Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Mai 2019
Zur Autorin
Cécile Wajsbrot
Biographie
„Wer über die Vergangenheit schweigt, riskiert sein Leben.“
Cécile Wajsbrot wurde 1954 als Tochter polnischer Juden in Paris geboren; ihr Großvater wurde deportiert und kam in Auschwitz ums Leben. Sie studierte Komparatistik und Romanistik an der Sorbonne in Paris, arbeitete als Französischlehrerin und Journalistin. Seit Anfang der 1990er Jahre ist sie als freie Schriftstellerin sowie Übersetzerin aus dem Englischen und Deutschen tätig (u.a. von Virginia Woolf). Sie lebt abwechselnd in Paris und Berlin, war 2014/2015 Inhaberin der Samuel-Fischer-Gastprofessur am Peter-Szondi-Institut an der FU Berlin und von 2015 bis 2017 Präsidentin der Maison des écrivains et de la littérature. 2014 wurde ihr der Eugen-Helmlé-Übersetzerpreis zugesprochen, 2016 der Prix de l’Académie de Berlin. Seit 2017 ist sie Mitglied der Deutschen Akademie für Dichtung.
Werk
Romane und Erzählungen
- Une vie à soi. Paris: Mercure de France, 1982.
- Atlantique. Paris: Zulma, 1993.
- Le désir d'équateur. Paris: Zulma, 1995.
- Mariane Klinger. Paris: Zulma, 1996.
- La trahison. Paris: Zulma, 1997.
- Voyage à Saint-Thomas. Paris: Zulma, 1998.
- Le visiteur, suivi de Le passage, et Les étoiles de mer. Pantin: Le castor astral, 1999.
- Nation par Barbès. Paris: Zulma, 2001.
- Nocturnes. Paris: Zulma, 2002.
- Caspar-Friedrich-Strasse. Paris: Zulma, 2002.
- Le tour du lac. Paris: Zulma, 2004.
- Beaune-la-Rolande. Paris: Zulma, 2004.
- Fugue. Blandain-Tournai: Éstuaire, 2005.
- Mémorial. Paris: Zulma, 2005.
- Conversations avec le maître. Paris: Denoël, 2007.
- L'île aux musées. Paris: Denoël, 2008.
- L'hydre de Lerne. Paris: Denoël, 2011.
- Sentinelles. Paris: Christian Bourgois, 2013.
- Totale éclipse. Paris: Christian Bourgois, 2014
- Destruction. Paris: Le Bruit du Temps, 2019.
Essais und (literaturwissenschaftliche) Artikel
- „Après coup“. In: Nordholt, Annelise Schulte (Hrsg.): Témoignages de l’après-Auschwitz dans la littérature juive-française d’aujourd’hui. Enfants de survivants et survivants-enfants. Amsterdam: Rodopi, 2008, 25-29.
- Pour la littérature. Paris: Zulma, 1999.
- „Die Bücher kommen aus anderen Büchern zur Welt“ (übers. von Ottmar Ette). In: Ette, Ottmar (Hrsg.): Wissensformen und Wissensnormen des ZusammenLebens. Literatur – Kultur – Geschichte – Medien. Berlin: de Gruyter, 2012, 154-162.
- „Über Katastrophen schreiben“ (übers. von Gernot Krämer). In: Sinn und Form 65,1 (2013), 5-24
- Berliner Ensemble. Montreuil: La ville brûle, 2015.
- Une autobiographie allemande (mit Hélène Cixous). Paris: Christian Bourgois, 2016.
Hörspiele
- W wie ihr Name / Avec un double V [zweisprachig]
Übersetzungen ins Deutsche
- Mann und Frau den Mond betrachtend, übers. v. Holger Fock und Sabine Müller. München: Liebeskind, 2002.
- Im Schatten der Tage, übers. v. Holger Fock und Sabine Müller. München: Liebeskind, 2004.
- Der Verrat, übers. v. Holger Fock und Sabine Müller. München: Liebeskind, 2006.
- Aus der Nacht, übers. v. Holger Fock und Sabine Müller. München: Liebeskind, 2008.
- Nocturnes. Geschichten vom Meer, übers. v. Holger Fock und Sabine Müller. Liebeskind, München 2009.
- Die Köpfe der Hydra, übers. v. Brigitte Große. Berlin: Matthes & Seitz, 2012.
- Für die Literatur, übers. v. Nathalie Mälzer-Semlinger. Berlin: Matthes & Seitz, 2013.
- Eclipse, übers. von Nathalie Mälzer. Berlin: Matthes & Seitz, 2016.
- „Das Presbyterium“, übers. v. Marie Luise Knott, in: Mannheimer, Olga (Hg).: Blau, weiß, rot. Frankreich erzählt. München, dtv, 2017, S. 317–323.
Zum Werk (Pressestimmen)
- „Cécile Wajsbrot ist wie George Perec eine Flaneuse, Stadtsemiotikerin und Spurensucherin, die insbesondere in Berlin und Paris Schichten einer leidvollen Vergangenheit freilegt und sie zum Gegenstand ihres Erzählens macht.“ (Jurybegründung anlässlich der Verleihung des Prix de l’Académie de Berlin)
- „Gäbe es ein Zentralmotiv im Werk dieser Autorin, dann hieße es: Erinnerung. Von Buch zu Buch rollt das Geschehen aus der Vergangenheit wie ein Würfel aus der Hand des Spielers in ein diffuses Jetzt. Je nach Schwung der Bewegung kommt die Gegenwart dann im Zahlenbild der Glückserinnerung, der Nostalgie, Trauer, Verbitterung, Wut oder Hoffnung zu liegen und verlangt jedes Mal eine Neukombination des Lebensplans.“
- Josef Hanimann, „Dreh Dich nie um“, in: Süddeutsche Zeitung 6.12.2016, über Eclipse