Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte



Aktuelles

Hier finden Sie aktuelle Hinweise auf AusschreibungenCall for Papers, Veranstaltungen, AuszeichnungenNeuerscheinungen und Medienauftritte.

 

 

Ausschreibungen

 


 

 Call for Papers

Dissertant:innen-Tagung Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte 2025

 


 

Veranstaltungen


 

29. November 2024, Corona verstehen. Understanding Corona / Take 5, Universität Innsbruck.

21. - 23. November 2024, Sportstadt Innsbruck - Internationale Tagung zum Buchprojekt "50 Jahre olympische Winterspiele in Innsbruck 1976-2026", Claudiana.

12. - 13. September 2024, Handgriffe. Zur Bedeutung von Hand und Werkzeug für die Heilberufe", veranstaltet von Marina Hilber, Marion Ruisinger, Sabine Schegelmilch, Alois Unterkircher und Lara Wendel , Ingolstadt.

16. Mai 2024, Patrick Kupper, Just Transition? Die gegenwärtige Energie- und Klimakrise in historischer Perspektive, VO Ringvorlesung: Klimagerechtigkeit und multiple Krisen,15:30-17:00 Uhr, Agnes-Heller-Haus, Audimax. 

15. Mai 2024, Patrick Kupper, Just Transition? The current energy and climate crisis in historical perspective, VO Ringvorlesung Klimaschutz, 15:30-17:00 Uhr, HS 4 (Hybrid).

15. - 16. Februar 2024, Herrschaft, Verwaltung und Zentralisierung. Bürokratie in der Habsburgermonarchie im 18. Jahrhundert, Agnes-Heller-Haus (Innrain 52a, 1. OG) SR 11 (01D100).

26. - 27. September 2023
, „Mensch – Tier – Gesundheit. Zur Kultur- und Sozialgeschichte der Mensch-Tier-Beziehungen in der Medizin“, 26.-27. September 2023 in Wien.

25. Mai 2023, Buchvorstellung mit Diskussion: Erol Yildiz/ Wolfgang Meixner: Nach der Heimat. Neue Ideen für eine mehrheimische Gesellschaft, Tiroler Volkskunstmuseum, Universitättstraße 2, 18 Uhr.

28. April 2023, Robert Groß, „Schneizwang wegen erhöhter Förderleistung“ der Skilifte? Zur Umweltgeschichte des industrialisierten Wintersports. Tagung Zwischen Sommerfrische und Klimawandel. Die Alpen und der Tourismus – eine 200jährige ambivalente Beziehung, organisiert von der Akademie für deutsch-italienische Studien und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Meran/Italien.

17. April 2023, Transkribus Workshop mit Maximilian Gröber, 17:15-18:45 Uhr, SR 40601.

15. April 2023, Maria Heidegger, Wind, Senses, and Psyche in Nineteenth-Century Tyrol. European Social Science History Conference, Göteborg, Schweden 12.-15. April 2023.

13. April 2023, Marina Hilber, Scientific Catch-Up on Polio – Austria’s Transnational Cooperations in the Fight against a Severe Health Threat (1945–1965). European Social Science History Conference, Göteborg, Schweden 12.-15. April 2023. 

23.-24. Februar 2023, Anfänge - Umbrüche - Wendungen. "Rites de passage" in der Sozial- und Medizingeschichte, Tagung zu Ehren von ao. Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Dietrich-Daum, Hörsaal 7, Geiwi-Trum (EG), Universität Innsbruck.

02. Dezember 2022, 2.  Jahrestagung des FZ Medical Humanities, Hörsaal 6, Geiwi-Turm (EG), Innrain 52, Universität Innsbruck.

19. Oktober 2022, Buchvorstellung: Heinz-Peter Schmiedebach: Psychiatrische Ordnung in Gefahr: «Irrenanstalten» um 1900 im Blick von Öffentlichkeit und Literatur, Geiwi-Turm, HS 3, 18:15 Uhr.

04.-31. Oktober 2022, Corona verstehen. Understanding Corona. "Ansteckende Bilder" - Filmische Positionen in Zeiten der Pandemie / Take 3, veranstaltet von Eva Binder, Elisabeth Dietrich-Daum, Tanja Helm (Leokino), Marina Hilber, Wolfgang Meixner, Christian Quendler, Dirk Rupnow und Sabine Schrader, Leokino Innsbruck.

07. Juli 2022,  Reinhard Nießner, Governing the River through Visitations: The Case of the Inn in 18th century Tyrol, 11. ESEH-Conference, Bristol, 04.-08.07.2022.

01. Juli 2022Reinhard Nießner, Wasserbauwissen kommunizieren. Die Tiroler Oberarcheninspektoren zwischen Fluss und Grenze, Untertanen und Regierung (1745–1792), 6. Schweizerische Geschichtstage, Genf, 29.06.-01.07.2022.

Ab 01. Juli 2022, Ausstellung "krank - heil - gesund. Medizingeschichte(n) aus dem Montafon" in den Montafoner Museen. Die Ausstellung wurde unter Beteiligung von Masterstudierenden der Geschichtswissenschaft im WiSe 2021/22 (Forschungslabor, Leitung: Marina Hilber) konzipiert.

23.-24. Juni 2022, Tagung "Epidemie und Emotion. Geschichtswissenschaftliche und transdisziplinäre Perspektiven", organisiert von Marcel Chahrour, Elisabeth Dietrich-Daum, Marina Hilber und Carlos Watzka, SFU Linz, Adalbert-Stifter-Platz 2, 8. Stock.

01.-02. Juni 2022, Medical Humanities Workshop „Pain and (Com)passion“, Organisation: Tine Van Osselaer (University of Antwerp), Maria Heidegger (University of Innsbruck).

13. Mai 2022, Maria Heidegger, "Hinein in den Schwefelpfuhl": Kuren in Längenfeld im 19. Jahrhundert, Baden - Eine historisch-topographische Spurensuche (Innsbruck - Ambras), Universität Innsbruck, 12.-13. Mai 2022. Hybrid 

02. Mai 2022, Maria Heidegger, "Sie betet viel Rosenkränze u. flucht zwischendrein". Überlegungen zu einer Cross-Over-Geschichte von Religion und Psychiatrie im Tirol des Vormärz, Neuzeitliches Forschungskolloquium der Universität Kassel im Sommersemester 2022, Universität Kassel, Seminarraum 4, 18 Uhr.

28. April 2022, Maria Heidegger, Auf Spurensuche nach der Einsamkeit in psychiatrischen Krankenakten der k.k. Provinzial-Irrenanstalt Hall in Tirol im 19. Jahrhundert, Institutskolloquium, Institut für Geschichte, Universität Graz, HS 02.23. Hybrid

26. Januar 2022, Anna Katharina Wöbse (Gießen), Patrick Kupper (Innsbruck), Greening Europe: Environmental Protection in the Long 20th Century, Berlin-Brandenburger Colloquium für Umweltgeschichte, Virtuell.

10. Dezember 2021, 1. Jahrestagung des Forschungszentrums Medical Humanities, 13.00 bis 18.00 Uhr , Virtuell.

 04.- 06. November 2021, Tagung Musik und Medizin. Musikwissenschaftliche und medizinhistorische Zugänge. Jahrestagung des Vereins für Sozialgeschichte der Medizin - Geschichte(n) von Gesundheit und Krankheit. Virtuell (Zoom)

27. Oktober 2021, Reinhard Nießner, „Der Inn seit dem 18. Jahrhundert. Eine umweltgeschichtliche Perspektive auf den Wandel einer alpinen Flusslandschaft“ – INN-Dialog, Neuötting.

22. Oktober 2021, Reinhard Nießner, „Die Kultivierung ‚öder Gründe‘ am Tiroler Inn (1745–1848)“ – Jahrestreffen 2021 des Forschungszentrums Berglandwirtschaft, Universität Innsbruck.

20.- 22. Oktober 2021, Corona verstehen. Die Pandemie aus der Sicht der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften / Take 2,  veranstaltet von Elisabeth Dietrich-Daum, Franz Eder, Andreas Exenberger, Marina Hilber, Jan Hinrichsen, Wolfgang Meixner, Mike Peters, Dirk Rupnow und Malte Thießen, Universität Innsbruck.

14. Oktober 2021, Wolfgang Meixner, „Die vielen Gesichter der Heimat. Historische Wandlungen und neue Ansätze eines ‚belasteten‘ Begriffs“ - Auf der Suche nach Heimat. Nostalgisch? Exklusiv? Zukunftsfähig? 11. Tiroler Integrationsenquete, 9:00–17:00 Uhr, Innsbruck, Landhaus 1, Eduard-Wallnöfer-Platz 3, Großer Saal.

08. September 2021, Maria Heidegger, "This iron penitential belt could be taken from him only with trickery". Psychiatrists about painful religious practices - the case of Tyrol 1830-1870, European Association for the History of Medicine and Health. Virtuell (Zoom) 

01. Juli 2021, Workshop:  Doing Energy History in Times of Transition, Organisation: Tensions Energy History Working Group, tensions.energy@gmail.com, Group Coordinators: Odinn Melsted (Maastricht University), Ute Hasenöhrl (University of Innsbruck), Jan-Henrik Meyer (Max Planck Institute for Legal History and Legal Theory), 13.00-17.00 Uhr. Virtuell (Zoom)

30. Juni 2021, Internationaler Workshop im Rahmen des FWF-FWO Projekts "Patients and Passions. Catholic Views on Pain in 19th-century Austria" zum Thema "Pain: Cultivation, Contemplation, and Relief", Organisation: Tine Van Osselaer (University of Antwerp), Maria Heidegger (University of Innsbruck), Linde Tuybens. Virtuell

30. Juni 2021, Maria Heidegger 'With regard to vicious self-injuries with needles...' The case of Katharina Aigentlerin, Tyrol in 1789 - Internationaler Workshop im Rahmen des FWF-FWO Projekts "Patients and Passions. Catholic Views on Pain in 19th-century Austria" zum Thema "Pain: Cultivation, Contemplation, and Relief", Organisation: Tine Van Osselaer (University of Antwerp), Maria Heidegger (University of Innsbruck). Virtuell

16.-18. Juni 2021, Tagung "Nutzungskonflikte im Alpenraum", organisiert vom FWF-DACH-Projekt "Issues with Europe". Virtuell (Zoom)

10.-12. Juni 2021, Online-Tagung des FZ Medical Humanities "The Noise of Medicine: Transdisziplinäre Perspekitven auf akustische Phänomene in der Medizin", organisiert von Cornelia Feyrer, Maria Heidegger, Julia Pröll und Johanna F. Schwarz. Virtuell

10. Juni 2021, Reinhard Nießner, ‘Wie eine stählerne Feder’. Eine Umweltgeschichte der ‘Geradleitung’ des Tiroler Inn (1746-1792) – AGES-Konferenz „Natur und Umwelt: Risiken, Gefahren und Katastrophen“, Université Clermont Auvergne. Virtuell

11. Juni 2021, Maria Heidegger, Lärm Macht (Un)sinn. Über die Resonanz der leidenden Seele in der frühen Anstaltspsychiatrie. Tagung „The Noise of Medicine: Transdisziplinäre Perspektiven auf akustische Phänomene in der Medizin“, 10.-12. Juni 2021. Virtuell

11. Juni 2021, Maria Buck, Der Tonnendonner - Lärm in der medialen Rezeption der Tiroler Transitproblematik. Tagung „The Noise of Medicine: Transdisziplinäre Perspektiven auf akustische Phänomene in der Medizin“, 10.-12. Juni 2021. Virtuell 

02. Juni 2021, Maria Heidegger, “[…] more powerful than the straitjacket “– medical activities of Catholic women’s orders in the psychiatric landscape of Tyrol in the 19th century. CCSCE Conference: Religion, social commitment, and female agency. Encounters with subalternity and resilience 31 May – 3 June 2021. Virtuell

28. Mai 2021, Maria Heidegger, Der Teufel als Ohrwurm: Über das Stimmen Hören und Stimmen Spüren im Sinnesraum der Irrenanstalt. Workshop Sinnesräume – Sensory Studies and Spatial Conceps. Schall (aus)messen, Grenzen (er)tasten, Gerüche (ein)ordnen, Zeiten (ab)schmecken…, 27./28. Mai 2021. Virtuell

26. März 2021, Marina Hilber, Aspects of Obstetrical Antisepsis in the Bohemian Quarterly for Practical Medicine (1844–1879), Panel HEA11: Health and Environment. Virtuell

25. März 2021, Maria Heidegger, The Sound of Religion. About the listening to noisy suffering. European Social Science History Conference, Panel REL07: The Religious Sensorium. Virtuell

26.- 27. November 2020, Workshop: Corona verstehen. Die Pandemie aus der Sicht der Geistes- und Kulturwissenschaften / Take 1, veranstaltet von Elisabeth Dietrich-Daum, Marina Hilber, Wolfgang Meixner und Dirk Rupnow, Universität Innsbruck.

Auszeichnungen


 

Unsere ehemalige studentische Mitarbeiterin Verena Telser ist für ihre 2021 abgeschlossene Masterarbeit „Die Entwicklung des chemisch-synthetischen Pflanzenschutzes im Südtiroler Apfelanbau von 1947-1970“ mit dem Förderpreis Agrargeschichte 2023 der Gesellschaft für Agrargeschichte (GfA) ausgezeichnet worden.

Am 22. September 2022 durfte Dr. Marina Hilber einen Ars Docendi Anerkennungspreis (Shortlist) in der Kategorie forschungsbezogene bzw. kunstgeleitete Lehre entgegennehmen. Ausgezeichnet wurde die Lehrveranstaltung Forschungslabor: Ausstellungsprojekt - Medizingeschichte im Montafon.

Ars Docendi
Foto: BMBWF/Martin Lusser

 
Maria Buck erhielt 2020 den Euregio Young Research Award.


Alwin Cubasch
erhielt 2020 das
Marietta Blau-Stipendium des OEAD für Auslandsforschungen.
 
 
Alwin Cubasch erhielt den Preis für Berlin-Brandenburgische Wirtschaftsgeschichte 2019 – ausgelobt durch das Berlin Brandenburgische Wirtschaftsarchiv für die Masterarbeit: Zu Gast im Automaten – Gastrotechnik im Berlin der Jahrhundertwende. 
 

 Alwin Cubasch erhielt den 1. Wissenschaftspreis des Vereins für die Geschichte Berlins e.V., gegr. 1865 für die Masterarbeit: Zu Gast im Automaten – Gastrotechnik im Berlin der Jahrhundertwende. 

  

Odinn Melsted erhielt am Rektorstag der Universität Innsbruck den LFU Best Student Paper Award für die Publikation des Artikels „The Historical Transition from Coal to Hydrocarbons“ im Canadian Journal of History (Mitautorin Irene Pallua).

 

Elisabeth Dietrich-Daum erhielt am den Forschungspreis der Südtiroler Sparkasse für ihre Publikation: Über die Grenze in die Psychiatrie. Südtiroler Kinder und Jugendliche auf der Kinderbeobachtungsstation von Maria Nowak-Vogl in Innsbruck (1954-1987), Innsbruck 2018.

 

Neuerscheinungen


Wöbse, Anna-Katharina; Kupper, Patrick (Hg.): Greening Europe. Environmental protection in the long twentieth century - a handbook (Contemporary European History, 1). Boston: De Gruyter Oldenbourg 2022

Kupper, Patrick. Umweltgeschichte (Einführungen in die Geschichtswissenschaft. Neuere und Neueste Geschichte). Göttingen: UTB; Vandenhoeck & Ruprecht 2021.

Dietrich-Daum, Elisabeth; Ralser, Michaela;  Rupnow, Dirk (Hg.): Psychiatrisierte Kindheiten. Die Innsbrucker Kinderbeobachtungsstation von Maria Nowak-Vogl. Innsbruck: Studien Verlag 2020.

Weitere Publikationen finden Sie hier.

 

Medienauftritte


 

Nové energetické technologie nestačí. Potřebujeme proměnu společnosti, Interview in Deník Referendum, 11.12.2024.

Wie sich Alpentransitproteste entwickelten, Artikel von Maria Buck und Patrick Kupper im Scilog Magazin, 16.10.2023.

Interview mit Robert Groß "75 Jahre Marshall-Plan: Von Sessellift bis Vollmilch-Pulver", Salzburger Nachstudio, Ö1, 19.4.2023.

Schweizerisches Landesmuseum, Ausstellung Im Wald: Eine Kulturgeschichte, 2022, Podcast Folge 1: Wald aufforsten, und einen Nationalpark schaffen.

Sustainability and Renewable Energy in the Alps, UC Berkeley, Transatlantic Conversations Series, with Patrick Kupper, Marc Landry and Anna-Katharina von Krauland, 29.04.2021.

Zwischen Kriche, Kant und Kaiserin, Interview mit Marina Hilber, Orf.at, 19.02.2021.

Interview mit Marina Hilber, Oberösterreichische Nachrichten, 16.01.2021.

Ein Virus verändert die Gesellschaft, News-Redaktion der Universität Innsbruck, November 2020. 

Zbližeja sej Łužicu: Studenća stawiznow z Innsbrucka na wuprawje
, Serbske Nowiny 16.9.2020.

Dimensionen: Kollektive Anamnese, Interview mit Marina Hilber, Ö1, 15.06.2020.

Coaching, Kinderlähmung, Interview mit Marina Hilber, Ö1: Wissen aktuell, 15.06.2020.

Die vergessene Epidemie, Interview mit Marina Hilber, ORF.at, 15.06.2020.

Interview mit Marina Hilber, Sender Rai Südtirol, 12.05.2020.

Das idealisierte Leid junger Frauen. Pressebericht zu Maria Heideggers Projekt  Patients and Passions. Catholic Views on Pain in Nineteenth-Century Austria, Die Presse, 09.05.2020.

Ein Blick zurück. Die Geschichtswissenschaft wertet nicht, sondern beobachtet und analysiert. Interview mit Wolfang Meixner, in: Wirtschaft neu lernen. subject_09.2: Corona-Krise | Die Maßnahmen gegen die Verbreitung von Sars-CoV-2 ließen das öffentliche Leben wochenlang stillstehen. Die Arbeitslosigkeit steigt, die Wirtschaft leidet – besonders der Tourismus ist betroffen. Wie kommen wir aus der Misere wieder heraus?, News-Redaktion der Uni Innsbruck, Mai 2020.

Ein Mittel gegen das Virus. Bericht zu Marina Hilbers Projekt Polio/Science. Österreichische Reaktionen auf eine globale Gesundheitsgefährdung (1940-1965), Newsroom der Universität Innsbruck, 17.04.2020.

Seuchen: Schon vor Jahrtausenden wurden Kranke isoliert. Interview mit Elisabeht Dietrich-Daum, Tiroler Tageszeitung, 14.04.2020.

Bericht über die DissertantInnen-Tagung Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte, 27.02.-28.02.2020, in: H-Soz-Kult, 08.04.2020.

Die Herkulesaufgabe. Interview mit Elisabeth Dietrich-Daum, FF-Das Südtiroler Wochenmagazin,  07.04.2020.

Schmerzgeschichte zwischen Religion und Medizin. Interview mit Maria Heidegger, Scilog - Magazin des Wissenschaftsfonds FWF, 06.04.2020.

Interview mit Elisabeth Dietrich-Daum (von Heinrich Schwarzer), Neue Südtiroler Tageszeitung, 05.04.2020.

Nicht mit historischen Seuchen vergleichbar. Interview von Elisabeth Dietrich-Daum mit Science.Apa.at, 16.03.2020. 

APA-Text wurde übernommen von:

Migazin, 26.03.2020.

Der Vinschger, 20.03.2020. 

Universität Innsbruck, word press, 20.03.2020. 

Universität Innsbruck, 20.03.2020.

   Südtiroler Wirtschaftszeitung,  20.03.2020.

Kurier, 18.03.2020. 

Theworldnewsnet, 18.03.2020.

Volksgruppen, Orf.at, 17.03.2020. 

Stol.it, 17.03.2020.

Mein.Bezirk.at, 17.03.2020. 

Studium.at, 17.03.2020. 

OÖ Nachrichten, 17.03.2020. 

medinlife, medizinisches Informationssystem der Ärztekammer für Wien, 17.03.2020. 

Salzburg24, 17.03.2020.

Wiener Ärztezeitung, 17.03.2020.  

Interview mit Elisabeth Dietrich-Daum (von Julia Haidegger), Life Radio Tirol, 02.04.2020.

DOK1: Schnee von gestern? Von der Skination zum Skigebiet. Interview mit Robert Groß, ORF 1, 23.01.2020.

Die Aufregung ist alt, neu ist die Dimension. Interview mit Robert Groß, Kronen Zeitung Tirol, 22.01.2020.

Brennpunkt Brennerautobahn: Zwischen Alpenschutz und EU-Kritik. Artikel über die Forschung von Maria Buck, Der Standard, 22.01.2020. 

Almauftrieb. Interview mit Robert Groß, Profil, 14.01.2020

Skitourismus - Der weiße Wahnsinn? Interview mit Robert Groß, Bayern 2, 09.01.2020.

Gletscherstreit in den Ötztaler Alpen. Wie viel Mensch verträgt die Natur? Interview mit Robert Groß, ARD 1, 23.11.2019

Tagungsbericht: Von Chancen und Herausforderungen – Werkstattgespräche zur Historischen Netzwerkanalyse, 28.03.2019 Innsbruck, in: H-Soz-Kult, 20.05.2019, <www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8273>

Tagungsbericht: DissertantInnen-Tagung Wirtschafts-, Sozial und Umweltgeschichte, 01.03.2019 - 02.03.2019 Wien, in: H-Soz-Kult, 10.04.2019, <www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8216>

Tagungsbericht: Konzepte sexueller Gesundheit vom Mittelalter bis zum 21. Jahrhundert – Jahrestagung 2018 des Vereins für Sozialgeschichte der Medizin, 08.11.2018 – 10.11.2018 Schruns, in: H-Soz-Kult, 06.02.2019, <www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8084>.

Montafoner Wissenschaftspreis für Robert Groß und Savina Konzett. Vorarlberger Nachrichten, 08.11. 2018.

 „Räume schaffen, damit Menschen kreativ werden.“ Interview mit Patrick Kupper, in: Energie & Fiktion, Mai 2018, 6-8, https://energie-und.ch/de/fiktion/raume-schaffen-damit-menschen-kreativ-werden, Version Française: «Créer des espaces pour libérer la créativité»,  https://energie-und.ch/fr/fiction/creer-des-espaces-pour-liberer-la-creativite.

Onlineportal Salto.bz: Interview mit Elisabeth Dietrich-Daum: Über die Grenze in die Psychiatrie

Dolomiten,Tagblatt der Südtiroler, 30. Mai 2018: Interview mit Elisabeth Dietrich-Daum: Südtiroler "Problem-Kinder" in Innsbrucker Horror-Haus

In der Sommerserie Young Academics der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ist ein Forschungsportrait von Odinn Melsted erschienen.  Details

Motiviert von der Idee, ihre Forschungserfahrungen als Wirtschafts- und SozialhistorikerInnen auch außerhalb der Universität einzubringen, haben die langjährigen MitarbeiterInnen des Kernfachs Dr. Maria Heidegger, Dr. Marina Hilber und Dr. Gerhard Siegl vor kurzem gemeinsam  ein neues Unternehmen für professionelle historische Dienstleistungen gegründet. "Heidegger, Hilber und Siegl. Die HISTORIKERinnen" stellen ihr breites Angebot auf ihrer neuen Website vor: www.diehistoriker.at
 
 

 

Nach oben scrollen