Mundstücke

Definition

Blechblasinstrumente sind meist mit einem abnhembaren Kessel-, Becher- oder Trichtermundstück ausgestattet. Das Mundstück überträgt die Schwingungen der Lippen des Bläsers auf das Instument und ist größenmäßig vom verwendeten Instrument und der Anatomie und den Klangwünschen des Musikers abhängig.
Üblicherweise werden Mundstücke aus einem gegossenen Rohling gedreht. Länge und Profil bestimmen die Klangfarbe des Instruments, die bei den Blechblasinstrumenten sehr unterschiedlich ausfallen kann.

Terminologie

Randdurchmesser: wird entsprechend des benötigten Frequenz-/Tonbereichs gewählt; der innere Randdurchmesser bestimmt und unterstützt die Lippenschwingung; bei einem Durchmesser von 17 mm kann man von einem Mundstück für eine Trompete, Cornett, Flügel- oder Waldhorn ausgehen.
Randform und Randbreite: individuell
- breiter Rand: besonders bei tiefen Tönen bequem und einfacher zu spielen
- schmaler Rand: erhöht die Treffsicherheit bei eng aneinanderliegenden (hohen) Tönen, erfordert aber mehr Übung und Lippenkraft
Innenform als Trichter oder Kessel: geometrische Innenform ist grundlegend klangbeeinflussend
- U-förmiger Kessel: mehr Obertöne, Klang wird scharf und „hell" (Trompete)
- V-förmiger Trichter: weniger Obertöne, Klang wird weich und dunkel (Flügelhorn oder Waldhorn)

1. Mundstücke
Abb. 1a-c: verschiedene Mundstücke (Credit: Baines/Elste, Lexikon der Musikinstrumente, S. 28.
2. Trichter- und Kesselmundstücke
Abb. 2: Trichter- und Kesselmundstücke

Der durch die vielen Obertöne brillante, scharfe Trompetenklang entsteht im flachsten, durchschnittlich 10 mm tiefen Kessel (1a). Ein trichterförmiges Mundstück mit mehr als doppelter Tiefe des Kesselmundstücks ergibt den dunkleren Klang eines Horns und produziert kräftige, tiefe Töne (1b). Für Tuben und Posaunen werden größere Mundstücke verwendet, die eine weitere Lippenöffnung ermöglichen, die die tiefen Frequenzen ermöglichen (1c).

Generell gilt:
- größerer Randdurchmesser und tiefer Kessel (= großes Volumen) ergibt einen vollen und warmen Ton
- kleiner Randdurchmesser und flacher Kessel (= kleineres Volumen) ergibt einen grellen und schärferen Ton1

Formenspektrum

Typ 1.1 bis 1.4
Typ 2.1, 2.2

 

Kartierung der Fundstellen (Einzelfunde bis 2024)
 
Karte Tirol Mundstücke

 


1Nach Anthony Baines, Martin Elste, Lexikon der Musikinstrumente, 2010, S. 27-28 und Wikipedia (letzter Zugriff: 16.07.2024)

Nach oben scrollen