Ao. Univ.-Prof. Dr. Moser-Ernst Sybille

Tel.: +43 512 507 44214
Fax: +43 512 507 44299
Mail:  sybille.moser@uibk.ac.at

Sprechstunde: nach Vereinbarung per Mail

bis 14.10.2027 mit einer Vereinbarung der Universität über unentgeltliche Arbeitsleistung "Einführung, BILD-Theorie, Iconic Turn, gegenwärtige Bild-Diskussion und laufende Theoriebildung" für das Institut tätig.

Forschungsinteressen

Die grundlegenden Fragen und Interessen betreffen das mimetische Begehren des Menschen und sein Bedürfnis, sich Bilder zu schaffen. Versuche nach Erklärungen bedingen eine immer bessere Kennerschaft auf dem Gebiet des Mediums Malerei und die historische Spurensuche nach den Bedingungen des Entstehens von Kunstwerken. Dabei werden philosophische und theologische Bereiche betreten. Daraus ergeben sich folgende Forschungs-Schwerpunkte und Kooperationen: ‑ Kennerschaftliche Analyse, ‑ Was ist ein Bild? Theoriefragen, ‑ Methodenkritik, ‑ Farben in Praxis und Theorie, ‑ Politik – Religion – Kunst, ‑ Kunst in Tirol, ‑ Die Karikatur, ‑ EH. Gombrich.

  • Die Karikatur
  • EH. Gombrich. Das Nachleben seines kunsttheoretischen Erbes
  • Was ist ein Bild? Theoriefragen
  • Kennerschaftliche Analyse, Kopie und Fälschung (salonfähige Malerei 19. Jh.) ‑
  • Farben in Praxis und Theorie‑
  • Politik – Religion – Kunst
  • Das Kunstwerk in Tirol (19. Jh. bis zur Gegenwart)
  • Renaissance und Renaissancen in der Konstruktion der europäischen Kunstgeschichte

Kurz CV

Geboren 1955 in Graz, aufgewachsen in Düsseldorf, Würzburg, Gleisdorf und Stadt Salzburg. Matura am Neusprachlichen Gymnasium der Ursulinen in Salzburg. 1972 Cértificat pratique de la Langue Française an der Université de Lausanne/Suisse. 1973-1977 Studium der Mathematik und der Französischen Literatur  an der Universität Innsbruck. 1977 – 1980 Zeichnerin für Grabungsfunde am Institut für Vor - und Frühgeschichte der Universität Innsbruck. 1980 – 1984: wiss. Assistentin am Institut für Kunstgeschichte Innsbruck. 1977 und 1981: Studium der Malerei Meisterklasse Rudolf Kortokraks an der Salzburger Sommerakademie und in Tuscania/ Italien.1978 – 1983 Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Philosophie an der Universität Innsbruck mit promotio sub auspiciis praesidentis 1984 . 1984 – 1997 Universitätsassistentin, 1997 – 2001 Wiss. Beamtin am Institut für Kunstgeschichte Innsbruck. 1986 bis 1992 jährlich mehrwöchige Forschungsaufenthalte am Warburg-Institute, University of London, Post-Doc-Schülerin von Sir Ernst H. Gombrich. 1986 – 2002 Lehrbeauftragte (Kunstgeschichte für Architekten) an der Fakultät für Bauingenieurwesen und Architektur der Universität Innsbruck. Visiting Professor an der University of Guelph, Ontario, Canada, School of Fine Art and Music, Studienjahr 1999/2000. Venia legendi für das gesamte Fach Kunstgeschichte (Habilitationsschrift: Albrecht Altdorfer. Bild und Wirklichkeiten ). Seit 2001 Ao.Universitätsprofessorin.

Mutter der Zwillinge Laura und Felix (*1993), verehelicht mit Univ.Prof.Mag.Dr.rer.soc.oec.Dr.phil. Werner Ernst.

Universitäres Engagement

Mitarbeit bei der Schwerpunkt-Bildung an der Leopold Franzens Universität Innsbruck: Fakultätsschwerpunkt (Philosophisch-Historische Fakultät) „Politische Kommunikation und Die Macht der Kunst“, später fusioniert mit dem theolog. Schwerpunkt WRG „Weltordnung, Religion, Gewalt“. Interfakultäre Forschungsplattform RGKW (=Religion.Gewalt.Kommunikation.Weltordnung); Mitglied der Arbeitsgemeinschaft „Politik-Religion-Gewalt“ (ARGE). Mitarbeit an der Fusionierung obiger Einrichtungen zur Forschungsplattform im Gründungskonvent vom 1.10.2009 mit dem neuen Namen Forschungsplattform „Politik – Religion – Kunst“. Mitarbeit am Cluster „Konflikt & Kultur“; Mitarbeit am daraus hervorgegangenen Universitätsschwerpunkt „Kulturelle Begegnungen – Kulturelle Konflikte“. Lehrende im FWF-geförderten DoktorandInnen-Kolleg der Universität Innsbruck „Arts and Politics“. Partnerschaft Universität Innsbruck und University of Guelph (Ontario, Canada) 2002-2012. Mitglied der Berufungskommissionen Kunstgeschichte (für das Institut in Innsbruck, §99 und §98)

Forschungsprojekte

 1.) „Die Karikatur als neue Bildform - Die Karikatur als prekäre Bildform", (Laufzeit: April 2017 - April 2020), Projektleiterin: ao.Univ.Prof. Dr. Sybille Moser-Ernst, Projektmitarbeiterin: Mag. Dr. Ursula Marinelli

2.) Transdisziplinäres Projekt: Institut für Organisation und Lernen/ SOWI, Institut für Kunstgeschichte/ Phil.-Hist. Fakultät und das Augustiner-Museum Rattenberg: „Die Organisation von Kunst: Die Praxis einer Paradoxie?“ Transdisziplinäre Analysen und Konzepte zur Theoriebildung. Sybille Moser-Ernst und Martin Piber. Projektmitarbeiterinnen sind Dissertantinnen der beiden Institute. Ausstellung „Ver-Wandlungen – Metamorphosen von Skulpturen im Wandel der Zeit“, Augustinermuseum in Rattenberg, 12. 6. – 1. 10. 2010.

3.) Ernst H. Gombrich: Veranstaltung des Internationalen Symposions aus Anlass des 100. Geburtstags von Ernst H. Gombrich zum 30./31. 3. 2009, ausgerichtet vom Alfried Krupp Wissenschaftskolleg in Greifswald (D): „Ernst H. Gombrich auf dem Weg zu einer Bildwissenschaft des 21. Jahrhunderts“.

4.) „EH Gombrich and Vienna – Tracing Gombrich’s legacy (early period 1936 – 1958)“, Projekt im Rahmen der Nachwuchsförderung der Universität Innsbruck. Projektleiterin: ao.Univ.Prof. Dr. Sybille Moser-Ernst, Projektmitarbeiterin: Mag. Dr. Ursula Marinelli.

5.)  „EH Gombrich – seine theoriebildenden Leistungen im Licht der aktuellen Debatte BILD und BILDLICHKEIT“, Projektleiterin: ao.Univ.Prof. Dr. Sybille Moser-Ernst, Projektmitarbeiterin: Mag. Dr. Ursula Marinelli

Publikationen

Bücher:

Sybille Moser-Ernst und Ursula Marinelli, Das Bild des Peter Anich. Der Porträtmaler Philipp Haller in einer Studie zu Kunst und Wissenschaft im 18. Jahrhundert, 144 S., innsbruck university press, Innsbruck 2025
ISBN: 978-3-99106-145-8

Sybille Moser-Ernst und Ursula Marinelli, Mathias Schmid. Gegen den Strich gemalt, 244 Seiten, Tyrolia, Innsbruck 2023, ISBN: 978-3-7022-4071-4

(Hrsg. gem. m. Christoph Bertsch): KUNST :: WISSENSCHAFT. Eine fächerübergreifende Untersuchung am Beispiel der Universität Innsbruck, innsbruck university press, Innsbruck 2019, 760 S. https://www.uibk.ac.at/350-jahre/publikationen/index.html.de

(Hrsg.): ART and the MIND - Ernst H. GOMBRICH Mit dem Steckenpferd unterwegs, V&R unipress, Göttingen 2018. 442 S. http://www.v-r.de/de/art_and_the_mind_ernst_h_gombrich/t-1/1096938/
Rezension: Journal of Art Historiography, 20, June 2019,  https://arthistoriography.files.wordpress.com/2019/03/kozbelt-rev.pdf

Josef Moroder Lusenberg Ein Künstlerfürst in der Provinz: Pinakoplastiker und Maler, Rosenheimer, Vlg., Rosenheim 2016, 312 S.

(Hrsg. gem. m. Ursula Mathis-Moser): Asingit. Die Stimme des Anderen. Kunst aus Nunavut (= Veröffentlichungen der Universität Innsbruck, Bd. 240, Innsbruck 2002, 80 S.

Albrecht Altdorfer. Bild und Wirklichkeiten. Habilitationsschrift 2001, MS, 164 S.

(Hrsgg. gem. m. Enrico Savio): ...der blutige Ernst des Lebens. Der Maler Aksel Waldemar Johannessen: Arbeit, Schicksal, Theater, Landesverlag, Linz 1995, 112 S.

Säben (Kunst-Führer), Tappeiner, Lana 1995, 32 S.

(Hrsg.): Säben, Tappeiner, Bozen 1992, 168 S.

Franz Richard Unterberger und die salonfähige Landschaftsmalerei im 19. Jahrhundert, Tyrolia, Innsbruck-Wien 1986, 211 S.

(Hrsgg. gem. m. Christoph Bertsch), Festschrift Heinz Mackowitz, Neufeld, Lustenau 1985, 212 S.

 

Aufsätze:

Gombrich, Ernst. "Wiederabgedruckt: Pictorial Instructions. Mit einer Einführung von Sybille Moser-Ernst", in: Paul Brakmann, Lea Hilsemer (Hrsg.), Band 20 Instruktive Bilder: Visuelle Anleitung praktischer Fertigkeit (Bildwelten des Wissens. Kunsthistorisches Jahrbuch für Bildkritik, hrsgg. v. Katja Müller-Helle und Claudia Blümle. Begründet von Horst Bredekamp, Matthias Bruhn und Gabriele Werner), De Gruyter, Berlin, Boston 2024, S. 84‑98, (open access, dG Arts) https://doi.org/10.1515/9783689240189-008

Sybille Moser-­Ernst: Ernst H. Gombrichs „Pictorial Instructions“ – Gebrauchsanleitungen im Zeichen einer Theorie des Bildes, in: Paul Brakmann, Lea Hilsemer (Hrsg.), Band 20 Instruktive Bilder: Visuelle Anleitung praktischer Fertigkeit (Bildwelten des Wissens. Kunsthistorisches Jahrbuch für Bildkritik, hrsgg. v. Katja Müller-Helle und Claudia Blümle. Begründet von Horst Bredekamp, Matthias Bruhn und Gabriele Werner), De Gruyter, Berlin, Boston dG Arts (open access) 2024, Zusatzmaterialien des Bandes, 10 S. m.Abb. https://doi.org/10.1515/9783689240189

Gleichzeitig mit dem Erscheinen des Bandes wird auch die „Langfassung“ publiziert. Sie ist dann sofort in der Open-Access-Fassung beim Verlag abrufbar sowie über alle wissenschaftlichen Bibliothekskataloge recherchierbar sowie voraussichtlich Anfang des Jahres, sobald die Website an der Humboldt-Universität freigeschaltet wird, auch unter https://www.bildweltendeswissens.de/ erreichbar.

Rektorsporträt übergeben:

https://www.uibk.ac.at/de/newsroom/2023/rektorsportrat-ubergeben/


Bildnis Tilmann Märk, Newsroom der Universität Innsbruck:

https://www.uibk.ac.at/de/newsroom/2023/rektorsportrat-ubergeben/bildnis-tilmann-mark-von-sybille-moser-ernst/


Der Blick, der Gletscher und das Bild: Kunstwissenschaftliche Notizen, in: Edith Hessenberger/Veronika Raich (Hg.), Ötztaler Gletscher. Katastrophen, Klimawandel, Kunst (Ötztaler Museen Schriften, Bd. 9), Studienverlag, Innsbruck 2023, S. 62 - 77,  ISBN: 978-3-7065-6314-7.

Die Stellung der Frau im Blickfeld von Jehovas Zeugen und ihre Rolle in Staat und Gesellschaft, in: Johann Bair, Wilhelm Rees (Hg.), Die Stellung der Frau im Blickfeld von Kirchen und Religionsgemeinschaften und ihre Rolle in Staat und Gesellschaft (Conference Series: Religion und Staat im Brennpunkt, Bd. 7), innsbruck university press, Innsbruck 2023, S. 73-96, ISBN: 978-3-99106-090-1.

...wie „riskant“ darf man denken / schreiben, um gehört zu werden? Einführende Gedanken zu KUNST :: WISSENSCHAFT, in: Sybille Moser-Ernst, Christoph Bertsch (Hg.), KUNST :: WISSENSCHAFT. Eine fächerübergreifende Untersuchung am Beispiel der Universität Innsbruck, Innsbruck (IUP) 2019, 11 – 36.

Vorbemerkung: Das Erinnernde wird zum Symbol für das Erinnerte, in: Sybille Moser-Ernst, Christoph Bertsch (Hg.), KUNST :: WISSENSCHAFT. Eine fächerübergreifende Untersuchung am Beispiel der Universität Innsbruck, Innsbruck (IUP) 2019, 373 – 379.

Die Oberfläche des Vergessens. Hubert Lanzingers Hitler-Bildnis in der Aula der Universität Innsbruck, in: Sybille Moser-Ernst, Christoph Bertsch (Hg.), KUNST :: WISSENSCHAFT. Eine fächerübergreifende Untersuchung am Beispiel der Universität Innsbruck, Innsbruck (IUP) 2019, 475 – 505.

Ernst Caramelle / Sybille Moser-Ernst, Eikones einer Ausstellung , in: Sybille Moser-Ernst, Christoph Bertsch (Hg.), KUNST :: WISSENSCHAFT. Eine fächerübergreifende Untersuchung am Beispiel der Universität Innsbruck, Innsbruck (IUP) 2019, 695 – 715.

Editorial Response: The Needs of the Mind: Ernst H. Gombrich on Art, in: Leonardo (MIT), Vol. 51, Issue 3, June 2018, pp. 225-226. (peer-reviewed)

Why read Gombrich now?, in: Sybille Moser-Ernst (Hrsg.), ART and the MIND - Ernst H. GOMBRICH Mit dem Steckenpferd unterwegs, V&R unipress, Göttingen 2018, S. 13-30. 

Hinführen zum Thema Bild und forschendes Auge, in: Sybille Moser-Ernst (Hrsg.), ART and the MIND - Ernst H. GOMBRICH Mit dem Steckenpferd unterwegs, V&R unipress, Göttingen 2018, S. 33-37.

Hinführen zum Thema Bild und Kunst - Konzepte, in: Sybille Moser-Ernst (Hrsg.), ART and the MIND - Ernst H. GOMBRICH Mit dem Steckenpferd unterwegs, V&R unipress, Göttingen 2018, S. 95-98.

Resemblance and Metaphor - Reassessing "Sinnbild und Abbild - Zur Funktion des Bildes" 20 Years later, in: Sybille Moser-Ernst (Hrsg.), ART and the MIND - Ernst H. GOMBRICH Mit dem Steckenpferd unterwegs, V&R unipress, Göttingen 2018, S. 119-156.

Hinführen zum Thema. Das Paradigma, das Gombrich im Sinn hatte, in: Sybille Moser-Ernst (Hrsg.), ART and the MIND - Ernst H. GOMBRICH Mit dem Steckenpferd unterwegs, V&R unipress, Göttingen 2018, S. 173-177.

(gem. m. Ursula Marinelli), The Unfinished Caricature Project by Ernst Kris and Ernst Gombrich - Open Questions and an Attempt at Answering Them, in: Sybille Moser-Ernst (Hrsg.), ART and the MIND - Ernst H. GOMBRICH Mit dem Steckenpferd unterwegs, V&R unipress, Göttingen 2018, S. 179-203.

A brief reflection on the question Was Gombrich "in the academic mould"?, in: Sybille Moser-Ernst (Hrsg.), ART and the MIND - Ernst H. GOMBRICH Mit dem Steckenpferd unterwegs, V&R Unipress, Göttingen 2018, S. 273-274.

Introducing the subject of Neuroarthistory and Neuroaesthetics, in: Sybille Moser-Ernst (Hrsg.), ART and the MIND - Ernst H. GOMBRICH Mit dem Steckenpferd unterwegs, V&R unipress, Göttingen 2018, S. 333-334.

An introduction to the theme of Gombrich and China, in: Sybille Moser-Ernst (Hrsg.), ART and the MIND - Ernst H. GOMBRICH Mit dem Steckenpferd unterwegs, V&R unipress, Göttingen 2018, S. 377-380.

METAPHER und ÄHNLICHKEIT – Neue Gedanken zu „SINNBILD und ABBILD – Zur Funktion des Bildes“. In: Günter Burkart / Nikolaus Meyer (Hg.), Die Welt anhalten. Von Bildern, Fotografie und Wissenschaft, Beltz Verlag, Weinheim Basel 2016, S. 39-84.

Sexualität und Gender. Prolegomenon zu einer Theorie der Veränderung in biblischer Sicht. In: Religion - Staat - Gesellschaft Zeitschrift für Glaubensformen und Weltanschauungen, Zum Bibel- und Weltverständnis christlicher Religionen The Bible and the World - Perspectives among major and minor religions, Heft 1 -2, 16. Jg. (2015), S. 217-244.

Geschichte des Karikaturprojektes Kris / Gombrich. Antworten und offene Fragen (gem. m. Ursula Marinelli). In: Niels Grüne / Claus Oberhauser (Hg.) Jenseits des Illustrativen. Visuelle Medien und Strategien politischer Kommunikation (Schriften zur politischen Kommunikation, Bd. 20), V&R unipress, Göttingen 2015, 249-275.

Inkarnazione. Caravaggios Finger des Ungläubigen Thomas als Verführung zum Fenster der Welt. Ein Beitrag zum Denken über eine Theorie des Bildes. In: Roman A. Siebenrock / Christoph J. Amor (Hg.), Handeln Gottes. Beiträge zur aktuellen Debatte (Qaestiones disputatae, Bd. 262) Herder, Freiburg i. Br. – Basel – Wien 2014, 508-534.

Die Karikatur als "die Sprache der Dinge". In: Christoph Bertsch / Viola Vahrson (Hg.), Gegenwelten, Haymon, Innsbruck – Wien 2014, 396–409.

„Heimat“: Erinnerungen und Entstellungen. Ideologische Vereinnahmungen der Tiroler Heimatfotografie in den 1930er Jahren. In: Michael Forcher / Meinrad Pizzinini (Hg.), Tiroler Fotografie 1854 – 2011, Haymon, Innsbruck - Wien 2012, 240–247.

Sybille Moser-Ernst, Vertreibung aus der Heimat und Dar-Stellung. Zur Geschichte eines Kunst-Bildes. Beitrag zu einer Bild-Theorie. In: Innsbrucker Diskussionspapiere zu Politik, Religion und Kunst (= in der Reihe „Kunst und Kultur als politisches Konfliktpotential“), Nr. 40/8 (Jänner 2011), S. 1—30. Open Access: https://diglib.uibk.ac.at/ulbtiroloa/content/titleinfo/771398.

Das goldene Kalb. Und andere Objektbeziehungen (gem. m. Ursula Marinelli). In: Nikolaus Wandinger / Petra Steinmair-Pösel (Hg.), Im Drama des Lebens Gott begegnen. Einblicke in die Theologie Józef Niewiadomskis (Beiträge zur mimetischen Theorie Religion – Gewalt – Kommunikation – Weltordnung hrsgg. v. Herwig Büchle / Stanislaw Budzik u.a.), LIT, Wien 2011, 533–559.
Open accessURL: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:3-5975

Zeugenschaft bis in den Tod wider Willen. Die Zeugen Jehovas in der Zeit des Nationalsozialismus. In: Józef Niewiadomski / Roman A. Siebenrock (Hg.), Opfer – Helden – Märtyrer. Das Martyrium als religionspolitische Herausforderung, Tyrolia, Innsbruck–Wien 2011, 235–259.

Res artificiosa. Vermag die Kunst, das Leben zu verändern? Sudelbuchgedanken zu Sloterdijks Imperativ und über die Kunst-Geschichte. In: Lukas Madersbacher / Thomas Steppan (Hg.), De re artificiosa. Festschrift für Paul Naredi-Rainer zu seinem 60. Geburtstag, Schnell&Steiner, Regensburg 2010, 109-122.

Was darf Kunst zeigen, um KUNST zu SEIN? Bäuerinnen malen Bilder und stellen diese aus. Eine Frage um Kunst und Amateurmalerei. In: Lebenslandschaften. Malerei und Graphik Österreichischer Bäuerinnen, hrsgg. v. LFI-Tirol u. Bundesministerium für Land-und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Wien 2009, 8-16.

Die Wirklichkeit in ein Bild verwandeln. Zu einer Theorie des Bildes. Am Beispiel der „Zillertaler Inklinanten“, gemalt 1877 von Mathias Schmid. In: Elisabeth Walde (Hg.), Bildmagie und Brunnensturz. Visuelle Kommunikation von der klassischen Antike bis zur aktuellen medialen Kriegsberichterstattung, Studien-Verlag, Innsbruck-Wien-Bozen 2009, 283-300.

Die Bild-Legende Anno Neun. In: Brigitte Mazohl / Bernhard Mertelseder (Hg.), Abschied vom Freiheitskampf? Tirol und „1809“ zwischen politischer Realität und Verklärung (= Schlern-Schriften, Bd. 346), Universitätsverlag Wagner, Innsbruck 2009, 371–391.

Un-geheure Schönheit. Vom Begehren zwischen Leben und Tod (gem. mit Ruth Haas). In: Bernhard Braun / Leo Andergassen (Hg.), Kunst-Beziehung. Festschrift für Gert Ammann (= Schlern-Schriften, Bd. 343), Universitätsverlag Wagner, Innsbruck 2008, 205–216.

Atmosphären, Verräumlichung und Bild. Verdinglichte Ekstasen oder von der Kunst, Wasser zu malen“. In: Doris G. Eibl / Lorelies Ortner / Ingo Schneider / Christoph Ulf (Hg.), Wasser und Raum. Beiträge zu einer Kulturtheorie des Wassers, V&R Unipress, Göttingen 2008, 343-359.

Tiroler Bilder und ihre Darstellung. Malerei von 1830 bis 1900. In: Paul Naredi-Rainer / Lukas Madersbacher (Hg.), Kunst in Tirol, Bd. 2: Vom Barock bis in die Gegenwart, Tyrolia-Athesia, Innsbruck – Wien - Bozen 2007, 519–560 und Farbabb. 326–340.

Albrecht Altdorfer, der Maler-Magier. Der Mythos als Werkzeug des Künstlers, gezeigt an einem gemalten Gebet. In: Künstler. Dichter. Gelehrte (= Mittelalter Mythen, hrsgg. v. Ulrich Müller und Werner Wunderlich), Bd. IV, UVK, Konstanz 2005, 21–36.

Die Schönheit. In: StadtTheater Innsbruck (Hg.), Das Große Welttheater. Pedro Calderon de la Barca. Das Schauspiel vom Leben als Spiel auf der Bühne der Welt, Dom Festspiele Innsbruck 2004, 64–71.

„Reflections on verbal and nonverbal horizons of communications: communicating through art?“ (Bildthema: Nikodemus und Jesus). In: Ontology of Dialogue: Philosophical & Artistic Experience (= International Readings on Theory, History and Philosophy of Culture, 13, ed. by Ljubava M. Moreva), St. Petersburg 2002, 145–154.

„Die Kunst, die Bilder zum Sprechen zu bringen. In memoriam Sir Ernst H. Gombrich“. In: Kunsthistoriker aktuell, 4/2001 (Wien), Jg. XVIII, 1-2.

Die Kunst, die Geschichte der Kunst zu schreiben. Männersache, Frauensache oder eine Frage der Kultur? In: Sieglinde Klettenhammer / Elfriede Pöder (Hg.), Das Geschlecht, das sich (un)eins ist? Frauenforschung und Geschlechtergeschichte in den Kulturwissenschaften, Studienverlag, Innsbruck 2000, 188-212.

Research as New Search for the Evidence. Is there a way for scientia to understand ars? An example: The Bridge, painted by Christa Näher. In: Symbols, Images and Stereotypes: Artistic & Aesthetic Experience (=Internat. Readings on Theory, History and Philosophy of Culture, Nr.9) St. Petersburg (Eidos) 2000, 293–307.

Research as New Search for the Evidence. Painting. In: Issues of Communication in Contemporary Cultural Contexts (=Internat. Readings on Theory, History and Philosophy of Culture, Nr.6) Eidos, St. Petersburg 1998, 454 455.

The woman as the focus of Norwegian painting in modern times. Attempts at transcending traditional art analysis and interpretation. In: Maria Deppermann / Beate Burtscher-Bechter / Christiane Mühlegger / Martin Sexl (Hg.), Ibsen im europäischen Spannungsfeld zwischen Naturalismus und Symbolismus (=Kongressakten der 8. Int. Ibsen-Konferenz, Gossensaß 23.-29.06.1997), Peter Lang, Frankfurt a. M. 1998, 125–146.

„For whatever reason, he never exhibited his paintings, and never even tried to ...“. The History of a Discovery. In: Ferruccio Delle Cave / Haakon Mehren (Hg.): Garborg, Ibsen Johannessen, Munch, Uppdal. A contribution to the Ibsen Conference 1997, Wien, Bozen 1997, 33–48.

Zeit im Bild. Norwegische Erinnerungen an Werden und Vergehen: Edvard Munch und Aksel Waldemar Johannessen. In: Gudrun H. Grabher (Hg.): Geburt und Tod im Kunstvergleich, WVT, Trier 1995, 15–31.

Bilder. Malen ist eine andere Form des Denkens, (6–43) und „Er hat seine Bilder nie ausgestellt und es auch nicht einmal versucht ...“. Die Geschichte einer Entdeckung, (79–85). In: Sybille Moser / Enrico Savio (Hg.), ... der blutige Ernst des Lebens: Arbeit, Schicksal, Theater. Der Maler Aksel Waldemar Johannessen, Landesverlag, Linz 1995.

Die Ähnlichkeit der Madonna. Zu Lucas Cranachs Andachtsbild bei den Kapuzinern in Innsbruck. In: Laus Deo. 400 Jahre Kapuziner in Tirol, Festschrift hrsgg. anläßlich des 400-Jahr-Jubiläums der Gründung des Kapuzinerklosters in Innsbruck (1593) und des Abschlusses der Generalsanierung desselben 1994 = Gott sei gelobt, Innsbruck 1994, 68 – 82.

Sinnbild und Abbild. Zur Funktion des Bildes. In: Sinnbild und Abbild. Zur Funktion des Bildes (= Kunstgeschichtliche Studien Innsbruck, hrsgg. v. Paul Naredi-Rainer, Veröffentlichungen der Universität Innsbruck, N.F., Bd. I), Tyrolia, Innsbruck 1994, 3–22.

La costa di Amalfi nell’arte paesaggistica dell’Ottocento. In: Dieter Richter / Emanuel Kanceff (Hg.) La scoperta del sud. Il Meridione, l’Italia, l’Europa (= Bibliotheca del viaggio in Italia, 46), Amalfi 1994, 133–141.

Empfinden in Form und Farbe. Zum Genre „Landschaftsmalerei“ im Österreich der Zwischenkriegszeit. In: Christoph Bertsch und Markus Neuwirth (Hg.), Die ungewisse Hoffnung, Residenzverlag, Salzburg 1993, 202–212.

Zur Kunst des Bilderlesens. Kryptische Botschaften in Albrecht Altdorfers Bildern. In: Leander Pezoldt / Ingo Schneider / Petra Streng (Hg.), Bild und Text (= Beiträge zur europäischen Ethnologie und Folklore, Reihe B: Tagungsberichte und Materialien Bd. 5, hrsgg. v. Leander Petzoldt) (Internat. Konferenz des Komitees für ethnologische Bildforschung in der Société Internationale pour Ethnologie et Folklore, Innsbruck 2.-6.10.1990), Bratislava 1993, 143–153

Den skandinaviske tradisjon og det modernes kunst (Die skandinavische Tradition und die Kunst der Moderne). In: Haakon Mehren (Hg.): Aksel Waldemar Johannessen. Var glemte Mler, Guyldendal Verlag, Oslo 1992, 115–146 (norwegisch) und 175–184 (deutsch).

Kulturgeschichte einer Glaubensfeste. Gedanken zu Säben. In: Sybille Moser (Hg.), Säben, Tappeiner, Bozen 1992, 7–16.

Albrecht Altdorfer. Frühneuzeitliche Kunst und ihr Wirklichkeitsverständnis. Gedanken vor dem Altar in St. Florian. In: Kunsthistoriker, Jg. VIII, 1991, Sondernr. (6. Österr. Kunsthistorikertag, 26. – 29.09.1991 Linz, Kunstgeschichte Interdisziplinär. Berührungspunkte – Berührungsängste), 88–90.

Il „Prospetto“ come raffigurazione naturalistica di richiamo. In: Rassegna del Centro di Cultura e Storia Amalfinata 13–14, 91–102 u. 16 Tafeln, 1987

Fruchtbarkeit und Geburt in der Bildenden Kunst Tirols. In: Otto Dapunt (Hg.), Fruchtbarkeit und Geburt in Tirol, Nourypharma, Oberschleißheim 1987, 155–229.

„Impressionismus“ in Tirol? – eine Gestaltanalyse. In: Festschrift Heinz Mackowitz (hg. gem. m. Christoph Bertsch), Neufeld Verlag, Lustenau 1985, 139–150.

 

Lexikonbeiträge:

Moroder (Moroder-Lusenberg, Der Lusenberger, Bera Śepl da Jumbiërch), Josef Theodor (1846–1939), Kunsthandwerker, Bildhauer, Maler und Verleger (1835-1921), Maler, in: Österreichische Akademie der Wissenschaften (Hg.), Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950, ÖBL Online-Edition, Lfg. 10 (20.12.2021), URL: https://biographien.ac.at/ID-0.3038162-1

Unterberger Franz Richard, eigentl. Franz Xaver Johann, Maler, in: Österr. Akademie der Wissenschaften (Hg.), Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950, Bd. 15 (Lfg. 67), Böhlau, Wien 2016, S. 112-113.

UNTERBERGER, Franz Maria (1794–1867), Kunsthändler und Verleger, in: Österr. Akademie der Wissenschaften (Hg.), Österreischiches Biographisches Lexikon 1815-1950, Bd. 15 (Lfg. 67), Böhlau, Wien 2016, S. 111-112.

Gombrich, Sir Ernst Hans Joseph (*30. 03. 1909 Wien † 3. 11. 2001 London). In: Helmut Reinalter / Peter Brenner (Hg.), Lexikon der Geisteswissenschaften. Sachbegriffe – Disziplinen - Personen, Böhlau, Wien 2011, 1216–1221.

Giovanni Lucchese (1581 - ?). Ein kaiserlicher Baumeister. In: Bayerische Akademie der Wissenschaften, Historische Kommission (Hg.), Neue Deutsche Biographie (Bd. 15), Duncker & Humblot, Berlin 1987, 275–276.

 

Beiträge in Ausstellungskatalogen:

Das Konturwesen und das Komische: Unterscheidende Gedanken beim Betrachten der Zeichnungen Paul Floras. In: Wolfgang Meighörner / Tiroler Landesmuseen Betriebs GesmbH (Hg.), Paul Flora Karikaturen, Ausst.-Kat., Innsbruck - Wien, Haymon 2016, S. 88-96.

Marie-Louise von Motesiczky, Kröpfelsteig, Hinterbrühl, in: Christoph Bertsch (Hg.), Das ist Österreich! Bildstrategien und Raumkonzepte 1914-1938 (=vorarlberg museum Schriften 13, Institut für Kunstgeschichte Innsbruck, Ausstellungskatalog 28), Berlin 2015, S. 272 u. 273.

Paragone: Im Mitstreit mit der Natur. Die Unangepasste Holz-Kunst Gregor Pruggers. In: Gregor Prugger, Ausst.-Kat., Urtijei / St. Ulrich 2015, 5-24.

Symbolistische Anmutungen. Tiroler Maler um 1900 (Gem. m. Ursula Marinelli). In: Wolfgang Meighörner / Tiroler Landesmuseen Betriebsgesellschaft m. b. H. (Hg.), Tirol München. Begegnungen von 1880 bis heute, Ausst.-Kat., Innsbruck 2014, 96 101.

Farben-Sensationen. Vom Bildwerden des leiblichen Selbstgewahrens in der Malerei Maria Lassnigs. In: Maria Lassnig. Body.fiction.nature, Ed. Sammlung Essl Privatstiftung, Klosterneuburg 2005, 104-111.

The Art of Painting Water. In: Catalogue Land, Water & Light. Ken Danby Landscapes, Toronto 2004, 8-11.

Bilder der Kunst als Ereignis der Wahrnehmung. Zum Erinnern und zum Handeln. Kunsttheoretische Überlegungen aus Anlaß einer Würdigung der eisernen Bilder von Alois Schild im Skulpturenpark Kramsach-Tirol. In: Alois Schild, Elektrisierte Landschaften. Stahlskulpturen von Alois Schild im Skulpturenpark Kramsach, Ausst.-Kat., Kramsach 2003, 7 S.

Gibt es eine Inuit-Kunst? Reflexionen über unsere Begegnung mit dem Anderen. In: Ursula Mathis-Moser / Sybille-Karin Moser (Hg.), ASINGIT. Die Stimme des Anderen. Kunst aus Nunavut (= Canadiana Oenipontana IV, Veröffentlichungen der Universität Innsbruck, Band 240), Innsbruck 2002, 27–37.

Master Drawings in Facsimile, public lecture on occasion of the opening of the exhibition of facsimiles from the Collections of the Albertina, Vienna, Guelph, Ontario, 16.03.2000, Guelph 2000, 1–9.

Das Hochgebirge als Landschaft. Zur Theorie der Landschaft und zur Landschaftsmalerei im 19. Jahrhundert am Beispiel des Ötztals in Tirol. In: Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum / Südtiroler Landesmuseum Schloss Tirol (Hg.), Malerische Reise durch Tirol. Von der Romantik bis zum Impressionismus, Innsbruck – Dorf Tirol 1992, 60–67.

Landschaft im Festgewand (deutsch und italienisch). In: Galleria Goethe (Hg.), F. R. Unterberger, Bozen 1992, 5-16 und Katalogteil.

Ein Essay – un essai. In: Tirol zu Gast im Burgenland. Helmuth Ascher, Christine Piberhofer, Rainer Schiestl, hrsgg. v. Amt der Burgendländischen Landesregierung, Ausst.-Kat., Landesgalerie Schloß Esterházy, Eisenstadt 1989, 5-7.

Al litorale della luce: La Costiera Amalfitana. In: Dieter Richter (Hg.), Alla Ricerca del Sud. Tre Secoli di Viaggi ad Amalfi nell’Immaginario Europeo, La Nuova Italia, Amalfi 1989, 101.

Vedere la Costa e poi dipingere. L’Amalfi pittorica. In: Dieter Richter (Hg.), Alla Ricerca del Sud. Tre Secoli di Viaggi ad Amalfi nell’Immaginario Europeo, La Nuova Italia, Amalfi 1989, 157.

Il viaggio come déjà vu. In: Dieter Richter (Hg.), Alla Ricerca del Sud. Tre Secoli di Viaggi ad Amalfi nell’Immaginario Europeo, La Nuova Italia, Amalfi 1989, 183.

Akós Birkás. Katalogtext Begegnung und Bilder zur Ausstellung (zus. mit Lorand Hegyi, MUMOK Wien) des Kunsthistorischen Institutes, Innsbruck 1988.

Katalogtext zur Ausstellung Helmuth Ascher, Stadtlandschaft, Wörgler Personale 88; Galerie Perlinger, 8. Dezember - 24. Dezember 1988

Erhabenheit und Lebensfreude. Kritisches zum Werk Franz Richard Unterbergers, in: Gert Ammann / Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum (Hg.), Ausstellung zum 150. Geburtstag des Ehrenmitgliedes des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum Franz Richard Unterberger 1837-1902, Ausst.-Kat., Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck 1987, 6-77 und Katalogteil 43-48.

Luigi Marcon. Aquatinta (Katalogtext zur Ausstellung des Italien. Kulturinstitutes und der Hypobank), Innsbruck 1986.

Der St. Galler Klosterplan. (Katalogtext zur Ausstellung der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia und des University Art Museum), Innsbruck 1984.
 

Konzipierte Schriften:

„Kunstgeschichtliche Studien Innsbruck“, hg. v. Paul Naredi-Rainer (=Veröffentlichungen der Universität Innsbruck), N. F. Bd. 1: Sinnbild und Abbild. Zur Funktion des Bildes, Tyrolia, Innsbruck 1994, 151 S.

Anja Rainer: St. Andrä. Die Kirchen der Pfarre St. Andrä auf der Plose/Brixen, (= „Kunstführer Südtirol“), Tappeiner, Bozen 1989, 32 S.

Gert Ammann / Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum (Hg.), Ausstellung zum 150. Geburtstag des Ehrenmitgliedes des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum Franz Richard Unterberger 1837-1902, Ausst.-Kat., Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck 1987, 55 S.

 

Open Access:

Vertreibung aus der Heimat und Dar-Stellung. Zur Geschichte eines Kunst-Bildes. Beitrag zu einer Bild-Theorie. In: Innsbrucker Diskussionspapiere zu Politik, Religion und Kunst, Sondernummer 40: Kunst und Kultur als politisches Konfliktpotential, Innsbruck 2011, 40/8, 1-30. Link: http://diglib.uibk.ac.at/ulbtiroloa/content/titleinfo/771398

 

Weitere wissenschaftliche Tätigkeiten

Gründungsmitglied des Forum Philosophicum Lech/Arlberg im Dez. 1996.

Anbahnung der Partnerschaft zwischen den Universitäten Innsbruck/Österreich und Guelph/Ontario, Koordinatorin des Student. Austauschprogrammes ab 2002 - 2012.

Kunstgeschichte im Rahmen des Studium Generale (Volkshochschule und Universität). Konzept und Organisation. Ab 2010.

Kenntnisse auf dem Gebiet der Norwegischen Kunst: 1991 – 2007 Mitarbeit bei Auffindung, Restaurierung und wiss. Bearbeitung des Oeuvres des norwegischen Malers Aksel Waldemar Johannessen, Oslo; die Geschichte der Entdeckung wird gegenwärtig verfilmt.

Kenntnisse der Inuit-Kunst. Erste Ausstellungen von Inuit-Kunst in Österreich: Innsbruck 2002; Wien Museum für Völkerkunde 2002.

Gutachtenerfahrung auf dem Gebiet des Denkmalschutzes (ehem. Mitglied des Nationalkomitees Österreich ICOMOS).

2006 - 2017 Stiftungskuratorin der Emanuel und Sofie Fohn-Stipendienstiftung, Wien.

Konzept und Durchführung von Ausstellungen.

Ausstellungen

Ver-Wandlungen – Metamorphosen von Skulpturen im Wandel der Zeit, Ausstellung im Augustinermuseum in Rattenberg, 12. 6. – 1. 10. 2010, Idee, Projekt-Verantwortung und Mitarbeit.

Maria Lassnig. Body.fiction.nature, Klosterneuburg/ Wien, Museum Essl, 2005, Kat. Mitarbeit.

Land, Water & Light: Ken Danby Landscapes, Toronto 2004, Wiss. Mitarbeit und Katalogtext „The Art of Painting Water“.

ASINGIT. Die Stimme des Anderen. Kunst aus Nunavut, 3. – 29. 5. 2002, Ausstell.raum des Instituts für Kunstgeschichte, Universität Innsbruck, 8. 7. – 18. 8. 2002, Museum für Völkerkunde, Wien (Hg. und Autorin des Katalogs gleichlautenden Titels, Innsbruck 2002).

Master Drawings in Faksimile (aus der Sammlung der Albertina Wien), McLaughlin Library, Special Collections, University of Guelph, Ontario, 16.3. - 28. 4. 2000, wiss. Konzept und Organisation der Ausstellung mit gleichnamiger Publikation.

Tirol zu Gast im Burgenland. Katalogtext und Bildauswahl zur Ausstellung der Landesgalerie Schloß Esterházy, Eisenstadt, 8. 11. – 17. 12. 1989.

Akós Birkás. Malerei und Zeichnung. Organisation, Katalogtext und Bilder zur Ausstellung des Kunsthistorischen Institutes, Innsbruck 12. 10. – 28. 10. 1988, konzipiert zus. mit Lóránd Hegyi, Dir. MUMOK Wien.

Aksel Waldemar Johannessen, Oslo. Konzept und Buch Ausstellung Steyr/ Schloßgalerie Lamberg 1995.

 Aksel Waldemat Johannessen. Erste Mitarbeiterin bei Auffindung des gesamten Oeuvres in Oslo 1990/91. Wiss. Mitarbeit (und Katalog) an Ausstellungen: Oslo, Blomqvist Gallery 1992 (rediscovery exhibition) Herbst 1992, Mantua, Palazzo Del Te 1994.

Franz Richard Unterberger. 1837 – 1902, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum Innsbruck, 3. 6. – 6. 9. 1987, wiss. Konzept und gleichnamiger Katalog zus. mit Gert Ammann.

Der St. Galler Klosterplan. Ausstellung der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia und des University Art Museum, University of California, Berkeley, Ausstell.raum des Instituts für Kunstgeschichte 6. 12. – 19. 12. 1984, Konzeption Organisation und Kat.Text.

Weblink:

http://www.absolut-basics.de/personen/sybille-karin-moser

Erwähnungen

Kürschners Deutscher Gelehrten - Kalender 2009, Bio-bibliographisches Verzeichnis deutschsprachiger Wissenschaftler der Gegenwart, Bd. III, Saur, München 2009.

Auszeichnungen

Forschungspreis Stiftung Südtiroler Sparkasse 2016 für das Buch "Josef Moroder Lusenberg Ein Künstlerfürst in der Provinz: Pinakoplastiker und Maler"

Großes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich:

https://www.uibk.ac.at/newsroom/sybille-moser-ernstausgezeichnet.html.de

 

Nach oben scrollen