
Künstliche Intelligenz im Diskurs: Interdisziplinäre Perspektiven zur Gegenwart und Zukunft von KI-Anwendungen
Theo Hug, Petra Missomelius, Heike Ortner (Hg.)
ISBN 978-3-99106-139-7
brosch., 154 Seiten, Farbabb.
2024, innsbruck university press • iup
Preis: 26,90 Euro
Die Popularität von Tools wie bHuman, Dall-E2 und ChatGPT demonstriert, wie schnell KI-Anwendungen zu einem selbstverständlichen Teil unserer Gesellschaft und unserer Umwelt werden. Sind sie als neue Werkzeuge zu verstehen, die uns helfen, der zunehmenden Komplexität unserer Gesellschaft zu begegnen? Oder verändert der unmerkliche Einsatz dieser Technologien auch uns selbst, unser Menschen- und unser Selbstbild?
Einsatzmöglichkeiten und Fähigkeiten der KI-Tools sind bereits jetzt erstaunlich und es ist noch kein Ende in Sicht. Möglicherweise helfen sie uns dabei, die Probleme unserer Zeit zu lösen und nachhaltigere Gesellschafts- und Wirtschaftsformen zu entwickeln. Doch ertönt aus diesen ökonomischen und ökologischen Zusammenhängen auch die Forderung nach politischen Regularien. Gibt es Grenzen der Verantwortung und der Ethik? Müssen wir regulieren, was KI darf und was nicht? Und wie können wir das gewährleisten? Die Beiträge setzen sich mit diesen Fragen sowie mit den Möglichkeiten und Herausforderungen der Nutzung künstlicher Intelligenz im Medienalltag und darüber hinaus auseinander und beleuchten Themen, die unsere Gesellschaft heute, aber vor allem auch in Zukunft beschäftigen werden.
DOI: 10.15203/99106-139-7
Theo Hug, Petra Missomelius, Heike Ortner
Editorial
DOI: 10.15203/99106-139-7-01
Irene Häntschel-Erhart, Vizerektorin für Digitalisierung und Nachhaltigkeit, Universität Innsbruck
Grußworte zum Medientag 2023
DOI: 10.15203/99106-139-7-02
Hermann Petz, Vorstandsvorsitzender der Moser Holding AG
KI im Medienalltag – Grußworte zum Medientag 2023
DOI: 10.15203/99106-139-7-03
Clemens Pig, geschäftsführender Vorstand der APA – Austria Presse Agentur
Geleitworte zum Medientag 2023
DOI: 10.15203/99106-139-7-04
Justus Piater
Generative Artificial Intelligence: How It Works And What It Can And Cannot Do
DOI: 10.15203/99106-139-7-05
Doris Weßels, Eike J. Meyer
Generative KI in der (Hochschul-)Bildung: Chancen und Risiken
DOI: 10.15203/99106-139-7-06
Christine Anderl, Stefanie H. Klein, Nico Ehrhardt & Sonja Utz
Einfluss psychologischer Faktoren auf die KI-Nutzung und -Wahrnehmung
DOI: 10.15203/99106-139-7-07
Maya Pindeus
Künstliche Intelligenz: Menschenähnlich oder menschzentriert?
DOI: 10.15203/99106-139-7-08
Miro Roman and Alice_ch3n81g
On Coding
DOI: 10.15203/99106-139-7-09
Heike Ortner
„Ein leises Flüstern meines Herzens“: Die Komponente Emotion in der Interaktion mit generativer KI
DOI: 10.15203/99106-139-7-10
Michael Funk
Zwischen AI Act und Posthumanismus. Künstliche Intelligenz und ihre ethischen „Radialkräfte“
DOI: 10.15203/99106-139-7-11
Oliver Leistert
Notizen zum KI-Klima
DOI: 10.15203/99106-139-7-12
Theo Hug
Desiderata der AI-Literacy-Diskurse
DOI: 10.15203/99106-139-7-13