrich Isaacs Motette „O decus ecclesiae“, in: Classica et Mediaevalia 71 (2022), 193–200.
  • A Martino principium? Literarische und historische Kontexte der Carmina 1,1 und 1,2 des Venantius Fortunatus, in: Latomus 81 (2022), 277–297.
  • Pilgerreise und Welterfahrung. Interkulturelle und Interreligiöse Kontakte im Nahen Osten des Spätmittelalters, in: Cursor 18 (2022), 69–73.
  • Imagined Travels and Neoplatonic Pilgrimage in Petrarch’s ‘Itinerarium ad sepulcrum Domini nostri Yehsu Cristi’, in: M. M. Bauer / P. Booth / S. Fischer (Hrsg.), To Jerusalem and Beyond. Interdisciplinary Approaches to the Study of Latin Travel Literature ca. 1250–1500, Heidelberg 2023, 189–208.
  • Polemik aus dem Westen. Aspekte der Rezeption von Ricoldus’ de Monte Crucis Contra legem Sarracenorum im spätbyzantinischen Reich (14. Jh.), in: E. Erşan Akkılıç / C. Ratkowitsch (Hrsg.), Christentum und Islam in der Geschichte. Zwischen Bewunderung und Polemik, Wiesbaden 2024, 225–245.

nach oben

Lexikonartikel

  • Leistungsmessung, in: S. Kipf / M. Schauer (Hrsg.), Fachlexikon zum Latein- und Griechischunterricht, Tübingen 2023, 456–464.
  • Griechisch, in: M. Neef / S. Sahel / R. Weingarten (Hrsg.), Schriftlinguistik (= Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 5), Berlin/New York 2024, 259–262.
  • Lateinisch, in: M. Neef / S. Sahel / R. Weingarten (Hrsg.), Schriftlinguistik (= Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 5), Berlin/New York 2024, 374–375.
  • Halbunziale, in: M. Neef / S. Sahel / R. Weingarten (Hrsg.), Schriftlinguistik (= Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 5), Berlin/New York 2024, 275.
  • Karolingische Minuskel, in: M. Neef / S. Sahel / R. Weingarten (Hrsg.), Schriftlinguistik (= Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 5), Berlin/New York 2024, 332.
  • Unziale, in: M. Neef / S. Sahel / R. Weingarten (Hrsg.), Schriftlinguistik (= Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 5), Berlin/New York 2024, 768–769.

nach oben

Schulbücher

Publikationen bis 2022 unter dem Namen Martin M. Bauer

  • Texterschließung. Ein Hand- und Übungsbuch zu den Kompetenzbereichen, Wien 2011. [gemeinsam mit Christof Lamot, Werner Müller und Renate Oswald]
  • Artes. Das kompetenzorientierte Lehrbuch für den Latein-Grundkurs, Wien 2014. ²2016.[gemeinsam mit Mareike Einfalt, Krisztina Goda, Susanne Kogler und Renate Oswald]
  • Artes. Wahlmodule, Wien 2014. [gemeinsam mit Mareike Einfalt, Krisztina Goda, Susanne Kogler und Renate Oswald]
  • Artes. Übungsband, Wien 2015. [gemeinsam mit Mareike Einfalt, Krisztina Goda, Susanne Kogler und Renate Oswald]
  • Artes. Übungsschularbeiten 1, Wien 2016. [gemeinsam mit Kathrin Diwiak, Mareike Einfalt, Susanne Graf, Renate Oswald und Ute Trojer]
  • Artes. Lektüreeinstieg, Wien 2017. [gemeinsam mit Kathrin Diwiak, Mareike Einfalt, Susanne Graf, Renate Oswald und Ute Trojer]
  • Artes. Lektürebuch 1, Wien 2017. [gemeinsam mit Kathrin Diwiak, Mareike Einfalt, Susanne Graf, Renate Oswald und Ute Trojer]
  • Artes. Lektürebuch 2, Wien 2017. [gemeinsam mit Kathrin Diwiak, Mareike Einfalt, Susanne Graf, Renate Oswald und Ute Trojer]



nach oben

Rezensionen (in Auswahl)

Publikationen bis 2022 unter dem Namen Martin M. Bauer

  • Rez. H. Berneder et al., Im Dialog mit der Antike. Die Innsbrucker Sammlung stadtrömischer Inschriften (= LateinForum 77/78), Innsbruck 2012, in: IANUS 34 (2013), 86.
  • Rez. Robert Maier, Römisches Kochbuch. Rezepte für die moderne Küche, Stuttgart 2015, in: IANUS 38 (2017), 101f.
  • Rez. P. Kuhlmann (Hrsg.), Perspektiven für den Lateinunterricht II. Ergebnisse der Dresdner Tagung vom 19./20. 11. 2015, Bamberg 2017, in: Didaktische Informationen 73 (2017), 9–12.
  • Rez. F. Lošek u.a. (Hrsg.), Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch begründet von J. M. Stowasser, M. Petschenig, F. Skutsch. Völlige Neubearbeitung, München 2016, in: Didaktische Informationen 74 (2017), 4–9.
  • Rez. Daniel Pachurka (Hrsg.), Ricoldus de Monte Crucis. Tractatus seu disputatio contra Saracenos et Alchoranum. Edition, Übersetzung, Kommentar (Corpus Islamo-Christianum Ser. Lat. 9), Wiesbaden 2017, in: MlatJb 53 (2018), 512–517.
  • Rez. S. Weise (Hrsg.), HELLENISTI! Altgriechisch als Literatursprache im neuzeitlichen Europa (= Palingenesia 107), Stuttgart 2017, in: MEG 19 (2019), 459–462.
  • Rez. Z. Adorjáni, Der Artemis-Hymnos des Kallimachos. Einleitung, Text, Übersetzung und Kommentar (= Texte und Kommentare 66), Berlin/Boston 2021, in: Exemplaria Classica 26 (2022), 278–281.



nach oben

Vorträge

  • In medias res. Aktuelle Entwicklungen im österreichischen Lateinunterricht (17. 11. 2012, 3. Schweizerischer Lateintag, Brugg)
  • Tiropatina (Apic. 7, 13, 7) – ein Gericht mit Käse? (8. 2. 2013, Gustationes Latinae, Graz)
  • Lost in Translation: The different versions of Ricoldus de Monte Crucis’s „Contra legem Sarracenorum“ (18. 4. 2013, Text, Manuscript, and Context in Latin Late Antiquity and the Middle Ages, Prag)
  • Die Inschriften der Statuengruppe(n) des Marcus Aurelius und seiner Familie in Ephesos: Zwei Neulesungen aus der Grazer Abklatschsammlung (10. 3. 2014, Papyrologisch-Epigraphische Werkstatt, Wien)
  • First-hand experience vs. polemic tradition: Ricoldus's "Liber Peregrinationis" and the making of "Contra legem Sarracenorum" (10. 5. 2014, Text, Manuscript, and Context in Latin Late Antiquity and the Middle Ages, Wien)
  • Warum nicht einfach Google Translate? – Die Übersetzungen des Bartholomaeus Picenus de Monte Arduo (10. 6. 2014, Studentische Tagung, Graz)
  • Verbum pro verbo? Translating and Transforming Ricoldus de Monte Crucis’s „Contra legem Sarracenorum“ (9. 7. 2014, International Medieval Congress 2014, Leeds)
  • Orpheus, Kallimachos und Apollonios: Zum Paian Ap. Rhod. 2, 669–719 (23. 1. 2015, XXXVI. Metageitnia 2015, Tübingen)
  • In den Nahen Osten mit Ricoldus de Monte Crucis (2. 3. 2015, Retzhof-Tagung der AG Latein Steiermark 2015, Wagna)
  • Ars audiendi – Die Fertigkeit Hören im Lateinunterricht (10. 4. 2015, 2. Innsbrucker Tag der Fachdidaktik, Innsbruck)
  • Die Odyssee als Prätext der Alkmene-Ehoie (21. 5. 2015, Kallynteria 2015, Innsbruck)
  • Letters to the Church Triumphant: The "Confessions" of Ricoldus de Monte Crucis? (7. 7. 2015, International Medieval Congress, Leeds)
  • Glaubenskrise und Bibliomantie – Die “Confessiones” des Augustinus als Vorbild für die “Epistulae ad Ecclesiam triumphantem” des Ricoldus de Monte Crucis (19. 7. 2015, Volturnia 2015, Bamberg)
  • Neue Wege der Didaktik (14. 10. 2015, PH Niederösterreich, St. Pölten)
  • Zwischen Panhellenismus und Lokaltradition: Das Herakles-Bild in der pseudohesiodeischen Aspis (16. 1. 2016, XXXVII. Metageitnia 2016, Besançon, und 29. 1. 2016, AKME-Kolloquium, Innsbruck)
  • Experience and Authorities: A Diversity of Approaches towards Muslim-Christian Relationship in the Writings of Ricoldus de Monte Crucis (27. 6. 2016, Diversity of Crusading. Ninth Quadriennial Conference of the SSCLE, Odense)
  • The Power of Propaganda: Portrayals of Flavius Aëtius in Panegyric, Epigraphy, and Historiography (7. 7. 2016, International Medieval Congress, Leeds)
  • Latein im romanischen Sprachunterricht – Möglichkeiten und Chancen (30. 8. 2016, VIII. Internationale Arbeitstagung „Romanisch-deutscher und innerromanischer Sprachvergleich“, Innsbruck)
  • Irgendein Seifensieder? Vergil und die poetologische Dimension von Hor. carm. 4, 12 (20. 1. 2017, XXXVIII. Metageitnia 2017, Bern)
  • Übersetzen im Latein- und Griechischunterricht: Semantik, Pragmatik, Kommunikation (23. 1. 2017, PH Oberösterreich, Wels)
  • Bad Retranslations – The Strange Case of Bartholomaeus Picenus de Monte Arduo (28. 4. 2017, International Conference „Investigating the Translation Process in Humanistic Latin Translations of Greek Texts“, Komotini)
  • Parody as a Sign of Generic Consciousness: Battle Descriptions in the Pseudo-Homeric Batrachomyomachia (17. 5. 2017, Interdisciplinary Conference „Battle Descriptions as Literary Texts: a Comparative Approach“, Innsbruck)
  • 'magis ad confusionem Christianorum quam ad commendationem Sarracenorum': Construction of Otherness in the Works of Ricoldus de Monte Crucis (4. 7. 2017, International Medieval Congress, Leeds)
  • Möglichkeiten des Faches Latein im Curriculum der Sekundarstufe I (27. 8. 2017, AHS-Bundesseminar, Prein an der Rax)
  • Ricoldus de Monte Crucis, Epistole ad Ecclesiam triumphantem: Edition, Übersetzung, Kommentar und literaturwissenschaftliche Interpretation (15. 9. 2017, AGLMA, Wien)
  • Odysseus im Ural: Ein antiker Held als Identifikationsfigur österreichischer Kriegsgefangener nach 1945 (21. 9. 2017, PONTES IX, Freiburg)
  • Stein und Buch. Das Spiel mit epigraphischen und epigrammatischen Traditionen in den Epigrammen des Kallimachos (12. 1. 2018, XXXIX. Metageitnia, Strasbourg)
  • Quantitierende Metrik im Lateinunterricht (27. 2. 2018, PH Oberösterreich, Wels)
  • Ricoldus de Monte Crucis and his ideal reader (2. 7. 2018, International Medieval Congress, Leeds)
  • In den Nahen Osten mit Ricoldus de Monte Crucis (28. 8. 2018, AHS-Bundesseminar, Prein an der Rax)
  • [gemeinsam mit William M. Barton:] Neo-Ancient Greek Poetry in Austria (31. 8. 2018, International Workshop: The Hellenizing Muse, Venezia)
  • Boundaries and Transgressions in Euripides’ Elektra (24. 9. 2018, 3° Θερινό Σχολείο «Αρχαίο Δράμα 2018 – Το Αρχαίο Ελληνικό Δράμα ως παραστατική τέχνη», Komotini)
  • Family Constellations in Euripides’ Andromache (26. 9. 2018, 3° Θερινό Σχολείο «Αρχαίο Δράμα 2018 – Το Αρχαίο Ελληνικό Δράμα ως παραστατική τέχνη», Komotini)
  • Das Grab des Poeten. Wechselwirkungen zwischen Populärkultur und Eliteliteratur in der antiken Epigrammatik (16. 10. 2018, Ringvorlesung „Positionen der Literaturwissenschaft“, Universität Innsbruck)
  • Mehrsprachige Sensibilisierung im Lateinunterricht (26. 10. 2018, 44. Österreichische Linguistiktagung, Innsbruck)
  • Quantitierende Metrik im Lateinunterricht (20. 11. 2018, Herbsttagung der ARGE Latein/Griechisch Oberösterreich, Wels)
  • Das Islambild christlicher Palästina-Pilger im 12. und 13. Jahrhundert (21. 11. 2018, Ringvorlesung „Islam in der europäischen Geistesgeschichte“, Universität Wien)
  • Das Islambild im späten Byzantinischen Reich (28. 11. 2018, Ringvorlesung „Islam in der europäischen Geistesgeschichte“, Universität Wien)
  • Regionales neulateinisches Schultheater im Lateinunterricht von heute: Didaktische Überlegungen und Materialien zu den Bühnenwerken des Brixner Dramatikers Joseph Resch (12. 12. 2018, Lehrer/-innenfortbildung der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol, Bischöfliches Institut Vinzentinum Brixen)
  • Wanderer, kommst du nach Lesbos… Epigraphische Inszenierung bei Sappho und Nossis (19. 1. 2019, 40. Metageitnia 2018, Lausanne)
  • Dynamics of Myth and Space in the ‘Electra tragedies’ of Aeschylus and Euripides (2. 3. 2019, International Postgraduate Conference „Myth and Rhetoric. Novel Approaches to Greek Tragedy“, Würzburg)
  • Krise und Gottesschau: Konstruktionen autobiographischen Erzählens in der mittellateinischen Literatur von Rupert von Deutz bis Francesco Petrarca (9. 3. 2019, VDA Tagung „Narrare – Producere – Ordinare. New Approaches to the Middle Ages“, Wien)
  • Petrarch’s ‘Itinerarium ad sepulcrum Domini nostri Iesu Christi’ as a Metatextual Pilgrimage (4. 4. 2019, International Workshop “To Jerusalem and Beyond. New Directions in the Study of Latin Travel Literature ca. 1250–1500”, Innsbruck)
  • Perversion and Conversion: Typical Plot Structures, Agency, and Semanticized Spaces in Hrotsvitha of Gandersheim’s Comoediae (1. 7. 2019, International Medieval Congress, Leeds)
  • Zur Interpretation von Petrarcas Itinerarium ad sepulcrum Domini nostri Iesu Christi (29. 10. 2019, Universität Würzburg)
  • Kroisos als paradigmatischer Rezipient herodoteischer ἱστορίη (17. 1. 2020, 41. Metageitnia 2020, Freiburg i. Br.)
  • Vom „richtigen“ Umgang mit Geschichte: Internes und externes Publikum in Herodots Historien 1–3 (24. 5. 2022, Forschungskolloquium, Universität Halle-Wittenberg)
  • Narratives of sedition: Popular uprising between Late Antique Greek Historiography and Photius (13. 7. 2022, Interruptions and Disruptions in the Medieval Mediterranean, 400–1500. Biennial Conference of the Society for the Medieval Mediterranean, Rethymno)
  • Historiography and the Public in Classical Greece (12. 10. 2022, Manchester Metropolitan University)
  • Literaturgeschichte in einem kompetenzorientierten modularen Lehrplan: Neue Perspektiven auf die Autorenlektüre (3. 11. 2022, PH Salzburg)
  • Das Apollon-Heiligtum von Despotiko in der frühgriechischen Dichtung (13. 1. 2023, 42. Metageitnia 2023, Basel)
  • [gemeinsam mit Wolfgang Kofler:] Back to School: Joseph Reschs neulateinische Dramen als Chance für den Lateinunterricht (18. 1. 2023, Ringvorlesung „Doing.Fach.Didaktik“, Universität Innsbruck)
  • The Poet as Historian: Verse within Prose in Late Antique Greek Historiography (19. 3. 2023, International Conference „Carmina minora in Context“, University of Cyprus, Lefkosia)
  • Die Gedichte des Venantius Fortunatus und die Sakraltopographie des 6. Jahrhunderts zwischen Inn- und Drautal (1. 4. 2023, Säben – Wirtschaft, Gesellschaft, Kirche. Neue Forschungen im interdisziplinären Diskurs, Kolloquium Klausen)
  • From Hyperboreans to Lappones: Telling Stories about Northern Europe in Ancient and Medieval Literature (23. 5. 2023, Schefferus Conference, UiT The Arctic University of Norway, Tromsø)
  • Tithonos und die Zikade in der frühgriechischen Dichtung: Eine Spurensuche (14. 7. 2023, Volturnia 2023, Universität Regensburg)
  • Ille ego qui fuerim […] accipe posteritas: Die Figur des Autors im kompetenzorientierten Lateinunterricht (9. 11. 2023, Universität Wuppertal)
  • Thukydides und sein Publikum (30. 1. 2024, Universität Trier)
  • Historiography and its audience in Classical Greece (22. 2. 2024, Università Ca’ Foscari, Venedig)
  • [gemeinsam mit Wolfgang Kofler:] Back to School: Joseph Reschs neulateinische Dramen als Chance für den Lateinunterricht (23. 2. 2024, 10. Tagung zur Didaktik der Alten Sprachen in Österreich: Vergangenheit und Zukunft des altsprachlichen Unterrichts, Universität Salzburg)
  • Conflicting Lifeworlds: A Phenomenological Approach to the Ancient Novel (14. 3. 2024, Internationale Fachtagung “Lebenswelt neu gedacht: Ansätze und Konzepte zur Rekonstruktion antiker Lebenswelten von augusteischer Zeit bis in die Spätantike / Lifeworld reconsidered: Approaches and Concepts to the Reconstruction of Ancient Lifeworlds from Augustus to Late Antiquity, Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald)
  • Thukydides als Vater der „Tragischen Geschichtsschreibung“ (21. 6. 2024, AKMe, Universität Graz)
  • Myths and Religion: The Kabiria Mysteries at Samothrace (3. 7. 2024, Erasmus+-BIP “Mythical Thrace”, Democritus University of Thrace, Alexandroupoli)
  • Vom Ufer des Eurotas zum Ufer des Nil: Die Konzeption des Raumes in Euripides’ Helena (5. 7. 2024, Volturnia, Universität Eichstätt)

nach oben

Projekte

  • Forschungsprojekt „Implizit-prozedurales Sprachkönnen im vierjährigen und sechsjährigen Latein: ein Vergleich der Performanzen“ (1. 1. 2019 – 31. 12. 2021, Fördersumme: 18.000,00 €, Geldgeber: BMBWF)
  • Forschungsprojekt „Neo-altgriechische Dichtung eines Südtirolers: Ludwig Mayrs Stadtpanegyrik ‚Chariton Polis – Die Stadt der Grazien‘ und der ‚Zweite Humanismus‘ in Österreich“ (1. 3. 2019 – 29. 2. 2020, Fördersumme: 9.000,00 €, Geldgeber: TWF)



nach oben

Tagungsorganisation

  • 4. Österreichische Tagung zur Didaktik der Alten Sprachen, 2.–3. 3. 2018, Innsbruck (gemeinsam mit Simon M. Zuenelli)
  • International Workshop „To Jerusalem and Beyond: New Directions in the Study of Latin Travel Literature ca. 1250–1500“, 4.–5. 4. 2019, Innsbruck (gemeinsam mit Susanna Fischer und Philip Booth, gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung)
  • 8. Österreichische Tagung zur Didaktik der Alten Sprachen, 1.–2. 7. 2022, Innsbruck



nach oben

Nach oben scrollen