Ringkomposition, anaphorisch-rekapitulierende Verbindung und anknüpfende Wiederholung im hippokratischen Corpus, Frankfurt 1982 (Diss. Göttingen 1982)
Astronomische Zeitangaben von Homer bis Theophrast. Hermes Einzelschriften 55, Stuttgart 1990 (Habilitationsschrift Göttingen 1988)
Emblematischer Codewechsel und Verwandtes in der lateinischen Prosa. Zwischen Nähesprache und Distanzsprache, Innsbruck 1998
Umwege in die Vergangenheit : Star Trek und die griechisch-römische Antike, Innsbruck 2009. Siehe dazu folgende Rezensionen und Besprechungen: * Bespr. auf der Homepage der Frankfurter Alltgemeine Zeitung vom 02.05.2009 * Rez. bei Amazon, online-Katalog * Rez. M. Meier in: Gymnasium 117,4 (2010), 416f.
Vergleich und Beweis im hippokratischen Corpus, in: Formes de pensée dans la Collection Hippocratique, hrsg. von François Lasserre und Philippe Mudry, Genf 1983, 393-406
Astronomisches in den Epidemienbüchern, in: Die hippokratischen Epidemienbücher, hrsg. von Gerhard Baader und Rolf Winau, Sudhoffs Archiv, Beiheft 27, 1989, 237-243
Die Rolle des Zufalls bei der Gewinnung neuer Erkenntnisse. De vetere medicina 12 gegen De affectionibus 45,in: Hippokratische Medizin und antike Philosophie, hrsg. von Renate Wittern und Pierre Pellegrin, Hildesheim etc.1996, 413-418
Columellas Bauernkalender zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit, in: Gattungen wissenschaftlicher Literatur in der Antike, hrsg. von Wolfgang Kullmann, Jochen Althoff und Markus Asper (ScriptOralia Bd.95), Tübingen 1997 (Druckfahnen korrigiert)
Reflexionen zur Fachsprachlichkeit in der Antike, in: Handbuch für Sprach- und Kommunikationswissenschaft XVI/1, 1997
"Gespräche" unter Freunden. Rhetorik als Briefthema bei Cicero und Plinius, in: Siegmar Döpp (Hrsg.), Antike Rhetorik und ihre Rezeption (FS Carl Joachim Classen), Stuttgart 1999, 29-40
Platon und die phrygische Sprache. Eine Bemerkung zu Kratylos 410 a, in: Peter Anreiter (Erszébet Jerem, Studia Celtica et Indogermanica (FS Wolfgang Meid), Budapest 1999, 545 f.
Amazonen zwischen Mythos und Ethnographie, in: E. Pöder / S. Klettenhammer, Das Geschlecht, das sich (un?)eins ist, Innsbruck 1999, 63-72
Geschlechterrollen und Verwandtes in der hippokratischen Schrift Über die Umwelt, in: Ch. Ulf / Robert Rollinger, Geschlechterrollen und Frauenbild in der Perspektive antiker Autoren, Innsbruck 2000, 173-186
Star Trek: Antike Mythen und moderne Energiewesen, in: Martin Korenjak / Karlheinz Töchterle, Pontes II: Antike im Film, Innsbruck 2002, 128-135.
Codewechsel bei Marc Aurel, in: Lew N. Zybatow (Hrsg.), Europa der Sprachen: Sprachkompetenz - Mehrsprachigkeit - Translation (Akten des 35. Linguistischen Kolloquiums in Innsbruck 2000, Teil I: Sprache und Gesellschaft), Frankfurt 2003, 305-315
Codewechselstrategien bei Hieronymus, in: Christoph Ulf / Robert Rollinger, Frauen und Geschlechter. Wien usw. 2006, 289-302
(mit Regina Heilmann): DARMOK. Gilgamesch und Homer in Star Trek: The Next Generation, in: Robert Rollinger / Brigitte Truschnegg, Altertum und Mittelmeerraum: Die antike Welt diesseits und jenseits der Levante, Stuttgart 2006, 789-806
Sharon Creech, Absolutely Normal Chaos: ein Fall gelungener Homerrezeption, in: Martin Korenjak / Stefan Tilg (Hg), Pontes IV. Die Antike in der Alltagskultur der Gegenwart, Innsbruck 2007, 61-70
Die so genannte Niedere Mythologie in Michael Hoffmans A Midsummer Night's Dream (1999) und in Fantasyverfilmungen, in: Stefan Neuhaus (Hg), Literatur im Film, Würzburg 2008, 239-261.
X-treme Latin, Schnodder-Synchro und Verwandtes, in: Wolfgang Kofler, Florian Schaffenrath, Karlheinz Töchterle (Hg.), Pontes V: Übersetzung als Vermittlerin antiker Literatur, Innsbruck 2009, 352-364.
Die Siebzehn als kritische Zahl, in: Florian Schaffenrath (Hrsg.): Silius Italicus. Akten der Innsbrucker Tagung vom 19.-21. Juni 2008, Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Brüssel / New York/ Oxford / Wien 2010, 97-98.
Landwirtschaft und Vermögensbildung: Catos Dialog mit den maiores, in: Literatur und Ökonomie (Sieglinde Klettenhammer, Hrsg.) (= Angewandte Literaturwissencahft 8), Innsbruck / Wien / Bozen 2010, 43-48.
Prognosegenauigkeit und Imagepflege. Die hippokratische Schrift Prorrhetikos II und Galens De praecognatione, in: Ute Tischer, Alexandras Binternagel (Hrsg.): Fremde Rede - Eigene Rede. Zitieren und verwandte Strategien in antiker Prosa, Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Brüssel / New York / Oxford / Wien 2010, 79-91.
Die dunkle Seite des Fachs. Latein und andere magische Sprachen, in: Translation - Sprachvariation - Mehrsprachigkeit. Festschrift für Lew Zybatow zum 60. Geburtstag (Wolfgang Pöckl, Ingeborg Ohnheiser, Peter Sandrini, Hrsg.) Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Brüssel / New York / Oxford / Wien 2011, 429-442.
Amazons as Role Models?, in: Masculine & Feminine: Either, Neither, Both or More? Bd. 1 (Gina Măciucă Hrsg.), Suceava 2013, 20-43.
Babylone, la Grèce et Rome dans Babylon 5, in: L'Antiquité dans l'imaginaire contemporain. Fantasy, science-fiction, fantastique (Mélanaie Bost-Fievet Hrsg.), Paris 2014, 483-496.
Menschen, Pferde und Kentauren, in: Mensch & Pferd, Kult und Leidenschaft. OÖ Landesausstellung 2016 (Amt der Oberösterreichischen Landesregierung Direktion Kultur Hrsg.), Linz 2016, 271-278.
Mythische Amazonen und berittene skythische Bogenschützinnen, in: Mensch & Pferd, Kult und Leidenschaft. OÖ Landesausstellung 2016 (Amt der Oberösterreichischen Landesregierung Direktion Kultur Hrsg.), Linz 2016, 279-284.
Time in Greek Epic, in: Stuctures of Epic Poetry, Vo. II.2: Configuration (Christiane Reitz, Simone Finkmann Hrsg.) Berlin / Boston 2019, 183-215.
Empedokles' Erklärung der Entstehung der Sonnenfinsternisse. Das Fragment DK 31 B 42, in: Hermes 108 (1980), 243-248
Thukydides VIII, 29-60: Die Chronologie des Kriegswinters 412/411, in: Hermes 114 (1986), 245-247
Le Carmen Buranum 88 a, in: Kentron 2 (1986), 26 f.
Columelle, Rust. I, 1, 4 et Pline l'Ancien, HN XXXVI, 73-74: deux façons de mal comprendre Hipparque, in: Kentron 2 (1986), 52-54
Les vrais et les faux calendriers agricoles romains chez Caton, Varron et Columelle, in: Histoire et Mesure 1 (1986), 107-118 (der Artikel ist durch grobe Satzfehler und eigenmächtige Änderungen des Herausgebers stark entstellt)
Zitatzwang als Motiv für Codewechsel in der lateinischen Prosa, Glotta 71 (1993), 205-216
Der seekranke Odysseus: Senecas 53. Brief, Hermes 122 (1994), 479-485
Die Bedeutung der Philosophie im Leben der Römer von der späten Republik bis zur Antoninenzeit, in: Latein-Forum 26 (1995), 1-11
Ist die gegliederte Rede für De Carnibus eine Form der sinnlichen Wahrnehmung?, Rheinisches Museum 138 (1995), 129-133
Triggering und Einschaltung griechischer Formen in lateinischer Prosa, in: Indogermanische Forschungen 100 (1995), 172-192
Codewechsel bei der stipulatio. Eine Bemerkung zur Sprachwahl im römischen Recht, in: Glotta 73 (1995/96), 116 f.
Markieren der Basissprache in lateinischen Texten mit griechischen Einschaltungen und Entlehnungen, in: Indogermanische Forschungen 101 (1996), 233-257
Das Haus als Ort der Frauen und Tyrannen in der griechischen Tragödie, in: Philologus 141 (1997) 21-28
Zur Datierung der Lysistrata, in: Hermes 126 (1998), 383-385
Wie schreibt man einer Dame? Zum Problem der Sprachwahl in der römischen Epistolographie, in: Wiener Studien 114 (2001), 215-232
Von Statius zu Dante: Amphiaros' Hadessturz und das Beben des Läuterungsberges, in: Antike und Abendland, 60 (2014), 141-151
Erkennen von systematischen Denkfehlern als neue Aufgabe der kritischen und selbstkritischen Didaktik. Zur Krankheit des Corellius Rufus in Plinius' Brief 1,12 und zum Topos der verfressenen Römer, in: Gymnasium 122 (2015), 303-312
Wenn wir alle Kentauren wären. Wissenschaftliches Denken und Vorformen der Science Fiction bei Galen, De usu partium 3,1, in: Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft N.F. 39 (2015), 69-91
Die angebliche Vorhersage einer Sonnenfinsternis durch Thales von Milet. Warum sich diese Legende so hartnäckig hält und warum es wichtig ist, ihr nicht zu glauben, in: Hermes 144 (2016 /1), 2-17
Rhetorik und Philosophie bei Fronto und Mark Aurel – Konflikt oder Konkurrenz?, in: Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft N.F. 41 (2017), 75-92
Was ist der Springende Punkt? Eine übersehene Crux in Aristoteles' Historia animalium 6,3, in: Hermes 147 (2019/1), 113-116
La perfidia dei Greci secondo Virgilio, Servio, Amato di Montecassino e Dante, in: Eikasmos 31 (2020), 333-339
Mehr zum Problem des Springenden Punktes in Aristoteles' Historia animalium 6,3, in: Hermes 149 (2021/1), 43-52
Basic Astronomy. Concerning Sappho F 34, 96 and F 168 B Voigt, the Homeric Hymn to Hermes, and Pindar's fourth Isthmian Ode, in: Hermes 149 (2021/2), 144-156
Dachartikel Paradoxographie, in: Der Neue Pauly 9 (2000), Sp. 309-312
etwa 30 Artikel, darunter 'Amazonen', 'Astronomie / Astrologie', 'Autorität', 'Dichtung', 'Doxographie', 'Etymologie', 'Experiment', 'Forschung', 'Kosmologie', 'Mond', 'Polemik', 'Sinne' , 'Teleologie` 'Terminologie' und 'Urzeugung'sowie(zusammen mit Karl-Heinz Leven) der Nonsenseartikel 'Tomate', in: Karl-Heinz Leven (Hrsg.), Antike Medizin. Ein Lexikon, München 2005
sicher über einhundert; hier eine Auswahl; kürzere Rezensionen habe ich nur dann angeführt, wenn sie eigene Gedanken von mir enthalten, die mir immer noch wichtig scheinen und noch nicht andernorts veröffentlicht sind
Antoine Thivel, Cnide et Cos? Essai sur les doctrines médicales dans la Collection Hippocratique, Paris 1981, in: Gnomon 55 (1983), 410-414
Harm Pinkster (Hrsg.), Latin Linguistics and Linguistic Theory, Amsterdam/Philadelphia 1982, in: Indogermanische Forschungen 91 (1986), 393-396
Dirk G.J.Panhuis, The Communicative Perspective in the Sentence, Amsterdam/Philadelphia 1982, in: Indogermanische Forschungen 91 (1986), 397-399
Fréderique Biville, Les emprunts du Latin au Grec, I, Louvain/Paris 1990, in: Indogermanische Forschungen 97 (1992), 278-281
Gualtiero Calboli (Hrsg.), Subordination and Other Topics in Latin, Amsterdam/Philadelphia 1989, in: Indogermanische Forschungen 97 (1992), 285-290