Workshop 18.-20. Mai 2000:

Geschlechterrollen - Frauenbild - antike Ethnographie
in Theorie, Realität und Projektion

Donnerstag, 18. Mai: Senatssitzungssaal
Freitag, 19. Mai: Sitzungssaal der Rechtswissenschaftlichen Fakultät
Samstag, 20. Mai: Sitzungssaal der Geistes- und Naturwissenschaftlichen Fakultät
Jeweils Hauptgebäude, Christoph Probst Platz, 1. Stock

Programm

Donnerstag, 18. Mai

18.00

Eröffnung des Workshops

18.15

Christoph UIf, Die Diskussion über den wissenschaftlichen Zugang zur Vergangenheit als Herausforderung für die Praxis der Forschung über Geschlechterrollen und Ethnographie in der Antike

19.00

Diskussion

 

Freitag, 19. Mai

Sektion 1: AUTONOMIE DES AUTORS vs. TOPOLOGIE:

Impulsreferate

8.30

L.-M. Günther (München/Bochum), Geschlechterrollen bei Ammian

8.50

E. Kistler (Zürich), Theopomp und die Etrusker

9.10

W. Petermandl (Graz), Fremde Frauen bei Heliodor

9.30

Pause

10.00

Resümierendes generelles Statement

10.15

Ergänzende themenbezogene Statements (à 10 min.):
R. Rollinger (Innsbruck), Geschlechterrollen und Ethnographie im geographischen Schrifttum Plinius d. A.
S. Comploi (Innsbruck), Geschlechterrollen bei Pompeius Trogus
B. Truschnegg (Innsbruck), Das Frauenbild in der Exemplaliteratur am Beispiel der facta et dicta memorabilia des Valerius Maximus

10.45

Pause

11.00

Diskussion

12.30

Mittagessen

Sektion 2: ZEITABHÄNGIGKEIT - DER EINFLUSS 'DER ZEIT':

Impulsreferate:

14.30

M. Dettenhofer (München), Frauenbilder in Plutarchs Schrift mulierum virtutes im Verhältnis zum traditionellen Frauenbild der Griechen

14.50

K. Ruffing (Münster), Die Frau in Indien im Spiegel der antiken Literatur

15.10

S. Schmal (Bamberg), Zur Rolle des Geschlechts im republikanischen Afrikabild

16.00

Resümierendes generelles Statement

16.20

Ergänzende themenbezogene Statements (à 10 min.):
P. W. Haider (Innsbruck), Zu Herodots ägyptischen Nachrichten: Die Historisierung des Neith-Mythos
P. Mauritsch (Graz), Sexualität im Orient des Klassischen Altertums

16.40

Pause

17.00

Diskussion

19.00

Gemeinsames Abendessen

 

Samstag, 20. Mai

Sektion 3: HISTORISCHE REALITÄT VS. FIKTIONALITÄT:

Impulsreferate

8.40

B. Wagner-Hasel (Darmstadt), Der Stoff der Macht und die time der Arete

9.00

M. Frass (Salzburg), Praktiken der Körperhygiene als Ausdrucksmittel für Geschlechts-
und Gruppenzugehörigkeit in antiken Kulturen

9.20

U. Scharrer (Halle), Das Frauenbild in den ethnographischen Schriften der Mittleren Stoa
(Poseidonios, Panaitios)

9.40

I. Weiler (Graz), Eine Sklavin wird frei

10.00

Pause

10.30

Resümierendes generelles Statement

10.45

Ergänzende themenbezogene Statements (à 10 min.):
R. Bichler (Innsbruck), Zur Rolle der Frau im Frühchristentum
S. Fick (Innsbruck), Kinder von Sonne und Mond - die Dynastie von Emesa
M. Korenjak (Innsbruck), Ekklesiazusen? Frauen in der nachklassischen Volksversammlung zwischen historischer Realität und literarischer Fiktion

11.15

Pause

11.30

Diskussion

13.00

Ende des Workshops





 
Nach oben scrollen