
Amt ohne Weihe – aber mit Missio(n)
Pastoralassistent:innen/-referent:innen in der Kirche der Zukunft
Christian Bauer, Anna Findl-Ludescher (Hg.)
ISBN 978-3-99106-136-6
brosch., 274 Seiten, Farbabb.
2024, innsbruck university press • iup
Preis: 32,90 Euro
Seit über fünfzig Jahren gibt es im gesamten deutschen Sprachraum Träger:innen eines neuen Kirchenamtes. In Österreich nennt man sie meist Pastoralassistent:innen, in Deutschland und der Schweiz meist Pastoralreferent:innen. Als nichtgeweihte, aber bischöflich gesandte Amtsträger:innen verkörpern sie ein ekklesiologisches Hybrid, das die innerkirchliche Machtordnung ins Tanzen bringt. Für manche waren sie daher die ungeliebten Kinder des Konzils. Im gegenwärtigen synodalen Aufbruch verflüssigen sich die ämtertheologischen Verhältnisse jedoch. Eine sich öffnende weltkirchliche Gesamtsituation, die zum gemeinsamen Weiterdenken einlädt. Neugierig und zugewandt, realistisch und kreativ. Denn die Hl. Geistkraft ruft zu schöpferischer Umkehr in der Nachfolge Jesu!
DOI: 10.15203/99106-136-6
Anna Findl-Ludescher, Christian Bauer: Einleitung
DOI: 10.15203/99106-136-6-01
1. Ausgangslage
Christian Bauer: Zukunft der österreichischen Pastoralassistent:innen – Ein pastoraltheologischer Denkanstoß
DOI: 10.15203/99106-136-6-02
Empirie I: Stimmen aus der Berufsgruppe
Anna Asteriadis: „Meine Mission ist es, barrierefreie Zugänge zu Gott zu schaffen“ – Über einen experimentellen pastoralen Ort auf einer Wiener Konversionsfläche
DOI: 10.15203/99106-136-6-03
Magdalena Ganster: „Wir sind etwas Neues. Eine neue Form von Jugendarbeit. Eine neue Form von Gemeinde.“ – Erfahrungen und Überlegungen aus der Jugendpastoral
DOI: 10.15203/99106-136-6-04
Josef Riedl: „Die Insassen nennen mich meist Pfarrer…“ – Erfahrungen und Überlegungen aus der Gefängnispastoral
DOI: 10.15203/99106-136-6-05
Eduard Baumann: „Wir leben in beiden Welten, der kirchlichen wie der säkularen …“ – Erfahrungen und Überlegungen als Vorsitzender einer diözesanen Berufsgemeinschaft
DOI: 10.15203/99106-136-6-06
Franz Pipp: „Ich habe mich in meinem Beruf immer als ‚Gesendeter‘ und nicht als ‚Beamter‘ verstanden.“ – Erfahrungen und Überlegungen aus der Pfarrpastoral
DOI: 10.15203/99106-136-6-07
Nora Bösch: „… es muss dafür eine echte Beauftragung für Leitung geben“ – Erfahrungen und Überlegungen aus der Pfarrpastoral
DOI: 10.15203/99106-136-6-08
Matthias List: Pfarrassistent – ein Amt das Altes und Neues verbindet – Erfahrungen und Überlegungen aus der Pfarrpastoral
DOI: 10.15203/99106-136-6-09
Agnes Hackl: „Ich bin nicht neutral, ich bin offen.“ – Erfahrungen und Überlegungen aus der Krankenhauspastoral
DOI: 10.15203/99106-136-6-10
Andreas Pack: Lebendiges Hoffnungszeichen sein – Erfahrungen und Überlegungen aus der Krankenhauspastoral
DOI: 10.15203/99106-136-6-11
Empirie II: Stimmen aus der Halbdistanz
Jein! Eine berufliche Entscheidung auf dem Prüfstand
DOI: 10.15203/99106-136-6-12
Raimund Eberharter: „Seelsorge in der Pfarre ist nach wie vor das, was ich machen möchte“ – Eine Zwischenbilanz
DOI: 10.15203/99106-136-6-13
Paulina Pieper: „Ich werde auf keinen Fall Pastoralassistentin.“ – Eine Entscheidung auf dem Prüfstand
DOI: 10.15203/99106-136-6-14
Empirie III: Innsbrucker Studien
Johannes Panhofer: Wir sind bereit für mehr! – Einblicke in zwei Innsbrucker Studien
DOI: 10.15203/99106-136-6-15
2. Denkanstöße
Hildegard Scherer: Von Inspektoren und Witwen. Neutestamentliche Denkanstöße
DOI: 10.15203/99106-136-6-16
Eva-Maria Faber: Pastoralreferent:innen als kirchliche Amtsträger:innen – Fragen aus dogmatischer Perspektive
DOI: 10.15203/99106-136-6-17
Heribert Hallermann: Pastoralreferentinnen und -referenten – ein Amt in der Kirche
DOI: 10.15203/99106-136-6-18
Christian Bauer: Kirchenamt der Pastoralassistent:innen – Klerikale Konstruktion, theologische Dekonstruktion und synodale Rekonstruktion
DOI: 10.15203/99106-136-6-19
3. Handlungsoptionen
Anton Leichtfried: „Sie haben (!) ein kirchliches Amt.“ – Perspektiven für nächste Schritte der Berufsgruppe der Pastoralassistent:innen
DOI: 10.15203/99106-136-6-20
Lucia Greiner, Roland Rasser: „Durch den Schmerz zum unverwundeten Kern“ – Ein Gespräch mit Paulina Pieper
DOI: 10.15203/99106-136-6-21
Alexandra Bauer: Einer der schönsten Berufe der Welt? – Perspektiven einer diözesanen Ausbildungsleiterin
DOI: 10.15203/99106-136-6-22
Bernhard Teißl-Mederer unter Mitarbeit von Petra Pories: Prototyp einer ökumenischen Zukunft!
DOI: 10.15203/99106-136-6-23
Magdalena-Klara Collinet: Möglicherweise! – Studierende über die Berufsoption Pastoralassistent:in
DOI: 10.15203/99106-136-6-24
Roman A. Siebenrock: Damit sie das Leben haben, und es in Fülle haben – Theologische Brocken zur gemeinsamen Verantwortung aller Glaubenden für die Sendung der Kirche im Dienst von Gottes „Shalom/Frieden“
DOI: 10.15203/99106-136-6-25
4. Prozessreflexionen
Nicolas Bleck: Reflexionen mitten im Prozess: Graphic Recordings
DOI: 10.15203/99106-136-6-26
Monika Tremel: Wahrnehmungen aus der Perspektive einer deutschen Beobachterin
DOI: 10.15203/99106-136-6-27
Konstantin Bischoff: ES ist wirklich kompliziert, aber SIE machen MUT – Prozessbeobachtungen zur Tagung aus der Perspektive eines deutschen Beobachters
DOI: 10.15203/99106-136-6-28
Fredy Bihler: Gedanken aus der Sicht eines Schweizer Beobachters
DOI: 10.15203/99106-136-6-29
5. Außenwürdigungen
Christiane Florin: Wir sind die Neuen! – Vortrag zum 50. Berufsjubiläum der Pastoralreferent:innen am 9. November 2021
DOI: 10.15203/99106-136-6-30
Georg Bätzing: 50 Jahre Pastoralreferentinnen und -referenten – Ansprache des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz zum digitalen Festakt am 9. November 2021
DOI: 10.15203/99106-136-6-31
Heribert Prantl: „Wir sind Narren um Christi willen“ – Gedanken zur Seelsorge in Zeiten religiöser Entfremdung
Festrede zum 50. Jubiläum der Pastoralreferentinnen und Pastoralreferenten der Erzdiözese München und Freising, 9. Juli 2022
DOI: 10.15203/99106-136-6-32