9783903187115

als PDF downloaden

Didaktik der slawischen Sprachen
Beiträge zum 1. Arbeitskreis in Berlin (12.–14.9.2016)

Anka Bergmann, Olga Caspers, Wolfgang Stadler (Hg.)

Innsbrucker Beiträge zur Fachdidaktik 4
ISBN 978-3-903187-11-5
272 Seiten, zahlr. Abbildungen, Grafiken
2018, innsbruck university press • iup

Open Access-Publikation

Im September 2016 fand am Institut für Slawistik der Humboldt-Universität zu Berlin das Auftakttreffen des Arbeitskreises „Didaktik der slawischen Sprachen“ statt, an dem FachdidaktikkollegInnen aus Deutschland und Österreich teilnahmen, die sich zwischen übergreifend-fremdsprachendidaktischen und slawistisch-fachwissenschaftlichen Kontexten bewegen. Die InitiatorInnen Anka Bergmann, Olga Caspers (Berlin) und Wolfgang Stadler (Innsbruck) haben dieses Forum mit der Absicht ins Leben gerufen, den Austausch von fachdidaktischer Forschung in den slawischen Sprachen und die Diskussion mit der Bezugsdisziplin Slawistik zu verbessern.
WissenschaftlerInnen profitieren vom kollektiven Fachgespräch, dem forschungs­geleiteten, theorie- und praxisgestützten Diskurs und entwickeln ihn auf der Grundlage individueller Vorträge und gemeinsamer Gespräche weiter. Mit der Publikation in der Reihe „Innsbrucker Beiträge zur Fachdidaktik“ wird somit das Arbeitsgebiet „Didaktik der slawischen Sprachen“ in der wissenschaftlichen Öffentlichkeit auch deutlich sichtbar(er). Der vorliegende Band enthält zwölf Aufsätze von dreizehn deutschen und österreichischen FachdidaktikerInnen zu Themen der empirischen, interkulturellen, herkunftssprachlichen und praxisorientierten Fachdidaktik.

DOI: 10.15203/3187-11-5

Inhalt
DOI: 10.15203/3187-11-5-01

Wolfgang Stadler (Innsbruck)
Vorwort
DOI: 10.15203/3187-11-5-02

I. Empirische Fachdidaktik

Anka Bergmann (Berlin)
Perspektiven der korpusbasierten Lernersprachenanalyse aus fremdsprachendidaktischer Sicht 
DOI: 10.15203/3187-11-5-03

Anastasia Drackert (Bochum)
Autonomie, Motivation und Aufgabenerfüllung im Anfangsunterricht Russisch
DOI: 10.15203/3187-11-5-04

Katrin Bente Karl (Bochum)
Zum Russischunterricht an drei Lernorten im Ruhrgebiet – eine empirische Studie
DOI: 10.15203/3187-11-5-05

Wolfgang Stadler (Innsbruck)
«Что вы скажете в этой ситуации?» – Die soziopragmatische Komponente kommunikativer Kompetenz im Russischunterricht – wie entwickeln, wie bewerten?
DOI: 10.15203/3187-11-5-06

II. Interkulturelle Fachdidaktik

Olga Caspers (Salzburg), Marina Scharlaj (Dresden)
Party Like a Russian – Zur kulturdidaktischen Analyse von Musikvideos im universitären Unterricht
DOI:  10.15203/3187-11-5-07

Julia Hargaßner (Salzburg)
Perspektiven der Witzforschung im Kontext des Russischunterrichts 
DOI:  10.15203/3187-11-5-08

III. Herkunftssprachliche Fachdidaktik

Jule Böhmer (Hamburg)
Neue Wege für den Ausbau schriftsprachlicher Fähigkeiten von herkunftssprachlichen LernerInnen im schulischen Russischunterricht
DOI: 10.15203/3187-11-5-09

Natalia Brüggemann (Regensburg)
SchreibanfängerInnen im herkunftssprachlichen Russischunterricht  
DOI: 10.15203/3187-11-5-10

Natalia Ermakova (Potsdam)
Analyse freier Schriftproduktionen als Instrument für die Einstufung von Studierenden mit russischsprachigem Hintergrund
DOI:  10.15203/3187-11-5-11

IV. Praxisorientierte Fachdidaktik

Elizabeta Jenko (Wien)
Alle Wege führen zur Morphologie – Blitzlichter aus der Praxis 
DOI:  10.15203/3187-11-5-12

Magdalena Kaltseis (Innsbruck)
TV-Talkshows und ihr authentisches Potenzial für den Russischunterricht 
DOI: 10.15203/3187-11-5-13

Heike Wapenhans (Berlin)
Förderung der mündlichen Kommunikationsfähigkeit – Anforderungen an die schulische Praxis und die universitäre fachdidaktische Ausbildung von Russischlehrkräften 
DOI: 10.15203/3187-11-5-14

Zu den HerausgeberInnen
DOI: 10.15203/3187-11-5-15 

Nach oben scrollen