Univ.-Ass.in Dr.in Diana Lohwasser

Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
Institut für Erziehungswissenschaft
Innrain 52 a, A-6020 Innsbruck
    Zi. 08G040 (8. Stock)
   0043-512-507/40020
  diana.lohwasser@uibk.ac.at



Profil

 

 



Publikationen

Monographien/Herausgeberschaften

  • Klepacki, L./Zirfas, J./Lohwasser, D. (2014): Geschichte der ästhetischen Bildung. Band 3.1: Aufklärung. Paderborn.
    Lohwasser, D./Zirfas, J. (Hrsg.) (2014): Der Körper des Künstlers. Ereignisse und Prozesse der Ästhetischen Bildung. München.

  • Lohwasser, D. (2015): „Es ist das Leben, sonst nichts.“ Existenz in bildungstheoretischer Hinsicht bei Camus, Cioran und Lévinas. [USB Köln] [http://kups.ub.uni-koeln.de/6387/]

  • Zirfas, J./Burghardt, D./ Klepacki, L./Lohwasser, D./Höhne, T. (2016): Geschichte der ästhetischen Bildung. Band 3.2: Klassik und Romantik. Paderborn.

  • Dederich, M./Burghardt, D./Dziabel, N./Höhne, T./Lohwasser, D./Stöhr, R./Zirfas, J. (2017): Pädagogische Zugänge zur Vulnerabilität. Stuttgart.

  • Dederich, M./Burghardt, D./Dziabel, N./Lohwasser, D./Noack Napoles, J./Krebs, M./Stöhr, R./Zirfas, J. (2019): Schlüsselwerke der Vulnerabilität. Stuttgart.

  • Zirfas, J./Burghardt, D./ Klepacki, L./Klepacki, T./Lohwasser, D./Noack Napoles, J./Krebs, M. (2021): Geschichte der ästhetischen Bildung. Band 4: Das 20. Jahrhundert. Paderborn.Erinnern und Tradieren. Kulturelles Gedächtnis als pädagogische Herausforderung. Paderborn 2014.

Aufsätze und Sammelbandbeiträge:

  • Lohwasser, D. (2014): Der Gentleman als ästhetisches Paradigma. Zur erfahrungsorientierten Gentleman-Erziehung bei John Locke. In: Klepacki, L./Zirfas, J./Lohwasser, D.: Geschichte der ästhetischen Bildung. Band 3.1: Aufklärung. Paderborn, S. 33-48.

  • Lohwasser, D./Zirfas, J. (2014): Ästhetische und körperliche Figurationen. Ein historisch-pädagogischer Einstieg. In: Lohwasser, D./Zirfas, J. (Hrsg.): Der Körper des Künstlers. Ereignisse und Prozesse der Ästhetischen Bildung. München, S. 9- 28.

  • Lohwasser, D. (2014): Leben und Sterben stilisieren oder Wie ich lernte das sterbende Leben zu lieben. In: Lohwasser, D./Zirfas, J. (Hrsg.): Der Körper des Künstlers. Ereignisse und Prozesse der Ästhetischen Bildung. München, S. 253-267.

  • Lohwasser, D./Zirfas, J. (2014): Der Körper in Bewegung. Perspektiven auf den Körper und die Künste. Ein systematischer Ausklang. In: Lohwasser, D./Zirfas, J. (Hrsg.): Der Körper des Künstlers. Ereignisse und Prozesse der Ästhetischen Bildung. München, S. 271-279.

  • Lohwasser, D. (2016): Nietzsche und der Französische Existenzialismus. In: Gödde, G./Loukedelis, N./Zirfas, J. (Hrsg.): Nietzsche und die Lebenskunst. Stuttgart. 221-227.

  • Klepacki, L./Klepacki, T./Lohwasser, D. (2016): Ästhetisches Lehren. In: Fuchs, M./Braun, T. (Hrsg.): Kulturelle Schulentwicklung II. Weinheim, S. 22-66. https://www.kubi-online.de/artikel/aesthetisches-lehren-kritisch-reflexive-begriffsbefragung


  • Lohwasser, D. (2016): Ästhetische Bildung als Ästhesiologie. Sprache, Kultur, Sinne und Ästhetik als Modi einer ganzheitlichen Erfahrung bei Johann Gottfried Herder. In: Zirfas, J./ Lohwasser, D./Burghardt, D./ Klepacki, L./Höhne, T.: Geschichte der ästhetischen Bildung. Band 3.2: Klassik und Romantik. Paderborn, S. 73-88.

  • Lohwasser, D. (2016): Die ästhetische Erfahrung der Existenz. Musik als ideales Medium bei Søren Kierkegaard. In: Zirfas, J./ Lohwasser, D./Burghardt, D./ Klepacki, L./Höhne, T.: Geschichte der ästhetischen Bildung. Band 3.2: Klassik und Romantik. Paderborn, S. 207-222.

  • Lohwasser, D. (2016): Das Dasein als ästhetisches Phänomen. Ästhetische Bildung als kritisch-reflexive Lebenspraxis bei Friedrich Nietzsche. In: Zirfas, J./ Lohwasser, D./Burghardt, D./ Klepacki, L./Höhne, T.: Geschichte der ästhetischen Bildung. Band 3.2: Klassik und Romantik. Paderborn, S. 257-272.

  • Burghardt, D./Dederich, M./Dziabel, N./Höhne, T./Lohwasser, D./Stöhr, Robert//Zirfas, J.: Vulnerabilität in verschiedenen Wissenschaften: Ein Überblick. In: Behinderte Menschen. Fachzeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten. 2/2016.

  • Lohwasser, D. (2017): Ökonomie des Selbst. In: Zirfas, J./Bilstein, J.: Vom Geben und Nehmen. Ökonomie und Pädagogik. Wiesbaden.

  • Lohwasser, D. (2017): Die kritisch-anthropologische Darstellung von Kindheit in der US-Amerikanischen Zeichentrickserie South Park. In: Blaschke, G./Stenger, U. (Hrsg.): Tagungsband Pädagogische Anthropologie. Wiesbaden.

  • Lohwasser, D. (2017): Wenn der Mensch zum Tier wird. Analysen fiktionaler Tierwerdungen. In: Westphal, K. (Hrsg.): Tagungsband Kommission Pädagogische Anthropologie. Wiesbaden.

  • Lohwasser, D. (2017): Selbstwirksamkeit – ein sozial-psychologisches Konzept der Selbsteinschätzung. In: Taube, G./Fuchs, M./Braun, T. (Hrsg.): Handbuch Das starke Subjekt. Schlüsselbegriffe in Theorie und Praxis. München.

  • Lohwasser, D. (2018): Emmanuel Levinas. In: Dederich, M./Burghardt, D./Dziabel, N./ /Lohwasser, D./Stöhr, R./Zirfas, J.: Schlüsselwerke der Vulnerabilität. Stuttgart.

  • Lohwasser, D. (2019): Das Regime des Ästhetischen. In: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik. 95. JG., Heft 1/2019, S. 91-102.

  • Lohwasser, D. (2019): Identisch – Nicht-Identisch? Ein kultureller Denkanstoß zur Heimat. In: Althans, Birgit/Daryan, Nika/Sorgo, Gabriele/Zirfas, Jörg (Hrsg.): Flucht und Heimat. Sondierungen der pädagogischen Anthropologie. Weinheim, S. 112-121.

  • Lohwasser, D./Zirfas, J. (2019): Nacktheit. Über Körper und Bildung. In: Casale, Rita/Rieger-Ladich, Markus/Thompson, Christiane (Hrsg.): Verkörperte Bildung. Körper und Leib in geschichtlichen und gesellschaftlichen Transformationen. Weinheim, 130-147.

  • Lohwasser, D. (2020): Technologien des Selbst. In: Bilstein, Johannes/Winzen, Matthias/Zirfas, Jörg (Hrsg.): Pädagogische Anthropologie der Technik. Praktiken, Gegenstände und Lebensformen. Wiesbaden, S. 252-260.

  • Lohwasser, D. (2020): Die quantifizierte Sorge um das Selbst oder Die Sorge um das quantifizierte Selbst? In: Dietrich, Cornelie/Uhlendorf, Niels/Beiler, Frank/Sanders, Olaf (Hrsg.): Anthropologien der Sorge im Pädagogischen. Weinheim, S. 290-296.

  • Lohwasser, D. (2020): Der Erzieher als Manager. Eine kritische Betrachtung. In: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik. 95. JG., Heft 4/2019, S. 517-530.

  • Lohwasser, D. (2021): Die Macht der Mythen. Roland Barthes und die Semiologie des Alltags. In: Zirfas, J./Lohwasser, D./Burghard, D./ Klepacki, L./Klepacki, T./Noack Napoles, J./Krebs, M.: Geschichte der ästhetischen Bildung. Band 4: Das 20. Jahrhundert. Paderborn, S. 219-233.

  • Lohwasser, D. (2021): Krise und Kritik. Ästhetische Bildung als Form der Kritik in Zeiten der Krise bei Walter Benjamin und Bertolt Brecht. In: Zirfas, J./Lohwasser, D./Burghard, D./ Klepacki, L./Klepacki, T./Noack Napoles, J./Krebs, M.: Geschichte der ästhetischen Bildung. Band 4: Das 20. Jahrhundert. Paderborn, S. 109-123.

  • Lohwasser, D./ Jäger, S. (2023): Kinder im Hochleistungssport. Zwischen Selbst- und Fremdbestimmung. In: Peskoller, H./Zirfas, J. (Hrsg.): Die Kunst der Begeisterung. Anthropologische Erkenntnisse und pädagogische Praktiken. Weinheim: Beltz Juventa, S. 211-223. 

    https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/50332-die-kunst-der-begeisterung.html

  • Lohwasser, D./Jäger, S. (2023): Von Lionel Messi bis Serena Williams – Spitzensportler*innen als Vorbilder in den sozialen Medien. In: Schütte, A./Nielsen-Sikora, J. (Hrsg.): Wem folgen? Über Sinn, Wandel und Aktualität von Vorbildern. Berlin: J.B. Metzler, S. 97-108.

  • Lohwasser, D. (2023) Ein anderer werden… Scheitern am Beispiel der Romane von Édouard Louis. In: Zeitschrift für Schultheater, Nr. 52/2023, S. 11-13.

    https://www.friedrich-verlag.de/friedrich-plus/sekundarstufe/schultheater/paedagogik/ein-anderer-werden-14728

  • Lohwasser, D. (2023): Die Inszenierung der Vergangenheit. „Kollektive Un-/Schuld“: Wie Erinnerungspraxen zu wirklichkeitsstrukturierenden Identifizierungspraxen werden, ZDfm – Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management, 1+2-2023, S. 57-70. https://doi.org/10.3224/zdfm.v8i1-2.05 

Rezensionen

  • Lohwasser, D. (2021): Rezension zu Gabriele Weiß/Jörg Zirfas (Hrsg.): Handbuch Bildungs- und Erziehungsphilosophie. In: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik. Band 97: Ausgabe 1 (2021). S. 109-112. 

  • Lohwasser, D. (2023): Rezension von: Bach, Clemens: Pädagogik, Kunst und kritischer Neuhumanismus, Lázló Moholy-Nagy zwischen Friedrich Schiller und einer Ästhetik der Moderne. Paderborn: Brill Schöningh 2021. In: EWR 22 (2023), Nr. 3 (Veröffentlicht am 19.07.2023), URL:

    http://www.klinkhardt.de/ewr/978350679107.html

  • Lohwasser, D. (2023): Rezension von: Dirnberger, Lothar Wigger, Marie (Hg.): Remembrance – Responsibility – Reconciliation, Challenges for Education in Germany and Japan. Berlin: J.B. Metzler 2022. In: EWR 22 (2023), Nr. 4 (Veröffentlicht am 20.10.2023), URL:

    http://www.klinkhardt.de/ewr/978366264184.html

Projektberichte

  • Liebau, E./Jörissen, B./Lohwasser, D./Hartmann, S./Werner, F. (2014): Forschung zur Kulturellen Bildung. In: BMBF (Hrsg.): Perspektiven der Forschung zur kulturellen Bildung. Berlin.

  • Liebau, E./Jörissen, B./Lohwasser, D./Hartmann, S./Werner, F. (2015): Forschung zur Kulturellen Bildung in Deutschland – Projektbericht. Erlangen und Berlin.

Übersetzung

 Onlineveröffentlichung

  • Lohwasser, D. (2015) „Es ist das Leben, sonst nichts.“ Existenz in bildungstheoretischer Hinsicht bei Camus, Cioran und Lévinas. [USB Köln] [http://kups.ub.uni-koeln.de/6387

Nach oben scrollen