Ulrike Greiner
Der Spur des Anderen folgen. Religionspädagogische
Theoriekritik aus der Perspektive der
Fremden.
Wenn sich
die Religionspädagogik problemlos sowohl in lineare
Aufklärungskonzepte der Humanwissenschaften als
auch in pädagogische Technologien der Gegenwart
einfügen verpasst sie womöglich einerseits die
dramatisch veränderte Situation des Menschen am
Beginn des dritten Jahrtausends, andererseits aber
auch den theologischen Auftrag: nämlich die Präsenz
und Aktualität des Christusereignisses im
gegenwärtigen Bildungsgeschehen
pädagogisch-theologisch neu zu buchstabieren.
Dies wird hier versucht - ausgehend von einer
theologischen Anthropologie des Fremden und im
Gespräch mit einer selbstreflexiv gewendeten
Pädagogik, die bereit ist, die anthropologischen
Grundkategorien ihrer Tradition interdisziplinär
neu zu befragen, ohne die theologische Stimme zu
marginalisieren.
408 S., frz. brosch., DM
49,80/ÖS 348.-
ISBN 3-58400-100-2 (Druck- und Verlagshaus Thaur)
ISBN 3-8258-4622-9 (LIT Verlag)
I. Kairologie: »Vom Diskurs über das
Fremde«: Der interdisziplinäre Diskurs 26
I.1. Der Fremde als Krisenfigur der
Moderne 26
I.2 Erfahrungsstrukturen und Ordnungskonzepte:
Fremdheit als Beziehungsverhältnis 37
I.2.1. Fremdheit als unvereinbarer Kontrast 40
I.2.2. Fremdheit als wichtige Ergänzung 45
I.2.3. Fremdheit als Ursprung und Urgrund von
Eigenheit 49
I.2.4. Fremdheit als Differenzerfahrung 53
I.3. Disziplinen und Definitionen: Das
Fremde als diskursive Kategorie 56
I.3.1. Der politische Diskurs: Vom Kommen,
Gehen und Bleiben 57
I.3.2. Der sozialpsychologisch-tiefenpsychologische
Diskurs: Vom Spiegel - Identität und >inneres
Ausland< 60
I.3.3. Der theologisch-ethische Diskurs: Aufruf und
Unverfügbarkeit 65
I.3.4. Der ethnologische Diskurs: Der
>Wilde<: Primitivität als Gegen-Zivilisation
68
I.3.5. Der pädagogische Diskurs: Vermittlung,
Begleitung, Intervention im Zeichen des Fremden 72
I.3.6. Der mediale Diskurs: Der sensationelle
Fremde: Von den Anomalitäten 77
I.4. Der interdisziplinäre Diskurs:
Zusammenfassung 81
II. Kairologie: »Vom Leben in
Fremdheit«: Ausdrucksformen des Fremden in
>offiziellen< und >geheimen<
religionspädagogischen Curricula der Pädagogischen
Akademien in Österreich: Textauslegungen auf der
Basis einer strukturalen Hermeneutik 83
II.1. Untersuchungsplan und
Verfahrensschritte: Eine Dokumentation 84
II.1.1. Analyse des Vorfeldes - Das offizielle
Curriculum 88
II.1.2. Explikation des Vorverständnisses:
Postadoleszente Studierende als Adressaten des
Curriculums 97
II.1.3. Vorstrukturierungen des
Forschungsgegenstandes und basale
Untersuchungskriterien 109
II.1.4. Erhebungstechnik und Aufbereitungsverfahren
116
II.1.5. Sequenzanalyse eines ausgewählten
Einzeltextes 120
II.1.6. Repräsentation exemplarischer Textanalysen
und Versuch hypothetischer
Strukturgeneralisierungen mit abschließendem
Typologisierungsversuch 133
II.2. Konsequenzen der Untersuchung 157
II.2.1. Anfragen an religionspädagogisches
Handeln und an die Weiterentwicklung
religionspädagogischer Konzepte 157
II.2.2. Neuaufbrüche der Religionspädagogik >im
Zeichen des Fremden<: Kontinuität oder
Paradigmenwechsel? 165
II.3. Ausdrucksformen des Fremden:
Zusammenfassung 167
III. Kriteriologie: Orte und Maßstäbe
einer religionspädagogischen Theorie des Fremden:
Orte des Fremden in Systematischer Theologie und
Humanwissenschaften - eine religionspädagogische
Dekonstruktion 169
III.1. Religionspädagogik -
Scharnierstelle, Zwischenraum, Grenzort: Zur
wissenschaftstheoretischen Fundierung 170
III.2. Die fundamentaltheologisch-dogmatische Rede
vom Fremden - Zwischen Gnade und Sünde 179
III.2.1. >Im Verhältnis< von
Religionspädagogik und Systematischer Theologie :
Die >Praxis Gottes< 179
III.2.2. Der fundamentaltheologisch-dogmatische
Fragehorizont: Momente der Fremdheit Gottes 181
III.2.3. Das Geheimnis Gott und das Gottgeheimnis
Mensch 194
III.2.4. Befremdende Befreiung: Die rettende Nähe
des fremden Gottes 205
III.3. Religionspädagogik und
Humanwissenschaften: Dialog als Ver-kennung? 220
III.3.1. Die neuzeitlichen Humanwissenschaften:
Die Selbstermächtigung des Menschen und das
positive Wissen vom Menschen als Rückkehr aus der
Entfremdung? 222
III.3.2. Versöhnung der mit sich entzweiten
Moderne: Die (säkularen) Befreiungsbewegungen als
zweiter Rückkehrversuch aus der Entfremdung 235
III.3.3. Das Ende des Erlösungsanspruches der
Humanwissenschaften: Die Selbst-Entfremdung des
Menschen im Kontext der Postmoderne 247
III.4. Orte des Fremden in
Systematischer Theologie und Humanwissenschaften:
Zusammenfassung 254
IV. Kriteriologie: Orte und Maßstäbe
einer religionspädagogischen Theorie des Fremden:
Orte des Fremden in der Religionspädagogik:
Explikation, Kritik, Neufundierung 257
IV.1. Korrelation: DAS Modell zur
Überwindung von Fremdheit 258
IV.1.1. Kritisches zum Korrelationsprinzip: Im
Fremden das Eigene wiederfinden? 258
IV.1.2. Die Krise der Korrelation und die
Renaissance der Hermeneutik: Horizontverschmelzung
oder bleibende Differenz? 282
IV.1.3. Die metaphorische Rede als Sprachstruktur
der Korrelation und die Zerstörung der Metapher 294
IV.2. Heilung als Subjektwerdung? 305
IV.2.1. Kontinuität, Ganzheit,
Selbstgewissheit: Identitätsfindung in der
>Tiefe des Selbst< oder im >Spiegel der
anderen? 305
IV.2.2. Selbst-Differenz, Fragmentierung,
Antwortversuch: Die Entdeckung des Anderen im
Innern des Subjekts 314
IV.3 Die Entdeckung des Anderen 321
IV.3.1. Der Andere im Dialog: Fremd-Ich, Du,
Bedrohung, Epiphanie? 321
IV.3.2. Einigung, Reziprozität, Vertrautheit -
Vielstimmigkeit, Asymmetrie, Fremdheit: Zur Krise
des Dialogischen 332
IV.4. Die Gemeinschaft der Fremden 340
IV.4.1. Die Erinnerung, die Anerkennung, die
Exteriorität, die Verflochtenheit: communio als
Unterbrechung durch die anderen 340
IV.4.2. Innigste communio: Konvivenz zwischen den
einander Fremden 349
IV.5. Orte des Fremden in der
Religionspädagogik: Zusammenfassung 351