Geschichte der Neuzeit



Lehre

Das Lehrangebot des Fachbereichs richtet sich insbesondere an Studierende der Fächer „Geschichte“ und Lehramt „Geschichte, Sozialkunde, Politische Bildung“ und umfasst Lehrveranstaltungen vom BA über MA bis zum Doktoratsstudium.

In unseren Lehrveranstaltungen bieten wir einen historischen Überblick über zentrale politische, gesellschaftliche, religiöse und kulturelle Entwicklungen der Neuzeit (16. bis frühes 20. Jahrhundert) in europäischer und globaler Perspektive und arbeiten mit einschlägigen theoretischen und methodischen Zugängen. Es kommt uns besonders darauf an, Studierende in aktuelle Forschungsprozesse einzubinden, beispielsweise durch am Konzept des forschenden Lernens orientierte Vertiefungs- und Bachelorseminare und durch ein qualitativ hochwertiges und interessantes Angebot an Exkursionen.

 

Lehrveranstaltungen des Fachs (Wintersemester 2024/25)    

Abgeschlossene Master- und Diplomarbeiten (seit 2014)

Masterarbeiten

(2023) Gebhard, Maria: Vom Toxikum zum Remedium Eine regionalgeschichtliche Analyse zur Verwendung des Mutterkorns im 19. Jahrhundert. Betreuerin: Elena Taddei

(2023) Mösinger, Theresa: Von Krapfen und Knödeln Franz von Ottenthals historiae morborum im Kontext der Diätetik des 19.
Jahrhunderts. Betreuerin: Elena Taddei

(2022) Ramoser, Esther: Aspekte des Italienbildes in den Fuggerzeitungen (1568-1605). Betreuerin: Elena Taddei

(2019) Plaschg, Patrick: Die Rolle der kaiserlich-habsburgischen Armee im Spanischen Erbfolgekrieg unter der Verwendung von systematisch-quantifizierbaren und akteurszentrierten Methoden und Quellen "Das ist der Fluch von unserem Haus: Auf halben Wegen und zur halber Tat mit halben Mitteln zauderhaft zu streben". Betreuer: Stefan Ehrenpreis

(2019) Simonini, Emanuel: Das "Geschichtsmodell" des Neokonfuzianismus und dessen Einfluss auf die traditionelle chinesische Geschichtsschreibung. Betreuer: Heinz Noflatscher

(2018) Mayr, Michael: Die Fürsten von Liechtenstein – zwischen Hausmacht und Kaiserhof. Von der Fürstenerhebung 1608 bis zum Ende des Ersten Weltkriegs 1918. Betreuer: Heinz Noflatscher

(2015) Unterkircher, Hannes: Zwischen Lepra, Almosen und Geldverleih. Das Sondersiechenhaus St. Nikolaus zu Innsbruck im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit. Betreuer: Stefan Ehrenpreis

Diplomarbeiten

(2022) Gutwenger, Sabine: Akteurinnen und Akteure einer Fürstenhochzeit Handlungsspielräume und Ausverhandlungsprozesse am Beispiel des Heiratsprojektes zwischen Johanna von Österreich und Francesco de'Medici (1565), mit einer
geschichtsdidaktischen Aufarbeitung des Frauenbildes in der Neuzeit.

(2022) Manna, Daniela: Kaiser Maximilians I. Burgen und Schlösser in der Grafschaft Tirol - Eine Untersuchung der landesfürstlichen Bautätigkeit mit schulisch-didaktischer Aufbereitung.

(2021) Müller, Andreas: Bündnispolitik und Diplomatie. Der Aufenthalt des englischen Gesandten Robert Wingfield am Hof Kaiser Maximilians I. (1510-1517). Mit einer fachdidaktischen Umsetzung für den Geschichtsunterricht.

(2021) Stuflesser, Sofia: Motive und kulturelle Vielfalt im Holzspielzeug im 19. Jahrhundert Eine Untersuchung zur Material Culture in Gröden und Oberammergau.

(2020) Ünlü, Resul / Yiǧit, Ahmet Yasin: Habsburger und Osmanen. Konstruktion des Fremden in der Frühen Neuzeit: Akteure - Strategien - Wahrnehmungen. Mit einer fachdidaktischen Umsetzung für den Unterricht.

(2019) Mühlmann, Sabrina: Die Kinder von Ferdinand und Maria Beatrix von Este (1750–1829). Eine Geschwisterbiografie mit einer fachdidaktischen Umsetzung für den Unterricht.

(2019) Pfeiffer, Alexander: Zum Gesandtenwesen der Frühen Neuzeit. Interkulturelle Begegnung und Wahrnehmung zwischen Hispania und Alemania um 1500. Mit fachdidaktischen Überlegungen für die Umsetzung im Geschichtsunterricht.

(2019) Riedmann, Tobias: Das kaiserliche Landgericht Rankweil in Müsinen und seine Ordnungen (1418-1579) Eine Studie zur
frühneuzeitlichen Gerichtsverfassung und Normsetzungspraxis Mit Edition der Landgerichtsordnung von
1579 und fachdidaktischer Ausarbeitung.

(2018) Dasser, Philipp: Kinder und Jugendliche in Agrarrevolten und -revolutionen des Spätmittelalters und der Neuzeit. Mit einem fachdidaktischen Teil.

(2018) Faller, Dominik: Der Bauernkrieg von 1525/26 im zeitgenössischen Gewaltdiskurs. Mit einer didaktischen Umsetzung für den Unterricht.

(2018) Höller, Martina: Königin Christina von Schweden in Tirol Ein Beitrag aus erinnerungskultureller Sicht. Mit einem fachdidaktischen Teil für den Unterricht.

(2018) Kofler, Simon: Akademiegründungen im Geiste der "New Science" – Royal Society, Académie des Sciences und Berliner Sozietät im Vergleich. Mit dem fachdidaktischen Teil "Wissenschaft und Fortschritt".

(2018) Laimer, Karl: Die frühneuzeitliche Flugschriftenliteratur – am Beispiel zweier Türkendrucke von 1530 und 1543 aus der historischen Studienbibliothek des Johanneums in Dorf Tirol.

(2018) Lang, Astrid: "Hysterie" als genderspezifisches Krankheitsbild im historischen Wandel Mit einer didaktischen Aufarbeitung
für den Unterricht.

(2018) Maier, Johanna: Der Machtmissbrauch am Tier. Eine wissenschaftliche und geschichtsdidaktische Aufarbeitung des historischen Kriegseinsatzes von Pferden im Sinne der Human-Animal Studies. (Erstbetreuung: Gabriela Kompatscher-Gufler).

(2017) Gschnell, Ulrike: Anton Sepp (1655-1733). Ein Missionar in "Paraguay"- unter Betrachtung seines familiären Umfelds. Mit einem fachdidaktischen Teil.

(2017) Mayr, Alexandra: Zwischen Ideal und Wirklichkeit. Das Rollenbild hutterischer Frauen im 16. und frühen 17. Jahrhundert unter Einbeziehung aktueller geschlechterspezifischer Aspekte der hutterischen Gemeinschaft. Mit didaktischen Überlegungen zur Aufbereitung für den Geschichtsunterricht.

(2016) Gruber, Christine: Das Treffen von König Henry VIII. und Kaiser Maximilian I. im Jahre 1513 - die Sporenschlacht bei Guinegate. Mit einem fachdidaktischen Teil.

(2015) Kompatscher, Jessica: Nikolaus Cusanus und Herzog Sigmund im Konflikt um das Bergwerk Villanders. Transkription, Kommentar und fachdidaktischer Teil.

(2015) Neurauter, Stephanie: Hexenverfolgung in den postkolonialen Staaten Ghana, Togo und Benin. Mit einem didaktischen Teil: Schwerpunkt Interkulturelles Lernen und Handlungsorientierter Unterricht.

(2015) Oberleiter, Sabine: Maximilian I. und das Tier. Eine Analyse der Mensch-Tier-Beziehung an der Wende zur Neuzeit. Mit einem fachdidaktischen Teil.

(2014) Debertol, Markus: Die Inquisition in Diskursen der Spätaufklärung.

(2014) Glira, Sabrina: Hexenverfolgung in Nord- und Mittelitalien: Val di Fiemme und Siena im Vergleich. Mit einer fachdidaktischen Umsetzung für den Unterricht.

(2014) Schwärzer, Markus: Niklas von Firmian (1451–1510). Hofmeister Bianca Maria Sforzas. Versuch einer Biographie.

Ressourcen für Studierende

Eine kleine Auswahl einführender Fachzeitschriften, Jahrbücher und Web-Portale

Fachzeitschriften und Jahrbücher (Auswahl)

Webportale (Auswahl)

Nach oben scrollen