Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Zum Autor
ABOURAHMAN A. WABERI
(geb. 1965 in Djibouti, Djibouti)
Schriftsteller und Essayist
Biographie
- seit 1985 in Frankreich
- Studium der Anglistik in Caen und Dijon
- Dissertation an der Université de Bourgogne (Dijon): Poétique de l’espace et politique dans la fiction de Nuruddin Farah (1993)
- 1996-2005: Gymnasiallehrer in Lisieux, Bernay und Caen
- Lektor im Verlag Le Serpent à plumes (Paris)
- Literarische Chroniken für Le Monde diplomatique und Lettre internationale
- 2006: Stipendiat des DAAD („Berliner Künstlerprogramm“)
- 2007: „Resident Fellow“ des Donald and Susan Newhouse Center for Humanities am Wellesley College, Massachusetts
- 2009/2010: Gastprofessor und „William F. Podlich Distinguished Fellow“ am Claremont McKenna College, Kalifornien
- 2010/2011: Stipendiat der Académie de France à Rome-Villa Médicis
- zahlreiche Preise, darunter der „Grand Prix littéraire de l’Afrique noire“ (1996)
- derzeit Lektor am Claremont McKenna College, Kalifornien
Kurzgeschichten
Le Pays sans ombre. Paris, Éditions du Serpent à Plumes, 1994. Cahier nomade. Paris, Éditions du Serpent à Plumes, 1996. Moisson de crânes. Paris, Éditions du Serpent à Plumes, 2000.
Romane
Balbala. Paris, Éditions du Serpent à Plumes, 1997.
Transit. Paris, Gallimard, 2003.
Rift, routes, rails. Paris, Gallimard, 2001 (variations romanesques).
Aux États-Unis d’Afrique. Paris, Jean-Claude Lattès, 2006.
Passage des larmes. Paris, Jean-Claude Lattès, 2009.
Lyrik
Les nomades, mes frères, vont boire à la Grande Ourse. Paris, Éditions Pierron, 2000.
Fotographien mit Text
L’œil nomade. Djibouti, Éditions Centre culturel français Arthur Rimbaud, 1997.
Übersetzungen ins Deutsche
Die Legende von der Nomadensonne. München, Marino Verlag, 2000 (übersetzt von Brigitte Kautz).
Schädelernte. Kehl, litradukt, 2008 (übersetzt von Peter Trier).
In den Vereinigten Staaten von Afrika. Hamburg, Edition Nautilus, 2008 (über- setzt von Katja Meintel)
Tor der Tränen. Hamburg, Edition Nautilus, 2011 (übersetzt von Katja Meintel).
Zum Werk von Abourahman A. Waberi
Mit seinen Kurzgeschichten und Romanen gelingt es Waberi ein innovativ- kritisches Bild seines Heimatlandes zu skizzieren, das sich insbesondere von den kolonial geprägten Vorstellungen von Sir R. Burton, P. Loti, H. de Montfreid, P. Nizan oder R. Gary klar abgrenzt. Aus der Perspektive des Exilautors und unter postmodernen Vorzeichen (Neuschreibung der Geschichte, Intertextualität, Gat- tungshybridität etc.) demonstriert er eine Art literarische Wiederaneignung von Geschichte und Gegenwart seines Herkunftslandes und rekonfiguriert diese im Text zu einem imaginären Djibouti, einem Djibouti der Erinnerungsfragmente und unerfüllten Sehnsüchte.