Lehrinhalte/Vorlesungsverzeichnis


Hier können Sie den vollständigen Text des Curriculums herunterladen!

 

Folgende Lehrveranstaltungen beinhaltet der Universitätskurs "Europarecht":

Pflichtmodul 1: Die Verfassung der Europäischen Union
Die EU: Entstehung, Grundlagen, Aufbau und Funktionsweise
Das Unionsrecht: Rechtsnormen, Rechtswirkungen sowie Verhältnis zum nat. Recht der Mitgliedstaaten am Beispiel Österreichs
Unionsbürgerschaft: Grundlagen sowie Rechte und Pflichten der UnionsbürgerInnen
Grundrechte und Rechtsschutz

Lernergebnis: Die Studierenden sind in der Lage, die Entwicklung der europäischen Integration nachzuvollziehen. Sie können die rechtlichen Grundlagen, die Struktur und die wesentlichen Grundsätze der EU verstehen und einen fundierten Überblick über die Organe der EU, die Rechtsetzung in der EU sowie die Vollziehung des Unionsrechts in den Mitgliedstaaten geben. Die Studierenden verfügen über ein umfassendes Grundlagenwissen betreffend das Unionsrecht als supranationale Rechtsordnung, dessen Rechtsquellen und deren Rechtwirkungen in den Mitgliedstaaten, dargestellt am Mitgliedstaat Österreich. Die Studierenden sind in der Lage, die Grundlagen und die Wirkungen der EU-Grundrechte zu verstehen und verfügen über grundlegende Kenntnisse der verschiedenen Rechtsschutzverfahren im Gerichtsverbund der Union. Die Studierenden können den mit der Unionsbürgerschaft verbundenen grundlegenden Status der Unionsbürgerinnen und Unionsbürger sowie die damit verbundenen Rechte darlegen. In allen Teilbereichen können die Studierenden das erworbene Wissen in der Praxis anwenden und umsetzen.

Pflichtmodul 2: Binnenmarkt und Wettbewerbsrecht 
Der Binnenmarkt (Teil 1): Grundsätze, Grundfreiheiten und Rechtsharmonisierung
Der Binnenmarkt (Teil 2): Grundsätze, Grundfreiheiten und Rechtsharmonisierung
Das Wettbewerbsrecht im Binnenmarkt (Teil 1): Wettbewerbsrecht für Unternehmen
Das Wettbewerbsrecht im Binnenmarkt (Teil 2): Beihilfenrecht, öff. Unternehmen, Daseinsvorsorge

Lernergebnis: Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse der wesentlichen Inhalte des EU-Binnenmarktes und können sowohl die vier Grundfreiheiten (Waren-, Personen-, Dienstleistungs- und Kapitalverkehr) als auch die Rechtsharmonisierung fallbezogen darstellen und anwenden. Die Studierenden verfügen ein umfassendes Grundlagenwissen betreffend die den Binnenmarkt flankierenden Wettbewerbsregeln, insbesondere das Kartellverbot, das Marktmissbrauchsverbot, die Fusionskontrolle, das Beihilfenregime sowie die Sonderregelungen für öffentliche Unternehmen und Unternehmen der Daseinsvorsorge. Sie können Fälle in diesen Bereichen bearbeiten und Lösungen aufzeigen.

Pflichtmodul 3: Ausgewählte Politiken der Europäischen Union
Ausgewählte Politiken: Wirtschafts- u. Währungsunion, Umweltpolitik, Verkehrspolitik
Ausgewählte Politiken: Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts
Die Gemeinsame Handelspolitik und die Zusammenarbeit mit Drittländern
Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik

Lernergebnis: Die Studierenden verfügen über ein umfangreiches Wissen in wichtigen Politikbereichen der EU; dazu gehören die Wirtschafts- und Währungsunion, die Umweltpolitik, die Verkehrspolitik. Sie sind in der Lage, zentrale Bereiche des Raums der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts zu verstehen und darzustellen. Die Studierenden verfügen über ein umfassendes Grundlagenwissen zum auswärtigen Handeln der EU. Sie kennen und verstehen sowohl die Gemeinsame Handelspolitik und die Zusammenarbeit mit Drittländern als auch die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik einschließlich der Gemeinsamen Verteidigungspolitik. In allen Teilbereichen können die Studierenden Rechtsfragen bearbeiten und Lösungen aufzeigen.

 

Nach oben scrollen