Ringvorlesung: Die spirituelle Relevanz unserer Theologie und Philosophie

Dienstag, 11. März bis 1. April, 18:30–20:30


Wo: Karl-Rahner-Platz 3, Seminarraum VI; Katholisch-Theologische Fakultät
Eintritt frei. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig

Plakat:

Die Lehrenden an der Innsbrucker Katholischen Theologischen Fakultät verstehen Spiritualität nicht nur als Anwendung oder Ausschmückung, sondern als leitendes Grundanliegen für ihr theologisches und philosophisches Forschen und Lehren. Was ist das Spirituelle in ihren Theologien und Philosophien? Eine Ringvorlesung an vier Abenden, jeweils mit einem Kommentar aus einem anderen Institut gibt davon einen Eindruck.

Programm:
11. März 2025: Spirituelle Anstöße aus dem Alten Testament
Katherine Dormandy: Zwei Formen von Spiritualität im Buch Ijob. Eine philosophische Reflexion
Dominik Markl: Hebräische Bibel und Spiritualität. Vom Alten Israel zu Judentum und Christentum
18. März 2025: Psychologie und Spiritualität
Johannes Panhofer: Reflexionen über die Spiritualität in der Praxis der Psychologie
Enrico Grube: Geistliches Wachstum durch leidvolle Erfahrungen?
25. März 2025: Feministische Spiritualität & Wissenschaft und Spiritualität
Gertraud Ladner: Von der Liturgie als Frauenfrage zu Frauenliturgien als Performance
Johannes Hoff: Rückkehr zur Wirklichkeit. Wissenschaft und Spiritualität nach der Wiederentdeckung unserer leiblichen Existenz
1. April 2025: Spirituelle Erfahrung und Alltagsmystik
Bruno Niederbacher: Nahrung für die Seele. Eine philosophische Auseinandersetzung
Willibald Sandler: Tiefgrünes Christentum? Empirische Studien und Vorschläge aus der Dogmatik für eine christliche Ökospiritualität

Nach oben scrollen