9783991060321

VERGRIFFEN

Awareness through Discomfort
On the Facilitation of Courage to Imagine Peaceful Change

Julian Philipp Marek Zink

Masters of Peace 21
ISBN 978-3-99106-032-1
brosch., 214 Seiten, engl.
2021, innsbruck university press • iup

Preis: 26,90 Euro
  
 

In der Friedensförderung, -bildung und -forschung richtet sich der Fokus zunehmend auf den menschlichen Geist als Quelle von Hass, Gewalt und Krieg. Die Arbeit soll Menschen, die an Frieden und Konflikttransformation interessiert sind, helfen, die mentalen und sozialen Prozesse zu verstehen, die uns befähigen, einen friedlichen Dialog zu führen. Es werden Bedingungen erforscht, um einen sichereren Raum für den freiwilligen Schritt aus der Komfortzone in einen konfliktpositiven Raum zu schaffen, der durch Werte und klare Normen unterstützt wird. Die qualitative Inhaltsanalyse von sechs Experteninterviews führt zu methodischen Impulsen und didaktischen Überlegungen für Praktiker zur Planung eigener Workshops oder Moderationen. Die Untersuchung navigiert zwischen der verkörperten Einzel- und Gruppenerfahrung und einer kritischen Diskussion über globalen Frieden und Konflikt, die den Kontext, in dem die Forschung stattfindet, beleuchtet. Sie bietet auch eine klare politische Haltung zu den Annahmen und erwarteten Ergebnissen der Friedensförderung, die sich normativ dazu verpflichtet, Gewalt abzulehnen, Kriegspropaganda zu entlarven und zu versuchen, das Potenzial für Frieden durch verkörpertes Verständnis zu entfalten.

In peace facilitation, education, and research, the focus is increasingly on the human mind as a source of hatred, violence, and war. The thesis is designed to help people interested in peace and conflict transformation understand the mental and social processes that enable us to engage in peaceful dialogue. Conditions are explored to provide a safer space for voluntarily stepping out of the comfort zone into a conflict-positive space supported by values and clear norms. The qualitative content analysis of six expert interviews results in methodological impulses and didactic considerations for practitioners on planning their own workshops or facilitation sessions. The exploration navigates between the embodied individual and group experience, and a critical discussion on global peace and conflict that sheds light on the context in which the research takes place. It also provides a clear political stance on assumptions and expected outcomes of peace facilitation, normatively committing to reject violence, expose war propaganda and seeking to unfold potential for peace through embodied understanding.

 



Nach oben scrollen