bricolage. Innsbrucker Zeitschrift für Europäische Ethnologie
Die Reihe bricolage wurde 2003 von Studierenden des Faches Europäische Ethnologie an der Universität Innsbruck gegründet. Seit 2005 wird sie bei der iup verlegt. Mittlerweile wird sie von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Fachs herausgegeben. bricolage bietet Studentinnen und Studenten die Möglichkeit, Themenhefte zu realisieren, die mehrfach aber nicht notwendigerweise aus Lehrforschungsprojekten erwachsen, und gemeinsam mit arrivierten Wissenschaftler*innen erste Schritte in die Felder geistes- und sozialwissenschaftlicher Wissensproduktion und wissenschaftlichen Publizierens zu unternehmen.
Konrad Kuhn, Silke Meyer, Oliwia Murawska, Marion Näser-Lather, Nadja Neuner-Schatz und Ingo Schneider.
Kontakt
bricolage. Innsbrucker Zeitschrift für Europäische Ethnologie
Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie
Fach Europäische Ethnologie
Innrain 52
A-6020 Innsbruck
Tel.: +43 512 507-4431 (Sekretariat)
Fax: +43 512 507-2675
E-Mail: europ-ethnologie@uibk.ac.at
Kontakt für Bestellungen, Abos und Schriftentausch: europ-ethnologie@uibk.ac.at
Sonderpreise für Bestellungen von größeren Stückzahlen und für Studierende auf Anfrage!
Open Access Download im Repositorium der Universitätsbibliothek oder bei innsbruck university press.
Ausgaben
bricolage 12: Gehen – kulturwissenschaftlich. Erkundungen zu alltäglichen Praktiken
Konrad J. Kuhn (Hg.)
Gehen sei – so ist in regelmäßigen Abständen aus Zeitungen oder Fernsehsendungen, in Ratgeberbüchern oder von Fitness-Websites zu vernehmen – nicht nur die natürlichste, sondern auch die gesündeste und zudem nachhaltigste Fortbewegungsart. Der Mensch sei evolutionär zum Gehen geboren, sein Körper für ein Zu-Fuß-Gehen regelrecht konditioniert. Gleichzeitig wirft die alltägliche menschliche Mobilität Fragen des Zusammenlebens, der sozioökonomischen Differenzierung, vor allem aber der Lebensstile und biografischen Prägungen auf. Wir haben es also mit kulturell verhandelten Praktiken zu tun, die einen körperlichen Bewegungsprozess wie das Gehen zu einem Gegenstand machen, der auf vielfältige Weise beobachtet und untersucht werden kann. Wichtig ist daher weniger die Tatsache, dass alle gehen, sondern vielmehr die erkennbare kulturelle Prägung dieser Praktiken und die damit verbundenen Bedeutungsebenen, etwa wenn Fernwanderungen oder moderne Pilgerfahrten gegenwartskritische Motive und damit auch sozialdiagnostische Bewertungen hervorrufen.
Gehen ist also ein großes Thema, bei dem aber gerade jene empirische, kulturwissenschaftliche Perspektive, die die an der Universität Innsbruck (und anderswo) betriebene Europäische Ethnologie auszeichnet, etwas Neues bringen kann. Sowohl aus historischer als auch aus gegenwärtiger ethnographischer Perspektive kommen Veränderungen, Konjunkturen und Aushandlungen in den Blick, die nach mikroperspektivischen, empirisch-feldbezogenen und qualitativ-empathischen Erhebungen verlangen.
Die Beiträge dieses Bandes hinterfragen die alltäglichen Praktiken der Geh-Mobilität, indem sie eine relationale Perspektive einnehmen, in der physische Geh-Praktiken mit Erfahrungen, Vorstellungen, Projektionen, Bewertungen und Anpassungen verbunden werden. Mit dem gewählten Fokus auf Praktiken des Gehens lässt sich in Auszügen nachvollziehen, wie machtvoll, sozial, geschlechtlich, religiös, urban, wissenschaftlich, textuell-literarisch, räumlich und materiell diese Praktiken immer sind.
ISBN 978-3-99106-103-8
brosch., 184 Seiten, zahlr. Abb.
2023, innsbruck university press • iup
Preis: 24,90 Euro
bricolage 11: Refugee Narratives – Fluchtgeschichten
Helga Ramsey-Kurz, Gilles Reckinger (Hg.)
Diese bricolage von Notizen, Skizzen, Geschichten, Dialogen und Reflexionen ist das Ergebnis eines interdisziplinären Experiments, das auf Begegnungen von Studierenden der Innsbrucker Institute für Anglistik und Europäische Ethnologie mit Geflüchteten aus Syrien, Afghanistan und Pakistan aufbaut. Sie dokumentiert, wie regelmäßige Gespräche und aufmerksames Zuhören ein transkulturelles Erzählen ermöglicht, das mit dominanten Fluchtnarrativen bricht.
ISBN 978-3-903187-92-4
brosch., 102 Seiten, deutsch, engl.
2020, innsbruck university press • iup
Preis: 19,90 Euro
bricolage 10: POP
Sandra Mauler, Elisabeth Waldhart, Jochen Bonz (Hg.)
POP – mit diesem Thema greift der vorliegende Band auf eine schillernde Dimension der Alltagskultur aus und nähert sich ihr in einer Reihe von Detailstudien. Gegenstände sind die Goa-Techno-Szene, Internetmemes, Fanfiction, Game of Thrones, das Dumpstern und Veganismus. Die Beiträge stammen von Studierenden und beruhen auf Bachelorarbeiten, die aus einem zweisemestrigen Seminar hervorgingen, das eine Einführung in die Konzepte der britischen Cultural Studies mit einer ethnografischen Feldforschungsübung verband. Ein ebenfalls aus dem Seminar hervorgegangener methodologischer Beitrag von J. Bonz zum ethnografischen Feldforschen ergänzt die Studien.
Gerahmt werden die studentischen Artikel von drei Beiträgen renommierter Populärkulturforscher_innen: S. Egger schreibt über Beyoncé Knowles unter dem Gesichtspunkt ästhetischer Gesellschaftskritik, C. Bareither über vergemeinschaftende Emotionspraktiken, und M. Tauschek gibt im Gespräch mit S. Mauler einen Überblick über die Populärkulturforschung im Diskurs der Europäischen Ethnologie.
Als besonderes Extra enthält der Band eine Strecke mit 29 Fotografien von B. Ludewig zum Thema Avantgarde-Festivals der Gegenwart.
ISBN 978-3-903187-60-3
186 Seiten, Farbabb.
2019, innsbruck university press • iup
Preis: 21,90 Euro
bricolage 9: Migrantische Arbeitswelten in Südtirol
Explorativ-ethnographische Ergebnisse eines Euregio-Lehrforschungsprojektes
Gilles Reckinger, Diana Reiners, Dorothy Zinn (Hrsg.)
Der vorliegende Band präsentiert die Ergebnisse eines viersemestrigen Euregio-Lehrforschungsprojektes der Universitäten Innsbruck und Bozen, das die alltäglichen Arbeits- und Lebensbedingungen von sogenannten Migrant_innen in Südtirol ethnographisch in den Blick nahm. Die Beiträge zeichnen ein facettenreiches Bild der strukturellen Schwierigkeiten, Benachteiligungen und Behinderungen, mit denen Migrant_innen konfrontiert sind. Im Umgang mit den sie umgebenden rechtlichen Bedingungen und einem ethnisch und geschlechtlich segmentierten Arbeitsmarkt fragen die Beiträge des Bandes nach biographischen Brüchen und Verwerfungen. Zugleich zeigen die Fallgeschichten auf, welche kreativen Kräfte, Selbstermächtigungs- und Widerstandspotenziale die sozialen Akteur_innen entwickeln und wie sie eine aktive Rolle in der Südtiroler Gesellschaft einnehmen.
ISBN 978-3-903122-92-5
brosch., 190 Seiten, 1 Farbabb.
2017, innsbruck university press • iup
Preis: 19,90 Euro
bricolage 8: Igitt. Ekel als Kultur.
Timo Heimerdinger (Hg.)
»Igitt!« – Wir ekeln uns unwillkürlich vor dem, was uns schädlich sein könnte und uns bedroht. Ekel als Affekt schützt – so möchte man meinen. Doch Ekel ist mehr. Er ist nicht nur eine physiologische Reaktion, sondern auch eine kulturelle Errungenschaft. Ekel spielt in vielerlei Zusammenhängen eine schillernde Rolle und strukturiert zwischenmenschliche Situationen, Verhaltensweisen und Wahrnehmungen.
In den Beiträgen dieses Bandes wird der Ekel ethnografisch als kultureller Mitspieler erkundet. Die AutorInnen suchen Orte wie Krankenhausstationen, öffentliche Toiletten, Segelschiffe oder Videokabinen auf, sie thematisieren Innereien, Scherzartikel, Aufnahmerituale und Dschungelprüfungen. Neben viel Ekelhaftem entdecken sie dabei auch eine Menge Unverhofftes, Lehrreiches, Lustvolles und Spielerisches.
ISBN 978-3-902936-91-2
214 Seiten
2015, innsbruck university press • iup
Preis: 19,90 Euro
bricolage 7: Money Matters – Umgang mit Geld als soziale und kulturelle Praxis
Silke Meyer (Hg.)
ISBN 978-3-902936-24-0
252 Seiten, zahlr. Abb.
2014, innsbruck university press • iup
Preis: 19,90 Euro
bricolage 6: SOS - Sauberkeit Ordnung Sicherheit in der Stadt
HerausgeberInnen für den Band:
Nikola Langreiter, Johanna Rolshoven, Martin Steidl und Margret Haider
HerausgeberInnen für die Zeitschrift:
Reinhard Bodner, Timo Heimerdinger, Nikola Langreiter, Silke Meyer und Ingo Schneider
AutorInnen:
Aurelia Benedikt, Alexandra Bröckl, Anny Franzelin, Jenny Illing, Stefanie Kießling, Nikola Langreiter, Klara Löffler, Gerlinde Malli, Thomas Northoff, Laurent Promme, Johanna Rolshoven, Sarah Sailer, Martin Scharfe, Alexandra Schwell, Martin Steidl, Anna Stoffregen, Anselm Wagner, Jens Wietschorke und Thomas Rupert Winkler
ISBN: 978-3-902719-72-0
brosch., 236 Seiten, sw-Abbildungen
Innsbruck: innsbruck university press 2010
Preis: 15,90 Euro
bricolage 5: Medikale Kulturen
HerausgeberInnen für den Band:
Alois Unterkircher, unter Mitarbeit von Reinhard Bodner und Kathrin
HerausgeberInnen für die Zeitschrift:
Ingo Schneider, Reinhard Bodner und Kathrin Sohm
AutorInnen:
Christina Antenhofer, Reinhard Bodner, Elisabeth Dietrich-Daum, Ellinor Forster, Dagmar Hänel, Marina Hilber, Susanne Hoffmann, Christine Holmberg, Vera Kalitzkus, Martin Krieger, Michael Riss, Michael Simon, Kathrin Sohm, Alois Unterkircher und Eberhard Wolff
ISBN: 978-3-902571-56-4
brosch., 272 Seiten, sw-Abbildungen
Innsbruck: innsbruck university press 2008 [vor Heft 4 erschienen!]
Preis: 14 Euro
bricolage 4: Grau
HerausgeberInnen:
Ingo Schneider, Reinhard Bodner und Kathrin Sohm;
Redaktion:
Reinhard Bodner, Valeska Flor, Margret Haider und Kathrin Sohm
AutorInnen:
Reinhard Bodner, Kathrin Bonacker, Malte Borsdorf, Burkhart Lauterbach, Burghart Häfele, Margret Haider, Marina Hilber Peter Kneissl, Orvar Löfgren, Wolfgang Müller-Funk, Hannelore Schlaffer und Annegret Waldner
ISBN: 978-3-902719-15-7
brosch., 150 Seiten, zahlr. sw-Abbildungen
Innsbruck: innsbruck university press 2009 [nach Heft 5 erschienen!]
Preis: 14,90 Euro
bricolage 3: Kulturelles Erbe
HerausgeberInnen:
Ingo Schneider, Reinhard Bodner und Kathrin Sohm;
Redaktion: Reinhard Bodner und Kathrin Sohm
AutorInnen:
Olaf Bockhorn, Reinhard Bodner, Malte Borsdorf, Margret Haider, Tatiana Minniakhmetova, David Picard, Josef Ploner, Friedrich Pöhl, Sasa Poljak Istenic, Ingo Schneider, Kathrin Sohm und Peter Strasser
Zugleich erschienen als: Veröffentlichungen der Universität Innsbruck, Bd. 252
ISBN: 978-3-901249-79-2
brosch., 240 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen
Innsbruck: innsbruck university press 2005
Preis: 14 Euro
bricolage 2: Müll / Abfall
Redaktion:
Reinhard Bodner und Kathrin Sohm, unter Mitarbeit von Ingo Schneider, Oliver Haid, Karl C. Berger, Karin Scherzer und Renate Erhart
MitarbeiterInnen:
Vera Bedin, Tanja Beinstingl, Reinhard Bodner, Malte Borsdorf, Josef Eisenriegler, Helene Gunsch, Oliver Haid, Barbara Jost, Alrun Lunger, Johann Georg Mairhofer, Lieselore Meyer, Wolfgang Morscher, Karin Moser, Gaby Plattner, Kerstin Schaberreiter, Sigbert Riccabona, Martin Scharfe, Kathrin Sohm, Walburga Stemberger, Annegret Waldner und Sonja Windmüller
In kleiner, vergriffener Auflage auch als Hardcover erschienen unter dem Titel:
Müll. Kulturwissenschaftliche Betrachtungen. Ein Partnerprojekt des Instituts für Europäische Ethnologie und der ATM Abfallwirtschaft Tirol Mitte. Innsbruck 2005
Keine ISBN
brosch., 216 Seiten, zahlr. sw- und Farb-Abbildungen
Innsbruck: Selbstverlag des Instituts für Europäische Ethnologie/Volkskunde der Universität Innsbruck 2004
Preis: 10 Euro
bricolage 1: Jugendkulturen
HerausgeberInnen:
Gerti König, Kathrin Sohm und Reinhard Bodner (Studienrichtungsvertretung Europäische Ethnologie);
Redaktion:
Ingo Schneider, Reinhard Bodner und Kathrin Sohm, unter Mitarbeit von Karin Scherzer und Renate Erhart
AutorInnen:
Karl Christoph Berger, Reinhard Bodner, Becci Buschmann, Sabine Dejakum, Alrun Lunger, Karin Moser, Kerstin Schaberreiter, Ingo Schneider und Kathrin Sohm
Keine ISBN
brosch., 80 Seiten, s/w-Abbildungen
Innsbruck: Selbstverlag des Instituts für Europäische Ethnologie/Volkskunde der Universität Innsbruck 2003
Preis: 10 Euro