Publikationen von Bruno Niederbacher

Monographien

Metaethik (Grundkurs Philosophie, Band 25). Stuttgart: Kohlhammer, 2021, 185 S.

Erkenntnistheorie moralischer Überzeugungen. Ein Entwurf. (Philosophische Analyse, Band 45) Heusenstamm: Ontos Verlag 2012, 210 S.

Theologie als Wissenschaft im Mittelalter. Texte, Übersetzungen, Kommentare. Münster: Aschendorff 2006. 330 S. (gemeinsam mit Gerhard Leibold)

Glaube als Tugend bei Thomas von Aquin. Erkenntnistheoretische und religionsphilosophische Interpretationen. (Münchener philosophische Studien. Neue Folge, Bd. 24). Stuttgart: Kohlhammer 2004. 194 S.

Editionen

Theologie als Wissenschaft im Mittelalter. Texte, Übersetzungen, Kommentare. Münster: Aschendorff 2006. 330 S. (gemeinsam mit Gerhard Leibold)

Herausgeberschaften

Die menschliche Seele: Brauchen wir den Dualismus? Frankfurt u.a.: ontos 2006. 248 S. (gemeinsam mit Edmund Runggaldier)

Was sind menschliche Personen? Ein akttheoretischer Zugang. Heusenstamm: Ontos Verlag 2008. 208 S. (gemeinsam mit Edmund Runggaldier)

Ethics with Ontology. Special Issue. Topoi (2017) (gemeinsam mit Antonella Corradini und Giuliana Mancuso).

Artikel

Ignatianische Unterscheidung im klassischen Menschenbild. In: Geist und Leben. Zeitschrift für christliche Spiritualität, 2024/3, 293-301.

Was man bei Thomas von Aquin über Dialogführung lernen kann. Ein Blick auf Quodlibet IV, 9, 3. In: Andreas Koritensky/Margit Wasmaier-Sailer/Veronika Weidner (Hg.) 2023: Wie Dialoge gelingen. Gesprächsfähigkeit und epistemische Verantwortung. Freiburg - Basel - Wien: Herder, 39-57.

Ist Caritas eine Art Freundschaft? Die Sicht des Thomas von Aquin. In: Jürgen Boomgaarden/Martin Leiner/Bertram Schmitz (Hrsg.) 2023: Konfigurationen der Liebe. Liebesvorstellungen in Religion, Philosophie und Literatur. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 107-126.

Klugheit und Vorsehung. In: Simon Maria Kopf/Georg Essen (Hg.) 2023: Vorsehung und Handeln Gottes. Analytische und kontinentale Perspektiven im Dialog. Freiburg - Basel - Wien: Herder, 45-67

[more]

Moralische Tatsachen und Gott. In: Münchener Theologische Zeitschrift 73/2 (2022) 124-137.

Glaube, der durch Liebe geformt ist. In: Michaela Quast-Neulinger/Christian Bauer/Margit Eckholt/Franz Gmainer-Pranzl (Hg.) 2022: Mit dem Herzen denken. Konturen einer leidenschaftlichen Theologie der Welt. Festschrift für Roman Siebenrock. Freiburg - Basel - Wien: Herder, 15-29.

Ein Eliminativismus moralischer Eigenschaften auf dem Prüfstand. In: Theologie und Philosophie 95 (2020) 558-571.  DOI: 10.23769/thph-95-2020-019

Exemplarist Virtue Theory and the Kant Complaint. In: Revista Portuguesa de Filosofia 76, no. 1, 2020, 75–92. DOI 10.17990/RPF/2020_76_1_0075.

Moralische Wahrheit und Freiheit. In: Benedikt Paul Göcke / Thomas Schärtl (Hg.) 2020: Freiheit ohne Wirklichkeit? Anfragen an eine Denkform. Münster: Aschendorff, 197-222.

Der ganze Mensch in der spirituellen Erfahrung. Erkenntnis durch Imaginationen, Emotionen und Wünsche in den Geistlichen Übungen des Ignatius von Loyola. In: Eckhard Frick / Lydia Maidl (Hrsg.) 2019: Spirituelle Erfahrung in philosophischer Perspektive. Berlin - Boston: de Gruyter, 97-111. DOI 10.1515/9783110638066-008

Religiöser Glaube und Vertrauen. In: Klaus Viertbauer / Georg Gasser (Hg.) 2019: Handbuch Analytische Religionsphilosophie. Akteure - Diskurse - Perspektiven. Berlin: Metzler Verlag, 185-195.

Moralischer Realismus vor 100 Jahren. Ein Blick auf das Buch "Moral Values and the Idea of God" von William Ritchie Sorley. In: Zeitschrift für katholische Theologie 140/4, 2018, 342-360.

An Ontological Sketch for Robust Non-Reductive Realists. In: Topoi 37/4 (2018), 549-559. DOI 10.1007/s11245-016-9441-9

Introduction: Ethics with Ontology. A Debate on Ethical Non-naturalism. In: Topoi  37/4 (2018), 533-535. DOI 10.1007/s11245-017-9496-2 (gemeinsam mit Antonella Corradini und Giuliana Mancuso).

Ethik der Vorbilder: Der neue Exemplarismus. In: Datterl, Monika/Guggenberger, Wilhelm/Paganini, Claudia (Hrsg.): Gestalten des Glaubens. Hoffnungsträger und Stolpersteine. Innsbruck: Innsbruck University Press 2018, 185-202.

Was ist ein moralisches Gesetz? In: Zeitschrift für katholische Theologie 139/4, 2017, 373-386.

How can Spiritual Consolation be an Indicator of God's Will? Remarks on the Cognitive Role of Spiritual Emotions. In: Gregorianum 98/4 (2017), 813-828.

Wie Moral von Gott abhängen kann. In: Gasser, Georg; Jaskolla, Ludwig; Schärtl, Thomas: Handbuch Analytische Theologie. Münster: Aschendorff (= Studien zur systematischen Theologie, Ethik und Philosophie, 11), 781-803.

Kann Ignatianische Kontemplation Erkenntnisse liefern? (gem. mit Josef Thorer). In: Zeitschrift für Katholische Theologie 139/2, 2017, 191-218.

Metaphysical Supernaturalism and Morally Worthy Actions. In: European Journal for Philosophy of Religion 8/3, 2016, 59-74. DOI: DOI 10.24204/ejpr.v8i3.1686

"Seid barmherzig, wie euer Vater barmherzig ist". Philosophische Bemerkungen. In: Zeitschrift für Katholische Theologie 138, 2016, 264-276.

Was wir letztlich wollen. Das Glück bei Aristoteles und Thomas von Aquin. In: Zur Debatte. Themen der Katholischen Akademie in Bayern 2016/2, 38-41.

Die eingegossene Tugend des Glaubens bei Thomas von Aquin. In: Das Mittelalter 20(2) (2015), 266-278.

Die Würde des Menschen. In: Jesuiten. Mitteilungen der Österreichischen Jesuiten. 2015, Nr. 3, 4-6.

Virtue Epistemology and Aquinas's Account of Faith. In: Goris, Harm, Hendriks, Lambert, Schoot, Henk (eds.), Faith, Hope, and Love. Thomas Aquinas on Living by the Theological Virtues. Leuven - Paris - Bristol: Peeters, 2015, 107-124.

Anthropological Hylomorphism. In: Farris, Joshua R. and Taliaferro, Charles (Eds.), The Ashgate Research Companion to Theological Anthropology. Farnham: Ashgate, 2015, 113-124.

Ist Thomas von Aquin ein metaethischer Naturalist? In: ZKTh 137, 2015, 44-55.

The human soul: Augustine's case for soul-body dualism. In: Meconi, David; Stump, Eleonore (Eds.), The Cambridge Companion to Augustine, 2nd edition, Cambridge 2014, 125-141.

Ist Gott in allen Dingen? In: Thorer, Josef (Hg.), Gott suchen und finden nach Ignatius von Loyola. Würzburg 2013, 54-58.

Emotion und Entscheidung - Erkenntnistheoretische Bemerkungen zur kognitiven Funktion affektiver Zustände in den Geistlichen Übungen des Ignatius von Loyola. In: Zeitschrift für Katholische Theologie 135, 2013, 212-229.

Knowledge as Achievement and the Value Problem. In: Christoph Jäger / Winfried Löffler (Hg.), Epistemology: Contexts, Values, Disagreement. Proceedings of the 34th International Ludwig Wittgenstein Symposium Kirchberg am Wechsel, Austria 2011. Frankfurt 2012: Ontos Verlag, 147-153. 

The Relation of Reason to Faith. In: Brian Davies / Eleonore Stump (eds.) The Oxford Handbook of Aquinas. Oxford 2012, 337-347.

Metaphysische Naturalismen in der Ethik - Eine Orientierung. In: Zeitschrift für Katholische Theologie 133, 2011, 382-397.

The Same Body Again? Thomas Aquinas on the Numerical Identity of the Resurrected Body. In: Georg Gasser (ed.), Personal Identity and Resurrection. How Do We Survive Our Death? Aldershot: Ashgate 2010, 145-159.

Lexikonartikel zu den Begriffen „Augustinismus“ (S. 48-50), „Gedankending“ (S. 145), „Illumination“ (S. 218), „Intellektualismus“ (S. 228), „Scholastik“ (S. 419-421), „Skotismus“ (S. 446-447), „Suppositum“ (S. 483), „Thomismus“ (S. 505-506), „Voluntarismus“ (S. 551-552). In: Walter Brugger und Harald Schöndorf (Hrsg.), Philosophisches Wörterbuch. Freiburg/München: Karl Alber 2010.

Ist der Glaube vernünftig? In: Jesuiten. Mitteilungen der österreichischen Jesuiten Nr.1, März 2010, 8-10.

Was hat Moral mit Gott zu tun? In: Zeitschrift für Katholische Theologie 131, 2009, 17-25.

How could Morality Depend on Religion? In: Arabic & English Articles With Farsi Translations. Works Selected by the International Conference on Islamic Ethics in the University. Qom: 2008, 73-84.

La dimostrabilità delle asserzioni nelle scienze morali. In: Renzo Gerardi (ed.), La Legge morale naturale. Roma: Lateran University Press, 2007, 337-351.

Hundert und fünfzig Jahre Philosophie an der Theologischen Fakultät in Innsbruck. In: Zeitschrift für Katholische Theologie 129, 2007, 345-366.

The Epistemology of Moral Belief in Aristotle's Nicomachean Ethics. In: Universitas. Monthly Review of Philosophy and Culture (Taiwan) 396 (Mai 2007), 37-58.

Erläuterungen des Prologs zum Sentenzenkommentar des Thomas von Aquin. In: Bruno Niederbacher & Gerhard Leibold (Hg.), Theologie als Wissenschaft im Mittelalter. Texte, Übersetzungen, Kommentare. Münster: Aschendorff 2006, 268-289.

Kommentar zur ersten Frage der Summa des Alexander von Hales. In: Bruno Niederbacher & Gerhard Leibold (Hg.), Theologie als Wissenschaft im Mittelalter. Texte, Übersetzungen, Kommentare. Münster: Aschendorff 2006, 110-130.

Virtue Epistemology and Religious Belief. In: Universitas. Monthly Review of Philosophy and Culture (Taiwan) 371 (April 2005), 19-41.

On Virtuously Attaining Truth, in: Winfried Löffler & Paul Weingartner (Hrsg.), Knowledge and Belief / Wissen und Glauben. Beiträge des 26. Internationalen Wittgenstein Symposiums. Kirchberg a. Wechsel 2003, 260-262.

Grenzüberschreitungen in der Erkenntnistheorie. Bemerkungen zur Tugendepistemologie, in: Grenzen und Grenzüberschreitungen. Sektionsbeiträge des XIX Deutschen Kongresses für Philosophie. W. Hogrebe (Hrsg.), Bonn: Sinclair Press 2002, 349-359.

Mitarbeit an der CD: Sophia. Philosophie multimedial. Herausgegeben von: Essenschläger, H., Kraml, H. & Pascher, M. Wien: Klett 2001.

Der religiöse Glaube und die Tugend. In: Born, R. & Neumaier, O. (Hrsg.), Philosophie - Wissenschaft - Wirtschaft. Miteinander denken - voneinander lernen. Akten des VI. Kongresses der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie. Wien 2001, 323-327.

Neposredna spoznaja Boga. Toma Akvinski: O uznesenju (raptus). In: Anto Gavric (ur.), Ljubav prema istini. Zbornik u cast Tome Vereša O.P., Zagreb: Dominikanska naklada Istina 2000, str. 161-175. (Kroatische Übersetzung von: Immediate Cognition of God. Aquinas on Rapture.)

Immediate Cognition of God. Aquinas on Rapture. In: Disputatio Philosophica 2 (2000), 71-88.

Die Einsame, der Solipsist und jener Einzelne. In: Entschluss 1999/7-8, 10-12.

Zur Epistemologie des theistischen Glaubens. Gotteserkenntnis nach Alvin Plantinga. In: Theologie und Philosophie 74, 1999, 1-16.

Buchbesprechungen

Sophie Grace Chappell, Epiphanies. An Ethics of Experience, in: Zeitschrift für Theologie und Philosophie 146/1 (2024), 132-135.

Justin Clarke-Doane, Morality and Mathematics, in: Zeitschrift für Theologie und Philosophie 145/3 (2023), 454-458. 

Anderson, Justin M., Virtue and Grace in the Theology of Thomas Aquinas, in: Zeitschrift für Theologie und Philosophie 143/1 (2021), 153-156.

Prusak, Bernard G, Catholic Moral Philosophy in Practice and Theory: An Introduction, in: The Way (2018) 57/3, 118-120.

[more]

Jeffrey E. Brower, Aquinas's Ontology of the Material World. Change, Hylomorphism, and Material Objects, in: Faith and Philosophy, Vol. 33, (2016, no. 1), 109-112. DOI 10.5840/faithphil201633155

Gesang, Bernhard, Klimaethik, in: ZKTh 135 (2013/Heft 4), 487-491.

Pasnau, Robert, Theories of Cognition in the Later Middle Ages, in: Mind (2013) 122 (486), 585-588. DOI 10.1093/mind/fzt084

Sabine Roeser, Moral Emotions and Intuitions, in: ZKTh 134 (2012/Heft 4), 502-505.

Nicholas E. Lombardo, The Logic of Desire. Aquinas on Emotion, in: ZKTh 134 (2012/Heft 1), 92-93.

John Greco, Achieving Knowledge. A Virtue-Theoretic Account of Epistemic Normativity, in: ZKTh 133 (2011/Heft 3-4), 491-493.

Johannes Seidel, Schon Mensch oder noch nicht? Zum ontologischen Status humanbiologischer Keime, in: ZKTh 133 (2011/Heft 1), 132-134.

Gerhard Ernst, Die Objektivität der Moral, in: ZKTh 131 (2009/Heft 4), 484-486.

Rose, Miriam, Fides caritate formata. Das Verhältnis von Glaube und Liebe in der Summa Theologiae des Thomas von Aquin.

Göttingen. Ausführliche Besprechung, In: ZKTh 130 (2008/Heft 2), 258-259

Rose, Miriam, Fides caritate formata. Das Verhältnis von Glaube und Liebe in der Summa Theologiae des Thomas von Aquin.

Göttingen. In: Enrique Alarcón (Ed.), Thomistica 2006, Bonn: nova & vetera 2007, 388-389.

Müller, Anselm Winfried, "Lasst uns Menschen machen!" Ansprüche der Gentechnik - Einspruch der Vernunft. In: ZKTh 128 (2006), 287-289.

Ferber, Rafael, Philosophische Grundbegriffe 1: Eine Einführung. In: Korrespondenzblatt des Canisianums, Jahrgang 138, 1 (2005) 28-30.

Müller, Sigrid, Handeln in einer kontingenten Welt, in: ZKTh 126 (2004), 478-480.

Gondreau, Paul, The Passions of Christ’s Soul in the Theology of St. Thomas Aquinas, in: ZKTh 126 (2004), 477-478.

Müller, Klaus, An den Grenzen des Wissens. Einführung in die Philosophie für Theologinnen und Theologen, in: Stimmen der Zeit 222, (12/2004), 862-863.

Rechmann Hans Karl, Die Liebe als Form des Glaubens. Studien zum Glaubensbegriff bei Thomas von Aquin, in: Theologie und Philosophie 77 (2002) 570-571.

Matthias Laarmann, Deus, primum cognitum. Die Lehre von Gott als dem Ersterkannten des menschlichen Intellekts bei

Heinrich von Gent (gest. 1293), in: ZKTh 123 (2001), 483.

J.I. Jenkins, Faith and Knowledge in Thomas Aquinas, in: Theologie und Philosophie 74 (1999) 594-596.

J.L. Kvanvig, Warrant in Contemporary Epistemology: Essays in Honor of Plantinga's Theory of Knowledge. In: Heythrop Journal 38 (1997), 476-478.

A. Keller, Philosophie der Freiheit. In: Entschluss 1996/5, 37.

J. Wanke, Deine Auferstehung preisen wir. In: ZKTh 1990, 487.

H.J.M. Nouwen, Gebete aus der Stille. Den Weg der Hoffnung gehen. In: ZKTh 1990, 487.

C.M. Martini, Du, den ich suche. Wege von David zu Jesus. In: Zeitschrift für Katholische Theologie [ZKTh] 1990, 485.

Nach oben scrollen