Forschungsprogramm Metaphysik - Rationalität - Religion
Ding - Substanz - Person
Mitarbeiter: Christian Kanzian, Edmund Runggaldier
Zeitdauer: 2001 - 2006
Zielsetzung: Verfassen einer Monographie mit dem Titel "Ding-Substanz-Person". Die Person-Thematik wird vor dem Hintergrund der aktuellen ontologischen Debatte über Dinge bzw. Substanzen entwickelt. Es geht um die Frage, wie die Unvergänglichkeit bzw. Unsterblichkeit von Personen im Kontext christlicher Jenseitshoffung zu verstehen ist.
Ergebnisse:
- Bare Essences. Oder: Der Preis, Aristoteliker zu sein. In: Akten der Tagung Modalontologie, 17.-19.3.2000, Köln. Metaphysica, Sonderheft 1/Special Edition 1. Hrsg. v. R. Hüntelmann, E. Tegtmeier. Academia Verlag, St. Augustin 2000, 5-18.
- C. Kanzian. Ereignisse und andere Partikularien. Schöningh, Paderborn 2001. 269 S.
- C. Kanzian. Ding – Substanz – Person. Eine Alltagsontologie. Ontos, Heusenstamm 2009. 343 S.
Öffentlichkeitsbezug: Philosophische Auseinandersetzung mit einem für alle Menschen relevanten Thema.
Analytische Ontologie
Mitarbeiter: Christian Kanzian, Edmund Runggaldier
Zeitdauer: 2002 - 2006
Zielsetzung: Im Anschluss an die "Grundprobleme der analytischen Ontologie" sollen Detailthemen in Forschungsbeiträgen vertieft ausgearbeitet werden. Bearbeitung der zentralen Themen der Ontologie für die Neuauflage der Enciclopedia Filosofica (Milano Gallarate).
Ergebnisse:
- C. Kanzian. Zur Ontologie Natürlicher Arten. In: The Paideia Archive. Contributions to the 20th World Congress of Philosophie, Boston 1998.
- C. Kanzian. Aktuelle Beiträge zur Analytischen Ontologie. In: Zeitschrift für Philosophische Forschung 53 (1999), 440-462.
Öffentlichkeitsbezug: Auseinandersetzung mit aktuellen philosophischen Deutungen der Wirklichkeit. Gestaltung der Neuauflage einer der bedeutendsten italienischsprachigen philosophischen Enzyklopädien.
Methoden der Metaphysik
Mitarbeiter: Christian Kanzian, Winfried Löffler, Paul Burger
Zeitdauer: 2001 - 2004
Zielsetzung: Abfassung von Forschungsbeiträgen zu Fragen nach Ansatz und Methoden in der aktuellen Metaphysik. Erstellung eines Sammelbandes "Meta-Ontologie" (Hrsg. P. Burger & W. Löffler) mit zeitgenössischen Texten zur Methodik und den Erklärungsansprüchen der Ontologie. Angestrebter Erscheinungstermin: Ende 2004.
Ergebnisse:
- Zur Rationalität von Glaube und Theologie. Kantische Betrachtungen. In: Gottesentdeckungen. R. Siebenrock, C. Kanzian (Hrsg.) Thaur 1999, 88-96.
- C. Kanzian. Vergesst "Supervenienz". In: Substanz und Identität. Beiträge zur Ontologie. Hg. W. Löffler, Mentis, Paderborn 2002, 67-81.
- C.Kanzian. Der Verweis auf Intuitionen als Argument in der Ontologie. In: Metaphysica 4 (2003), 83-100
- W. Löffler (Hrsg.), Substanz und Identität. Beiträge zur Ontologie. Paderborn: mentis 2002;
- W. Löffler, Was ist eigentlich revisionäre Metaphysik? In: U. Mexiner (Hg.), Metaphysics in the Post-Metaphysical Age. Proceedings of the 22nd International Wittgenstein-Symposium 1999,. Wien: öbv-hpt 2001, 243-253.
Öffentlichkeitsbezug: Wie kann man vernünftig Metaphysik und Gotteslehre betreiben? Wie können weltanschauliche und religiöse Überzeugungen begründet werden?
Spätscholastik - Suarezianismus
Mitarbeiter: Edmund Runggaldier
Zeitdauer: 1997 - 2005
Zielsetzung: Rekonstruktion der Ontologie in der Tradition des Suàrez im Kontext der heutigen Semantik und analytischen Ontologie.
Ergebnisse: Artikel in Fachzeitschriften und Sammelbänden.
Öffentlichkeitsbezug: Klärung weltanschaulicher Voraussetzungen, Auseinandersetzung mit dem Naturalismus und Relativismus.
Epistemische Rationalität
Mitarbeiter: Winfried Löffler
Zeitdauer: 1998 - 2006
Zielsetzung: (1) Erstellung eines einführenden Logik-Lehrbuches (W.Löffler), das insbesondere die Zusammenhänge zwischen Texthermeneutik, Argumentationstheorie und formaler Logik verdeutlicht. (2) Wissenschaftliche Organisation des 26. Internationalen Wittgenstein-Symposiums Kirchberg/W., Rahmenthema: Knowledge and Belief - Wissen und Glauben (Winfried Löffler, gemeinsam mit Prof. Paul Weingartner (Universität Salzburg)).
Ergebnisse:
- W. Löffler. Einführung in die Logik (Grundkurs Philosophie 18). Stuttgart u.a.: Kohlhammer 2008. 272 S.
Rezensionen: Zentralblatt MATH 1149.03001 / 2009 (Siegfried J. Gottwald); ekz-Informationsdienst 149.754.8 / 2008 (Dieter Altmeyer); Grazer Philosophische Studien 80 (2010), 323-327 (Albert J.J. Anglberger); Deutsche Zeitschrift für Philosophie 60 (2012), 135-158 (André Fuhrmann, Sammelrezension) - W. Löffler, P. Weingartner. Knowledge and Belief / Wissen und Glauben. 4. Proceedings of the 26th International Wittgenstein-Symposium, August 3-9, 2003, Kirchberg/Wechsel (Schriftenreihe der Österr. Ludwig Wittgenstein-Gesellschaft 33). Wien: öbv-hpt 2004. 420 S.
Öffentlichkeitsbezug: Zu (1): Lehrbuch in einer verbreiteten Reihe. Zu (2) Größter österreichischer Philosophiekongress mit starker internationaler und interdisziplinärer Beteiligung.
Bolzanos Religionsphilosophie
Mitarbeiter: Winfried Löffler
Zeitdauer: 1999 - 2005
Zielsetzung: Abfassung einiger weiterer Fachartikel zu Bolzanos Religionsphilosophie. Mitarbeit an der historisch-kritischen Bernard Bolzano-Gesamtausgabe (Stuttgart: Frommann-Holzboog, 1969ff, dzt. etwa 60 von 120 projektierten Bänden) als Korrektor der religionsphilosophischen Bände.
Ergebnisse:
- W. Löffler. Bolzano on Time and History, in: Time and History / Zeit und Geschichte. Beiträge des 28. Internationalen Wittgenstein Symposiums. Hg. von F. Stadler und M. Stöltzner. Kirchberg: ÖLWG 2005, 167-170.
- W. Löffler. Prihonskys Artikel im Pierer-Lexikon: Eine Nebenquelle zu Bolzanos Religionsphilosophie, in: O. Neumaier / C. Sedmak / M. Zichy (Hgg. ), Philosophische Perspektiven. Beiträge zum VII. internationalen Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie, Frankfurt / Lancaster: Ontos 2005, 446-452.
- W. Löffler. Bolzanos Religionsphilosophie und Theologie, in: Die Bedeutung Bernard Bolzanos für die Gegenwart. Akten des Internationalen Symposiums 30. 10. - 1. 11. 2001 in Prag. Hg. von Kurt F. Strasser, Praha 2003, 109-141.
- W. Löffler. Was bedeuten religiöse Sätze? Die Antwort Bernard Bolzanos, in: Die Sprachen der Religion. Hg. von F. Uhl und A. Boelderl. Berlin: Parerga 2003, 193-220.
- W. Löffler. Neues zu Bolzanos Gottesbeweisen, in: Bernard Bolzanos Religionsphilosophie und Theologie (Beiträge zur Bolzano-Forschung Bd. 12). Hg. von W. Löffler. St. Augustin: Academia 2002, 253-272.
- W. Löffler. Bolzanos Lehrbuch der Religionswissenschaft und die Schultheologien seiner Zeit, in: Bernard Bolzanos geistiges Erbe für das 21. Jahrhundert (Beiträge zur Bolzano-Forschung 11). Hg. von E. Morscher. St. Augustin: Academia 1999, 317-344.
- W. Löffler. Bolzanos kosmologischer Gottesbeweis im historischen und systematischen Vergleich, in: Bernard Bolzanos geistiges Erbe für das 21. Jahrhundert (Beiträge zur Bolzano-Forschung 11). Hg. von E. Morscher. St. Augustin: Academia 1999, 295-316.
- W. Löffler (Hg.). Bernard Bolzanos Religionsphilosophie und Theologie (Beiträge zur Bolzano-Forschung 12). St. Augustin: Academia 2002. 392 S.
Öffentlichkeitsbezug: Weitere Untersuchung und Bekanntmachung des neben Wittgenstein und Popper vermutlich größten österreichischen Philosophen.
Der ontologische Gottesbeweis in der analytischen Philosophie
Mitarbeiter: Winfried Löffler, Prof. Johannes Brachtendorf (Paderborn)
Zeitdauer: 2001 - 2004
Zielsetzung: Erstellung einer für Seminare brauchbaren Anthologie mit Texten analytischer Philosophen zum ontologischen Gottesbeweis.
Ergebnisse: Das Buch sollte 2004 beim mentis Verlag in der Reihe "map: mentis anthologien philosophie" erscheinen. Etliche der Texte werden erstmals in die deutsche Sprache übersetzt.
- W. Löffler. Argomento Ontologico: Analisi logica, in: Enciclopedia Filosofica Bompiani, Milano: Bompiani 2006, 653-658.
- Anselm von Canterbury: Das ontologische Argument für die Existenz Gottes, in: Klassiker der Philosophie heute. Hg. von A. Beckermann und D. Perler. Stuttgart: Reclam 2004, 120-142.
Öffentlichkeitsbezug: Lehrbuch, das eine bestehende Lücke auf dem deutschen Buchmarkt füllt.
Religionsphilosophie
Mitarbeiter: Winfried Löffler
Zeitdauer: 2002 - 2004
Zielsetzung: Erstellung eines einführenden Lehrbuchs zur Religionsphilosophie.
Ergebnisse:
- W. Löffler. Einführung in die Religionsphilosophie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2. überarbeitete Auflage 2013 (1. Auflage 2006). 192 S.
Rezensionen: Die Furche 46/2006, 11 (Hans-Walter Ruckenbauer); Stimmen der Zeit 7/2007, 499f (Hans Brandl); Actualidad Bibliográfica 87 (2007), 142f (J. Boada); Zeitschrift für Katholische Theologie 129 (2007), 526f (Otto Muck); Theologie und Philosophie 82 (2007), 417ff (Hans-Dieter Mutschler); Tijdschrift voor theologie 47 (2007), 418 (Frans Jespers); Estudio Agustiniano 43 (2008), 235 (J. Antolín); Philosophia Christi 10 (2008), 251-254 (William Lane Craig); Münchener Theologische Zeitschrift 59 (2008), 278f (Jürgen Scherb); Zeitschrift für philosophische Forschung 62 (2008), 614-617 (Geo Siegwart); Rundbriefe des Lehrstuhls für Religionsphilosophie und Vergleichende Religionswissenschaft der TU Dresden 31/32 (2008/09), 56-58 (R.Kaufmann); European Journal for Philosophy of Religion 1 (2009), 150-154 (P. Schneider); Philosophischer Literaturanzeiger 62 (2009), 303-308 (W. Kellerwessel). - W. Löffler. Eine calvinistische Position zur Vernünftigkeit des Glaubens: Alvin Plantinga und die "Reformierte Erkenntnistheorie", in: E. Runggaldier / B. Schick (Hgg. ), Letztbegründungen und Gott, Berlin u. a. : de Gruyter 2011, 67-85.
- W. Löffler. Plantingas "Reformierte Erkenntnistheorie" und die neue Debatte um eine "Christliche Philosophie", in: K. Dethloff, R. Langthaler und L. Nagl (Hgg. ), "Die Grenze des Menschen ist göttlich". Beiträge zur Religionsphilosophie. Berlin: Parerga 2006, 181-224.
Öffentlichkeitsbezug: Lehrbuch in einer verbreiteten Buchreihe. Gemäß der Vorgaben der Reihenherausgeber soll das Werk systematisch-philosophische Aspekte betonen (d.h. nicht - wie ein Großteil der einschlägigen Literatur - primär problemgeschichtlich orientiert sein) und vor allem für Studienanfänger problemlos benützbar sein.