Mundstücke

1. Kesselmundstück
 Material Buntmetall gegossen

Typ 1.1.

Formale Kriterien: Stutzen langgezogen, enge konische Innenbohrung

Fundnummer formale Kriterien/
Erhaltungszustand
Material Maße
Instrumenten-zuweisung Datierung Fundort/Fundbereich
Dekor/Anritzmarken
Typ 1.1a wulstiger Randbereich
542 (16.3)
Mundstück mit wulstigem Rand, konischem partiell
profiliertem Schaft, aus
im Inneren trichterförmig
Buntmetall gegossen und überarbeitet, geglättet
Dm (unten): 1 cm, Dm max. (oben): 2,8 cm, Dm (Innen-bohrung):
4-8 mm(von oben nach unten), H: 8,3 cm, Gew.: ?(restauriert)
Blasinstrument, vermutlich Trompete
wohl NZ
Tallage, Sonden-/Lesefund ; Humus aus dem Bereich des Weilers Brunn, Huben i. O., PB Lienz, Parz.1497 (H. Stadler)
profilierte Bänder am Übergang von
Kessel und Schaft, Dekorrillen am Kessel
Typ 1.1b schmaler Randbereich
707/17 Mundstück mit feinwulstigem Rand und konischem
Schaft aus, im Inneren
trichterförmig
Buntmetall gegossen und überarbeitet, geglättet Dm (unten): 9,5 mm, Dm
(oben): 26 mm, Dm (Innen-bohrung):
8-16 mm (von oben nach unten), H: 89
mm, Gew.: 62,49g (unrestauriert)
Blasinstrument, vermutlich Trompete wohl NZ Mittellage, Lesefund; Humus im Areal der Felder bei
Patsch, KG Patsch 81124, PB Ibk-Land, Parz.Nr.2016/2
(C. Hussl)
starke Profilierung im Bereich zwischen
Kessel und Stutzen

Typ 1.2.

Formale Kriterien: Stutzen gestaucht, enge konische Innenbohrung

Fundnummer formale Kriterien/
Erhaltungszustand
Material Maße
Instrumenten-zuweisung Datierung Fundort/Fundbereich
Dekor/Anritzmarken
Dekor 1
profilierter Übergangsbereich Kessel - Stutzen
Form 1.2.a
kurze gestauchte Form, Innenbohrung langgezogen
28/08 Mundstück mit wulstigem Rand (zum Auflegen der
Lippen), konischem partiell profiliertem Schaft (wird in das
Mundrohr des Instruments gesteckt), im Inneren trichter-förmig,
Klemmspuren im Bereich der Hals- und Kesselaußenseite (gegenständig)
durch „gewaltsames“ Einstecken/Herausziehen
(Zangenabdrücke) des Mundstückes ins/aus dem Instrument.
Der Trichter weitet sich nach einer Engstelle von 4 auf 8 mm Dm nach unten, im oberen Bereich runder Draht um
den Körper des Mundstücks (wohl Hängevorrichtung), Tiefe des Trichters und Durchmesser der Bohrung und des Randes haben einen wesentlichen Einfluss auf die Klangfarbe des Instruments
Buntmetall, gegossen
und überarbeitet, geglättet
Dm (unten): 1 cm, Dm max. (oben): 2,8 cm, Dm (Innenbohrung):
4-8 mm (von oben nach unten), H:
7 cm, Gew.: 64,96g (restauriert, mit
Hängevorrichtung) 
Blasinstrument, vermutlich Trompete wohl NZ Mittellage, Sonden-/Lesefund, Humus im Areal Galugg; genauer Fundort unbekannt   doppeltprofiliertes Band am Übergang von
Kessel und Schaft, oberster Bereich des Kessels durch Dekorrille abgesetzt 
89/11
Mundstück mit leicht wulstigem Rand und konischem
Schaft, im Inneren
trichterförmig, Trichter weitet sich nach einer Engstelle von 4 auf 8 mm Durchmesser, 2 feine Rillen im oberen
Halsbereich (Drehbank), möglicherweise Hinweis auf eine
Fixierposition des Kesselmundstücks im Instrumentenschaft
Buntmetall, gegossen
und überarbeitet, geglättet
Dm (unten): 10, Dm (oben):
31, Dm (Innen-bohrung): 4-8 (von oben nach unten), H: 85,5, Gew.: 63,75g
(unrestauriert)
Blasinstrument, vermutlich Trompete wohl NZ FO unbekannt, Sonden-/Lesefund (Hechenblaikner) profiliertes Band am Übergang von Kessel und Schaft, paarige waagrechte Rillen im oberen
Schaftbereich
255/13 Mundstück mit wulstigem Rand, konischem partiell
profiliertem Schaft,
im Inneren trichterförmig
Buntmetall, gegossen
und überarbeitet, geglättet
Dm (unten): 1,05 cm, Dm max.
(oben): 2,8 cm, Dm (Innenbohrung):
4-7,5 mm (von oben nach unten), H: 6,5 cm, Gew.: 54,91g (unrestauriert)
Blasinstrument, vermutlich Trompete wohl NZ  Mittellage, Sonden-/Lesefund, Humus im Areal des Fußball-platzes (Parz.Nr.2005) bei Patsch, PB Ibk.Land (C. Hussl) profilierte Bänder am Übergang von Kessel und Schaft 
Form 1.2.b kurze gestauchte Form, Innenbohrung gedrungen
16/08 Mundstück mit leicht wulstigem Rand (zum Auflegen der Lippen) und konischem partiell profiliertem Schaft (wird in das Mundrohr des Instruments gesteckt), im Inneren trichterförmig; 
Trichter weitet sich nach einer Engstelle von 4 auf 8 mm
Durchmesser (Tiefe des Trichters und Durchmesser der
Bohrung und des Randes haben einen wesentlichen Einfluss
auf die Klangfarbe des Instruments; 2 feine Rillen im
oberen Halsbereich (Drehbank), möglicherweise Hinweis auf eine Fixierposition des Kesselmundstücks im Instrumentenschaft),
feine regelmäßige vertikale Feilhiebe am profiliertem Rand zwischen unterem Bereich des Kessels und des anfolgenden
Trichters (eventuell zur besseren Handhabe beim Fixieren des Mundstücks am Instrument)
Buntmetall, gegossen
und überarbeitet, geglättet
Dm (unten): 10, Dm (oben):
29, Dm (Innenbohrung): 4-8 (von oben
nach unten), H: 65, Gew: 57,57g
(unrestauriert) 
Blasinstrument, vermutlich Trompete  wohl NZ
Mittellage, Sonden-/Lesefund, Humus im Areal Wenns - Klöfles; genauer Fundort unbekannt  profiliertes Band am Übergang von Kessel
und Schaft 
Dekor 2 profilierter Übergangsbereich Kessel - Stutzen mit floralem Dekor; möglicherweise Tenorhorn, Baritonhorn, Tenorposaune oder Trompete
88/11 Mundstück mit wulstigem Rand (zum Auflegen der
Lippen), konischem partiell profiliertem Schaft (wird in das
Mundrohr des Instruments gesteckt), im Inneren trichterförmig nach unten erweitert (der Trichter weitet sich nach einer Engstelle von 5 auf 9,5 mm Durchmesser nach unten), geglättet, Steckspuren
im oberen Schaftbereich (Schmutzrand) 
Buntmetall, gegossen
und überarbeitet, geglättet 
Dm (unten): 1,1 cm, Dm max.
(oben): 3,5 cm, Dm (Innenbohrung):
5-9,5 mm(von oben nach unten), H: 8 cm, Gew.: 72,44g (restauriert) 
Blasinstrument, möglicherweise Trompete wohl NZ
Mittellage, Sonden-/Lesefund,Humus im Wiesenareal
westlich Silberbergalm (Bergbauareal), Zimmermoos,
Parz.Nr.290, PB Kufstein (Hechenblaikner)
profilierte Bänder und Palmettendekor
im Kesselbereich 

Typ 1.3.

Formale Kriterien: Stutzen breit gestaucht, eher enge konische Innenbohrung, flache Kesseltiefe

Fundnummer formale Kriterien/
Erhaltungszustand
Material Maße
Instrumenten-zuweisung Datierung Fundort/Fundbereich
Dekor/Anritzmarken
540 (16.1)
Mundstück mit wulstigem Rand (zum Auflegen der Lippen) und langgezogenem profiliertem Schaft (wird in das Mundrohr des Instruments gesteckt, Kesselmundstück und Trichter gegossen, im Inneren schwach
trichterförmig, Trichter weitet sich schwach nach einer Engstelle von 3,5 auf 4,5 mm Durchmesser (Tiefe des
Trichters und Dm der Bohrung und des Randes haben einen wesentlichen Einfluss auf die Klangfarbe des Instruments
Buntmetall, gegossen
und überarbeitet, geglättet
Dm (unten): 6,2, Dm (oben): 27, Dm (Innenbohrung): 3,5 - 4,5 (von oben nach unten), H: 42,8,
Gew.: ---- (unrestauriert)
Blasinstrument,
möglicherweise Trompete oder Waldhorn
wohl NZ Tallage, Lesefund; Humus im Grabungsareal der römischen
Station in Biberwier, PB Reutte (G. Grabher)
profilierte Bänder am Übergang von Kessel
und Schaft sowie am Schaft selbst
934/17 kurzes gedrungenes Kesselmundstück mit breiter flacher Kesseltiefe, Dimension des Kessels innenbauchig,
weite Kesselform (Dm), wenig wulstige, fast plane, schmale Randformoberseite mit eher scharfer innerer Kante, Stutzen fragmentiert, lineare Rückbohrung,
Rohling gegossen und überdreht
Buntmetall, gegossen
und überarbeitet, geglättet
Dm (unten): 9 (an Bruchfläche),
Dm (oben): 27,5, Dm (Innenbohrung):
2 soweit erhalten (von oben nach unten), H: 16,5 (soweit erhalten),
Gew.: 27,30g (unrestauriert)
Blasinstrument,
möglicherweise Trompete
wohl NZ Tallage, Lesefund; aus dem Bereich von Neusiedl am See
(Bgl.) (Vermittlung B. Tobias)
profilierte Bänder am Übergang von Kessel
und Schaft sowie am Schaft selbst

Typ 1.4.

Formale Kriterien: "bullige“ Form, breite konische Innenbohrung

Fundnummer formale Kriterien/
Erhaltungszustand
Material Maße
Instrumenten-zuweisung Datierung Fundort/Fundbereich
Dekor/Anritzmarken
541 (16.2)
Mundstück mit wulstigem Rand (zum Auflegen der Lippen) und kurzem breiten Schaft (wird in das Mundrohr des Instruments gesteckt), breite Bohrung, im Inneren schwach trichterförmig,
geglättet, der Trichter weitet sich schwach nach einer
Engstelle von 7 auf 8 mm Durchmesser (Tiefe des Trichters und Durchmesser der Bohrung und des Randes haben einen wesentlichen Einfluss auf die Klangfarbe des Instruments
Buntmetall, Kesselmundstück und Trichter gegossen und überarbeitet, geglättet
Dm (unten): 12,5, Dm
(oben): 34, Dm (Innenbohrung): 7-8 (von oben nach unten), H: 33, Gew.: ----
(unrestauriert)
Blasinstrument,
möglicherweise Posaune, Tenor- oder Baritonhorn
wohl NZ Mittellage, Lesefund; Humus aus dem Bereich um Schloss Ambras, Aldrans, PB Ibk-Land (R.
Lachberger)
paarige Rillen am Schaft sowie breitere
Einzellinie am Fußende des Objekts
Nach oben scrollen