Simon Ellinger, BEd MEd

Zimmer 06G040

Innrain 52a
A-6020 Innsbruck
Austria

Tel. +43/512/507-40717
E-Mail: Simon.Ellinger@uibk.ac.at

 

Persönliche Daten

  • 2014: Matura am Bundesrealgymnasium Wörgl mit Auszeichnung
  • 2014–2015: Zivildienst
  • 2015–2019: Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe in den Unterrichtsfächern Latein und Mathematik an der Universität Innsbruck
  • 2019–2021: Masterstudium Lehramt Sekundarstufe in den Unterrichtsfächern Latein und Mathematik an der Universität Innsbruck
  • 2019–2021: Studentischer Projektmitarbeiter an der Universität Innsbruck bei Dr. Martin Bauer-Zetzmann im Forschungsprojekt „Implizit-prozedurales Sprachkönnen im vierjährigen und sechsjährigen Latein: ein Vergleich der Performanzen“
  • 2021–2022: Lehrer an der Mittelschule/Musikmittelschule Rattenberg im Unterrichtsfach Mathematik
  • Seit 2021: Lehrer am Bundesrealgymnasium Wörgl in den Unterrichtsfächern Latein und Mathematik
  • Seit 2024: Doktoratsstudium Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Innsbruck
  • Seit 2024: Dissertationsstelle am Institut für Klassische Philologie und Neulateinische Studien

nach oben

Forschungsschwerpunkte

  • Lateinische Fachdidaktik
  • Lateinische Literatur der Spätantike
  • Epistolographie

nach oben

Lehre

  • PS Lineare Algebra (Institut für Informatik, Wintersemester 2019/20)
  • PR Analysis I (Institut für Mathematik, Wintersemester 2020/21)
  • UE Lateinische Lektüre Prosa (Sommersemester 2025)

nach oben

Vorträge

  • Latein und Processability Theory. Manfred Pienemanns Theorie über den Zweitspracherwerb lebender Sprachen als Analyseinstrument zur theoriegeleiteten Untersuchung von Übersetzungsperformanzen. (29.02.2020, 6. Tagung zur Didaktik der alten Sprachen in Österreich an der Universität Salzburg)
  • Die Trostbriefe des Bischofs Braulio von Saragossa: Einführung, Übersetzung und Kommentar. (27.01.2024, AKMe-Tagung an der Universität Innsbruck)
  • Spielerischer Umgang mit Sprache und literarischen Formen im Libellus Carminum des Eugenius von Toledo. (17.01.2025, 44. Metageitnia an der Universität Genf)
  • Spielerischer Umgang mit Sprache und literarischen Formen im Libellus Carminum des Eugenius von Toledo. (31.01.2025, AKMe-Tagung an der Universität Salzburg)

nach oben

Publikationen

  • Die Trostbriefe des Bischofs Braulio von Saragossa. Einführung, Übersetzung und Kommentar. Baden-Baden 2024 (Young Academics: Literaturwissenschaft 5).

nach oben

Sonstiges

nach oben

Nach oben scrollen