Juan Carlos I Royal Botanic Gardens, Alcalá de Henares University, Spain
7 / 19
Juan Carlos I Royal Botanic Gardens, Alcalá de Henares University, Spain
8 / 19
Tooro Botanical Gardens, Uganda
9 / 19
Botanical Garden of the University Vienna, Austria
10 / 19
Balkan Botanik Garden of Kroussia, Greece
11 / 19
Botanic Garden and Botanical Museum, Free University of Berlin, Germany
12 / 19
Botanic Garden and Botanical Museum, Free University of Berlin, Germany
13 / 19
Royal Botanic Garden Edinburgh, United Kingdom
14 / 19
Agentschap Plantentuin Meise, Belgium
15 / 19
The Royal Botanic Garden of Madrid, Spain
16 / 19
Hortus Botanicus Leiden, Netherlands
17 / 19
Natural History Museum University of Oslo, Norway
18 / 19
University of Warsaw Botanic Garden, Poland
19 / 19
University Botanic Gardens of Sofia University "St.Kliment Ohridski"
Was ist ein Science Café?
´Wenn wir die großen Herausforderungen der Menschheit überwinden wollen, ist es ein gravierender Fehler, dabei die Tatsache zu ignorieren, dass die Naturwissenschaften ein wesentlicher Bestandteil der menschlichen Kultur sind´ (Kovac, 2006).
Heutzutage fühlen sich viele Menschen nicht mit den Naturwissenschaften verbunden, sie haben Schwierigkeiten zu sehen, was Naturwissenschaften und Forschung mit ihrem Alltag zu tun haben und sehen keine Möglichkeit, die laufende, geschweige denn die zukünftige Entwicklung, zu beeinflussen. Um dieser Tendenz entgegen zu wirken, werden nicht nur in Europa, sondern weltweit Science Cafés organisiert. Science Cafés stehen allen offen, ob sie im naturwissenschaftlichen Diskurs stehen oder nicht. Darum finden sie an sehr unterschiedlichen, informellen Plätzen statt. Sie verbinden sehr unterschiedliche Interessenvertreter und diejenigen, die solche Science Cafés durchführen, legen Wert auf eine Atmosphäre, die alle Teilnehmer ermutigt anderen zuzuhören und ihre Gedanken auszutauschen.
Das Hauptziel von Science Cafés ist:
Menschen zu befähigen miteinander ins Gespräch zu kommen und voneinander zu lernen.
Ein Ort an dem sich Menschen wohlfühlen, hilft ihnen, sich in der Diskussion über das betreffende Thema einzubringen und Fragen zu stellen. So ein Ort hat das Potential Menschen anzulocken, die bisher noch nichts mit Naturwissenschaften zu tun hatten. Menschen, die wahrscheinlich nicht zu einer Vorlesung in die Universität oder ein Museum gehen, kommen eher zu einem Gespräch am runden Tisch in einer Kneipe, einem Café oder einem anderen öffentlichen Ort. So werden Teilnehmer*innen eher ermutigt als abgeschreckt ihre Meinung zu äußern und Menschen, die sich sowieso schon an dem Ort aufhalten, trauen sich, ebenfalls am Gespräch teilzunehmen.
Wie betreibt man ein Science Café?
Es gibt keinen richtigen (oder falschen) Weg, ein Science Café zu betreiben, jedoch wird Ihnen dieser Leitfaden Ideen und Ansätze der Botanischen Gärten in ganz Europa vorstellen und Ihnen helfen, mit der Gestaltung Ihres einzigartigen Science Cafés zu beginnen. Er wird Sie dabei unterstützen, Ihre Ziele zu definieren und zu entscheiden, wie Sie Menschen ansprechen und die Weichen stellen wollen.