Wissen­schafts­theorie für Theologie-DoktorandInnen

Materialien zu den Lehrveranstaltungen und Tipps zum Weiterstudium

Zusammengestellt von Ao.Univ.-Prof. DDr. Winfried Löffler , Institut für Christliche Philosophie
unter Mithilfe der Tutoren Dr. Liborius Olaf Lumma, Dr.Janusz Szulist, MMag.Dr. Markus Schwaigkofler und Mag. Karl-Heinz Sager


Die Idee dieser Seiten: Unterschiedliche Dissertationsprojekte werfen unterschiedliche wissenschaftstheoretische Probleme auf. Die Überblicks-Lehrveranstaltung kann darüber allgemeine Orientierung geben, aber nicht alle Themen in der Breite darstellen, die gerade für Ihr Projekt vielleicht wünschenswert wäre. Diese begleitenden WWW-Seiten sollen eine Informationsbasis für Ihr persönliches, vertiefendes Weiterstudium sein, im Internet und in gedruckter Literatur.

Was diese Seiten nicht sind: Sie ersetzen keine Bibliographie zu den einzelnen Themen, und sie beanspruchen auch keine Vollständigkeit. Wir haben uns aber bemüht, Materialien zusammenzustellen, die für das eigene Weiterstudium besonders nützlich sind. Eine Auflistung hier besagt aber nicht, dass wir die Einschätzungen der AutorInnen immer vollinhaltlich teilen würden – den eigenen kritischen Gebrauch von Information kann Ihnen niemand abnehmen!

Wenn Sie auf weitere Texte und/oder Links stoßen,
die Ihnen nützlich vorkommen, oder wenn Sie sonstige Verbesserungsvorschläge haben,
dann schreiben Sie bitte ein Email an winfried.loeffler@uibk.ac.at ! 

SCHRIFTLICHE PRÜFUNGSTERMINE gibt es Ende Jänner/Anfang Februar sowie Mitte/Ende März. Bitte Anmeldung nicht vergessen! 


0. Nützliche Texte & Links allgemeiner Art


I Die Macht der Wörter: Grundwerkzeug Sprache

I.1 Formen des Redens und Handelns

Standardwerke: 

John L. Austin, Zur Theorie der Sprechakte (How to do things with words) (Stuttgart 1972); – John R. Searle, Sprechakte (Frankfurt 1972); – Eike v. Savigny, Die Philosophie der normalen Sprache (Neuausgabe Frankfurt 1993); – Götz Hindelang, Einführung in die Sprechakttheorie (Tübingen 1999)

Texte & Links: 

Edmund Runggaldier, Analytische Sprachphilosophie (Stuttgart u.a. 1990), besonders 11-22; – Ewald Kiel, Grundstrukturen wissenschaftlicher Diskurstätigkeit: Beschreiben, Interpretieren, Bewerten, Erklären, Begründen, Beweisen, Rechtfertigen, Bestreiten, in: WiWiWi Bd. 1, 56-68; – Exzerpt von Austin: „How to do things with words“ von Alexandra Kappel – Biographie und Links zu John Austin; – Dieter Wunderlich, Artikel „Sprache IV: Pragmatik, Sprechakte“, in: HWth 324-326; – Gramáticas y formas de vida (R. Areiza Londoño / O.L. Velásquez López); – John Searle: Actos de habla (Martín Ríos L.); Actos de habla (UAM Madrid); – Hacer Filosofía del Lenguaje (K. Korta)


I.2 Bedeutungsebenen: Sinn, Konnotationen, Hintergrundannahmen und Verständnisvoraussetzungen

Standardwerke: 

Texte & Links: 

Otto Muck, Skriptum Metaphysik 0.2; – Otto Muck, Rationalität und Weltanschauung. Philosophische Untersuchungen (Innsbruck – Wien 1999), besonders 45-62, 63-80, 106-151; – Otto Muck, Doctrina filosófica de Dios (Barcelona 1986); – Otto Muck, Teologia filosofica (Brescia 1985)


I.3 Arten „religiösen“ Redens im weitesten Sinne

Standardwerke: 

Richard Schaeffler, Religionsphilosophie (2.Auflage, Freiburg – München 1997), Kap. V; – Manfred Kaempfert (Hg.), Probleme der religiösen Sprache (Darmstadt 1983); – Wim A. de Pater, Theologische Sprachlogik (München 1971)

Texte & Links: 

Winfried Löffler, Ergänzungsskriptum zur Logik, letzter Teil (2009); – Filosofía de la religion: José Manuel Monzón Serrano;


I.4 Formen und Regeln wissenschaftlicher Sprache

Standardwerke: 

J. Niederhauser, DUDEN-Die schriftliche Arbeit (3. Auflage Mannheim u.a. 2000); – A. Bänsch, Wissenschaftliches Arbeiten (7.Auflage München / Wien 2002); – Umberto Eco, Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt (9.Auflage Heidelberg 2002); – M. Flatscher/G. Posselt/A. Weiberg, Wissenschaftliches Arbeiten im Philosophiestudium (Wien 2011); – Th.   Dreier / A. Ohly (Hgg.), Plagiate. Wissenschaftsethik und Recht (Tübingen 2013).

Texte & Links: Tutorial „Wissenschaftlich Schreiben“ von L.Jansen (Bonn)(pdf); – O. Kruse, Wissenschaftliches Schreiben im Studium, in: WiWiWi Band 1, 11-28; – J. Walther, Philosophisches Argumentieren (Freiburg – München 1990), Kap. 11-18; – Bruno Strecker, Sprache in der Wissenschaft ; – Ulrich von Alemann, Das Exposé (2001; pdf); – ¿Cómo saber que se está haciendo ciencia? (K. Sullenger)


I.5 Eingespielte versus eingeführte Ausdrücke, Verfahren der Ausdruckseinführung: Definieren und Explizieren

Standardwerke: 

Geo Siegwart, Begriffsbildung, in: H.J. Sandkühler, Enzyklopädie Philosophie Bd. 1 (Hamburg 1999), 130-144; – Geo Siegwart, Vorfragen zur Wahrheit (München 1997), 256-272; – Walter Dubislav, Die Definition (1931, 4. Auflage Hamburg 1981)

Texte & Links: 

Peter Janich, Logisch-pragmatische Propädeutik (Weilerswist 2001); – Poser Kap. A.I; – Eike v. Savigny, Grundkurs im wissenschaftlichen Definieren. Übungen zum Selbststudium (München 1976); – Winfried Löffler, Einführung in die Logik (Stuttgart 2008), Rz. 1-24; – Gerard Radnitzky, Artikel „Definition“, in: HWth 27-33; -- Ein Beispiel: Explikation von "sozialer Konflikt" durch F. Glasl (Übung 0.1)


I.6 Sprache und Wahrheit: Wahrheitsbedingungen, Wahrheitskriterien und Wahrheitstheorien

Standardwerke: 

[Textsammlung:] Gunnar Skirbekk, Wahrheitstheorien (Frankfurt 1977); – Geo Siegwart, Vorfragen zur Wahrheit (München 1997), Kap. G. und H

Texte & Links: 

Breuer 143-146; – Thomas Zoglauer, Einführung in die formale Logik für Philosophen (2.Auflage Göttingen 2002), 27-32; – Gerhard Leibold, Skriptum „Erkenntnistheorie und Hermeneutik“; – Internet Encyclopedia of Philosophy, Artikel „Truth“; – Stanford Encyclopedia of Philosophy, Artikel „Tarski“, „The Coherence Theory of Truth“, „The Correspondence Theory of Truth“

II Wissen – Wissenschaft(en) – Wissenschaftstheorie

II.1 „Wissens“-Begriffe: sprachphilosophisch, soziologisch

Standardwerke: 

Elke Brendel, Wahrheit und Wissen (Paderborn 2001); – J. Greco / E. Sosa (Hgg.), The Blackwell Guide to Epistemology (Malden-Oxford 1999)

Texte & Links: 

Niels-Gottschalk Mazouz, Was ist Wissen? in Ammon S. et.al. (Hg.): Wissen in Bewegung (Velbrück 2007, S. 21-40) 


II.2 Die „science sciences“: Wissenschaftsgeschichte, -soziologie, -ethik, -politologie, -theorie i.e.S, etc.·

Standardwerke: 

Friedrich Kambartel, Artikel „Wissenschaft“ in EnzPhilWissTh IV, 719ff (siehe auch die folgenden Artikel bis Seite 764, insbesondere: Wissenschaftsethik, -forschung; -geschichte, -kritik, -lehre, -logik, -soziologie, -theorie, -wissenschaft!); – Paul Hoyningen-Huene / Gertrude Hirsch (Hgg.), Wozu Wissenschaftsphilosophie? (Berlin-New York 1988)

Texte & Links: 

Poser 11-17; Scott Foley u.a. (Hgg.), Ethics of Science. Overview and Exemplification (= Working papers „Theories and commitments“ 2) (Salzburg 2003); Daiva Döring (Hg.), Wissenschaft, Wertfreiheit, Lebensform (= Working papers „Theories and commitments“ 3) (Salzburg 2003); Daniel Bischur / Clemens Sedmak (Hg.), Aber ich bin eben auch ein Mensch” Zum Umgang mit ethischenFragen im Wissenschaftsalltag (= Working papers „Theories and commitments“ 4) (Salzburg 2003); – Olga Amsterdamska, Odmiany konstruktywizmu w socjologii nauki, w: Józef Niżnik (red.), Pogranicza epistemologii (PAN IFiS Warszawa 1992); – Andrzej M. Kaniowski, Sprzeczności metodologiczne i implikacje polityczne teorii systemowej N.Luhmanna, Studia Nauk Politycznych, nr 5 (1981), 87-107; – Edmund Mokrzycki, Filozofia nauki a socjologia (PWN Warszawa 1980); – Michael Mulkay, Sociology of Science in the West, Current Sociology, vol. 28, nr 3, Winter (1990).


II.3 Wann ist eine Praxis „wissenschaftlich“? Wissenschaft und Pseudowissenschaft·

Standardwerke: 

Rudolf Wohlgenannt, Was ist Wissenschaft? (Braunschweig 1969) – Schurz 2006, Kap. 2

Texte & Links: 

Paul Hoyningen-Huene, Die Systematizität von Wissenschaft (2000); – Philip Kitcher, The Advancement of Science (Oxford 1993); – Robert Todd Carroll: The Skeptic’s Dictionary, Artikel „Pseudoscience”


II.4 Einteilungsversuche der Wissenschaften
(Was sind „Natur-, Kultur-, Human-, Real-, Sozial-, Lebens-, ... Wissenschaften“?)·

Standardwerke: 

Paul Weingartner, Wissenschaftstheorie I (Stuttgart-Bad Cannstatt 1971); – Friedrich Kambartel, Artikel „Wissenschaft“ in EnzPhilWissTh IV, 719ff (siehe auch die folgenden Artikel bis Seite 764!)

Texte & Links: 

Florian Kiesinger u.a. (Hgg.), Geisteswissenschaften wozu? (Frankfurt 2003) – Ansgar Nünning u.a. (Hgg.), Konzepte der Kulturwissenschaft (Stuttgart u.a. 2003); – Heinz D. Kittsteiner (Hg.), Was sind Kulturwissenschaften? 13 Antworten (München 1001); - Ute Daniel, Kompendium Kulturgeschichte. Theorien, Praxis, Schlüsselwörter (Frankfurt 2001); – Helmut Reinalter (Hg.), Natur- und Geisteswissenschaften – zwei Kulturen? (Innsbruck u.a. 1999); – Verschiedene Einteilungsversuche der Wissenschaften: wikipedia, Christian Lehmann (Sprachwissenschaftler), Martin Herzog (Forstingenieur);


II.5 Wissenschaft und Gesellschaft: Erkenntnis und Interesse, „Wissensproduktion“, science & gender

Standardwerke: 

Sandra Harding, Feministische Wissenschaftstheorie (Hamburg 3.Auflage 1999); – Judith Butler, Das Unbehagen der Geschlechter (Gender Trouble) (Frankfurt 9.Auflage 2001); – Renate Kroll (Hg.), Metzler Lexikon Genderforschung (Stuttgart / Weimar 2002); – Herta Nagl-Docekal (Hg.), Feministische Philosophie (Wien 1990); – Lynn Hankinson-Nelson, Feminism, Science and the Philosophy of Science (Dordrecht 1996); – Karin Knorr-Cetina, Die Fabrikation von Erkenntnis (Frankfurt 1984)

Texte & Links: 

J. Ziman, Real Science. What it is, and what it means (Cambridge 2000); – Angelika Walser, Vorlesungsteil "Science and Gender",; (als Powerpoint); – Jane Duran, Philosophies of Science. Feminist Theories (Boulder 1998); – Anette Noller, Feministische Hermeneutik. Wege einer neuen Schriftauslegung (Neukirchen-Vluyn 1995); – Anne Jensen / Maximilian Liebmann (Hgg.), Was verändert feministische Theologie? (Münster u.a. 2000); – Londa Schiebinger, Has Feminism Changed Science? (Harvard 1999), Frauen forschen anders (München 2000); – Genderkompetenzzentrum der HU Berlin; – Committee on Status of Women in Physics (mit umfangreichen Links und Literaturhinweisen); – M. Fauser, Einführung in die Kulturwissenschaft (Darmstadt 32006), Kap.V über Gender Studies


II.6 Aktuelle Trends im Umgang mit Wissen:
„Wissen“ und „Information“, Handel mit Wissen/Information, Wissenschaft und Medien

Standardwerke: 

Helga Nowotny, Peter Scott, Michael Gibbons (Hg.), Wissenschaft neu denken. Wissen und Öffentlichkeit in einem Zeitalter der Ungewissheit (Weilerswist 2004)

Texte & Links: 

Manfred Jochum, Wissenschaft-Journalismus-Öffentlichkeit im „Medienzeitalter“ (1997); – Priska Gisler, Michael Guggenheim, Alessandro Maranta, Christian Pohl und Helga Nowotny (Hgg.), Imaginierte Laien. Die Macht der Vorstellung in wissenschaftlichen Expertisen (Weilerswist 2004) 


III Historische Ausprägungen der Wissenschaftstheorie

III.1 Aristoteles / Scholastik

Standardwerke: 

F.P. Hager (Hg.), Logik und Erkenntnislehre des Aristoteles (Wege der Forschung 226) (Darmstadt 1972); – Losee Kap. I und V

Texte & Links: 

Peter Janich / Kuno Lorenz, Artikel „Aristoteles“, in: EnzPhilWissTh Bd. I; – Ingemar Düring, Aristoteles. Darstellung und Interpretation seines Denkens (Hildesheim 1966). Bes. der Abschnitt "Der Wissenschaftler" 109-117; – Otfried Höffe: Aristoteles (Beck'sche Reihe 535: Denker) (München 1996). Kap. II: Wissen und Wissenschaft 36-99; – Losee/engl. 5-15; – William Turner: History of Philosophy (Boston u.a. 1903). Chapter XI: Aristotle; bes. der Abschnitt "Logic, including Theory of Knowledge;

Wolfgang Kluxen: Artikel "Thomas von Aquin/Thomismus". Teilart. II.2 "Theologie und Philosophie". In: LThK (3. Aufl.) Bd. 9. 1511-1512; – John I. Jenkins: Knowledge and Faith in Thomas Aquinas (Cambridge 1997); – Michael Sudduth: The Thought of St. Thomas Aquinas: Intellectual Background, Faith and Reason, and God.; – Arystoteles Zachęta do filozofii; Przełożył, wstępem i komentarzem opatrzył Kazimierz Leśniak (PWN Warszawa 1988); – Arystoteles Metafizyka, tłum. K. Leśniak (PWN Warszawa 1983r.); – A. Krokiewicz Zarys filozofii greckiej (Aletheia Warszawa 2000r); – Sw. Tomasz z Akwinu, Suma Teologiczna, tłum. P. Bełch (London 1975).


III.2 Logischer Empirismus (Wiener Kreis, Hempel) versus Kritischer Rationalismus (K. Popper / H. Albert)

Standardwerke: 

Victor Kraft, Der Wiener Kreis (Wien 1950 u.öfter); – Paul A. Schilpp (Hg.), The Philosophy of Rudolf Carnap (La Salle 1963); – Rudolf Haller, Neopositivismus. Eine historische Einführung in die Philosophie des Wiener Kreises (Darmstadt 1993); – Thomas Bonk (Hg.), Language, Truth and Knowledge. Contributions to the Philosophy of Rudolf Carnap (Dordrecht 2003); – Otto Neurath, Wissenschaftliche Weltauffassung, Sozialismus und Logischer Empirismus. Hg. von Rainer Hegselmann (Frankfurt 1979); – Karl Popper, Logik der Forschung (10. Auflage Tübingen 1994); – David Miller (Hg.), Karl Popper Lesebuch (2.Auflage Tübingen 1997); – Paul A. Schilpp, The Philosophy of Karl R. Popper (La Salle 1974); – Rudolf Carnap (1931-32b), Überwindung der Metaphysik durch logische Analyse der Sprache, "Erkenntnis"2. Wyd. pol. Przezwyciężenie metafizyki przez logiczną analizę języka, [w:] Empiryzm współczesny, B. Stanosz (red.), Wyd. Uniw. Warsz. 1991; – Rudolf Carnap (1934a), Logische Syntax der Sprache, Springer. Wyd. pol. (na podstawie wydania angielskiego: The Logical Syntax of Language, Routledge and Kegan Paul 1937) Logiczna składnia języka, tłum. B. Stanosz, Wyd. Nauk. PWN 1995; – Rudolf Carnap, Filozofia jako analiza języka nauki, tłum. A. Zabłudowski, PWN 1969; Otto Neurath, Gesammelte philosophische und methodologische Schriften (Hg. von Rudolf Haller und Heiner Rutte), 2 Bde (Wien 1981); – Otto Neurath / Rudolf Carnap / Hans Hahn: Wissenschaftliche Weltauffassung: Der Wiener Kreis (Wien 1929). Wolf. Wyd. ang. The Scientific Conception of the World: The Vienna Circle [w:] Neurath (1973); – Otto Neurath, Philosophical Papers 1913-1946, Vienna Circle Collection t. 16 (Kluwer Academic Publishers 1983); M. Neurath, R. S. Cohen (wyd.), Reidel. (W tomie tym zamieszczono m. in. wszystkie wymienione artykuły Neuratha.).

Texte & Links: 

pdf-Datei zur Vorlesung; – Timm Lampert, Reader: Logischer Positivismus: Wiener und Berliner Kreis (pdf); – Otto Neurath und ISOTYPE; – Institut Wiener Kreis; – Kurzeinführung in den Wiener Kreis von Ingo Teßmann; – Biographien der Mitglieder des Wiener Kreises; – Joachim Schulte, Rudolf Carnap: Der Logische Aufbau der Welt, in: Interpretationen. Hauptwerke der Philosophie des 20.Jahrhunderts. Stuttgart 1992, 123-143; – Volker Gadenne, Hommage an Karl Popper (hervorragender kurzer Überblick!); – M. Morgenstern / R. Zimmer, Karl Popper (München 2002); – Gunnar Andersson, Karl Popper: Logik der Forschung, in: Interpretationen. Hauptwerke der Philosophie des 20.Jahrhunderts. Stuttgart 1992, 205-235; – Losee Kap. XII; – Internet Encyclopedia of Philosophy, Artikel "Logical Positivism", Artikel "Carnap"; – "Vienna Web" (mit Biographien und mehrsprachigen Bibliographien von Boltzmann, Brentano, Carnap, Mach, Schlick, Weininger und Wittgenstein); – kritischer-rationalismus.de; – Bibliographie Karl Popper: Quellen, Sekundärliteratur – Stanford Encyclopedia of Philosophy, Artikel "Popper""The Karl Popper Web"Popper i Koło Wiedeńskie - historyczna analiza sporu, Przegląd Filozoficzny, 1998; – Weryfikacjonistyczne kryteria demarkacji w filozofii nauki Koła Wiedeńskiego (AKCES Poznań 2002) (wyd. drugie, poprawione); Spór o zdania protokolarne. Fundacja Aletheia (Warszawa 2000); – Rudolf Carnap, Wprowadzenie do filozofii nauki. Fundacja Aletheia (Warszawa 2000); – Rudolf Carnap, Empiryzm, semantyka i ontologia, Wyd. IFiS PAN (Warszawa, w druku); – "Popper i Koło Wiedeńskie: za kulisami", Filozofia Nauki, r. XI, nr 2 (2003); – "Jak być krytycznym racjonalistą". Przegląd Filozoficzny, NS, nr 4 (2003); – Stanislaw Wszołek, Nieusuwalność metafizyki. Logiczno-lingwistyczne aspekty debaty Rudolfa Carnapa z Ludwigiem Wittgensteinem i Karlem R. Popperem, Biblos (1997); – Artur Koterski, Weryfikacjonistyczne kryteria demarkacji w filozofii nauki Koła Wiedeńskiego, wyd. 2 poprawione, CNJAMCA (Poznań 2002); – Józef Życiński, Granice racjonalności. Eseje z filozofii nauki. PWN (Warszawa 1993).


III.3 Historismus und Theoriendynamik: Th.S. Kuhn

Standardwerke: 

Thomas S. Kuhn, Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen (1962, Postskript 1969) (9.Auflage Frankfurt 1988); – Thomas S. Kuhn, Die Entstehung des Neuen. Studien zur Struktur der Wissenschaftsgeschichte. Hg. von L. Krüger. (3.Auflage Frankfurt 1988); – Paul Hoyningen-Huene, Die Wissenschaftsphilosophie Thomas S. Kuhns (Braunschweig / Wiesbaden 1989)

Texte & Links: 

Poser 135-156; – Thomas Kuhn: RTF-Datei zur Vorlesung; –Paul Hoyningen-Huene, Thomas S. Kuhn, Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen, in: Interpretationen. Hauptwerke der Philosophie des 20.Jahrhunderts. Stuttgart 1992, 314-334; – Verschiedene Zusammenfassungen von Kuhn: "Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen" von Frank Pajares, von Kim Neyens und Tracy Gardner, von Tobias Elze; – Zu Ludwik Fleck (Vorläufer Kuhns (S. Winnecke)


III.4 Syntheseversuche: I. Lakatos u.a.

Standardwerke: 

Imre Lakatos, The Methodologies of Scientific Research Programmes: Philosophical Papers Volume 1 (1978), Mathematics, science, and epistemology: Philosophical Papers Volume 2 (1978); – Imre Lakatos / Alan Musgrave, Kritik und Erkenntnisfortschritt (Braunschweig / Wiesbaden 1982); – Imre Lakatos, Beweise und Widerlegungen (Braunschweig / Wiesbaden 1983)

Texte & Links: 

Poser 157-165; – Imre Lakatos: rtf-Datei zur Vorlesung (siehe Datei-Ende); – Zu Kapiteln III.1 bis III.4: Überblick und Links zu Lakatos – Eine theologische Anwendung: Winfried Löffler, Empirische Bestätigung und Bewährung in der Theologie (1996)


III.5 Frankfurter Schule;
verschiedene·„Konstruktivismen“: methodischer und radikaler Konstruktivismus, Kulturalismus

Standardwerke: 

Jürgen Habermas, Erkenntnis und Interesse (Frankfurt 1968, 9. Auflage 1988, englisch: Knowledge and Human Interests, 1972); – Jürgen Habermas, Zur Logik der Sozialwissenschaften (Tübingen 1967); – Jürgen Habermas, Theorie des kommunikativen Handelns, 2 Bände (Frankfurt 1981, englisch: The theory of communicative action, 1987); – Theodor W. Adorno u.a., Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie (Darmstadt / Neuwied 1969 und öfter); – Herbert Keuth, Wissenschaft und Werturteil: Zu Werturteilsdiskussion und Positivismusstreit (Tübingen 1989); – H.J. Dahms, Positivismusstreit (Frankfurt 1994)

P. Lorenzen, Lehrbuch der konstruktiven Wissenschaftstheorie (Mannheim u.a. 1987); – Peter Janich / Friedrich Kambartel / Jürgen Mittelstraß, Entwicklungen der methodischen Philosophie (Frankfurt 1992); – Falko von Ameln, Konstruktivismus (Tübingen u.a. 2004); – Siegfried J. Schmidt (Hg.), Der Diskurs des radikalen Konstruktivismus (Frankfurt 1986); – Siegfried J. Schmidt (Hg.), Kognition und Gesellschaft. Der Diskurs des radikalen Konstruktivismus 2 (Frankfurt 1991); – Humberto Maturana, Biologie der Realität (Frankfurt 1998); – Friedrich Wallner, Acht Vorlesungen über den Konstruktiven Realismus (Wien 1990); – Peter Janich, Konstruktivismus und Naturerkenntnis. Auf dem Weg zum Kulturalismus (Frankfurt 1996)

Texte & Links: 

Frankfurter Schule: pdf-Datei zur Vorlesung;habermasonline.org; Rolf Wiggershaus, Jürgen Habermas (rororo Monographie) (Reinbek 2004); – Detlef Horster, Habermas zur Einführung (2.Auflage Hamburg 2001); – Walter Reese-Schäfer, Jürgen Habermas (Frankfurt / New York 2001); – Literatur zu Habermas aus fünf Jahrzehnten (Maria Zens) (pdf); – Axel Honneth / Hans Joas (Hg.), Kommunikatives Handeln (Frankfurt 3.Auflage 2002); – Evelyn Gröbl-Steinbach, Jürgen Habermas: Theorie des Kommunikativen Handelns, in: Interpretationen. Hauptwerke der Philosophie des 20.Jahrhunderts. Stuttgart 1992, 362-396; – Edmund Arens (Hg.), Habermas und die Theologie (Düsseldorf 1989); – Edmund Arens (Hg.), Kommunikatives Handeln und christlicher Glaube (Paderborn 1997); – Rudolf Langthaler, Nachmetaphysisches Denken? Kritische Anfragen an Jürgen Habermas (Berlin 1997); – Andrew Edgar, The Philosophy of Jürgen Habermas (erscheint 2004); – Stéphane Haber, Jürgen Habermas: une introduction; – Dieter Birnbacher, Theodor W. Adorno: Negative Dialektik, in: Interpretationen. Hauptwerke der Philosophie des 20.Jahrhunderts. Stuttgart 1992, 335-361 – Literaturliste zur Frankfurter SchuleKurzeinführung zur Frankfurter Schule von Ingo Teßmann

Konstruktivismen: pdf-Datei zur Vorlesung; – Konstruktivismus: Kap.6 im Skriptum „Wissenschaftstheorie“ von P. Stefan Bauberger SJ (München) (pdf/zip); – Friedrich Wallner / Birgit Agnese (Hgg.), Konstruktivismen. Eine kulturelle Wende. Wien 2001; – Wilhelm Kamlah / Paul Lorenzen, Logische Propädeutik. Vorschule des vernünftigen Redens. Mannheim 1967 u.ö.; – Heinz v. Foerster, Einführung in den Konstruktivismus, München: 6. Auflage 2002; Ernst v. Glasersfeld, Radikaler Konstruktivismus. Frankfurt 1997; – Friedrich Wallner u.a. (Hgg.), Grenzziehungen zum Konstruktiven Realismus. Wien 1993; – Dirk Hartmann / Peter Janich (Hgg.), Methodischer Kulturalismus. Zwischen Naturalismus und Postmoderne. Frankfurt 1996; – "Radical Constructivism" – "Peter Möllers Philolex", Artikel "Radikaler Konstruktivismus", Artikel "Methodischer Konstruktivismus"


IV Erfahrung und Reflexion

IV.1„Erfahrung“: Explikation verschiedener Erfahrungs-Begriffe

Standardwerke: 

Jürg Freudiger / Andreas Graeser / Klaus Petrus (Hgg.), Der Begriff der Erfahrung in der Philosophie des 20.Jahrhunderts (München 1996)

Texte & Links: 

Erfahrungsbegriffe: rtf-Datei zur Vorlesung; – EnzPhilWissTh I 568-571 (J. Mittelstraß); – Wolfgang Röd, Erfahrung und Reflexion. Theorien der Erfahrung in Transzendentalphilosophischer Sicht (München 1991); – Hans Julius Schneider, Wissenschaftliche Erfahrung, lebensweltliche Erfahrung, religiöse Erfahrung, in: F.Uhl / A.R. Boelderl (Hg.), Zwischen Verzückung und Verzweiflung. Dimensionen religiöser Erfahrung (Düsseldorf 2001), 103-128; – Losee Kap. VII-IX; – Lorenz Krüger, Artikel „Erfahrung“, in: HWth 48-52


IV.2 Explikationen: „Theorie“, „Hypothese“, „Modell“, „Paradigma“

Standardwerke: 

Wolfgang Lenzen, Theorien der Bestätigung wissenschaftlicher Hypothesen (Stuttgart-Bad Cannstatt 1974); – Colin Howson / Peter Urbach, Scientific Reasoning: The Bayesian Approach (2.Auflage Chicago LaSalle 1993); – Schurz 2006

Texte & Links: 

Explikationen: „Theorie“ etc. pdf-Datei zur Vorlesung; – Losee Kap. VII C; – Volker Gadenne / Aldo Visintin (Hgg.), Wissenschaftsphilosophie (Freiburg-München 1999); – Helmut Seiffert, Artikel „Theorie“, in: HWth 368-369; – N. Rescher, Artikel „Hypothese“, in: HWP Bd. 3, 1260-1266; – F. Kaulbach, Artikel „Modell“, Teilart. I, in: HWP Bd. 6, 45-47; – Herbert Stachowiak, Artikel „Modell“, in: HWth 219-222 (bes. Teilart. B und D); – Th. Rentsch, Artikel „Paradigma“, in: HWP Bd. 7, 74-81


IV.3 „Daten“, „Fakten“, Theoriegeladenheit der Beobachtung·

Standardwerke: 

Texte & Links: 

Olaf Breidbach, Beobachtung: Zur Kultur der wissenschaftlichen Wahrnehmung (im Erscheinen, Stuttgart /Weimar 2004); – Hermann Denz, Grundlagen einer empirischen Soziologie (Münster 2003, 2.auflage 2005), Kap.1 und 2


IV.4 Das Ziel der Wissenschaften: Erklären/Verstehen, Orientierung/Verfügung (und andere gängige Dichotomien/Trichotomien)

Standardwerke: 

Carl Gustav Hempel, Philosophie der Naturwissenschaften (München 1974); – Carl Gustav Hempel, Aspekte wissenschaftlicher Erklärung (Berlin – NY 1977); – Karel Lambert, Gordon G. Brittan, Eine Einführung in die Wissenschaftsphilosophie (Berlin – NY 1991); – Peter Achinstein, The Nature of Explanation (New York – Oxford 1983); – Peter Lipton, Inference to the Best Explanation (London – New York 1991); – Schurz 2006, bes. Kapitel 6

Texte & Links: 

Peter Janich, Kleine Philosophie der Naturwissenschaften (München 1997); – H. Poser, Wissenschaftstheorie. Eine philosophische Einführung (Stuttgart 2001); – Th. Haussmann, Erklären und Verstehen: zur Theorie und Pragmatik der Geschichtswissenschaft (Frankfurt 1991); – Skriptum „Wissenschaftstheorie“ von P. Stefan Bauberger SJ (München) (pdf/zip); – Manfred Prisching, Zeitdiagnostik als humanwissenschaftliche Aufgabe, in: Ders. (Hg.), Modelle der Gegenwartsgesellschaft (Wien 2003), 153-195; – Volker Gadenne, Das Verstehen sozialer Situationen und die Struktur von Erklärungen, in: G. Pollak / H. Heid (Hgg.): Von der Erziehungswissenschaft zur Pädagogik? (Weinheim 1994), 115-132; – Diskussion in InformationPhilosophie 1996: Jürgen Mittelstraß, Die unheimlichen Geisteswissenschaften (2/1996, 5-19); Ferdinand Fellmann: Dilthey als Prügelknabe. Eine Antwort auf Jürgen Mittelstraß (3/1996; 58-59); Georg Stenger, Vom Umgang mit hermeneutischen Knoten. Eine Antwort an Jürgen Mittelstraß (4/1996; 72-74); – Volker Gadenne, Bewährung, Wahrheit und Akzeptanz von Theorien, in: Volker Gadenne (Hg.), Kritischer Rationalismus und Pragmatismus (Amsterdam 1998); – Helmut Seiffert, Artikel „Wissenschaft“, in: HWth 391-399; – H. Lenk, Artikel „Erklären, Erklärung“, in: HWP Bd. 2, 690-701; – Oswald Schwemmer, Artikel „Erklärung“, in: EnzPhilWissTh 1, 578-584; – Karl-Otto Apel, Artikel „Verstehen“, in: HWP Bd. 11, 918-938; – Oswald Schwemmer, Artikel „Verstehen“, in: EnzPhilWissTh 4, 531-534; B. Kanitscheider / F.J. Wetz (Hgg.): Hermeneutik und Naturalismus (Tübingen 1998)


IV.5 Hermeneutik: Klärung verschiedener Auffassungen davon („lokale“ Hermeneutiken, „H.“ als philosophische Position, Lebenshermeneutik, basics aus der diesbezüglichen Ideengeschichte

Standardwerke: 

Emerich Coreth, Grundfragen der Hermeneutik (Freiburg – Wien 1969); – Hans-Georg Gadamer, Wahrheit und Methode (Tübingen 1960, Neuausgabe 1999)

Texte & Links: 

P.C. Lang, H.G. Gadamer, Wahrheit und Methode, in: Interpretationen. Hauptwerke der Philosophie des 20.Jahrhunderts. Stuttgart 1992, 256-282; Helmut Seiffert, Einführung in die Wissenschaftstheorie. Bd. 2: Phänomenologie, Hermeneutik und historische Methode (München 1996), bes. das Kapitel „Hermeneutik“; – Hans Krämer, Positionen zeitgenössischer philosophischer Hermeneutik. Ein kritischer Überblick, in: InformationPhilosophie 5/1996.


IV.6 Grundzüge empirischer Methoden der Sozialwissenschaften (quantitative und qualitative Methoden)·

Standardwerke: 

Texte & Links: 

Hermann Denz, Grundlagen einer empirischen Soziologie. Der Beitrag des quantitativen Ansatzes (Google Bücher)


IV.7 Grenzen dieser Methoden, Hinweis auf übliche methodische Fehler

Standardwerke: 

Texte & Links: 

Hans-Peter Beck-Bornholdt / Hans-Hermann Dubben, Der Hund, der Eier legt. Erkennen von Fehlinformation durch Querdenken (3. Aufl. Reinbek 2002); – Walter Krämer, Denkste! Trugschlüsse aus der Welt der Zahlen und des Zufalls (Frankfurt 1996 und öfter)


IV.8 Probleme der Modell-Übertragung und des Reduktionismus: Naturalismus, Soziologismus, Psychologismus

Standardwerke: 

G. Keil, Kritik des Naturalismus (Berlin 1993); – Josef Quitterer / Edmund Runggaldier (Hgg.), Der neue Naturalismus (Stuttgart 1999); – G. Keil / H. Schnädelbach (Hgg.), Naturalismus (Frankfurt 2000); – B. Gräfrath, Evolutionäre Ethik? (Berlin 1997)

Texte & Links: 


IV.9 Sprachenpluralismus und „Interdisziplinarität“: Zusammenhang der Sprachspiele in der Lebenswelt

Standardwerke: 

Texte & Links: 

Robert Deinhammer (Hg.), Was heißt interdisziplinäres Arbeiten? (= Working papers „Theories and commitments“ 1) (Salzburg 2003); – Martin Dürnberger, Clemens Sedmak (Hgg.), Erfahrungen mit Interdisziplinarität (= Working papers „Theories and commitments“ 8) (Salzburg 2004); – Hans Lenk, Methodisches zur Einheit und Interdisziplinarität der Wissenschaften, in WiWiWi 3, 361-381;– Gerfried Hunold (Hg.), Interdisziplinarität als Wissenschaftsethos (Frankfurt u.a. 1995); – Peter Weingart (Hg.), Grenzüberschreitungen in der Wissenschaft (Baden-Baden 1995); – Helmut Reinalter u.a. (Hgg.), Vernetztes Denken – gemeinsames Handeln (Thaur – Wien 1993); Bernd Gräfrath / Renate Huber / Brigitte Uhlemann u.a., Einheit / Interdisziplinarität / Komplementarität. Orientierungsprobleme der Wissenschaft heute (Berlin 1991); – Jürgen Kocka (Hg.), Interdisziplinarität. Praxis – Herausforderung - Ideologie (Frankfurt 1987)

Nach oben scrollen