Aktuelles

Jährlich im Wintersemester findet der Moot Court aus Zivilrecht statt!

Wenn Sie Informationen zum Moot Court erhalten möchten und/oder teilnehmen möchten, schicken Sie Ihre Unterlagen ab sofort an   mootcourtziv@uibk.ac.at

Für die Teilnahme ist Folgendes notwendig: Name, E-Mailadresse, Studienerfolgsnachweis, kurzes Motivationsstatement (50 Wörter) sowie Matrikelnummer. 

Informationsveranstaltung Mo, 14.Oktober 2024, 19:00 Uhr (Hauptgebäude, Hörsaal A)

Auftaktveranstaltung (Team- und Fallzulosung) Mo, 21. Oktober 2024, 19:00 Uhr (Hauptgebäude, Hörsaal A) 

 ZGV Briefing Di, 22. Oktober 2024, 10:00 Uhr (JM-SR 30136)
Fallbesprechung Di, 22. Oktober .2024, 13:00 Uhr (Innrain 52d, EG, Mehrzweckraum)
Fallbesprechung Mi, 23. Oktober 2024, 10:00 Uhr (Innrain 52a, Seminarraum 14, 01M090)
Fallbesprechung Mi, 23. Oktober 2024, 16:00 Uhr (Innrain 52a, Seminarraum 14, 01M090)
Rhetorikseminar Fr,10. Jänner 2025 & Sa 11. Jänner 2025 jeweils 9:00 Uhr (Innrain 52d, U1, 4U102a)
Schlussverhandlung der Termin wird bekannt gegeben (Schwurgerichtssaal des LG Innsbruck, Maximilianstraße 4, Innsbruck)
Die Anrechnungsmöglichkeiten aufgrund der Teilnahme am Moot Court aus Zivilrecht für das Studienjahr 2024/2025 folgen in Kürze.

Die Anerkennungsmöglichkeiten bisher:

DIPLOMSTUDIUM RECHTSWISSENSCHAFTEN 2001 (max. 6 ECTS für die Vorrunde, 8 ECTS für die Vorrunde und das Bundesfinale):

VU aus Zivilrecht (2 Sst/2 ECTS)
PR aus Zivilverfahrensrecht (1 Sst/2 ECTS)
VU Rhetorik, Verhandlungsführung und Argumentationstechnik (2 Sst/2 ECTS)
Seminar aus Bürgerlichem Recht (2 Sst/2 ECTS)
Freies Wahlfach (max. 8 SSt/8 ECTS)

DIPLOMSTUDIUM RECHTSWISSENSCHAFTEN 2020 (max. 7 ECTS für die Vorrunde, 9 ECTS für die Vorrunde und das Bundesfinale):

VU  Zivilrecht Vertiefung 3 (2 ECTS)
Praktikum aus Zivilverfahrensrecht (3 ECTS)
VU Rhetorik und Kommunikation (2 ECTS)
Seminar aus Bürgerlichem Recht (2 Sst/2 ECTS)
Freies Wahlfach (max. 9 ECTS)

MASTERSTUDIUM WIRTSCHAFTSRECHT 2016 (max. 8 ECTS für die Vorrunde und das Bundesfinale):

Seminar aus Bürgerlichem Recht (1 Sst/1,5 ECTS) 
Wahlmodul Interdisziplinäre Kompetenzen (anerkennbare ECTS-Anzahl abhängig von LV aus Geschlechterrecht oder Frauen- und Geschlechterforschung, im Regelfall sind 3,5 ECTS anerkennbar)

DOKTORATSSTUDIUM RECHTSWISSENSCHAFTEN 2012 (max. 5 ECTS für die Vorrunde, max. 7,5 ECTS) für die Vorrunde und das Bundesfinale):

PR Kommunikation, Präsentation, Argumentationstechnik (2,5 ECTS)
Seminar aus Bürgerlichem Recht oder Zivilgerichtlichem Verfahrensrecht (5 ECTS)"

Das Siegerteam Moot Court aus Zivilrecht 2023/24 aus Innsbruck
beim Bundesfinale in Salzburg im Juni 2024

Foto Bundesfinale Salzburg

                                      Matteo Auer, Michaela Goller, Nadine Hagen 

Wir gratulieren Frau Nadine Hagen zur Verleihung des Rhetorikpreises
beim Bundesfinale in Salzburg!

 ___________________________________________________________________________________________________________________________________

Archiv:

Nach oben scrollen