.A. Univ.-Prof. Mag. Dr. Gabriela Kompatscher-Gufler

 A. Univ.-Prof. Mag. Dr.
Gabriela Kompatscher-Gufler

Stellvertretende Leiterin des Instituts

Institut für Klassische Philologie
und Neulateinische Studien
Zimmer 06H010
Innrain 52a
A-6020 Innsbruck, Austria
Tel. +43/512/507-507-40704
e-mail: gabriela.kompatscher@uibk.ac.at

 

 


Sprechstunde

nach Vereinbarung


nach oben


Persönliche Daten

  • Geb. am 13.03.1968 in Brixen/Italien.
  • 1987-1988: Studium der Fächer Latein und Archäologie an der Universität Innsbruck.
  • 1988-1992: Diplomstudium Latein, Geschichte an der Universität Innsbruck.
  • 1992-1994: Doktoratsstudium Latein an der Universität Innsbruck.
  • 1994: Akademikertraining in der Abteilung für Sondersammlungen der Universitätsbibliothek Innsbruck.
  • 1994-1995: Handschriftenbearbeiterin im Stift Wilten, Innsbruck.
  • 1995-1996: Handschriftenbearbeiterin an der Universitätsbibliothek Innsbruck im Rahmen eines Forschungsprojektes des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
  • Seit 01.11.96 Universitätsassistentin am Institut für Klassische Philologie (seit 2000: Institut für Sprachen und Literaturen) der Universität Innsbruck.
  • Dezember 2003: Erteilung der Lehrbefugnis als Universitätsdozentin.
  • Herbstsemester 2008: Gastprofessur am Mittellateinischen Seminar der Universität Zürich.
  • Seit 1.1.2012: Mitarbeiterin am Ludwig-Boltzmann-Institut Innsbruck (10%)

nach oben


Schwerpunkte in Forschung und Lehre

  • Mittellateinische Literatur und Sprache (insbes. spätmittelalterliche Unterhaltungsliteratur)
  • Kodikologie (insbes. Erschließung und Untersuchung der Tiroler Handschriftenbestände)
  • Beziehungen zwischen Mensch und Tier in Antike und Mittelalter
  • Human-Animal Studies

nach oben


Aktuelle Lehrveranstaltungen

Zu den laufenden Lehrveranstaltungen siehe das Vorlesungsverzeichnis der Universität Innsbruck.


nach oben


Lehrtätigkeit seit WS 1996/97

U.a. zu folgenden Themen und Autoren: Lateinische Grammatik, Römische Literaturgeschichte, Paläographie, Vulgärlatein, Mittellatein, Metrik, Stilistik, Mensch-Tier-Beziehungen in lateinischen Texten, Human-Animal Studies, Catull, Horaz, Martial, Ovid, Tibull, Vergil, Phaedrus, Caesar, Cicero, Livius, Tacitus, Herbert von Clairvaux.


nach oben


Publikationen, Vorträge und Sonstiges

Bücher

  • Die Gesta-Romanorum-Handschriften der Universitätsbibliothek Innsbruck Cod. 667, 509 und 433, ihre Beziehungen zueinander und zu den anderen Gesta-Romanorum-Handschriften der Universitätsbibliothek Innsbruck (Commentationes Aenipontanae XXI = Tirolensia Latina 1). Innsbruck: Universitätsverlag Wagner 1997 (Diss. Innsbruck 1994). 155 S.
    Rez.:
    * M. Veronese, in: Vetera Christianorum 35,1 (1998) 195f.
    * M. Siller, in: Mittellateinisches Jahrbuch 35,2 (2000) 368-374.
    * M. Laureys, in: Latomus 60,2 (2001) 475f.
  • Katalog der Handschriften der Universitätsbibliothek Innsbruck, Bd. 3: Cod. 201-300, unter Mitarbeit von Walter Neuhauser, Sieglinde Sepp und Eva Ramminger (Denkschriften der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, phil.–hist. Kl. 271 = Veröffentlichungen der Kommission für Schrift– und Buchwesen des Mittelalters, Reihe II, Bd. 4, Teil 3; inkl. Registerband, 136 S., und Beiheft, XXXVIII Tafeln). Wien 1999. 345 S.
    Rez.:
    * P. Cornil, in: Bulletin Codicologique (2000) 66f.
    * O. Mazal, in: Codices Manuscripti 30 (2000) 41f.
    * A. Schmid, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 63,3 (2000) 1031f.
    * K. Brandstätter, in: Tiroler Heimat 65 (2001) 327f.
    * B. Tönnies, in: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 49 (2002) 259f.
    * B. Schnell, in: Zeitschrift für deutsches Altertum 133,2 (2004) 234f.
  • Herbert von Clairvaux und sein Liber miraculorum. Die Kurzversion eines anonymen bayerischen Redaktors. Untersuchung, Edition und Kommentar (Lateinische Sprache und Literatur des Mittelalters 39). Bern u.a.: Peter Lang Verlag 2005 (Habilitationsschrift). 372 S.
    Rez.:
    * F. Wagner, in: Mittellateinisches Jahrbuch 40,3 (2005).
    * M. Bachmann, in: Medioevo Latino 27 (2006) 2110.
    * W. Verlaguet, in: Etudes Théologiques et Religieuses 4 (2007).
    * B. P. McGuire, in: Cahiers de civilisation médiévale 50 (2007) 422f.
    * M. Gerwing, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 119 (2008) 253f.
    * J. Meyers, in: Le Moyen Age 114,3-4 (2008) 721-3.
    * M. Pörnbacher, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (2010).
  • Gabriela Kompatscher / Albrecht Classen / Peter Dinzelbacher: Tiere als Freunde im Mittelalter. Eine Anthologie, eingeleitet, ausgewählt, übersetzt und kommentiert. Badenweiler: Wiss. Verlag Dr. M. Bachmann 2010. 301 S.
    Rez.:
    * M. Borgolte, in: FAZ, 26.3.2010 (Nr. 72), 32.
    * E. Lauppert, in: Anima, Zeitschrift für Tierrechte 26 (2010) 15.
    * G. Beck, online-Besprechung auf der Verlagshomepage (28.02.10).
    * K. Wirnitzer, online-Besprechung auf Amazon de (28.04.2010)
    (als Printversion erschienen in: Tier-Mensch-Beziehungen, Juli-August 2010, 9).
    * M. Betti, in: Medioevo Latino 31, 534.
    * V.  Honemann, in: Archiv für Kulturgeschichte 92 (2010) 481-483.
    * D. Tannebaum, online-Besprechung für den Vegetarierbund Deutschland (23.3.2011).
    * J. E. Wannenmacher, auf: H-Soz-u-Kult (c/o Humboldt-Universität zu Berlin) (29.06.2011).
    * S. Schreiner, in: Anzeiger für die Altertumswissenschaft LXIV, 1./2. H. (2011) Sp. 95-99.
    * A. Smets, in: Scriptorium. Bulletin codicologique 64,2 (2010) 275.
    * A. Krah, in: MIÖG 119, H. 3-4 (2011) 421-23.
    * M. Giese, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 67,1, 179f.
    * S. Weise, in: Mittellateinisches Jahrbuch Bd. 46,3 (2011) 468-469.
    * G. Jaritz, in: Speculum 87,3 (2012) 891f.
    * D. Führer, in: Mediävistik 24 (2011) 356-358.
    * R. Trachsler, in: Zeitschrift für Romanische Philologie 128,4 (2012) 661b-3a.
    * S. Daub, in: Cistercienser-Chronik 118 (2011).
    * P. Stotz, in: Museum Helveticum 69,2 (2012) 248.
    * R. Godding, in: Analecta Bollandiana 131 (2013) 229f.
  • Gabriela Kompatscher / Reinhard Pichler: Lehr- und Übungsbuch zur lateinischen und griechischen Metrik (Latein Forum 73/74). Innsbruck 22011 (1. Aufl.: Innsbruck 2011). 105 S.
  • Gabriela Kompatscher / Daniela Mairhofer / Claudia Schretter: Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Bibliothek des Prämonstratenser Chorherrenstiftes Wilten, redigiert von Petra Ausserlechner (Denkschriften der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Kl. 425 = Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters, Reihe II, Bd. 10). Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2012. VI Tafeln.185 S.
    Rez.:
    * J. Riedmann, in: Tiroler Heimat 77 (2013) 292f.
    * T. M. Izbicki, in: Mediaevistik 26 (2013) 327-9.
    * K. Kaska, in: MIÖG 121 (2013) 445ff.
    * N. Busch, in: ZfdA 143 (2014) 118f.
  • Gabriela Kompatscher / Franz Römer / Sonja Schreiner: Partner, Freunde und Gefährten. Mensch-Tier-Beziehungen der Antike, des Mittelalters und der Neuzeit in lateinischen Texten. Wien: Holzhausen 2014. 154 S.
    Rez.:
    * B. Hüppin, in: Schweizerischer Altphilologenverband, Bulletin 86/2015, 11f.
    * M. Balluch, in: Tierschutz konsequent 7 (2015) 18.
    * H. Stöllner, in: IANUS 39 (2018) 98.
    * J. Rabl, in: Latein und Griechisch in Berlin und Brandenburg 63,3 (2019) 219-223.
  • Reingard Spannring / Karin Schachinger / Gabriela Kompatscher / Alejandro Boucabeille (Hg.): Disziplinierte Tiere? Perspektiven der Human-Animal Studies für die wissenschaftlichen Disziplinen. Bielefeld: transcript 2015. 394 S.
    Rez.:
    * E. Lauppert, in: Anima 1 (2015) 11
    * C. Minnetian, in: DNGPS working paper R-01-2015B
    * Vegan.at 23 (2015) 18f. (sowie unter: http://www.vegan.at/inhalt/disziplinierte-tiere)
    * M. Kurth, in: Tierbefreiung: 86 (2015) 78-79
    * L. Bossert, in: R. Binder, Die Mensch-Tier-Beziehung unter ethischem Aspekt. Literaturbericht 2/2015, in: TIERethik 11 (2015) 102-119 (114-117)
    * V. Wöhl, unter www.fellbeisser.net, 2 (2015)
    * Bündnis Mensch & Tier / Buchempfehlungen, 10 (2015)
    * B. Kleinhans, in: Tierstudien 9 (2016) 189f.
  • Reingard Spannring / Reinhard Heuberger / Gabriela Kompatscher / Karin Schachinger / Andreas Oberprantacher / Alejandro Boucabeille (Hg.): Tiere, Texte, Transformationen. Kritische Perspektiven der Human-Animal Studies, hg. zusammen mit Bielefeld: transcript 2015. 391 S.
    Rez.:
    * S. Karr, in: vegan.at 25 (2016) 17
    * S. Karr, in: Tierstudien 10 (2016) 128-130
    * B. Kleeberg, in: Interdisziplinäre Anthropologie 4 (2016) 317-321
    * M. Krzoska, in: sehepunkte 17 (2017), Nr. 3.
    * F. Albersmeier, in: dies. et al., Die Mensch-Tier-Beziehung unter ethischem Aspekt. Literaturbericht, in: TIERethik 12 (01/2016) 141-145
  • Gabriela Kompatscher / Reingard Spannring / Karin Schachinger: Human-Animal Studies. Eine Einführung für Studierende und Lehrende, mit Beiträgen von Reinhard Heuberger und Reinhard Margreiter. Münster / New York: Waxmann, utb 2017. 264 S.
    Rez.:
    * S. Billig, in: Deutschlandradio Kultur (18. April)
    * S. Guski, in: Humanistischer Pressedienst  (https://hpd.de/artikel/mord-statt-schlachtung-14405)
    * O.N., in: Tierärztliche Umschau 5 (2017) 203
    * Vegane Gesellschaft Österreich, auf https://vegan.at/inhalt/human-animal-studies (in Auszügen auch in vegan.at. Magazin der Veganen Gesellschaft 28 2/2017, 35)
    * T. Sennhauser, für: Tier im Fokus (25.8.2017) (http://www.tier-im-fokus.ch/rezension/human-animal_studies)
    * F. Weltzien, in: Tierstudien 12 (2017) 170f.
    * N. Neuner-Schatz, in: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde LXXI/120, H.3+4 (2017) 297-300
    * T. Korhonen, in: Trace ∴ Finnish Journal for Human-Animal Studies 4 (2018)
    * J. Villachica, in: Die Rheinpfalz 161 (14.7.18), sowie in: Wiener Zeitung (24.3.18)
    * Uli, auf: http://tbarchiv.blogsport.de/2018/11/25/human-animal-studies-rezension/
    * W. Reinert, in: Zeitschrift für Volkskunde 115. Jg. 1/2019, 134-136
    * M. Balluch, in: Sozialwissenschaftliche Rundschau 59/2 (2019) 222-24
    * R. Wiedenmann, in: Soziologische Revue 42,3 (2019) 467-481
    * S. Camenzind, in: Philosophische Rundschau 66,3/4 (2019) 308-310
    * C. Mayer, in: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 117/2 (2021) 122-124
    2. überarbeitete und aktualisierte Auflage: 2021, 268 S.
    Rez.:
    * D. Bach, in: Lehrerbibliothek (https://lbib.de/Human-Animal-Studies-Eine-Einfuehrung-fuer-Studierende-und-Lehrende-110623)
  • Thomas Sojer / Timothy King / Thomas Seissl / Gabriela Kompatscher: Animal relationale. Studentische Essays zu Human-Animal Studies. Innsbruck: Studia 2017. 149 S.
  • Gabriela Kompatscher / Sonja Schreiner: (Un)gleiches Miteinander. Konzepte, Methoden und Ideen zu Mensch-Tier-Beziehungen in einem tierethisch begleiteten Lateinunterricht. Darmstadt: wbg 2022. 190 S. https://www.wbg-wissenverbindet.de/shop/43149/un-gleiches-miteinander (kostenloses PDF des Buches unter "Download Open-Access-File")
    Rez.:
    * vegan.at auf https://www.vegan.at/rezension-has-schule
    * J. Rabl, in: LGBB 4 / 2022, 291-296
    * K. Stefaniw, in: lili. libri liberorum 59 (2023) 123-126
  • Gabriela Kompatscher / Sonja Schreiner: (Artger)echtes Leben lehren. Human-Animal Studies im Literaturunterricht und in anderen Fächern. Darmstadt: wbg 2022. 290 S. https://www.wbg-wissenverbindet.de/shop/43150/artger-echtes-leben-lehren (kostenloses PDF des Buches unter "Download Open-Access-File")
    Rez.:
    * vegan.at auf https://www.vegan.at/rezension-has-schule
    * J. Rabl, in: LGBB 4 / 2022, 291-296
    * Verein gegen Tierfabriken auf https://vgt.at/presse/news/2024/news20241024ih_2.php
  • Gabriela Kompatscher: Tacitus, Germania (Studienkommentare zu lateinischen und griechischen Texten 4). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2024. 80 S.

nach oben


Aufsätze und Beiträge

  • Mittellatein in Innsbruck. In: Praeterita XIII. Heidelberg, WS 1994/95, 8-9.
  • Die Gesta-Romanorum-Handschriften der Universitätsbibliothek Innsbruck. In: Codices Manuscripti 16 (1994) 117-152 (Dipl.-Arbeit, gekürzte Fassung, Innsbruck 1992).
  • Bernardus Claraevallensis. Handschriften Stamser Provenienz in der Universitätsbibliothek Innsbruck. Eine Bestandsaufnahme. In: Studia Stamsensia II (Innsbrucker Historische Studien 16/17). Innsbruck - Stams 1995, 37-45.
  • Walter Neuhauser, Eva Ramminger, Sieglinde Sepp, Vom Codex zum Computer, 250 Jahre Universitätsbibliothek Innsbruck. Ausstellung Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, 8.11.1995 - 7.1.1996. Innsbruck 1995:
    Ein Schwergewicht aus dem 12. Jahrhundert. Das Homiliar des Paulus Diaconus. Cod. 243. 56f. (zus. mit Eva Ramminger).
    Decretum des Gratian. Cod. 90. 60f. (zus. mit Eva Ramminger).
    Paulusbriefe, mit Glossen des Anselmus Laudunensis. Cod. 268. 62f. (zus. mit Eva Ramminger).
    Hugo von Trimberg: Der Renner. Cod. 900. 76f.
    Joseph Grünpeck. Cod. 314. 94f.
    Gedichtsammlung, gewidmet dem Tiroler Humanisten Johannes Fuchsmagen. Cod. 664. 96f.
    Neues Feuerbuch. Neubearbeitung des "Buchs von den probierten Künsten" von Franz Helm. Cod. 179. 100f.
    Rez.:
    * T. Brandis, in: Mittelateinisches Jahrbuch 34,1 (1999) 128-131.
  • Die Handschriften der Stiftsbibliothek Wilten. Altbestand. In: Analecta Praemonstratensia 72,1-2 (1996) 141-144.
  • Erbauungs- und Unterhaltungsliteratur des Mittelalters. Beispiele aus dem Handschriftenbestand der Universitätsbibliothek Innsbruck. In: Kulturerbe und Bibliotheksmanagement. Festschrift für Walter Neuhauser (Biblos-Schriften 170). Innsbruck 1998, 75-87.
  • Die Gesta Romanorum im Schulunterricht. Entwurf einer Unterrichtseinheit. In: Latein Forum 42 (2000) 1-17.
  • ... sicut ab eo secrete accepimus. Herbert von Clairvaux und sein Liber miraculorum. Bericht aus einer Editionswerkstatt. In: Cistercienser Chronik 110, 1. H. (2003) 31-51.
  • Spectatrix aderam fati crudelis ...: Zuschauer-Reaktionen in Ovids Metamorphosen. In: Wiener Humanistische Blätter 45 (2003) 39-65.
  • Herbertus di Clairvaux e il suo Liber miraculorum. Due versioni a confronto. In: Herbertus Archiepiscopus Turritanus. Bollettino del Gruppo di Studi "Herbertus" 3 (Centro studi Basilica di San Gavino 2003) 73-89.
  • Cod. 310 (Gesta Romanorum) zus. mit Lav Subaric. In: Walter Neuhauser, Lav Subaric, Katalog der Handschriften der Universitätsbibliothek Innsbruck, Bd. 4: Cod. 301-400 (Denkschriften der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Kl. 327 = Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters, Reihe II, Bd. 4, Teil 4). Wien 2005.
  • Geschichten aus Clairvaux. Mirakel und Visionen aus dem 12. Jh. In:  Latein Forum 57 (2005) 21-38.
  • Heilige und Tiere. Latein Forum 59 (2006) 1-24.
  • Codd. 406, 408, 410, 428, 433, 437. 439, 443, 445, 455, 498, zus. mit den BearbeiterInnen des Bandes. In: Daniela Mairhofer, Walter Neuhauser, Michaela Rossini, Claudia Schretter, Katalog der Handschriften der Universitätsbibliothek Innsbruck, Bd. 5: Cod. 401-500 (Denkschriften der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Kl. 365 = Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters, Reihe II, Bd. 4, Teil 5). Wien 2008, 84-89, 93-95, 114-18, 237f., 255-68, 287-90, 294-97, 302-06, 311-18, 350-54, 646-49.
  • Freundschaft mit Tieren im Mittelalter. In: Lateinforum 65 (2008) 14-32.
  • Codd. 509, 591, zus. mit Walter Neuhauser. In: Daniela Mairhofer, Walter Neuhauser, Claudia Schretter, Ursula Stampfer, Katalog der Handschriften der Universitätsbibliothek Innsbruck, Bd. 6: Cod. 501-600, mit Beiträgen von Kurt Girstmair, Gabriela Kompatscher Gufler, Josef Oesch, Maria Stieglecker, Lav Subaric (Denkschriften der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, phil.–hist. Kl. 375 = Veröffentlichungen der Kommission für Schrift– und Buchwesen des Mittelalters, Reihe II, Bd. 4, Teil 6). Wien 2009, 41-48, 346-360.
  • Care canis, plangende nimis. Ein Trauergedicht auf einen Freund. In: Der Altsprachliche  Unterricht 4 (2010) 42-47.
  • Codd. 612 (Teil III), 619 (zus. mit Petra Ausserlechner), 667 (zus. mit Petra Ausserlechner). In: Petra Ausserlechner, Walter Neuhauser, Claudia Schretter, Ursula Stampfer, Katalog der Handschriften der Universitätsbibliothek Innsbruck, Bd. 7: Cod. 601-700, mit Beiträgen von Kurt Girstmair, Gabriela Kompatscher Gufler, Maria Stieglecker, Lav Šubarić (Denkschriften der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, phil.–hist. Kl. 414 = Veröffentlichungen der Kommission für Schrift– und Buchwesen des Mittelalters, Reihe II, Bd. 4, Teil 7). Wien 2011, 78-81, 106-109, 368-372.
  • Von den Anfängen bis zu Meinhard II. und der Begründung der Tiroler Landeseinheit (um 1285), Überblick. In: Martin Korenjak u.a. (Hrsg.), Tyrolis Latina. Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol I. Wien u.a. 2012, 31-52.
  • Biographisches Schrifttum (zus. mit Martin Korenjak). In: Martin Korenjak u.a. (Hrsg.), Tyrolis Latina. Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol II. Wien u.a. 2012, 778-87.
  • Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (zus. mit Martin Korenjak). In: Martin Korenjak u.a. (Hrsg.), Tyrolis Latina. Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol II. Wien u.a. 2012, 797-806.
  •  „… nicht, um es zu töten, sondern um es zu streicheln.“ (Herbert von Clairvaux, 12. Jh.): Literarische Dokumente der Tierliebe im Mittelalter. In: Tierstudien 3 (2013) [= Tierliebe, hrsg. V. Jessica Ulrich / Friedrich Weltzien] 13-23.
  • Das Tier in Hans Vintlers 'Die Blumen der Tugend': Funktion, Rezeption und Tradition, am Beispiel des castor fiber. In: Max Siller (Hrsg.): Hans Vintler: Die Blumen der Tugend (1411). Symposium nach 600 Jahren (Bozen, 28.-30.09.2011) (Schlernschriften 362). Innsbruck 2012, 201-212.
  • Disziplinierte Tiere? Zusammen mit Reingard Spannring, Karin Schachinger und Alejandro Boucabeille. In: Dies. (Hrsg.): Disziplinierte Tiere? Perspektiven der Human-Animal Studies für die wissenschaftlichen Disziplinen. Bielefeld 2015, 13-28.
  • Literaturwissenschaft. Die Befreiung der ästhetisierten Tiere. In: Reingard Spannring, Karin Schachinger, Gabriela Kompatscher und Alejandro Boucabeille (Hrsg.): Disziplinierte Tiere? Perspektiven der Human-Animal Studies für die wissenschaftlichen Disziplinen. Bielefeld: transcript 2015, 137-159.
    Literaturwissenschaft. Die Befreiung der ästhetisierten Tiere. In gekürzter Form erschienen in: Annette Förster / Wulf Kellerwessel / Carmen Krämer (Hrsg.): Mensch – Tier – Ethik im interdisziplinären Diskurs (Ethik interdisziplinär 22). Münster 2016, 165-183.
  • Tiere – Texte – Transformationen. Das Mensch-Tier-Verhältnis im Wandel, zusammen mit Reingard Spannring, Reinhard Heuberger, Karin Schachinger und Andreas Oberprantacher. In: Dies. (Hrsg.): Tiere – Texte – Transformationen. Bielefeld 2015, 9-21.
  • „Wir knieten um dich, alle im Rund, / Und keiner dachte: da stirbt nur ein Hund –“ (F. Avenarius) – Literarische companion animals des 19. Jahrhunderts als Subjekte tiersensibler Didaktik. In: Klarissa Schröder / Björn Hayer (Hrsg.): Didaktik des Animalen. Vorschläge für einen tierethisch gestützten Literaturunterricht (Kola 18). Trier 2016, 17-28.
  • Die Grundprinzipien, zusammen mit Thomas Sojer. In: Thomas Sojer / Timothy King / Thomas Seissl / Gabriela Kompatscher (Hrsg.): Animal relationale. Studentische Essays zu Human-Animal Studies. Innsbruck 2017, 9-13.
  • Ernährung. In: Thomas Sojer / Timothy King / Thomas Seissl / Gabriela Kompatscher (Hrsg.): Animal relationale. Studentische Essays zu Human-Animal Studies. Innsbruck 2017, 73-76.
  • Ethical Literary Animal Studies im Lateinunterricht. In: IANUS. Informationen zum Altsprachlichen Unterricht 39 (2018) 50-57.
  • Human-Animal Studies. In: J. S. Ach / D. Borchers (Hrsg.): Handbuch Tierethik. Grundlagen – Kontexte – Perspektiven. Stuttgart (J. B. Metzler) 2018, 316-21.
  • Literary Animal Studies. Ethische Dimensionen des Literaturunterrichts. In: B. Hayer / K. Schröder (Hrsg.): Tierethik transdisziplinär. Literatur – Kultur – Didaktik. Bielefeld 2018, 295-310.
  • Human-Animal Studies – Bridging the Lacuna between Academia and Society. In: R. Mattila / S. Ito / S. Fink (Hrsg.): Animals and their Relations to Gods, Humans and Things in the Ancient World. Wiesbaden (Springer) 2019, 11-22. (peer reviewed)
  • Haustiere: Ambivalenzen einer Freundschaft, zusammen mit Reingard Spannring. In: TIERethik 18 (2019/1) 7-37.
  • Mensch-Tier-Beziehungen im Licht der Human-Animal Studies. Dossier Bioethik, Bundeszentrale für politische Bildung: https://www.bpb.de/gesellschaft/umwelt/bioethik/290626/mensch-tier-beziehungen-im-licht-der-human-animal-studies (29.5.2019).
  • Human-Animal Studies: Wege zu einer tiersensiblen Forschung. Auf: praefaktisch.de – Ein Philosophieblog: https://www.praefaktisch.de/tier/human-animal-studies-wege-zu-einer-tiersensiblen-forschung/ (10.10.2019).
  • Disputatio: Ist das Tier der bessere Mensch? Die Philologin. In: Melchior-Magazin 14/21, 75.
  • Cod. 217 (zusammen mit S. Rischpler und A. Pinter) und 579 (zusammen mit A. Pinter). In: U. Stampfer / C. Schretter-Picker, Die mittelalterlichen Handschriften in der Stiftsbibliothek Neustift. Bearbeitet von Petra Ausserlechner u.a. (Denkschriften der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Kl. = Veröffentlichungen zum Schrift- und Buchwesen des Mittelalters, Reihe IV). Wien 2021, 223f. und 291.
  • „Human-Animal Studies“ untersuchen die Beziehungen zwischen dem Menschen und anderen Tieren. Auf: schoepfblog.at: https://www.schoepfblog.at/gabriela-kompatscher-human-animal-studies/ (20.8.2020).
  • Hands off! Pfoten weg! (zusammen mit R. Spannring). In: Neue Wege 10 (2021).
  • Ethical Literary Animal Studies and Ecolinguistics: Approaching Animals (zusammen mit R. Heuberger). In: Papers on Language and Literature 57,3 (2021) 249-274.
  • Die Welt mit den Augen von Tieren sehen. In: 1001 Buch. Magazin für Kinder- und Jugendliteratur 3 (2022) 4f.
  • „Dumm ist der, der Dummes tut“. Der Esel als Abbild des christlichen Gottes: Inhaltliche und methodische Beobachtungen zu Cultural and Literary-Biblical Animal Studies (zusammen mit S. Paganini). In: J. Enxing / S. Horstmann / G. Taxacher, Gregor (Hg.), Animate Theologies. Ein (un-)mögliches Projekt? Darmstadt 2022, 13-51.
  • Human-Animal Studies – ein neues Forschungsfeld im Porträt. Auf: wbg-Blog: https://www.wbg-wissenverbindet.de/aktuelles/blog/buecher-und-autoren/human-animal-studies-ein-neues-forschungsfeld-im-portraet (27.2.2023)
  • Einleitung zur Edition des Cod. 664 (zusammen mit M. Rufin und M. Korenjak): https://fuchsmagen.wisski.uibk.ac.at/node/7
  • Human-Animal Studies in History. In: R. Rollinger et al. (Hg.), The Intellectual Heritage of the Ancient Near East: Proceedings of the 64th Rencontre Assyriologique Internationale and the 12th Melammu Symposium, University of Innsbruck, July 16-20 2018 (Österreichische Akademie der Wissenschaften philosophisch historische Klasse, Sitzungsberichte 924. Bd., Melammu Symposia 12). Wien 2023, 323-337.
  • Human-Animal Studies. Perspektiven der Sensibilisierung für die Bedürfnisse von Tieren in Schule und Unterricht. In: J. Schluchter (Hg.), Tiere – Medien – Bildung. Perspektiven der Animal Studies für Medien und Medienpädagogik, München 2023, 15-22.
  • Möglichkeiten einer anthropodezentrischen Lektüre von Tiertexten. In: Wirkendes Wort 73,1 (2023) 121-136.
  • Literarische Gewalt an Tieren und wie man ihr begegnen kann. In: Wirkendes Wort 74,1 (2024) 125-141.
  • Human-Animal Studies – Bridging the lacuna between academia and society. In: S. Anker / S. Flach (Hg.), The Cultures of Entanglement, Bielefeld, 137-148. (https://doi.org/10.14361/9783839468050-012)
  • Sprache und Empathie im Mensch-Tier-Verhältnis: Eine selektive Darstellung trennender und verbindender Praktiken aus linguistischer und literaturwissenschaftlicher Perspektive (zusammen mit R. Heuberger). In: P. Steen / H. Rettig (Hg.), Mensch-Tier-Praktiken aus interdisziplinärer Perspektive. Empathie, Emotion, Agency, Berlin 2024, 61-76. https://doi.org/10.1007/978-3-662-68438-2_3

nach oben


Lexikonartikel

  • Herbert v. Clairvaux, in: Traugott Bautz (Hrsg.), Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon 29. Nordhausen: Verlag Traugott Bautz 2008.
  • Acht Artikel ("Amarcius", "Asinarius", "Eupolemius", "Herbert of Clairvaux", "Poeta Saxo", "Rapularius", "Unibos", "Vitalis of Blois"), in: Robert E. Bjork (Hrsg.), The Oxford dictionary of the Middle Ages, 4 Bde. Oxford [u.a.]: Oxford University Press 2010.

nach oben


Rezensionen

  • Udo Kindermann, Einführung in die lateinische Literatur des mittelalterlichen Europa. Turnhout 1998. In: Anzeiger für die Altertumswissenschaft LII, 1./2. H. (1999) Sp. 137-140.
  • Elisabeth Gössmann, Hildegard von Bingen.Versuche einer Annäherung (Archiv für philosophie- und theologiegeschichtliche Frauenforschung, Sonderband). München 1995. In: Cistercienser Chronik 107, 1. H.(2000) 101-106.
  • Christine Mundhenk, Der 'Occultus Erfordensis' des Nicolaus von Bibra. Kritische Edition mit Einführung, Kommentar und deutscher Übersetzung (Schriften des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt 3). Weimar 1997. 395 S. In: Anzeiger für die Altertumswissenschaft LIII, 1./2. H. (2000) Sp. 99-102.
  • Der Bücherbesitz des Klosters St. Vitus in Gladbach. Im Auftrag der Reiners-Stiftung herausgegeben von Raymund Kottje und Ernst Manfred Wermter. 3 Bde. Pulheim 1998. In: Cistercienser Chronik 107, 2. H. (2000) 276-281.
  • Michele C. Ferrari, Il 'Liber sanctae crucis' di Rabano Mauro. Testo - immagine - contesto (Lateinische Sprache und Literatur des Mittelalters 30). Bern u.a. 1999. In: Anzeiger für die Altertumswissenschaft LIV, 3./4. H. (2001) Sp. 246-249.
  • Günther Lorenz, Tiere im Leben der alten Kulturen. Schriftlose Kulturen, Alter Orient, Ägypten, Griechenland und Rom (Alltag und Kultur im Altertum 5). Wien [u.a.] 2000. In: Latein Forum 46 (2002) 63-65.
  • Alexanderdichtungen im Mittelalter. Kulturelle Selbstbestimmung im Kontext literarischer Beziehungen. Hrsg. v. Jan Cölln, Susanne Friede u. Hartmut Wulfram unter Mitarbeit v. Ruth Finckh (Veröffentlichungen aus dem Göttinger Sonderforschungsbereich 529 "Internationalität nationaler Literaturen", Serie A: Literatur und Kulturräume im Mittelalter Bd. 1). Göttingen 2000. In: Anzeiger für die Altertumswissenschaft LV, 1./2. H. (2002) Sp. 53-56.
  • Kurzrezensionen zu sechs Aufsätzen aus AU XLIV 6 (2001). In: Anzeiger für die Altertumswissenschaft. Didaktische Informationen 43 u. 44 (2002).
  • Peter Dinzelbacher (Hg.), Mensch und Tier in der Geschichte Europas. Stuttgart 2000. In: Latein Forum 49 (2003) 57-59.
  • Urban Paumgartner, Aristeion Carinthiae Claudiforum. Klagenfurt, der Ehrenpreis Kärntens. Hrsg., übersetzt und kommentiert von Thomas Lederer und Franz Witek. Klagenfurt, Verlag des Kärntner Landesarchivs. 2002. In: Anzeiger für die Altertumswissenschaft LVI, 3./4. H. (2003) Sp. 221-223.
  • Kurzrezension: Von der Antike zum Mittelalter. Ausgewählte Texte, zusammengestellt und bearbeitet von Jörgen Vogel, Benedikt van Vugt und Theodor von Vugt (Scripta Latina). Paderborn 2002. Dazu: Lehrerband. In: Anzeiger für die Altertumswissenschaft. Didaktische Informationen 46 (2003) 89 f.
  • Jan Glück, Animal homificans. Normativität von Natur und Autorisierung des Politischen in der europäischen Tierepik des Mittelalters, Heidelberg 2021. In: IANUS 44 (2023) 96f.
  • Gregor Maurach, Horaz. Werk und Leben (Wissenschaftliche Kommentare zu griechischen und lateinischen Schriftstellern). Heidelberg 2001. In: Anzeiger für die Altertumswissenschaft LVII, 1./2. H. (2004) Sp. 4f.
  • Marion Giebel, Tiere in der Antike. Von Fabelwesen, Opfertieren und treuen Begleitern. Darmstadt 2003. In: Latein Forum 54 (2004) 85.
  • Sabine Horstmann, Das Epithalamium in der lateinischen Literatur der Spätantike (Beiträge zur Altertumskunde 197). München / Leipzig 2004. In: Anzeiger für die Altertumswissenschaft LVIII, 1./2. H. (2005) Sp. 44-46.
  • Susanne Daub, Von der Bibel zum Epos. Poetische Strategien des Laurentius am geistlichen Hof von Durham. Köln / Weimar / Wien 2005. In: Studi Medievali 43,1 (2007) 441-3.
  • Manfred Hoffmann, Alcimus Ecdicius Avitus. De spiritalis historiae gestis. Buch 3. Einleitung, Übersetzung, Kommentar (Beiträge zur Altertumskunde 217). München / Leipzig 2005. In: Anzeiger für die Altertumswissenschaft LX, 1./2. H. (2007) Sp. 93-95.
  • Thomas Haye, Lateinische Oralität. Gelehrte Sprache in der mündlichen Kommunikation des hohen und späten Mittelalters. Berlin / New York 2005. In: Anzeiger für die Altertumswissenschaft LX, 1./2. H. (2007) Sp. 95-97.
  • Kurzrezension: Kaiser, Helden und Ganoven. Geschichten aus den Gesta Romanorum. Hrsg. v. Friedrich Maier und Stephan Brenner, bearbeitet v. Monika und Michael Hotz (Transcursus. Texte zur Übergangslektüre. Cursus, Ausgabe A/B). München / Oldenbourg 2007. In: Anzeiger für die Altertumswissenschaft. Didaktische Informationen 55 (2008) 14.
  • Kurzrezension: Geschichten aus der Legenda aurea, erarbeitet von Michael Lobe. Bamberg: C.C.Buchner. 2008. 56 S. Dazu: Übersetzung. 12 S. (prima. Lesen 3). In: Anzeiger für die Altertumswissenschaft. Didaktische Informationen 57 (2009) 13.
  • Kurzrezension: Gechichten aus der Legenda aurea, erarbeitet von Michael Lobe (Lesen mit Felix 4). Bamberg 2009. In: Anzeiger für die Altertumswissenschaft. Didaktische Informationen 59 (2010) 17.
  • Kurzrezension: Helfer und Schutzpatrone. Heiligenlegenden, bearbeitet von Wolfgang Matheus (Transcursus. Texte zur Übergangslektüre). München (u.a.) 2009. In: Anzeiger für die Altertumswissenschaft. Didaktische Informationen 59 (2010) 18.
  • Kurzrezension: Das Testament des Hundes und andere Denkwürdigkeiten, bearbeitet von Rainer Nickel und Stephanie Künne (Florilegium mediaevale 1). Bamberg 2009. In: Anzeiger für die Altertumswissenschaft. Didaktische Informationen 59 (2010) 19.
  • Heinrich Seuse, Stundenbuch der Weisheit. Das "Horologium Sapientiae" übersetzt von Sandra Fenten. Würzburg 2007. In: Mediävistik 22 (2009) 555-557.
  • Gabriel Hammer, Bernhard von Clairvaux in der Buchmalerei. Darstellungen des Zisterzienserabtes in Handschriften von 1135-1630. Regensburg 2009. In: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 28 (2009) 333f.
  • Dialogus Creaturarum Moralisatus. Dialog der Kreaturen über moralisches Handeln. Lateinisch-deutsche Ausgabe. Herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Birgit Esser und Hans-Jürgen Blanke. Würzburg 2008. In: Museum Helveticum 664 (2009) 253.
  • Peter Stotz (Hg.): Dichten als Stoff-Vermittlung. Formen, Ziele, Wirkungen. Beiträge zur Praxis der Versifikation lateinischer Texte im Mittelalter. Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen 5. Zürich 2008. In: Museum Helveticum 664 (2009) 255.
  • Monique Goullet / Michel Parisse, Lehrbuch des mittelalterlichen Lateins für Anfänger. Aus dem Frz. übertr. u. bearbeitet v. Helmut Schareika. Hamburg 2010. In: Latein Forum 72 (2010) 102f. Ebenso erschienen in: Anzeiger für die Altertumswissenschaft. Didaktische Informationen 61 (2011) 34f.
  • Christian Mann. Antike. Einführung in die Altertumswissenschaften (Akademie Studienbücher). Berlin 2008. In: Anzeiger für die Altertumswissenschaft LXIV, 1./2. H. (2011) Sp. 49-51.
  • Susanne Daub, Auf Heiliger Jagd in Florenz. Aus dem Tagebuch des Jesuiten Daniel Papebroch. Erlangen 2010. In: Anzeiger für die Altertumswissenschaft LXIV, 1./2. H. (2011) Sp. 100f.
  • Paul Dräger, Alkuin. Vita sancti Willibrordi. Das Leben des heiligen Willibrord. Lateinisch / Deutsch. Trier 2008. In: Anzeiger für die Altertumswissenschaft LXIV, 1./2. H. (2011) Sp. 117-119.
  • Kurzrezension. Die Tochter des Seeräubers, bearbeitet von Rainer Nickel und Stephanie Schütte (Florilegium mediaevale 2). Bamberg 2009. In: Anzeiger für die Altertumswissenschaft. Didaktische Informationen 61 (2011) 28f.
  • Kurzrezension: Der verlorene Sohn, bearbeitet von Rainer Nickel und Stephanie Schütte (Florilegium mediaevale 3). Bamberg 2010. In: Anzeiger für die Altertumswissenschaft. Didaktische Informationen 61 (2011) 29.
  • Bernd Hüppauf: Vom Frosch - Eine Kulturgeschichte zwischen Tierphilosophie und Ökologie. Bielefeld 2011. In: Archiv für Kulturgeschichte 94,1 (2012) 223-25.
  • Sieglinde Hartmann (Hrsg.), Fauna and Flora in the Middle Ages. Studies of the Medieval Environment and its Impact on the Human Mind. Papers Delivered at the International Medieval Congress, Leeds, in
    2000, 2001 and 2002. Frankfurt a.M. [u.a] 2007 (Beihefte zur Mediaevistik 8). In: Mediävistik 24 (2011) 254-257.
  • Bartholomaeus Anglicus, De proprietatibus rerum, Volume I (Prohemium, Libri I-IV), ed. Heinz Meyer, Michael W. Twomey, Bernd Roling, R. James Long (De Diversis Artibus 78, N.S. 41). Turnhout 2007;  Volume VI (Liber XVII), ed. Iolanda Ventura (De Diversis Artibus 79, N.S. 42). Turnhout 2007. In: Mediävistik 24 (2011) 670f.
  • Die heilige Christina von Bolsena. Eine antike Märtyrerin als typische Vertreterin einer ausgegrenzten Gruppe? Mit Edition der Vita cum passione s. Christine [BHL 1759d] aus dem 13. Jahrhundert. Hg.
    Michael Peter Bachmann (Quaderni di "Hagiographica" 6). Firenze 2008. In: Mediävistik 24 (2011) 652f.
  • Albrecht Classen (Ed.), Handbook of Medieval Studies. Terms – Methods – Trends. Berlin, New York 2010. 3 Bde. In: Anzeiger für die Altertumswissenschaft LXV, 3./4. H. (2012) Sp. 253-6.
  • Dialogus Creaturarum Moralisatus. Dialog der Kreaturen über moralisches Handeln. Lateinisch-deutsche Ausgabe. Herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Birgit Esser und Hans-Jürgen Blanke. Würzburg 2008. In: Museum Helveticum 664 (2009) 253.
  • Peter Stotz (Hg.): Dichten als Stoff-Vermittlung. Formen, Ziele, Wirkungen. Beiträge zur Praxis der Versifikation lateinischer Texte im Mittelalter. Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen 5. Zürich 2008. In: Museum Helveticum 664 (2009) 255.
  • Albrecht Classen (Ed.), Handbook of Medieval Studies. Terms – Methods – Trends. Berlin, New York 2010. 3 Bde. In: Anzeiger für die Altertumswissenschaft LXV, 3./4. H. (2012) Sp. 253-6.
  • Vita prima Sancti Bernardi Claraevallis Abbatis. Liber primus cura et studio Pauli Verdeyen SJ. Accedunt Libri II-V cura et studio Pauli Verdeyen SJ. Fragmenta Gaufridi edidit Christine Vande Veire (Corpus Christianorum. Continuatio Mediaevalis 89 B / Guillelmi a Sancto Theodorico opera omnia pars 6). Turnhout 2011. In: Mediävistik 26 (2013) 359f.
  • Carolynn Van Dyke (Hg.), Rethinking Chaucerian Beasts. New York 2012. In: Mediävistik 26 (2013) 403f.
  • Cecilia Muratori and Burkhard Dohm (Hg.), Ethical Perspectives on Animals in the Renaissance and Early Modern Period. Micrologus' Library, 55. Firenze 2013. In: Óenach: Reviews 6.1 (2014) 1-4.
  • Jacques Berlioz / Marie Anne Polo de Beaulieu (Hg.), Collectio Exemplorum Cisterciensis in codice Parisiensi 15912 asservata, unter Mitarbeit von Pascal Collomb / Marie-Claire Gasnault / Pierre Gasnault / Isabelle Rava-Cordier (= Corpus Christianorum, Continuatio Mediaevalis 243: Collectio Exemplorum Cisterciensis, Exempla Medii Aevi V). Turnout 2012. In: Editionen in der Kritik VII (2014) 192-94.
  • Herberti Turritani Archiepiscopi Liber Visionum et Miraculorum Clarevallensium (Corpus Christianorum, Continuatio Mediaevalis 277). Hg. von Giancarlo Zichi, Graziano Fois und Stefano Mula. Turnhout 2017. In: Mittellateinisches Jahrbuch 52,3 (2017) 506-508.
  • Franziska Schnoor, Das lateinische Tierlobgedicht in Spätantike, Mittelalter und Früher Neuzeit (Lateinische Sprache und Literatur des Mittelalters 52). Bern u.a. 2017. In: Mittellateinisches Jahrbuch 53,1 (2018) 179-181.
  • Teodoro Gaza, Elogio de cane. Canis laudatio. Introduzione, traduzione e note a cura di Lucio Coco. Firenze 2016. In: Editionen in der Kritik X (2018) 176f.
  • Alison Langdon: Animal Languages in the Middle Ages. Representations of Interspecies Communication (= The New Middle Ages). Basingstoke 2018. In: sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften 19 (2019) 3 (http://www.sehepunkte.de/2019/03/32794.html)
  • Stephanie Mühlenfeld, Konzepte der ‚exotischen‘ Tierwelt im Mittelalter. Göttingen 2019. In: Mittellateinisches Jahrbuch 55,2 (2020) 353-355.
  • Mieke Roscher / André Krebber / Brett Mizelle (Hg.), Handbook of Historical Animal Studies. Berlin / Boston 2021. In: Wiener Studien 134 (2021) 118-123.
  • Ursula Seeber / Veronika Zwerger / Doerte Bischoff / Carla Swiderski (Hg.), Mensch und Tier in Reflexionen des Exils (Exilforschung 39). Berlin / Boston 2021. In: Wiener Studien 135 (2022) 54-58 (doi.org/10.1553/wst135_rez).
  • Ysengrimus. Lateinisch-deutsch. Mit einer Einführung und Erläuterungen herausgegeben und übersetzt von Michael Schilling (Sammlung Tusculum). Berlin / Boston 2020. In: Editionen in der Kritik 12 (2024) 134-135.

nach oben


Bibliographisches

  • Index der Hefte 21-30 (1992-1995). Anzeiger für die Altertumswissenschaft, Didaktische Informationen 31 (1996).

nach oben


Vorworte

  • Zu: Martina Sieber, Das Thema Ernährung in der lateinischen Literatur von der Antike bis in das Mittelalter. Latein Forum 82 (2014) 1.
  • Zu: Romina Lebitsch, Die Beziehung zwischen Katze und Mensch in der lateinischen Literatur von der Antike bis ins Mittelalter, Teil 1. Latein Forum 85/86 (2015) 138.

nach oben


Ausstellungen

  • Beiträge zur Ausstellung „Mensch und Natur – Eine botanische Reise durch die Wissenschaften" (Botanischer Garten der Universität Innsbruck, 6.6.19 bis 5.10.19): „Vegetarische Ernährung und Tierschonung in Ovids Metamorphosen“.
  • Kuratierung der Ausstellung "Würde" (Universität Innsbruck, 6.11.23 bis 27.11.23), zusammen mit Animals' Angels.

nach oben


Vorträge und Referate

  • Seit 1996 Vorträge zur Handschriftenkunde inkl. Führung an der Abteilung für Sondersammlungen der ULB Innsbruck (im Rahmen der jährlich statt findenden "Einführung in die Klassische Philologie").
  • Referat über die Arbeit am 3. Band des HS-Kataloges, mit Diskussion der Österreichischen Richtlinien für die Handschriftenbeschreibung vor der Kommission für Buch- und Bibliotheksgeschichte der Vereinigung österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare in der Sitzung am 4. Mai 1998, UB Innsbruck.
  • Gastvortrag am Mittellateinischen Seminar der Univ. Zürich (21.06.01): Herbert von Clairvaux und sein Liber miraculorum.
  • Teilnahme an der Akademie V St. Johann der Dt. Studienstiftung (28.08.-10.09.05), Leitung (zus. mit O. Wenskus) der Arbeitsgruppe "Menschen und andere Tiere im Denken der Antike und des Mittelalters" (mit Impulsreferat zum Thema "Der Vegetarismus im Christentum").
  • Buchpräsentation, Vortrag und Lesung (Innsbruck, Studia, 13.04.2010): "Tiere als Freunde im Mittelalter" (mit einem Referat von Max Siller).
  • Gastvortrag auf Einladung der Innsbrucker Gesellschaft für Sprachwissenschaft (Innsbruck, 4.05.2010): "Warum der heilige Molua den Wölfen die Pfoten wäscht. Die keltischen Heiligen und ihre vierbeinigen Gefährten".
  • Gastvortrag am BG/BRG Lienz (28.05.2010): "So wurde er mein Gefährte und ich sogleich der seine (Konrad von Würzburg, 13. Jh.). Tiere als Freunde im Mittelalter".
  • Gastvortrag in der Stadtbücherei Landeck (3.11.2010): "… nicht, um es zu töten, sondern um es zu streicheln (Herbert von Clairvaux, 12. Jh.). Tierliebe und Tierschutz im Mittelalter" (mit einem Referat von Max Siller).
  • Gastvortrag im Rahmen der Veranstaltung "Homo-ne animali semper lupus est?" (Universität Innsbruck, Atrium, 1.02.2011): "So wurde er mein Gefährte und ich sogleich der seine. (Konrad von Würzburg, 13. Jh.): Lassies mittelalterliche Vorfahren".
  • Vortrag beim Symposium zu "Hans Vintler. Die Blumen der Tugend (1411)" (Bozen 28.-30.09.2011): "Das Tier in Hans Vintlers 'Die Blumen der Tugend': Funktion, Rezeption und Tradition, am Beispiel des castor fiber."
  • Gastvortrag im Rahmen des Seminars "Praktische Philosophie 1: Tierethik" von Reinhard Margreiter (Universität Innsbruck, Institut für Philosophie, 10.11.2011): "Freundschaft zwischen Mensch und Tier – eine anthropologische Konstante?"
  • Keynote lecture am Tierrechtskongress (eine Veranstaltung des "Vereins gegen Tierfabriken" mit Unterstützung der Universität Wien [Wien, 8.12.2011]): "Das natürliche Gesetz verbietet es ebenso, Tiere zu töten, wie Menschen (13. Jh.). Tierschutz-Avantgarden und Freundschaften mit nichtmenschlichen Tieren in Antike und Mittelalter."
  • Gastvortrag auf der Konferenz zu Human-Animal Studies an der Universität Innsbruck (6. Februar 2014): „Die Befreiung ästhetisierter Tiere. Ansätze zu einer theriozentrischen Literaturwissenschaft im anglo-amerikanischen und deutschsprachigen Raum.“
  • Keynote lecture auf der Konferenz „Animals in Mesopotamia: Their relations to gods, humans and things” an der Universität Helsinki (14.-15.12.2015): „Human-Animal Studies – Bridging the lacuna between academia and society“
  • Beitrag zur Präsentation von „Partner, Freunde und Gefährten. Mensch-Tier-Beziehungen der Antike, des Mittelalters und der Neuzeit in lateinischen Texten“ (Wien, 26.3.2015): „Tiere in Geschichte und Gegenwart“
  • Gastvortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Human-Animal Studies – Kritische Betrachtung der Mensch-Tier-Verhältnisse“ an der Universität Salzburg (8.10.2015): „Human-Animal Studies: Neue Perspektiven der Mensch-Tier-Verhältnisse I“
  • Gastvortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Human-Animal Studies – Kritische Betrachtung der Mensch-Tier-Verhältnisse“ an der Universität Salzburg (15.10.2015): „Human-Animal Studies: Neue Perspektiven der Mensch-Tier-Verhältnisse II“
  • Gastvortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Mensch-Tier-Ethik im interdisziplinären Diskurs“ an der RWTH Aachen (Gewinnveranstaltung des Wettbewerbs „Innovative Lehre“ 2015/16 der Philosophischen Fakultät) (27.10.2015): „Human-Animal Studies: Ansätze zu einer tiersensiblen Wissenschaft“
  • Vortrag im Rahmen des Symposiums “Why Consider Animals Today? Research and Teaching in Human-Animal Studies“ an der Universität Innsbruck (8.3.2016): “Teaching the animal”
  • Gastvortrag im Rahmen der „Veggie-Planet“-Messe in Innsbruck (17.9.2016): „Human-Animal Studies: Die neue Sicht der Wissenschaft auf Mensch-Tier-Beziehungen“
  • Vortrag im Rahmen der EUREGIO RESEARCH CONFERENCE „Shifting Boundaries – Grenzverschiebungen – confini in movimento“ an der Freien Universität Bozen (17.-18.11.2016): „Human-Animal Studies – Overcoming the Boundaries of Species, Disciplines and Academia”
  • Gastvortrag am Institut für Romanistik der Universität Wien (30.03.2017): „Lateinische Texte des Mittelalters im Licht der Literary Animal Studies
  • Impulsvortrag und Teilnahme an der Podiumsdiskussion „Tierschutz zwischen Tiernutzung und Tierrechten“ im Rahmen des Festaktes „50 Jahr Tierheim Mentlberg“ des Tierschutzvereines für Tirol, Innsbruck (6.05.2017)
  • Gastvortrag im Rahmen der „Summer School Südtirol 2017“ in Feldthurns (4.09.17): „Human-Animal Studies – Verflechtungen zwischen Menschen und anderen Tieren sichtbar machen“
  • Gastvortrag am Messerli-Forschungsinstitut, Wien (19.10.17): „Literary Animal Studies – Literaturwissenschaft jenseits von Speziesismus und Anthropozentrik“
  • Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Positionen der Literaturwissenschaft“ an der Universität Innsbruck (31.10.2017): „Literary Animal Studies: Neue Perspektiven auf literarische Tiere“
  • Vortrag im Rahmen des „Austro-Canadian Animal Ethics Workshops. Animal Rights in Today’s Society“ des Zentrums für Kanadastudien und der Human-Animal Studies Innsbruck (3.11.2017): „Literary Animal Studies – A Closer Look at the Social Benefits of Literature”
  • Vortrag im Rahmen der Präsentation von „Human-Animal Studies. Eine Einführung für Studierende und Lehrende“ sowie „Animal Relationale. Studentische Essays zu Human-Animal Studies“, Innsbruck (22.11.2017)
  • Keynote-Vortrag auf der Konferenz „Das freie Tier / hat seinen Untergang stets hinter sich. Tierethik in Kultur, Literatur und Unterricht“, an der Universität Koblenz-Landau (29.11.-1.12.2017): „Literary Animal Studies: Ethische Dimensionen des Literaturunterrichts“
  • Gastvortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Menschen und Tiere in Lebenswelten des Mittelalters und der Renaissance“ am Mittelalterzentrum der Universität Freiburg (7.2.2018): „Literary Animal Studies. Überlegungen zu einer tiersensiblen Lektüre mittelalterlicher Tiertexte“
  • Vortrag im Rahmen der „4. Österreichischen Tagung zur Didaktik der alten Sprachen - Forschung und Praxis im Dialog“ am Institut für Sprachen und Literaturen der Universität Innsbruck (3.3.2018): „Literary Animal Studies: Der Animal turn im Literaturunterricht“
  • Vortrag im Rahmen der „64. Rencontre Assyriologique Internationale“ am Institut für Alte Geschichte und Altorientalistik der Universität Innsbruck (16.-20.07.2018): „Human Animal Studies and the Ancient Near East“ (zusammen mit R. Mattila)
  • Impulsvortrag und Diskussion im Rahmen des „Philosophischen Cafés“ (25.10.2018): „Ambivalenz des Fleischkonsums“ (zusammen mit R. Spannring)
  • Vortrag im Rahmen der „44. Österreichischen Linguistiktagung“ (26.-28.10.2018) an der Universität Innsbruck: „Human-Animal Studies im Bildungsbereich: Linguistische und literaturwissenschaftliche Perspektiven“ (zusammen mit R. Heuberger)
  • Vortrag im Rahmen des „Austro-Canadian Animal and Media Ethics Workshop: Thinking Species” (6.12.2019) des Zentrums für Kanadastudien und der Human-Animal Studies Innsbruck: „Ethical Literary Animal Studies: The Impact of Literature on Animals“
  • Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung von Beate Eder-Jordan „Kulturelle Begegnungen und Konflikte: ‚Meeting of Knowledges‘ und gesellschaftspolitische Relevanz von Forschung und Kulturarbeit“ an der Vergleichenden Literaturwissenschaft der Univ. Innsbruck (19.3.20): „Über den Ausschluss tierlicher Erfahrung und Subjektivität in westlichen Kulturen und Wissenschaften“ (zus. mit R. Spannring)
  • Zwei Video-Vorträge am Institut für Katholische Theologie der RWTH Aachen (27. April – 3. Mai 2020): „Einführung in die Human-Animal Studies I“ und „Einführung in die Human-Animal Studies II“
  • Vortrag im Rahmen des Klimacamps bei Wien 2021 (25.5.2021): „Human-Animal Studies. Für Fairness gegenüber Tieren“
  • Vortrag im Rahmen der Konferenz „Menschen – Tiere – Kultur. Praktiken in der Interspezies-Begegnung“ an der Universität Koblenz-Landau (8.10.21): „Sprache und Empathie im Mensch-Tier-Verhältnis: Eine selektive Darstellung trennender und verbindender Elemente“ (zusammen mit R. Heuberger)
  • Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Animate Theologies“ an der Universität Dresden (25.10.21): „‚Dumm ist der, der Dummes tut‘. Der Esel als Abbild des christlichen Gottes: inhaltliche und methodische Beobachtungen zu Biblical-Cultural Animal Studies“ (zusammen mit S. Paganini)
  • Impulsvortrag und Teilnahme an einer Podiumsdiskussion im Rahmen des „Open Mind Festival“ der ARGEkultur, Salzburg (12.11.21): Diskurs „Artgenoss*innen. Supremacy"
  • Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Nachtgespräche“ des Kulturamts Kufstein (17.2.2022): „Human-Animal Studies und die Emanzipation der Tiere“ (Link dazu: https://youtu.be/N7uwvaC7Dpg)
  • Vortrag im Rahmen der Konferenz „Animate life. Zum Futur 2 der Mensch-Tier-Beziehungen“ an der TU Dresden (6.7.22): „Möglichkeiten einer anthropodezentrischen Lektüre von Tiertexten“
  • Vortrag im Rahmen der „VO Einführung in das Studium Classica et Orientalia“ am Institut für Alte Geschichte und Altorientalistik der Universität Innsbruck (14.5.24): „Einführung in die Human-Animal Studies, in die Literary Animal Studies und in die Animate History“
  • Vortrag im Rahmen der „VO Einführung in das Studium Classica et Orientalia“ am Institut für Alte Geschichte und Altorientalistik der Universität Innsbruck (29.10.24): „Einführung in die Human-Animal Studies, in die Literary Animal Studies und in die Animate History“
  • Vortrag im Rahmen der „VU Ausgewählte Themen der Germanistik II: Sprache und Tiere“ am Institut für Germanistik der Universität Innsbruck (26.11.24): „Kann KI tiersensibel? ChatGPT und Gemini im Vergleich“

nach oben


LehrerInnenfortbildung

  • “Gastvortrag am Pädagogischen Institut für die deutsche Sprachgruppe in Bozen (9.11.09): „Unterrichtsmodelle Latein: Freundschaft zwischen Mensch und Tier“.
  • Fortbildung für die AG Latein Niederösterreich / AHS Spektrum Fachwissen (11.2.2020): „Literary Animal studies und ihr Potential für den Lateinunterricht“.
  • Fortbildung der ARGE Latein (PHT) (19.11.2020): "Literary Animal Studies. Ideen für einen tierethisch gestützten Lateinunterricht".

 


nach oben


Posterpräsentationen

  • “Human-Animal Studies. Connecting Species and Disciplines“, im Rahmen des Kick-off-Meetings des Life & Health Science Cluster Tirol (3.-4.12.2018).

nach oben


Wissenschaftsorganisation

  • Konferenz „Human-Animal Studies. Im Spannungsfeld zwischen ethischen Werten und  wissenschaftlicher Objektivität“ vom 6.-8. Februar 2014 an der Universität Innsbruck (zusammen mit dem HAS-Team Innsbruck)
  • Symposium: “Why Consider Animals Today? Research and Teaching in Human-Animal Studies“ am 8.3.2016 an der Universität Innsbruck (zusammen mit Reingard Spannring und Karin Schachinger)
  • Mitorganisation des monatlichen Human-Animal-Studies-Forschungsstammtisches, bei dem Lehrende und Studierende ihre wissenschaftlichen Arbeiten zu Human-Animal Studies vor- und zur Diskussion stellen im Sommersemester 2016
  • EUREGIO RESEARCH CONFERENCE Shifting Boundaries – Grenzverschiebungen – confini in movimento (17.-18. November 2016), Freie Universität Bozen: Organisatorin und Leiterin des Panels (Chair) „Human / Animal Divide”
  • NachwuchsforscherInnen-Tagung „Volturnia“ in Innsbruck vom 22.-23. Juni 2018 (Organisation zusammen mit T. Rothfuß und O. Wenskus)
  • Workshop „Animals and History“ im Rahmen der „64. Rencontre Assyriologique Internationale“ (16.-20.07.2018) am Institut für Alte Geschichte und Altorientalistik der Universität Innsbruck (Organisation zusammen mit R. Mattila)
  • „44. Österreichischen Linguistiktagung“ (26.-28.10.2018) an der Universität Innsbruck: Organisation und Leitung (zusammen mit R. Heuberger) des Workshops: „Human-Animal Studies im Bildungsbereich: Linguistische und literaturwissenschaftliche Perspektiven“.
  • Internationaler Workshop zu „Human-Animal Studies – Methoden“ (13.6.2019) an der Universität Innsbruck: Organisation und Leitung (zusammen mit R. Spannring)
  • Workshop “Critical Animal Pedagogy” (12.9.2024) an der Universität Innsbruck: Organisation und Leitung (zusammen mit R. Spannring)

nach oben


Medienresonanz

  • Artikel in Dolomiten, 13.02.10: "Tiere, die besten Freunde des Menschen" (Rubrik "Leute heute")
  • Artikel in Tiroler Tageszeitung, 23.02.10: "Tierfreunde aus dem Mittelalter" (Rubrik "Leben")
  • Interview mit Vier Pfoten
  • Interview: "Tierliebe im Mittelalter", in: Der Hund 5/2010, 68-70
  • Artikel mit Interview in "wissenswert" (Beilage zur Tiroler Tageszeitung), 27.4.10, 8f.: "Die Philologin und das liebe Vieh"
  • Artikel in Tiroler Tageszeitung, 8.11.10, S. 6: "Tier als Freund des Menschen"
  • Sendung im ORF Radio Tirol, "Trommelfell", 30.01.2011, 21.00-22.00 Uhr: "Mensch und Tier"
  • Interview mit RAI Sender Bozen zum Biber als Symbol des Friedens im Fiore di virtù und bei Hans Vintler, ausgestrahlt im Rahmen der Sendung "Unser Land", am Donnerstag, 17.11.2011 um 18.05, mit Wiederholung am Samstag, 19.11.2011 um 10.05.
  • Artikel in Dolomiten, 2.09.12: "Mensch und Tier in einer Beziehung" (über die Ringvorlesung "Human-Animal Studies: Perspektiven der Mensch-Tier-Beziehung")
  • Artikel in Krone, 3.10.12, S. 18: "Tierisch innovative Vorlesung für Jedermann an Uni Innsbruck"
  • Interview mit ORF Radio Tirol, 4.10.12, Morgennachrichten (über die Ringvorlesung "Human-Animal Studies: Perspektiven der Mensch-Tier-Beziehung")
  • Kurzartikel in basics, Wochenzeitung für Wirtschaft, Bildung, Wissen und Mobilität, 5.10.2012, Titelseite: "Mensch zum Tier"
  • Interview auf Welle 1, "Campusradio", 9.10.12 (über die Ringvorlesung "Human-Animal Studies: Perspektiven der Mensch-Tier-Beziehung")
  • Artikel in wissenswert (Beilage zur Tiroler Tageszeitung), Nr. 21, 16.10.12, 10f.: "Das Tier und wir" (über die Ringvorlesung "Human-Animal Studies: Perspektiven der Mensch-Tier-Beziehung")
  • Interview mit UNIPRESS 12 / Dez. 12, S. 20f.: "Tiere im Hörsaal? Das neue Forschungsfeld der Human-Animal Studies auch an der Uni Innsbruck". Interview mit Gabriela Kompatscher und Karin Schachinger
  • Artikel in "6020 Stadmagazin" 10 / Dez. 2012, S. 24: "Von Menschen und Tieren" (über die Ringvorlesung "Human-Animal Studies: Perspektiven der Mensch-Tier-Beziehung")
  • Interview auf FreiRad, "KulturTon 105,9", 7.1.2013, 18.30 (über Human-Animal Studies)
  • Sendung auf FM 4, "Jugendzimmer live aus Innsbruck: Mensch-Tier-Beziehung", 12.1.2013, 19.00-20.15 Uhr (Alejandro Boucabeille, Rita Neyer u.a. über die Ringvorlesung "Human-Animal Studies: Perspektiven der Mensch-Tier-Beziehung)
  • Interview mit Lydia Gallo Gau, ORF Radio Tirol, “Viecherei”, 23.11.2013, 10.10 Uhr (mit Karin Schachinger, über Human-Animal Studies, Tierrechte, Tierschutz im Mittelalter), sowie Artikel auf ORF-Homepage: http://tirol.orf.at/radio/stories/2615962
  • Ausführliche Vorschau auf die Human-Animal-Studies-Konferenz (6.-8.2.2014, Innsbruck) im „Stadtblatt“ Nr. 5, 29.1.2014, S. 53
  • Michael Zechmann, Vortragender auf der Innsbrucker Human-Animal-Studies-Konferenz, im Interview mit Lydia Gallo Gau, ORF Radio Tirol, “Viecherei”, 8.2.2014, 10.10 Uhr, zu seiner Forschung, mit Hinweis auf die Konferenz:
    http://tirol.orf.at/radio/stories/2629226/
    http://static.orf.at/podcast/tirolmagazin/Viecherei.xml
  • Umfangreiche Ankündigung der Human-Animal-Studies-Konferenz auf ORF.at:
    http://orf.at (Ankündigung für einige Stunden am 6.2.2014 auf der ORF-Startseite!)
    und auf Tirol.Orf.at: http://tirol.orf.at/news/stories/2629441/
  • Ankündigung der Human-Animal-Studies-Konferenz auch in den ORF-Radio-Tirol-Nachrichten
  • Interview für tierrechtsradio.at, 7.2.2014, über den Tierrechtskongress (zusammen mit Karin Schachinger und Alejandro Boucabeille)
    http://o94.at/radio/sendung/tierrechtsradio/1285015/
  • Tiroler Tageszeitung, 16.2.14: Interview mit dem Keynotespeaker der Human-Animal-Studies-Konferenz Kurt Kotrschal
  • Kleine Zeitung, 14.2.14, 38, Kommentar von Univ.-Prof. Kurt Remele zur Human-Animal-Studies-Konferenz: "Dummer Esel, tote Giraffe"
  • Der Standard, 26.2.2014, Artikel zur Human-Animal-Studies-Konferenz: „Die Moral von der Fleischeslust. Forscher diskutierten den Stellenwert von Tieren und Essen als ethische Frage.“
  • Artikel zur Ringvorlesung „Human-Animal Studies: Kritische Betrachtungen der Mensch-Tier-Verhältnisse“ in UNIPRESS 14 / Okt. 2014, S. 12f.: „Tier und Mensch – ein Verhältnis voller Fragen“
  • uni:view: Buchtipp des Monats (16. November 2015): „Partner, Freunde und Gefährten“:
    https://medienportal.univie.ac.at/uniview/wissenschaft-gesellschaft/detailansicht/artikel/buchtipp-des-monats-von-sonja-schreiner
  • Artikel / Interview in Falter/HEUREKA, Das Wissenschaftsmagazin 1 /15, S. 7: „Ungewohnt tierisch: Geistes- und Sozialwissenschafter in Österreich entdecken Tiere als Forschungsobjekt – in deren Beziehung zu Menschen“ (http://www.falter.at/heureka/e-paper/?ausgabe=0115)
  • Interview in Die Zeitlos, das Studentenmagazin, März 2015: „Human- Animal Studies im Aufschwung: Ein Interview mit Dr. Gabriela Kompatscher- Gufler“ (http://diezeitlos.at/2015/03/human-animal-studies-im-aufschwung-ein-interview-mit-dr-gabriela-kompatscher-gufler-2/)
  • Interview für Radio Ö1, Sendung „Diagonal – Radio für Zeitgenoss/innen“, 9. Juli 2016, 17:05: „Das Tier und wir“ (http://oe1.orf.at/programm/442023)
  • Interview für „Hörsaal – Das Radiomagazin der ÖH Salzburg“, 16.10.2015 (https://cba.fro.at/299349)
  • Interview mit salto.bz (Nachrichtenportal Südtirol), 30. August 2017: "Was will das Tier? In Zusammenarbeit mit der Summer School Südtirol 2017 bringt Salto ein 'tierisches' Gespräch mit Gabriela Kompatscher Gufler."
  • Interview für NIDS (Neues Institut für dramatisches Schreiben), 1. September 2017: "Was will das Tier?" (http://nids.eu/?p=843)
  • Artikel in Unipress 11 / Nov. 2017, S. 22f.: „Human-Animal Studies“
  • Interview mit Elisa Tappeiner für die Reportage “Vegan in Südtirol” (Erstausstrahlung am 25. November um 20.20 Uhr auf Rai Südtirol): http://www.raibz.rai.it/de/index.php
  • Interview (zusammen mit Reingard Spannring) für Deutsche Welle, 19. August 2018: "Mensch-Tier-Verhältnis. Ein wahrer Tierfreund isst keine Tiere" (https://p.dw.com/p/32xWQ)
  • Interview mit Max Modler für Schrot & Korn 2 /2020, 20: „Was in Schlachthöfen passiert, wollen wir nicht wissen“ (http://contao2014.schrotundkorn.de/ernaehrung/lesen/und-ewig-lockt-das-fleisch.html)
  • Interview mit Martina Sulner für Sonntag, Wochenendmagazin des RedaktionsNetzwerks Deutschland (RND), 11. April 2020, S. 2: „Ein Herz für Menschen“
  • Das HAS-Team und seine Dissertantinnen in der Kronenzeitung, 25.3.2021, 26f.: „Mensch richtet sich Tierwelt, wie er will“
  • Reinhard Heuberger, Andreas Oberprantacher, Reingard Spannring und Gabriela Kompatscher (+ Dissertantinnen) im Interview für subjects (Universität Innsbruck), 17.3.2021: „Bedroht, verehrt, verzehrt“
  • Artikel von Barbara Fluckinger über einen Vortrag von Gabriela Kompatscher in Kufstein, in den Bezirksblättern Tirol, 23./24.2.22: „Auch Tiere haben Emotionen. Gabriela Kompatscher gab Einblicke in die „Human-Animal Studies“
  • Interview mit Cornelia Grobner für DIE PRESSE, 24. März 2023: „Antike Vegetarier und mittelalterliche Tierfans“ (https://www.diepresse.com/6267523/antike-vegetarier-und-mittelalterliche-tierfans)

nach oben


Veranstaltungen für SchülerInnen

  • 8.02.06: Projekttag mit Workshop für Südtiroler GymnasiastInnen: "Alte Handschriften und Drucke der UB Innsbruck".
  • 13.03.06: Präsentation alter Handschriften in der Abteilung für Sondersammlungen der UB Innsbruck für Südtiroler GymnasiastInnen.
  • 12.06.06: "Antike Mythologie für SchülerInnen" im Rahmen der "Jungen Uni" (zus. mit F. Schaffenrath).
  • 20.07.06: "Antike Mythologie für SchülerInnen" im Rahmen der "Jungen Uni" (zus. mit E. DeFelip).
  • 11.02.09: Projekttag mit Workshop für Südtiroler GymnasiastInnen: "Alte Handschriften und Drucke der ULB Tirol".
  • Seit 2005: Vortrag "Latin Lovers welcome" am "Tag der Offenen Tür" bzw. "Innsbrucker Hochschultag" (jeweils zusammen mit KollegInnen).
  • Workshop am BG/BRG Lienz (28.05.2010): "IN DOG WE TRUST. Lassies mittelalterliche Vorfahren".

nach oben


Kurse und sonstige Veranstaltungen für außeruniversitäre HörerInnen

  • WS 2013/14: VHS-Kurs im Rahmen von uni.com: „Tiere in unserer Gesellschaft“, zusammen mit Karin Schachinger und Alejandro Boucabeille.
  • Ab 2021: Angebot eines Mini-Studiums „Human-Animal Studies“.  Freier Zugang unter https://lms.uibk.ac.at/auth/RepositoryEntry/5060165679 (rechts oben auf „Gastzugang“ klicken).

nach oben


Besondere Tätigkeiten

  • Seit 1996: Buchbestellungen aus dem Fach Latein
  • Seit 1999: Mitglied in verschiedenen Kommissionen (z.B. Studienkommission [ab 2003 als Vorsitzende], Habilitations- und Berufungskommissionen etc.)
  • Seit 2000: Prüferin für die Pflichtfächer Latein 2 und Latein 3 der Studienberechtigungsprüfung an der Universität Innsbruck
  • Seit 2008: Prüferin für Latein 2 der Studienberechtigungsprüfung auch für die Studienrichtung Fachtheologie der Universität Innsbruck
  • Seit 2009: Öffentlichkeitsbeauftragte des Instituts für Sprachen und Literaturen (Latinistik und Gräzistik)
  • 2009-2017: Mitglied der Curriculums-Kommission der phil.-kult. Fakultät (2006-2009: kooptiertes Mitglied; 2016-2017: erstgereihtes Ersatzmitglied)
  • Seit 2010 Fakultäts-Beauftragte für das Unimagazin wissenswert
  • Seit 2012: Vertretung im Atriumsrat.
  • Seit 2013: Bevollmächtigte für die Lehramtsstudien Latein und Griechisch
  • 1. März 2017 – 28. Februar 2021: Leiterin des Instituts für Sprachen und Literaturen
  • Seit 2017: Leitung des Fachbeirates für die Lehramtsstudien Latein und Griechisch
  • Seit 2019: Aufnahme in den Pool der Betreuer und Betreuerinnen für den Fachbereich: Managementgrundlagen des Bibliotheks- und Informationswesens des Universitätslehrganges „Library and Information Studies“ (Österreichische Nationalbibliothek)
  • 2019/2020: Mitarbeit an der Erstellung des Interdisziplinären Ergänzungspaketes „Nachhaltigkeit“
  • Seit 2021: Mitglied im Nachhaltigkeitsbeirat der Universität Innsbruck
  • Seit 2021: Begutachtung von Vorwissenschaftlichen Arbeiten
  • Seit 2021: Mitglied im Beirat der WBG-Reihe „animate theologies“
  • Seit 1. März 2021: Stellvertretende Leiterin des Instituts für Klassische Philologie und Neulateinische Studien
  • 2023-2024: Mentorin im Rahmen des Karriereförderprogramms für hochbegabte Frauen der Begabtenförderungswerke „Talente sichern – Zukunft gestalten“ (Bischöfliche Studienförderung Cusanuswerk)
  • Gutachtertätigkeiten für verschiedene Institutionen:
    * für den Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (Abteilung I: Geistes- und Sozialwissenschaften)
    * für den Österreichischen Austauschdienst (OeAD)
    * für das Österreichische Studienförderungswerk PRO SCIENTIA
    * für die Heinrich-Böll-Stiftung
    * für den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD)
    * für die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
    * für Zeitschriften (peer review), z.B. für Whatever. A Transdisciplinary Journal of Queer Theories and Studies; Tierstudien
    * für Reihen, z.B. für Tiere in der Geschichte
    * Previews für Verlage (z.B. Sophron Editor; Palgrave Macmillan) und Online-Publikationsmedien (z.B. für Academia Letters)

nach oben


Mitgliedschaften und Funktionen


nach oben


Forschungsförderung / Preise

  • 2005: Förderung “Aktion D. Swarovski”
  • Nominierung Lehre Plus! - Preis 2008
  • Nominierung Ars Docendi - Staatspreis für exzellente Lehre 2013 (mit dem Innsbrucker HAS-Team)
  • 2014/15: Kompatscher-Gufler, Gabriela: Freunde, Partner und Gefährten. Leopold-Franzens-Universität Innsbruck – Vizerektorat für Forschung, Hypo Tirol Bank Forschungsförderungspreis an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, EUR 500,00.
  • März 2015: Zusammen mit Reingard Spannring (Bildungswissenschaften) und Karin Schachinger (Studentin der Sprachwissenschaft und der Gender Studies) Gewinnerin des renommierten International Development Project Award from the Animals and Society Institute and Humane Society of the United States (http://www.animalsandsociety.org/pages/international-development-project), US-Dollar 12.500.
  • 1. März 2019 bis 28. Februar 2021: Forschungsprojekt „Hidden Roots of Austrian Humanism – Johannes Fuchsmagen between Power and the Arts“ (Hauptantragsteller und Projektleiter: Martin Wagendorfer; Nebenantragsteller und LeiterInnen des Unterprojekts „Edition des Codex Fuchsmagen“: Gabriela Kompatscher und Martin Korenjak). Fördergeber: FWF, Fördersumme: 407.615,25 €.

nach oben


Fachfremde Veröffentlichungen aus dem Bereich "Tierrechte"

  • Von 1997 bis 2007 Mitherausgeberin der Zeitschrift TaTsache (Organ des TS-Vereins "Tierschutz aktiv Tirol").
  • Seit 1997 Veröffentlichung zahlreicher Artikel, Leserbriefe und Stellungnahmen sowohl in einschlägigen Publikationen als auch in allgemeinen Medien.
  • Rezeptbroschüre "Guten Appetit! 40 vegane Rezepte zum Ausprobieren" (zus. mit Maria Prantl und Karin Schachinger, für LIFE – Universitäre Interessengemeinschaft für Tierrechte).

nach oben

V.  Honemann, in: Archiv für Kulturgeschichte 92 (2010) 481-483
Nach oben scrollen