Aktuelles

  Veranstaltungen

DH-Zentrum Lunchtime Lecture & Online-Workshop

Datum & Uhrzeit: Donnerstag, 20. Juni 2024, 12:00–14:30 Uhr

Ort: Brenner-Archiv & Online (Link: https://webconference.uibk.ac.at/b/ale-viu-xqy-zqv)

Programm:

  • Begrüßung
  • 12.00 Uhr: Kaspar Beelen: Source Criticism at Scale. Diagnosing Bias and Fairness in Digital Heritage

Abstract: Research in the Digital Humanities operates at scales often beyond the reach of qualitative methods. It involves vast amounts of data—billions of words or millions of images. But widening scope also presents novel challenges. Increasing scale distances scholars from their sources and raises issues of bias and fairness in their data and workflow. In this talk Kaspar Beelen will discuss methods for investigating hidden biases in large collections, focussing on newspaper collections but also discussing applications to digital heritage more broadly. He demonstrates how source criticism at scale allows scholars to explore questions of representativeness and bias in novel ways, analysing which voices are missing or under-represented in big heritage data.

Abstract: In this interactive session, we start with a brief introduction to language models: what are these models, how are they created, and why are so many researchers currently excited (but also worried) about them? After explaining some basic concepts, we have a closer look at a few hands-on practical examples in which we use LLMs to interrogate historical data. In this session, you will learn the fundamental techniques to work with open-source LLMs such as Llama3 and experiment with different prompting strategies.

 

  News

FZDH und DiSC kooperieren!

Das Forschungszentrum Digital Humanities wird in Zukunft die Zusammenarbeit mit dem Digital Science Center
https://www.uibk.ac.at/forschung/profilbildung/digital_science_center.html.de der Universität Innsbruck verstärken. Zu diesem Zweck wird das FZDH zusätzlich zum Forschungsschwerpunkt „Kulturelle Begegnungen – Kulturelle Konflikte“ (https://www.uibk.ac.at/fsp-kultur/index.html.deauch dem DISC zugeordnet sein. Dieser Entschluss wurde in einem Gespräch
zwischen der Vizerektorin für Forschung, Ulrike Tanzer, dem Leiter des DISC, Justus Piater, sowie den Sprechern des FZDH, Günter Mühlberger und Eva Pfanzelter-Sausgruber gefasst.
Für das FZDH bietet die Kooperation die Möglichkeit das Profil der Digital Humanities an der Universität Innsbruck zu stärken und an aktuelle Entwicklungen im Bereich der Computational Sciences anschließen zu können. In diesem Sinne freuen wir uns auf den interdisziplinären Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen vom DISC, sowie vielen gemeinsamen Projekten und Publikationen. Die noch bis Ende 2021bestehende Finanzierungsmöglichkeit für Seed-Projekte im Rahmen der
DI4DH Mittel sollten zudem eine gute Grundlage für diese Kooperation bieten.

Ergebnisse der 8. Mittelvergabe von DI4DH

Wir freuen uns bekanntgeben zu dürfen, dass auch innerhalb der 8. Mittelvergabe von DI4DH wieder einige Projekte eingereicht wurden. 
Insgesamt konnten die folgenden fünf Projekte bewilligt werden: 

  • Webinterface für das Datenset des "Ambraser Heldenbuchs" - Mario Klarer
  • Sem4MountHist online - Claudia Posch, Gerald Hiebel, Gerhard Rampl
  • Flurnamentranskripte - Gerhard Rampl
  • Propaganda im Kontext III: Südosteuropa. Deep Learning anhand eines Korpus osteuropäischer Videoclips - Gernot Howanitz
  • VocalPrag: Ein Dataset von Sprachnachrichten in Instant Messaging für die Analyse soziopragmatischer Kompetenzen in Italienisch L1/L2

  Veranstaltungsarchiv 

2024 | 2023 | 2022 | 2021202020192018201720162015

Nach oben scrollen