Leitung und Durchführung des FWF-Forschungsprojekts
Die Praxis Spiritueller Theologie - Doing Spiritual Theology
Glaubensreflexion und Glaubenspraxis bzw. "study and practice" in der christlichen ignatianischen Tradition und in der buddhistischen Vipassanā Tradition und Konsequenzen für eine Praxis Spiritueller Theologie
Erste Unterbrechung aufgrund von Karenz: Oktober 2013 - September 2014.
Zweite Unterbrechung aufgrund von Karenz: Juni 2016 - Mai 2017.
Projektbeschreibung
Das Phänomen, mit dem sich dieses Forschungsprojekt beschäftigt, ist die Beziehung und Wechselwirkung zwischen existentieller Glaubenspraxis und intellektueller Glaubensreflexion. Das Projekt stützt sich auf die Annahme, dass dieses Phänomen nicht ausschließlich im Christentum eine Rolle spielt, sondern dass es als ein religions- und kulturübergreifendes Phänomen verstanden werden kann. Deshalb untersucht dieses Projekt die benannte Beziehung in einer konkreten christlichen Tradition (ignatianisch) sowie in einer konkreten buddhistischen Tradition (Vipassanā). Da Christentum und Buddhismus sehr verschiedene Wege sind, auf die Wirklichkeit zu sehen und diese zu interpretieren, sind auch die Bezeichnungen und Praxen, welche für die Vollzüge „existentielle Glaubenspraxis“ und „intellektuelle Glaubensreflexion“ verwendet werden, sehr verschieden. Außerdem bezeichnen diese beiden Ausdrücke auch nur Orientierungsmarken, um das Feld zu umschreiben, in dem mehr als zwei Differenzierungen sinnvoll sind.
Was den christlichen Zugang betrifft, arbeitet dieses Projekt mit den folgenden Unterscheidungen:
Rede zu Gott
Rede von Gott
Rede über Gott
Im buddhistischen Bereich arbeitet das Projekt mit den Unterscheidungen:
meditative insight
dharma talk
scholarly understanding
In diesem Projekt wird eine qualitativ-empirische Untersuchung (Erkenntnisquelle: Erfahrungen von Menschen aus der ignatianischen und Vipassanā-Tradition, welche die Spannung von Glaubenspraxis und Glaubensreflexion leben) mit einer text-hermeneutischen Untersuchung (Erkenntnisquelle: ausgewählte Texte der beiden gewählten Traditionen, welche die Spannung von Glaubenspraxis und Glaubensreflexion thematisieren) verbunden. Schließlich werden die Ergebnisse beider Erkenntnisquellen auf folgende theologische Fragestellungen hin weiterbedacht:
Welche Aspekte bezüglich der Wechselwirkung zwischen existentieller Glaubenspraxis und intellektueller Glaubensreflexion treten in Erscheinung?
Inwiefern sind die Ergebnisse bedeutsam für das Verständnis einer christlichen Spirituellen Theologie als akademischer Disziplin und/oder als Stil von theologischem Tun?
Inwiefern sind die Ergebnisse für ein christliches Verständnis des Offenbarungsprozesses von Bedeutung?
Vorstellung des Projekts auf dem Informationsportal e-point der Universität Innsbruck: Spirituelle Praxis und wissenschaftliche Theologie, am 23. Aug. 2013.