Univ.-Prof. Dr.  Erol Yildiz

Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
Institut für Erziehungswissenschaft
Innrain 52 a, A-6020 Innsbruck
    Zi. 09F040 (9. Stock)
   0043-512-507/40042
  erol.yildiz@uibk.ac.at

Yildiz


 

Profil

 





Publikationen

Monographien

Ednan Aslan/Erol Yildiz (2024): Muslim Religiosity in the Digital Transformation. How young people deal with images of Islam in the media. Wiesbaden: Springer Verlag.

Erol Yildiz (2024): Postmigrantisch denken. Heimisch in einer globalisierten Gesellschaft. Bielefeld: Transcript (erscheint Januar 2024)

Ednan Aslan/Erol Yildiz (2023): Muslimische Religiosität im digitalen Wandel. Vom Umgang Jugendlicher mit medialen Islambildern. Wiesbaden: Springer (erscheint Juni 2023)

Erol Yildiz/Wolfgang Meixner) (2021): Nach der Heimat. Neue Ideen für eine mehrheimische Gesellschaft. Stuttgart: Reclam

(mit Lisa Ferron/Miriam Hill/Marc Hill): Gesichter der Migration. Jugendliche erforschen gemeinsam ihre familiale Migrationsgeschichte. Innsbruck 2019 (open access): https://diglib.uibk.ac.at/urn:nbn:at:at-ubi:3-7737

(mit Lisa Ferron/Miriam Hill/Marc Hill): Faces of Migration. Young People Research the History of Migration in their Family Together. Innsbruck 2019 (open accsess): https://diglib.uibk.ac.at/ulbtirolfodok/download/pdf/4630738?originalFilename=true

Muslimische Diversität. Ein Kompass zur religiösen Alltagspraxis in Österreich. Wiesbaden 2017 (Springer VS) (mit Ednan Aslan/Jonas Kolb)

Die weltoffene Stadt. Wie Migration Globalisierung zum urbanen Alltag macht. Bielefeld 2013 (Transcript Verlag)

Die Multikulturelle Stadt. Von der Selbstverständlichkeit im städtischen Alltag. Opladen 2001 (Leske + Budrich) (mit Wolf-Dietrich Bukow/Claudia Nikodem/Erika Schulze)

Fremdheit und Integration. Bergisch Gladbach 1999 (BLT)

Die Halbierte Gesellschaft der Postmoderne. Probleme des Minderheitendiskurses unter Berücksichtigung alternativer Ansätze in den Niederlanden. Opladen 1997 (Leske + Budrich)

Herausgebertätigkeiten

Mizrap Polat/Erol Yildiz/Jasmin Donlic (ed.) (2024): Religiosity and Secularization in Changing Times. The Example of Turkey and the Muslim Diaspora in Germany and Austria. Weinheim/Basel: BeltzJUventa.

Wolf-Dietrich Bukow/Johanna Rolshoven/Erol Yildiz (eds.) (2023): (Re-) Konstruktion von lokaler Urbanität. Wiesbaden: Springer.

Siouti, Irini/Tina Spies/Elisabeth Tuider/Hella von Unger/Erol Yildiz (eds.): Othering in der postmigrantischen Gesellschaft. Herausforderungen und Konsequenzen für die Forschungspraxis. Bielefeld: transcript. (Open Access)

Lisa Gensluckner/Michaela Ralser/Oscar Thomas-Olalde/Erol Yildiz (eds.) (2021): Die Wirklichkeit lesen. Political Literacy und politische Bildung in der Migrationsgesellschaft. Bielefeld: Transcript.

Migration bewegt und bildet. Kontrapunktische Betrachtungen. Innsbruck 2019 (University Press) (Hrsg. mit Alexander Böttcher/Marc Hill/Anita Rotter/Frauke Schacht/Maria A. Wolf)

LebensWegeStrategien. Familiale Aushandlungsprozesse in der Migrationsgesellschaft. Opladen/Berlin/Toronto 2018 (Verlag Barbara Budrich) (Hrsg. mit Christine Riegel/Barbara Stauber)

Postmigrantische Visionen. Erfahrungen – Ideen – Reflexionen. Bielefeld 2018 (Transcript) (Hrsg. mit Marc Hill)

Migration, Stadt und Urbanität. Perspektiven auf die Heterogenität migrantischer Lebenswelten. Wiesbaden 2016 (VS Springer Verlag) (Hrsg. mit Thomas Geisen/Christine Riegel)

Mitherausgeber der Reihe Interkulturelle Studien bei Leske + Budrich / VS-Verlag Wiesbaden

Mitherausgeber der Reihe Kultur und Konflikt bei Transcript Verlag Bielefeld

nach-der-migration.fw

Nach der Migration.

nach-der-migration-back.fwNach der Migration. Postmigrantische Perspektiven jenseits der Parallelgesellschaft. Bielefeld 2015 (Transcript Verlag) (Hrsg. mit Marc Hill)

Vorsicht Vielfalt. Perspektiven, Diskriminierungen und Bildungschancen. Klagenfurt 2015 (Drava Verlag) (Hrsg. mit Georg Gombos/Marc Hill/Vladimir Wakounig) 

Migration, Familie und Gesellschaft: Beiträge zu Theorie, Kultur und Politik. Wiesbaden 2014 (VS Verlag) (Hrsg. mit Thomas Geisen/Tobias Studer)

Migration, Familie und soziale Lage. Beiträge zu Bildung, Gender und Care. Wiesbaden 2013 (VS Verlag) (Hrsg. mit Thomas Geisen/Tobias Studer)

vorsicht-vielfalt.fw

Vorsicht Vielfalt.

vorsicht-vielfalt-back.fwMultikulturalität in der Diskussion. Neuere Beiträge zu einem umstrittenen Konzept (3. Auflage). Wiesbaden 2013 ( VS Verlag) (Hrsg. mit Stefan Neubert/Hans-Joachim Roth)

Bildungsforschung (in) der Migrationsgesellschaft. Ausgewählte Beiträge einer Tagung an der Universität Graz, 5. und 6. Mai 2011. Innsbruck 2012 (Hrsg. mit Gabriele Khan-Svik/Paul Mecheril/Annette Sprung)

Neue Vielfalt in der urbanen Stadtgesellschaft. Wiesbaden 2011 (VS-Verlag) (Hrsg. mit Wolf-Dietrich Bukow/Gerda Heck/Erika Schulze)

Urban Recycling. Migration als Großstadt-Ressource (Birkhäuser Verlag, Reihe Bauwelt Fundamente). Basel/Boston/Berlin 2009 (Hrsg. mit Birgit Mattausch)

Multikulturalität in der Diskussion. Neuere Beiträge zu einem umstrittenen Konzept (2. Auflage). Wiesbaden 2008 ( VS Verlag) (Hrsg. mit Stefan Neubert/Hans-Joachim Roth)

migration, familie und bildung

Migration, Familie und Bildung.

migration-bildung-gesellschaft_back.fwWas heißt hier Parallelgesellschaft? Umgang mit Differenz. Wiesbaden 2007 (VS-Verlag) (Hrsg. mit Wolf-Dietrich Bukow/Claudia Nikodem/Erika Schulze)

Biographische Konstruktionen im interkulturellen Bildungsprozess. Wiesbaden 2006 (VS-Verlag) (Hrsg. mit Wolf-Dietrich Bukow u.a.)

Migration in der metropolitanen Gesellschaft: Zwischen Ethnisierung und globaler Neuorientierung. Münster/Hamburg u.a. 2004 (Lit-Verlag) (Hrsg. mit Markus Ottersbach)

Islam und Bildung. 2003 Opladen (Leske + Budrich) (Hrsg. mit Wolf-Dietrich Bukow)

Urbane Quartiere zwischen Zerfall und Erneuerung. Köln 2001 (Edition: Der andere Buch-laden) (Hrsg. mit Helmut Karpe/Markus Ottersbach)

Multikulturalität in der Diskussion. Neuere Beiträge zu einem umstrittenen Konzept. Opladen 2002 ( Leske + Budrich) (Hrsg. mit Stefan Neubert/Hans-Joachim Roth)

Umgang mit der Stadtgesellschaft. Ist die multikulturelle Stadt gescheitert oder wird sie zu einem Erfolgsmodell? Opladen 2002 (Leske + Budrich) (Hrsg. mit Wolf-Dietrich Bukow)

Auf dem Weg zur  Stadtgesellschaft. Die multikulturelle Stadt zwischen globaler Neuorientierung und Restauration. Opladen 2001 (Leske + Budrich) (Hrsg. mit Wolf-Dietrich Bukow/Claudia Nikodem/Erika Schulze)

Buch- und Zeitschriftenbeiträge

2024

Jasmin Donlic/Erol Yildiz (2024): The Metamorphosis of Secularization: Alternative Thinking for a Changing World. In: Mizrap Polat/Erol Yildiz/Jasmin Donlic (ed.) (2024): Religiosity and Secularization in Changing Times. The Example of Turkey and the Muslim Diaspora in Germany and Austria. Weinheim/Basel: BeltzJuventa, pp 156-170.

Jasmin Donlic/Erol Yildiz (2024): The Post-Muslim generation: Between Discrimination, Digitalization and Secularization. In: Mizrap Polat/Erol Yildiz/Jasmin Donlic (ed.) (2024): Religiosity and Secularization in Changing Times. The Example of Turkey and the Muslim Diaspora in Germany and Austria. Weinheim/Basel: BeltzJuventa, pp 70-101

Ednan Aslan/Erol Yildiz (2024): Religiöse Selbstentwürfe im Kontext medialer Selbstbilder. Plädoyer für eine diversitätsbewusste pädagogische Praxis. In: Forum. Islamisch-Theologische Studien, 3. Jg., 2024, Heft 1, S. 3-24 (Peer Review, Double Blind)

Florian Ohnmacht/Anita Rotter/Erol Yildiz (2024): Alltagsrassismus im akademischen Diskurs: Eine kritische Auseinandersetzung mit dem „Netzwerk Wissenschaftsfreiheit“. In: Ayca Polat/Abigail M. Joseph-Magwood (Hg.): Alltagsrassismus. Einführung für die pädagogische Praxis und Soziale Arbeit. Stuttgart: Kohlhammer, pp 54-66

Florian Ohnmacht/Erol Yildiz (20024): Soziale Teilhabe in der postmigrantischen Gesellschaft: zwischen kultureller Hegemonie und Widerstand. In: Meier, Jörg/Blaschitz, Verena/Dirim, Inci (Hg.): Handbuch Mehrsprachigkeit und soziale Teilhabe. Regensburg: Julius Klinkhardt, S. 30-44

Ednan Aslan/Erol Yildiz (2024): Der Einfluss des medial vermittelten Islambildes auf die religiöse Orientierung muslimischer SchülerInnen in Österreich. Islamische Bildung im europäischen Kontext. In: Tamara Nili-Freudenschuß/Ednan Aslan (Hg.): 40 Jahre Islamischer Religionsunterricht in Österreich. Wiesbaden: Springer, S. 273-294.

2023

Anita Rotter/Erol Yildiz (2023): Postmigrant Practices and Political Subjectifikation. In: EuropeNews: a journal of research & art, May 1, 2023, (Double Blind Peer Review) https://www.europenowjournal.org/current-issue/ https://www.europenowjournal.org/2023/05/01/postmigrant-practices-and-political-subjectification/

Erol Yildiz/Anita Rotter (2023): Postcolonialism and Postmigration: Re-mappings the topography of the possible. In: Crossing: Journal of Migration & Culture, Volume 14, 2023, p. 19-35.

https://intellectdiscover.com/content/journals/10.1386/cjmc_00072_1?originator=authorOffprint&identity=33332790&timestamp=20240704150033&signature=bec95e0ea8243fd18f0c9acbf903e35f (Double Blind Peer Review)

Jasmin Donlic/Erol Yildiz (2023): Gesellschaftlicher Zusammenhalt aus postmigrantischer Perspektive: Konviviale Alltagspraktiken und Artikulationsformen. In: Migration und Soziale Arbeit, 45. Jahrgang 2023, Heft 2, S. 148-157 (Peer Review)

Erol Yildiz (2023): Bausteine zu einer Ethik urbaner Konvivialität. In: Wolf-Dietrich Bukow/Johanna Rolshoven/Erol Yildiz (Hg.): (Re-)Konstruktion von lokaler Urbanität. Wiesbaden: Springer VS, S. 127-144.

Erol Yildiz (2023): Postmigrantisch. In: Bartels, Inken/Löhr, Isabella/Reinecke, Christiane/Schäfer, Philipp/Stielike, Laura (Hg.): Umkämpfte Begriffe der Migration. Ein Inventar. Bielefeld: Transcript, S. 269-282.

Jasmin Donlic/Erol Yildiz (2023): Gesellschaftlicher Zusammenhalt aus postmigrantischer Perspektive: Konviviale Alltagspraktiken und Artikulationsformen. In: Migration und Soziale Arbeit, 45. Jahrgang 2023, Heft 2, S. 148-157 (Peer Review) 

Erol Yildiz (2023): Bausteine zu einer Ethik urbaner Konvivialität. In: Wolf-Dietrich Bukow/Johanna Rolshoven/Erol Yildiz (Hg.): (Re-)Konstruktion von lokaler Urbanität. Wiesbaden: Springer VS, S. 127-144.

Erol Yildiz (2023): Postmigrantisch. In: Bartels, Inken/Löhr, Isabella/Reinecke, Christiane/Schäfer, Philipp/Stielike, Laura (Hg.): Umkämpfte Begriffe der Migration. Ein Inventar. Bielefeld: Transcript, S. 269-282.

Ednan Aslan/Erol Yildiz (2023): Religiosität im digitalen Wandel: Vom Umgang muslimischer Jugendlicher mit medialen Islambildern, In: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, vol. 75, no. 1, 2023, pp. 19-32. [Double Blind Peer Review]

2022

Jasmin Donlic/Erol Yildiz (2022): Postmuslimische Generation und ihre Lebensentwürfe: Vom Islamdispositiv zu Alltagserfahrungen, in: Forum Islamisch-Theologische Studien, Jahrgang 2022, Heft 1, pp. 83-106. [Double Blind Peer Review]

Erol Yildiz/Anita Rotter (2022): Postmigrantische Artikulationen als Dissens, in: Leviathan. Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaften, Jahrgang 50, Sonderband 39/2022 (Nomos Verlag), pp. 359-383. [Double Blind Peer Review]

Erol Yildiz (2022): Postmigrantische Lesart: Migration und kulturelle Bildung. In: Sozialpädagogische Impulse, 3/2022, pp. 26-30.

Paul Mecheril/Michaela Ralser/Roland Reichenbach/Erol Yildiz (2022): Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft. Einführung. . In: Zeitschrift für Pädagogik, Heft 4, 68. Jahrgang 2022, pp. 441-444.

David Füllekruss/Paul Mecheril/Erol Yildiz (2022): Die Krise der Nationalstaatlichkeit. Überlegungen zu politischer Bildung in der Migrationsgesellschaft. In: Zeitschrift für Pädagogik, Heft 4, 68. Jahrgang 2022, pp. 499-516 [Double Blind Peer Review]

Erol Yildiz (2022): Postmigrantische Lesart des Politischen. In: Zeitschrift für Migration und Soziale Arbeit, Heft 1/2022, 44. Jahrgang, pp. 4-10 [peer-reviewed]

Erol Yildiz/Florian Ohnmacht (2022): Educational Success Despite School? From Cultural Hegemony to a Post‐Inclusive School. In:  Social Inclusion (ISSN: 2183–2803) 2022, Volume 10, Issue 2, Pages pp. 313–323 [Double-blind-review]

Erol Yildiz/Anita Rotter (2022): Community. In: Fabian Kessl/Christian Reutlinger (eds.): Sozialraum. Eine elementare Einführung. Wiesbaden: Springer VS, pp. 405-414.

2021

Yildiz, Erol (2021): Sixty years of migration from Turkey: postmigrant reflections on urban development. In: New Perspectives on Turkey , Volume 65 , November 2021 , pp. 120 – 133. DOI: https://doi.org/10.1017/npt.2021.30 [Double-blind-review]

Anita Rotter/Florian Ohnmacht/Erol Yildiz: Solidarität postmigrantisch gelesen. In: Sozialmagazin, Die Zeitschrift für Soziale Arbeit, 46. Jg., 7-8.2021, S. 42-49, Beltz Juventa Verlag [peer-reviewed].

Erol Yildiz (2021): Postmigrantische Visionen jenseits des Migrantismus. In: Jara Schmidt/Jule Thiemann (eds.): Reclaim! Postmigrantische und widerständige Praxen der Aneignung. Berlin: Neofelis Verlag, pp. 17-32.

Erol Yildiz (2021): ‚Hinterhofmoscheen‘ als Transtopien. In: Ömer Alkin/Mehmet Bayrak/Rauf Ceylan (eds.): Moscheen in Bewegung. Perspektiven auf muslimische Kultstätten der Migration. Berlin: De Gruyter, pp. 41-57.

Erol Yildiz (2021): Essay: Leben in Dazwischenland. In: Der Tagesspiegel von 17. 10. 2021, p. 5

Marc Hill/Erol Yildiz: A postmigrant contrapuntal reading of the refugee crisis. ‘Foreigners out!. Schlingensiefs’s Container’. In: Anna Meera Gaonkar/Astrid Sophie Ost Hansen/Hans Christian Post/Moritz Schramm (eds.) (2021): Postmigration. Art, Culture, and Politics in Contremporary Europe. Bielefeld: Transcript, pp. 109-132 [Double-blind-review].

Erol Yildiz (2021): Das Postmigrantische und das Politische. Eine neue Kartographie des Möglichen. In: Elisabeth Gensluckner/Michaela Ralser/Oscar Thomas-Olalde/Erol Yildiz (eds.): Die Wirklichkeit lesen. Political Literacy und politische Bildung in der Migrationsgesellschaft. Bielefeld: Transcript, pp. 21-42.

(mit Florian Ohnmacht): Postmigrantische Generation: Von der Hegemonie zur konvivialen Alltagspraxis. In: Lubkoll, Christine/Forrester, Eva/Sestu, Timo (Hrsg.): Fremdheit, Integration, Vielfalt? Interdisziplinäre Perspektiven auf Migration und Gesellschaft. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, S. 179-192.

(mit Florian Ohnmacht): The postmigrant generation between racial discrimination and new orientation: from hegemony to convivial everyday practice, Ethnic and Racial Studies, 44:16, 149-169, DOI: 10.1080/01419870.2021.1936113 

(mit Marc Hill): Europa in der Flüchtlingskriese? Schlingensiefs Container kontrapunktisch betrachtet. In: Sievers, Wiebke/Bauböck, Rainer/Reinprecht, Christoph (Hrsg.): Flucht und Asyl. Internationale und österreichische Perspektiven. Wien (Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften, pp 237-253

(mit Anita Rotter): Opening up Localities to the Wider World and the Postmigrant Generation: News Forms of Resistance and Self-Assertion. In: Knapp, Gerald/Krall, Hannes (eds.): Youth Cultures in a Globalized World. Wiesbaden 2021, pp 173-192.

(mit Heiko Berner): Postmigrantische Stadt: Eine neue Topographie des Möglichen. In: Stand, Herausforderungen und Perspektiven der Migrationsforschung/ Zeitschrift für Migrationsforschung – Journal of Migration Research 2021 1 (1), pp 243–264. https://doi.org/10.48439/zmf.v1i1.107  

Richtung postinklusive Schule. In: Seukwa, Louis Henri/Wagner, Uta (Hrsg.): Pädagogik angesichts von Vulnerabilität und Exklusion. Bummeln durch die Landschaft der Randständigkeit. Berlin 2021, pp 211-224

2020

(mit Marc Hill): Europa in der Flüchtlingskrise? Schlingensiefs Container kontrapunktisch betrachtet. In: Rainer Bauböck/Christoph Reinprecht/Wiebke Sievers (Hrsg.): Flucht und Asyl – Internationale und österreichische Perspektiven 2020 (Open Access, peer-reviewed) https://austriaca.at/8496-6inhalt?frames=yes

Flucht und strukturelle Gewalt: Von der Opferkonstruktion zur Alltagspraxis. In: Zeitschrift Migration und Soziale Arbeit, 42. Jahrgang, H1 2020, pp 69-73.

Ideen zu einer transreligiösen Bildung: Kontrapunktische Betrachtungen. In: Sejdini, Zekirija/Kraml, Martina (Hrsg.): Interreligiöse Bildung zwischen Kontingenzbewusstsein und Wahrheitsansprüchen. Stuttgart 2020 (Kohlhammer Verlag), pp 15-26.

(mit Marc Hill): Von der migrantischen Ökonomie zur Stadtentwicklung. In: Genkova, Petia/Riecken, Andrea (Hrsg.): Handbuch Migration und Erfolg. Psychologische und sozialwissenschaftliche Aspekte. Wiesbaden 2020 (Springer), pp 445-460. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18236-6  (peer-reviewed, Open Access).

(mit Wolf-Dietrich Bukow): Von einer synchronen Quartierentwicklung zur Mobilitätswende. In: Berding, Nina/Bukow, Wolf-Dietrich (Hrsg.): Die Zukunft gehört dem urbanen Quartier. Das Quartier als eine alles umfassende kleinste Einheit von Stadtgesellschaft. Wiesbaden 2020 (Springer), pp 183-200.

Vom Umgang mit Religion in einer demokratischen Gesellschaft am Beispiel des Islamgesetz (2015). In: Gmainer-Pranzl, Franz/Kraus, Elisabeth/Ladstätter, Markus (Hrsg.): „… mit Klugheit und Liebe“ (nostra aetate(. Dokumentation der Tagung zur Förderung des interreligiösen Dialogs II 2016-2018. Linz 2020 (Wagner Verlag), pp 251-264.

(mit Frauke Schacht): FluchtMigration: Vom Asyldispositiv zur Alltagspraxis. In: Bernard, Veronika/Sensenig, Eugene (Hrsg.): 3 Jahre Europa – Europe: 3 Years. Eine Dokumentation zu Projekten mit Geflüchteten – A Refugee Projects Reader. Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Warszawa/Wien 2020 (Peter Lang Verlag), pp 71-78.

Lebensentwürfe im Dazwischensein. In: Raquel Kishori Molt/Arpana Aischa Berndt (Hg.): I See You. Gedanken zum Film FUTUR DREI. Münster 2020 (Assemblage), pp 84-97.

(mit Frauke Schacht): Nach der Flucht: Vom öffentlichen Diskurs zur Alltagspraxis. In: Gouma, Assimina/Neuhold, Petra/Rechling, Daniela/Scheibelhofer, Paul (Hrsg.): Migration, Flucht und das Recht auf Bildung für alle. Politische Vorgaben und gelebte Praxis. Innsbruck 2020 (Studien Verlag), pp 11-21.

(mit Marc Hill): Migration und Urbanität aus postintegrativer Sicht. In: Pickel G., Decker O., Kailitz S., Röder A., Schulze Wessel J. (Hrsg.): Handbuch Integration. Wiesbaden 2020. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21570-5_69-1  

Postmigrantische Lebenspraxis jenseits der Parallelgesellschaft. In: Wassilios Baros/Solvejg Jobst/Ricarda Gugg/Thomas Theurer (Hrsg.): Bildungsherausforderungen in der globalen Migrationsgesellschaft. Kritische Beiträge zur erziehungswissenschaftlichen Migrationsforschung. Berlin 2020, pp 71-84.

Postmigrantische Lesart transnationaler Lebensentwürfe. In: Katrin Huxel/Julianne Karakayali u.a. (Hrsg): Postmigrantisch gelesen. Transnationalität, Gender, Care. Bielefeld 2020, pp 31-48.

Solidarität in der postmigrantischen Gesellschaft. In: Agora 42, Das philosophische Wirtschaftsmagazin, Ausgabe 04/2020, S. 61-65. https://agora42.de/solidaritaet-in-der-postmigrantischen-gesellschaft-erol-yildiz/

(mit Florian Ohnmacht): Rassismus in der postmigrantischen Gesellschaft: Von der Hegemonie zur Kultur der Konvivialität. In: Zeitschrift für Migration und Soziale Arbeit, 42. Jahrgang 2020, Heft 2, S. 153-160.

2019

Mehrheimische Familienpraxis: postmigrantisch gelesen. In: Küppers, Carolin/Harasta, Eva (Hrsg.): Familie von morgen. Neue Werte für di Familie(npolitik). Opladen/Berlin/Toronto 2019 (Verlag Barbara Budrich), pp. 107-118.

(mit Jonas Kolb): Muslim Everyday Religious Practices in Austria. From Defensive to Open Religiosity. Religions 2019, 10, 161. (MDPI and ACS Style). https://doi.org/10.3390/rel10030161  

Postmigrantische Lebensentwürfe jenseits der Parallelgesellschaft. In: Alexander Böttcher/Marc Hill/Anita Rotter/Frauke Schacht/Maria A. Wolf/Erol Yildiz (Hrsg.) (2019): Migration bewegt und bildet. Kontrapunktische Betrachtungen. Innsbruck, pp 13-28. https://www.uibk.ac.at/iup/buch_pdfs/9783903187474.pdf

Postmigrant Practices of Living as Resistance. In: Dogramaci, Burcu/Mersmann, Birgit (Eds.): Handbook of Art and global Migration. Theories, Practices, and Challenges. Berlin/Boston, pp. 385-395 (peer-reviewed).

Eine neue Kartographie des Möglichen. Rezension zu Nikolai Roskamm (2017): Die unbesetzte Stadt. Postfundamentalistisches Denken und das urbanistische Feld. Basel/Berlin,  (Open Access) 2019 http://zeitschrift-suburban.de/sys/index.php/suburban/issue/view/40/27

(mit Jonas Kolb) Muslim Everyday Religious Practices in Austria. From Defensive to Open Religiosity. Religions 2019, 10, 161. (MDPI and ACS Style https://doi.org/10.3390/rel10030161  .

Postmigrantische Lebensentwürfe jenseits der Parallelgesellschaft. In: Alexander Böttcher/Marc Hill/Anita Rotter/Frauke Schacht/Maria A. Wolf/Erol Yildiz (Hg.): Migration bewegt und bildet. Kontrapunktische Betrachtungen. Innsbruck 2019 (University Press), S. 13-28.     

Stadt ist Migration – Migration ist Stadt. In: Alexander Böttcher/Marc Hill/Anita Rotter/Frauke Schacht/Maria A. Wolf/Erol Yildiz (Hg.): Migration bewegt und bildet. Kontrapunktische Betrachtungen. Innsbruck 2019 (University Press), S. 71-86. https://www.uibk.ac.at/iup/buch_pdfs/9783903187474.pdf

2018

(Transnationale) Orientierungen und Erfahrungsräume von Migrationsfamilien – kontrapunktisch betrachtet. In: Olaf Kapella/Norbert F. Schneider/Harald Rost (Hg.): Familie – Bildung – Migration. Familienforschung im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis.: Opladen/Berlin/Toronto 2018 (Verlag Barbara Budrich), S. 247-260.

Vom methodologischen Nationalismus zu postmigrantischen Visionen. In: Marc Hill/Erol Yildiz (Hg.): Postmigrantische Visionen. Erfahrungen – Ideen – Reflexionen. Bielefeld 2018 ( Transcript), S. 43-62. 

Ideen zum Postmigrantischen. In. Naika Foroutan/Juliane Karakayali/Riem Spielhaus (Hg.): Postmigrantische Perspektiven. Ordnungssysteme, Repräsentationen, Kritik. Frankfurt/New York 2018 (Campus Verlag), S. 19-34.

(mit Marc Hill) Von der migrantischen Ökonomie zur Stadtentwicklung. In: P. Genkova/A. Riecken (Hg.): Handbuch Migration und Erfolg, Springer Reference Psychologie, 2018, https://doi.org/10.1007/978-3-658-18403-2_40-1 

Postmigrantische Gesellschaft: eine andere Art des Sehens, in: Neue Praxis. Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik, Sonderheft 15: Christine Hunner-Kreisel/Jana Wetzel (Hg.): Rassismus in der Sozialen Arbeit und Rassismuskritik als Querschnittsaufgabe. Lahnstein 2018 (Verlag Neue Praxis, S. 146-153.

(mit Sepideh Heydarpur): Vom Methodologischen Nationalismus zu einem postinklusiven Bildungsverständnis. In: Erziehung & Unterricht (Österreichische Pädagogische Zeitschrift), Jahrgang 168, Heft 5-6/2018, S. 464-474.

Vom methodologischen Orientalismus zur muslimischen Alltagspraxis. In: Zekirija Sejdini (Hg.): Islam in Europa. Begegnungen, Konflikte und Lösungen. Münster/New York 2018 (Waxmann), S. 61-78.

Postmigrantische Lebenspraxen jenseits der Parallelgesellschaft. In: Beate Blank/Süleyman Gögercin/Karin E. Sauer/Barbara Schramkowski (Hg.): Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft. Grundlagen – Konzepte – Handlungsfelder. Wiesbaden 2018 (Springer VS), S. 53-66.

( mit Marc Hill): Postmigrantische Visionen. Erfahrungen – Ideen – Reflexionen. Bielefeld 2018. https://www.transcript-verlag.de/media/pdf/ac/4b/ff/oa9783839439166gm57nERhU6pnS.pdf

Das Quartier als Experimentierwelt einer inklusiven Stadt. In: Nina Berding/Wolf-Dietrich Bukow/Karin Cudak (Hg.): Die kompakte Stadt der Zukunft. Auf dem Weg zu einer inklusiven und nachhaltigen Stadtgesellschaft. Wiesbaden 2018 (Springer VS), S. 159-180.

(mit Christine Riegel/Barbara Stauber) Überlegungen zur Konzeptionalisierung des Begriffs der Lebensstrategie – Verschiebungen und Transkodierungen im Kontext hegemonialer Diskurse. In: Christine Riegel/Barbara Stauber/Erol Yildiz (Hg.): LebensWegeStrategien. Familiale Aushandlungsprozesse in der Migrationsgesellschaft.: Opladen/Berlin/Toronto 2018 (Verlag Barbara Budrich), S. 17-25.

(mit Christine Riegel/Barbara Stauber): Methodischer Zugang und methodologische Implikationen der Studie. In: Christine Riegel/Barbara Stauber/Erol Yildiz (Hg.): LebensWegeStrategien. Familiale Aushandlungsprozesse in der Migrationsgesellschaft. Opladen/Berlin/Toronto 2018 (Verlag Barbara Budrich), S. 71-82.

(mit Christine Riegel/Barbara Stauber): Von der Peripherie ins Zentrum – eine andere Sicht der Dinge. In: Christine Riegel/Barbara Stauber/Erol Yildiz (Hg.): LebensWegeStrategien. Familiale Aushandlungsprozesse in der Migrationsgesellschaft.: Opladen/Berlin/Toronto 2018 (Verlag Barbara Budrich), S. 281-292.

2017

Jung, muslimisch, postmigrantisch: Vom öffentlichen Diskurs zur Alltagspraxis. In: KucKuck. Notizen zur Alltagskultur Heft 1/2017, S. 44-48.

Migration und urbane Vielheit. In: Forum Wohnen und Stadtentwicklung 5/2017, S. 239-242. https://www.vhw.de/fileadmin/user_upload/08_publikationen/verbandszeitschrift/FWS/2017/5_2017/FWS_5_17_Migration_und_urbane_Vielheit_E._Yildiz.pdf

(mit Marc Hill) 2017: In-Between as Resistance: The Post-Migrant Generation Between Discrimination and Transnationalization: In: Journal Transnational Social Review. A Social Work Journal, Volume 7, 2017 URL: (http://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/21931674.2017.1360033  ) Open Access (C2)

Der Umgang mit Migration im Spannungsfeld von gesellschaftlicher Nähe und Distanz. In: Pädagogische Rundschau, Heft 6 (November/Dezember 2017), 71. Jahrgang, S. 659-670.

Österreich postmigrantisch: eine andere Sicht der Dinge. In: Gruber, Bettina/Ratkovic, Viktorija (Hg.): Migration . Bildung . Frieden. Perspektiven für das Zusammenleben in der postmigrantischen Gesellschaft. Münster 2017 (Waxmann Verlag), S. 73-86.

Die weltoffene Stadt. Migration und Vielfalt als urbane Ressource. In: Gross-Dinter, Ursula/Feuser, Florian/Mendez-Sahlender, Carmen Ramos (Hg.): Zum Umgang mit Migration. Zwischen Empörungsmodus und Lösungsorientierung. Bielefeld (Transcript), S. 11-24.

Stadt ist Migration. Urbane Alltagspraxen als Ausgangspunkte für Bildungsprozesse. In: Ines Garnitschnig u.a. (Hrsg): Strategien für Zwischenräume. Ver_Lernen in der Migrationsgesellschaft. Innsbruck 2017, S. 50-58. https://www.trafo-k.at/_media/download/Zwischenraeume_4_Erol-Yildiz.pdf

Stadt, Migration und Vielheit. Vom hegemonialen Diskurs zur Alltagspraxis. In: Jürgen, Krusche (Hg.): Die ambivalente Stadt. Gegenwart und Zukunft des öffentlichen Raums. Berlin 2017 (Jovis Verlag), S. 62-78.

Postmigrantische Migrationsforschung. In: Karasz, Lena (Hg.): Migration und die Macht der Forschung. Kritische Wissenschaft in der Migrationsgesellschaft. Wien 2017 (OGB Verlag), S. 11-22.

Postmigrantische Perspektiven. In: Graef-Calliess, Iris Tatjana/Schouler-Ocak, Meryam (Hg.): Migration und Transkulturalität. Neue Aufgaben in Psychiatrie und Psychotherapie. Stuttgart 2017 (Schattauer), S. 53-61.

Stadt ist Migration. Urbane Alltagspraxen als Ausgangspunkte für Bildungsprozesse. In: Büro trafo.K: Ines Garnitschnig/Renate Höllwart/Elke Smodics/Nora Sternfeld (Hg): Strategien für Zwischenräume. Ver_Lernen in der Migrationsgesellschaft (Schulheft 165/2017). Innsbruck 2017 (Studienverlag), S. 50-58.

(mit Christina Hollemey-Gasser) Migration als Resource. Historische und biografische Spuren in Innsbruck am Beispiel St. Nikolaus. In: Hier Zuhause. Migrationsgeschichten aus Tirol: Herausgeber Wolfgang Meighöfer, Tiroler Landesmuseen. Innsbruck 2017 (Alpina Druck), S. 79-88.

(mit Miriam Hill) Lebensstrategien von Migrationsfamilien. In: KiTa aktuell Österreich. Fachzeitschrift für Leitungen, Fachkräfte und Träger der Kindertagesbetreuung, 02/2017, 5. Jahrgang, S. 31-32.

Lebenspraxen als Widerstand. In: Sozialpädagogische Impulse, Heft 2/2017, S. 22-23. 

2016

Das strategische Geflecht von Migration, Ethnizität und Geschlecht. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, November 2016, Supplement 3, pp 29-45. https://link.springer.com/article/10.1007/s11614-016-0238-2  

Postmigrantische Perspektiven auf Migration, Stadt und Urbanität. In: Thomas Geisen/Christine Riegel/Erol Yildiz (Hg.): Migration, Stadt und Urbanität. Perspektiven auf die Heterogenität migrantischer Lebenswelten. Wiesbaden 2016 (VS Springer Verlag), S. 19-34.

„Dazwischensein hat mich immer geprägt“. Postmigrantische Lebenspraxis. In: Emre Aslan/Kemal Bozay (Hg.): Symbolische Ordnung und Bildungsungleichheit in der Migrationsgesellschaft. Wiesbaden 2016 (Springer VS), S. 457-468.

Nachbarschafen in der Stadt: Von der mehrheimischen Alltagspraxis. In: Detlef Horster/Franziska Martinsen (Hg.): Alle Macht den Städten? Partizipation und Praxis in der Stadt von morgen. Weilerswist 2016 (Verlag Velbrück Wissenschaft), S. 31-44.

Das strategische Geflecht von Migration, Ethnizität und Geschlecht. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, November 2016, Volume 41, Supplement 3, pp 29-45.

The In-Beetween as Social Practise. In: Stefanie Bürkle (ed.): Migrating Spaces. Berlin 2016 (Vice Versa Verlag), S. 151-174

Postmigrantische Perspektiven. Von der Hegemonie zur urbanen Alltagspraxis. In: Aysun Dogmus/Yasemin Karakasoglu/Paul Mecheril (Hg.): Pädagogisches Können in der Migrationsgesellschaft. Wiesbaden 2016 (Springer VS), S. 71-84.

Postmigrantische Lebensentwürfe: Eine andere Art des Sehens. In: Leonie Herwartz-Emden/Wassilios Baros/Verena Schurt/Wiebke Waburg (Hg.): Biografische Orientierungen, Selbstinszenierungen und Bildungsprozesse in der Migrationsgesellschaft. Opladen/Berlin/Toronto 2016 (Verlag Barbara Budrich), S. 25-36


2015 

(mit Jasmin Donlic): Vom hegemonialen Diskurs zu hybriden Welten. In: Innes Keller/Fabian Jacobs (Hg.): Das reine und das Vermischte – 15 Jahre danach. 2015 Münster/New York (Waxmann Verlag), S. 61-72.

Vom Segregationsdiskurs zur urbanen Alltagspraxis. In. Aladin El-Mafaalani/Sebastian Kurtenbach/Klaus Peter Strohmeier (Hg.): Auf die Adresse kommt es an… Segregierte Stadtteile als Problem- und Möglichkeitsräume begreifen. 2015 Weinheim/Basel (Juventa Verlag), S. 294-305.

Postmigrantische Perspektiven. Aufbruch in eine neue Geschichtlichkeit. In: Erol Yildiz/Marc Hill (Hg.): Nach der Migration. Postmigrantische Perspektiven jenseits der Parallelgesellschaft. Bielefeld 2015 (Transcript Verlag), S. 19-36.

Migration und Bildung. Von der interkulturellen zu einer diversitätsbewussten Bildung. In: Georg Gombos/Marc Hill/Vladimir Wakounig/Erol Yildiz (Hg.): Vorsicht Vielfalt. Perspektiven, Diskriminierungen und Bildungschancen. Klagenfurt 2015 (Drava Verlag), S. 15-41. 

(mit Marc Hill): Nach der Migration. Postmigrantische Perspektiven jenseits der Parallelgesellschaft. Bielefeld 2015. https://www.transcript-verlag.de/media/pdf/b4/78/b8/oa9783839425046.pdf

2014

Abkehr vom Defizitblick. In: Gruber, Bettina/Kopeinig, Rosalia (Hg.): Migration zusammen leben. Klagenfurt (Wieser Verlag), S. 73-80.

Was heißt hier "Parallelgesellschaftaft?" In: Özbaş, Ali/Hainzl, Joachim/Özbaş, Handan (Hg.): 50 Jahre türkische Gast (?) Arbeit in Österreich. Wissenschaftliche Analysen - Lebensgeschichten, Graz (Leykam), S. 61-72.

Medialer Umgang mit Migration: Vom urbanen Ghettodiskurs zur Alltagspraxis. In: Forum Wohnen und Stadtentwicklung (VHW), Berlin, Heft 5, S. 231-233.

Migrationsfamilien: Vom hegemonialen Diskurs zur (transnationalen) Alltagspraxis. In: Thomas Geisen/Tobias Studer/Erol Yildiz (Hg.): Migration, Familie und Gesellschaft. Wiesbaden, S. 59-71.

2013

Postmigrantische Verortungspraktiken. Ethnische Mythen irritieren. In: Paul Mecheril/Oscar Thomas-Olalde u.a. (Hg.): Migrationsforschung als Kritik. Wiesbaden, S. 139-153.

Zur sozialen Grammatik der Raumpraxis in der globalisierten Welt. In: Egner, Heike/Groß, Horst Peter: Die Alpen-Adria-Region. Bindungen und Grenzen: Bildungswissenschaften / Geographie / Geschichte / Soziologie / Wirtsschaftswissensschaften. München (Provil-Verlag), S. 167-171.

Migration als urbane Ressource. Vom öffentlichen Diskurs zur Alltagspraxis. In: Burcu Dogramaci (Hg.): Migration und künstlerische Produktion. Bielefeld, S. 251-270.

Wie emanzipativ ist die interkulturelle Sozialarbeit? Demokratietheoretische Defizite. In: Thomas Geisen u.a. (Hg.): Soziale Arbeit und Demokratie. Wiesbaden, S. 205-219.

Postmigrantische Urbanität: Von der Heterotopie zur Transtopie. In: Bastian Lange/Gottfried Prasenc u.a. (Hg.): Ortsentwürfe. Urbanität im 21. Jahrhundert. Berlin, S. 68-71.

Vom Islam-Mythos zur Alltagspraxis. In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe 2013, S. 25-30 (mit Marc Hill).

2012

Jugendliche aus Migrationsfamilien in Österreich zwischen Diskriminierung und Anerkennung.  In: Knapp, Gerald/Lauermann, Karin (Hg.) (2012): Jugend, Gesellschaft und Soziale Arbeit. Klagenfurt, S. 327-349.

Von der schulischen Selektion zu einer diversitätsbewussten Bildung. In: Fereidooni, Karim (2012) (Hg.): Das interkulturelle Lehrerzimmer. Wiesbaden, S. 153-160.

Migration Moves and Shapes Society. In: Pilch Ortega, Angela/Schröttner, Barbara (eds.): Transnational Spaces and Regional Localization. Social Networks, Border Regions and Local-Global Relations. Münster/New York/München/Berlin, pp. 155-166 (mit Marc Hill).

Migration ist Normalität. Ihr Beitrag zur Urbanisierung am Beispiel des Griesviertels in Graz. In: Dahlvik, Julia/Fassmann, Heinz/Sievers, Wiebke (Hg.): Migration und Integration - wissenschaftliche Perspektiven aus Österreich (Jahrbuch 1/2011). Wien, S. 231-248 (mit Marc Hill).

Lexikonbeiträge (2012)

Diskriminierung (S. 278), Ethnozentrismus (S. 360), Eurozentrismus (S. 369), Fremdheit (S. 429), Globalisierung (S. 492). In: Horn, Klaus-Peter/Kemnitz, Heidemarie/Marotzki, Win-fried/Sandfuchs, Uwe (Hg.): Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaften (Band 1). Bad Heilbrunn.

Interkulturelle Identität. In: In: Horn, Klaus-Peter/Kemnitz, Heidemarie/Marotzki, Winfried/Sandfuchs, Uwe (Hg.): Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaften (Band 2). Bad Heilbrunn, S. 107.

2011

Kulturbegriff in der pädagogischen Praxis im Migrationskontext: Vom essenzialistischen zum dynamischen Kulturbegriff. In: Erziehung und Unterricht. Österreichische pädagogische Zeitschrift, 1-2 / 2011, 161. Jahrgang, S. 25-33 (mit Gabriele Khan-Svik).

Migration und Bildung. Von der schulischen Sozialisation zu einer diversitätsbewussten Bildung. In: Kansteiner-Schänzlin, Katja (Hg.): Schule im gesellschaftlichen Spannungsfeld. Zürich, S. 139-156.

Ein Ausflug in die Alltagspraxis migrantischer Jugendlicher. In: Allenbach, Brigit/Goel, Urmila/Hummrich, Merle/Weissköppel, Cordula (Hg.) (2011): Jugend, Migration und Religion. Baden-Baden - Nomos Verlagsgesellschaft, S. 115-133.

Jugendliche mit Migrationshintergrund. Akteure eigener Lebenswirklichkeit oder determinierte Andere? In: Pohl, Axel/Stauber, Barbara/Walther, Andreas (Hg.) (2011): Jugend als Akteurin sozialen Wandels. Veränderte Übergangsverläufe, strukturelle Barrieren und Bewältigunsstrategien. Weinheim/München, S. 163-182 (Juventa Verlag) (mit Christine Riegel).

Migration als Ressource: Vom hegemonialen Diskurs zu einem diversitätsbewussten Blick. In: Sting, Stephan/Wakounig, Vladimir (Hg.): Bildung zwischen Standardisierung, Ausgrenzung und Anerkennung von Diversität. Münster, S. 33-43.

Migration und Diversität als urbane Ressource. In: Herrmann, Heike/Keller, Karsten/Neef, Rainer/Ruhne, Renate (Hg.): Die Besonderheit des Städtischen. Entwicklungslinien der Stadt(soziologie). Wiesbaden, S. 125-143.

Stadt ist Migration. In: Bergmann, Malte/Lange, Bastian (Hg.): Eigensinnige Geographien. Städtische Raumaneignungen als Ausdruck gesellschaftlicher Teilhabe. Wiesbaden, S. 71-80.

Zur sozialen Grammatik der Vielfalt in der globalisierten Stadtgesellschaft. In: Bukow, Wolf-Dietrich u.a. (Hg.): Neue Vielfalt in der urbanen Stadtgesellschaft. Wiesbaden, S. 135-148.

Pragmatisch im Alltag, hegemonial im Diskurs. Vom vielfältigen Umgang mit Migrations-prozessen in Österreich am Beispiel von St. Ruprecht in Klagenfurt. In: Bukow, Wolf-Dietrich Bukow u.a. (Hg.): Neue Vielfalt in der urbanen Stadtgesellschaft. Wiesbaden, S. 67-82 (mit Marc Hill).

Stadt und migrantische Ökonomie: Kultur der Selbständigkeit. In: Hillmann, Felicitas (Hg.): Marginale Urbanität. Migrantisches Unternehmertum und Stadtentwicklung. Bielefeld, S. 119-129.

Selbständigkeit als Ressource. In. IBA-Hamburg (Hg.): Metropole: Kosmopolis. Berlin, S. 178-185.

Zur Normalisierung kultureller Hegemonie in den Medien. In: Hentges, Gudrun/Lösch, Betti-na (Hg.) (2011): Die Vermessung sozialer Welt. Neoliberalismus - extreme Rechte – Migration im Fokus der Debatte. Wiesbaden, S. 271-283 (VS Verlag).

Migrationsbewegungen in Europa im 20. und zu Beginn des 21. Jahrhunderts. In: Pusch, Barbara/Tekin, Ugur (Hg.) (2011): Migration und Türkei. Neue Bewegungen am Rande der Europäischen Union. Würzburg, S. 43-60 (Egon Verlag).

Zur sozialen Grammatik des urbanen Lebens in der globalisierten Welt am Beispiel migrantischer Lebensentwürfe. In: In: Forum Wohnen und Stadtentwicklung. Schwerpunkt „Soziale Kohäsion in den Städten“, Heft 1 / Januar-Februar 2011, Berlin, S. 9-15.

2010

Die ungewollten Folgen der Interkulturellen Pädagogik. In: EWE 21. Erwägen, Wissen, Ethik, Jg. 21/2010, Heft 2, S. 217-219 (Lucius Verlag).

Die Öffnung der Orte zur Welt und postmigrantische Lebensentwürfe. In: SWS-Rundschau H. 3, 2010, S. 318-339. http://www.sws-rundschau.at/archiv/SWS_2010_3_Yildiz.pdf

Migration und Diversität im Zeichen der Globalisierung. In: Datta, Asit (Hg.): Zukunft der transkulturellen Bildung - Zukunft der Migration. Frankfurt am Main, S. 176-188.

Die Öffnung der Orte zur Welt und postmigrantische Lebensentwürfe. In: SWS Rundschau, Heft 3/2010, 50. Jahrgang (Schwerpunkt: „Kultur Lernen“ in Zeiten der Globalisierung), S. 318-339.

Kultur der Selbstständigkeit. Die Kölner Keupstraße als eine migrantische Erfolgsgeschichte. In: Heide, Angela/Krasny, Elke (Hg.): Aufbruch in die Nähe Wien Lerchenfelder Straße. Wien (Verlag Turia+Kant), S. 91-103.

Interkulturelle Bildung zwischen kultureller Hegemonie und Alltagspraxis. In: Baros, Wassilios/Hamburger, Franz/Mecheril, Paul (Hg.): Zwischen Praxis, Politik und Wissenschaft. Die vielfältigen Referenzen interkultureller Bildung. Berlin (Verlag Irena Regener), S. 240-250.

Über die Normalisierung kultureller Hegemonie im Alltag. Warum Adnan keinen „normalen Bürgersmann“ spielen darf. In: Mecheril, Paul/Dirim, Inci/Gomolla, Mechtild/Hornberg, Sabine/Krassimir, Stojanov (Hg.): Spannungsverhältnisse. Assimilationsdiskurse und interkulturell-pädagogische Forschung. Münster (Waxmann Verlag), S. 59-78.

Vielfalt Leben oder: Warum interkulturelle Pädagogik kontraproduktiv sein kann. In: Leshwange, Martina/Liebig, Reinhard (Hg.): Aufwachsen offensiv mitgestalten. Impulse für die Kinder- und Jugendarbeit. Essen (Klartext Verlag), S. 67-75.

Überlebenskünstler. In: infodienst. Das Magazin für kulturelle Bildung, Nr. 96/2010, S. 31-33.

Neue Prioritäten in der Integrationspolitik? In: Forum Wohnen und Stadtentwicklung. Schwerpunkt „Integration und Stadtentwicklung“. Heft 3/2010, Berlin, S. 121-125.

Zivilgesellschaftliche Perspektiven im Zuge globaler Öffnungsprozesse. In: Kursiv. Journal für politische Bildung. Vierteljahreszeitschrift Heft 2/2010, Schwalbach/Ts., S. 44-54.

2009

Vom hegemonialen zu einem diversitätsbewussten Blick auf die Migrationsgesellschaft. In: Tschernokoshewa, Elka/Mischek, Udo (Hg.) (2009): Beziehungsgeflecht Minderheit. Zum Paradigmenwechsel in der Kulturforschung/Ethnologie Europas. Münster/New York/München¬/ Berlin (Waxmann), S. 131-144.

Migration bewegt die Stadt. In: Bayer, Natalie/Engl, Andrea/Hess, Sabine/Moser, Johannes (Hg.) (2009): Crossing Munich. Beiträge zur Migration aus Kunst, Wissenschaft und Aktivismus. München (Verlag Silke Schreiber), S. 20-24.

Von der Hegemonie zur Diversität. Ein neuer Blick auf die Migrationsgesellschaft. In: dérive. Zeitschrift für Stadtforschung, Heft 37/2009: Schwerpunkt: Urbanität durch Migration, S. 8-14.

Migration aus, nach und in Europa im zwanzigsten und zu Beginn des einundzwanzigsten Jahrhundert. In: Mertens, Gerhard/Frost, Ursula/Böhm, Winfried/Ladenthin, Volker (Hg.) (2009): Handbuch der Erziehungswissenschaft Band III/2. Paderborn/München/Wien/Zürich (Ferdinand Schöningh), S. 1057-1070.

Zur Gestaltung von Bildung in der Migrationsgesellschaft. In: Dirim Inci/Mecheril, Paul (Hg.) (2009): Migration und Bildung. Soziologische und erziehungswissenschaftliche Schlaglichter. Münster/New York/München/Berlin (Waxmann Verlag), S. 247-264 (mit Erika Schulze).

Was heißt hier Parallelgesellschaft? Von der hegemonialen Normalität zu den Niederungen des Alltags. In: Hess, Sabine/Binder, Jana/Moser, Johannes (Hg.): No Integration?! Kultur-wissenschaftliche Beiträge zur Integrationsdebatte in Europa. Bielefeld (Transcript Verlag), S.153-167.

2008

Urbaner Wandel durch Migration. Eine unspektakuläre Alltagspraxis. In: Hillmann, Felici-tas/Windzio, Michael (Hg.) (2008): Migration und städtischer Raum. Chancen und Risiken der Segregation und Integration. Opladen/Farmington Hills, 233-245.

„als Deutscher ist man ja hier schon integriert“. Alltagspraxis in einem Kölner Quartier. In: Yildiz, Erol/Mattausch, Birgit (Hg.): Urban Recycling. Migration als Großstadt-Ressource (Birkhäuser Verlag, Reihe Bauwelt Fundamente). Basel-Boston-Berlin, S. 100-118.

Kultur und Identität: vom Ereignis zum Diskurs (und zurück): In: Rosen, Lisa/Farrokhzad, Schahrzad (Hg.): Macht - Kultur - Bildung. Festschrift für Georg Auernheimer. Münster/New York/München/Berlin, S. 71-82 (mit S. Neubert/O. Sander).

2007

Urbaner Wandel durch Migration - Das Beispiel eines Einwanderersquartiers in Köln-Mühlheim: Die Keupstraße. In: „vhw Forum Wohneigentum“, Heft 6/2007, S. 319-325

Routine in der differenzgeprägten metropolitanen Stadt. In: Bukow, Wolf-Dietrich/Nikodem, Claudia/Schulze, Erika/Yildiz, Erol (Hg.): Was heißt hier Parallelgesellschaft? Zum Umgang mit Differenzen. Wiesbaden, S. 93-108 (mit Claudia Nikodem/Erika Schulze)

Migration bewegt die Gesellschaft. Von der hegemonialen Normalität zur Alltagspraxis. In: Figatowski, Bartholomäus/Gabriel, K.H. /Meyer, Malte (Hg.): The Making of Migration. Münster, S. 33-47

Umgang mit Differenz. Die Migrationsgesellschaft im Kontext globaler Öffnungsprozesse. In: Tschernokoshewa, Elka/Gransow, Volker (Hg.) (2007): Beziehungsgeschichten. Minderheiten - Mehrheiten in europäischer Perspektive. Bautzen, S. 49-62

Migrationsbedingte Vielfalt als Ressource für die Gestaltung schulischer Bildungswirklichkeit. In: Tanner, Albert/Badertscher, Hans/Holzer, Rita/Schindler, Andreas/Streckeisen, Ursula  (Hg.) (2007): Heterogenität und Integration. Umgang mit Ungleichheit und Differenz in Schule und Kindergarten. Zürich, S. 123-134

2006

Interkulturalität als Ressource für das urbane Zusammenleben. In: Bibouche, Seddik (Hg.) (2006): Interkulturelle Integration in der Kinder- und Jugendarbeit. Orientierungen für die Praxis. Weinheim/München, S. 47-62

Stigmatisierende Mediendiskurse in der kosmopolitanen Einwanderungsgesellschaft. In: Butterwegge, Christoph (Hentges, Gudrun (Hg.) (2006): Massenmedien, Migration und Integration. Wiesbaden, S. 35-52

2004

Metropolitane Gesellschaften im Zeichen der Globalisierung. In: Ottersbach, Markus/Yildiz, Erol (Hg.) (2004): Migration in der metropolitanen Gesellschaft: Zwischen Ethnisierung und globaler Neuorientierung. Münster/Hamburg u.a., S. 21-34

Konstruktion des Anderen als ethnisch Fremder: Zur Notwendigkeit eines Perspektiven-wechsel in der interkulturellen Bildung. In: Karakasoglu, Yasemin/Julian Lüddecke (Hg.) (2004): Migrationsforschung und Interkulturelle Pädagogik. Aktuelle Entwicklungen in Theorie, Empirie und Praxis. Münster, S. 145-157

2002

Die politische Ethik multikultureller Gesellschaften im globalen Kontext: Multikulturalismus-verständnis Seyla Benhabibs. In: Neubert, S./Roth, H.J./Yildiz, E. (Hg.): Multikulturalität in der Diskussion.  Neuere Beiträge zu einem umstrittenen Konzept. Opladen 2002, S. 33-63

Multikulturelle Stadt im globalen Kontext. Die soziale Grammatik des Zusammenlebens am Beispiel eines Kölner Stadtteils. In: Hanika, Katrin/Wagner, Bernd (Hg.) (2002): Kulturelle Globalisierung und regionale Identität. Beiträge zum kulturpolitischen Diskurs. Essen (Klar-text), S. 45-55

 Feldforschung zur gelebten Multikulturalität unter Jugendlichen in Köln. In: Hausschild, T./B.-J. Warneken (Hg.): Inspecting Germany. Internationale Deutschland-Ethnographie der Gegenwart. Münster/Hamburg/London 2002, S.433-460

2001

Die soziale Grammatik des urbanen Zusammenlebens. In: W.-D. Bukow/C. Nikodem/E. Schulze/E. Yildiz (Hg.): Auf dem Weg zur Stadtgesellschaft. Die multikulturelle Stadt zwischen globaler Neuorientierung und Restauration. Opladen 2001, S. 209-226. (mit Claudia Nikodem/Erika Schulze)

Besser als man denkt - Multikulturelles Zusammenleben in einem Kölner Stadtteil. In:  Zeit-schrift für Migration und Sozialarbeit (iza) 2001, S. 45-49

Heterogenität als Alltagsnormalität. Zur sozialen Grammatik eines Kölner Stadtquartiers In: Rudolf Leiprecht/Christine Riegel/Josef Held/Gabriele Wiemeyer (Hg.): International Lernen - Lokal Handeln. Frankfurt am Main 2001, S.78-107

2000

Multikulturalität und Demokratie im Zeitalter der Globalisierung. In: Ch. Butterwegge/G. Hentges (Hg.): Zuwanderung im Zeichen der Globalisierung. Migrations-, Integrations- und Minderheitenpolitik. Opladen 2000, S. 210-227

1997

Der Kommunitarismus: eine Gefahr für das Projekt der pluralistischen Demokratie? In: Soziale Welt 3/1997, S. 291-313. (mit Markus Ottersbach)

Marktschreierisches. In: TAZ vom 29. April 1997. (mit Wolf-Dietrich Bukow)

Rezensionen

Severin Frenzel (2021): Lebenswelten jenseits der Parallelgesellschaft. Bielefeld: Transcript. In: EWR 21 (2022), Nr. 2 (April) (D 10) http://www.klinkhardt.de/ewr/978383765727.html


Jens Schneider/Maurice Crul/Frans Lelie (2017): Generation Mix: Die superdiverse Zukunft unserer Städte und was wir daraus machen. Münster: Waxmann https://www.pedocs.de/volltexte/2020/20888/pdf/EWR_2017_6_Yildiz_Rezension_Schneider_et_al_Generation_mix.pdf

Sammelbesprechung

Identitätsdiskurs zu Beginn des 21. Jahrhunderts (2006). In: Soziologische Revue, H. 1/2006, S. 36-50

Nach oben scrollen