ZUR ÜBERSICHTZum vorausgehenden Band

Band 8

Zum nächsten Band

 

René Girard
Figuren des Begehrens. Das Selbst und der Andere in der fiktionalen Realität

Girards Vergleichsstudie zu fünf großen Romanschriftstellern der Weltliteratur % Cervantes, Flaubert, Stendhal, Proust und Dostojewski % führt Girard zum Schluß, daß alle diese Romane die gleiche Grundstruktur haben. Während die Kritiker meist nur die augenscheinlichen Unterschiede sehen, die die Werke trennen, und sie in jedem Unterschied den einzigartigen Ausdruck einer kreativen Autonomie sehen, legt Girard auf überzeugende Weise deren gemeinsame Grundstruktur frei, nämlich jene des nachahmenden, des triangulären Begehrens.  Girard geht dabei weit über das Feld der Literaturkritik hinaus und berührt grundlegende Fragen und Probleme der modernen Kultur. Auf die modernen Gefühle wie »Neid, Eifersucht und ohnmächtiger Haß« (Stendhal), auf Fragen der Sexualität, wie etwa jene von Sadismus und Masochismus, auf virulente Fragen der Psychologie, der Soziologie und der Religion wirft Girards Analyse ebenso ein neues Licht wie auf die Gesetzmäßigkeiten von Ideologien, Mode und Werbung.

 
»... ein grandioses Stück Literaturkritik, gänzlich originell und voller bemerkenswerter und tiefschürfender Einsichten.«
(Comparative Literature)

»René Girard schlägt uns eine echte Axiomatik des Begehrens vor, die auf einem einzigen Prinzip beruht: der Nachahmung. ... Nur das mimetische Begehren macht es möglich, eine Theorie des Neides zu begründen, die dem Neid seine tragische Dimension zuweist.                       
(Jean Pierre Dupuy, Die Hölle der Dinge)

 
338 Seiten, Leinen, 13,5 x 21 cm,
ISBN 3-85400-049-9 (Druck- und Verlagshaus Thaur)
ISBN 3-8258-3655-X (LIT)
ÖS 348,­/DM 49,80/SFr 45,-

Inhalt:
Die folgenden Links verweisen auf die ausgewählten Volltext-Ausgaben im Internet.

  1. Das »trianguläre« Begehren
  2. Die Menschen werden einander Götter sein
  3. Die Metamorphosen des Begehrens
  4. Herr und Knecht
  5. Rot und Schwarz
  6. Literarische Techniken bei Stendhal, Cervantes und Flaubert
  7. Die Askese des Helden
  8. Masochismus und Sadismus    
  9. Proustsche Welten
  10. Literarische Techniken bei Proust und Dostojewskij
  11. Dostojewskijs apokalyptische Welt
  12. Zum Schluß
  13. Anmerkungen
  14. Bibliographie
  15. Register

 

Zum vorausgehenden BandZum Beginn der Seite

Beiträge zur mimetischen Theorie: Band 8

Zum Beginn der Seite Zum nächsten Band

.

Nach oben scrollen