Glocken
2. Eisen
2.1. Römische Glocken
2.1.2. Formenspektrum
Glocke Typ W2/3_2 (hochrechteckige, dachförmige Form)
Formale Kriterien: seitlich breite, leicht gedrungene, leicht gelängte Form; Breitseite der Glocke stark keilförmig nach oben verjüngend, mittig leicht einziehend; Schmalseite keilförmig zum Schlag hin erweitert; am Schlag stark ausladend; Bügel hochgezogen, mit flachrechteckigem Querschnitt, von Schulter abgesetzt; Schlagquerschnitt oval; Glockendach /Oberplatte flach ausgeformt (abgeplattet); umgangssprachliche Bezeichnung: Keilschelle
Material: gefaltetes Eisenblech ohne Vernietung der Schmalseiten
Nutzungsbeispiele: primär im Agrar- und Landwirtschaftssektor
Fundnummer |
formale Kriterien/ Erhaltungszustand |
Klöppel | Fundort | Fundbereich |
Marke/Dekor |
---|---|---|---|---|---|
468/02 (11.46) |
|
Typ 2b |
Trasse der Via Claudia Augusta zwischen Imst und Nassereith (KG Tarrenz 80010) / PB Imst, im Bereich der„Hütte Feuer Erwin“ oberhalb der Römerstrasse im Strassengraben (F. Neururer) |
Tallage (Lesefund) |
ohne |
469/02 (11.47) |
