Ao.Univ.-Prof. Dr. Thomas Steppan
Tel.: +43 512 507 44213
Fax: +43 512 507 44299
Mail: thomas.steppan@uibk.ac.at
Sprechstunde: Donnerstag 10:00 - 11:00 Uhr, nach Voranmeldung per E-Mail
in der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung
Forschungsschwerpunkte
- Frühchristliche, byzantinische und osteuropäisch-mittelalterliche Kunst:
- Malerei und Mosaiken: ikonographie- und stilgeschichtliche Entwicklungen, Bildgeschichte
- Architektur: Kirchenbauten und Klosteranlagen, opus sectile-Ausstattungen
- Goldschmiede- und Emailkunst
- Monastische Kunst: Athos, Meteora; Heilige Berge
- Vorromanische und romanische Wandmalerei
- Transkulturelle Stil- und Ikonographiephänomene, Rezeptionsgeschichte (Byzanz und der Westen; Byzanz und islamische Kunst).
- Russische Goldschmiede- und Emailkunst des 19. und frühen 20. Jahrhunderts (Fabergé und Zeitgenossen)
CV
seit 2017 Leiter des Instituts für Kunstgeschichte, seit 2000 außerordentlicher Universitätsprofessor, Venia für Kunstgeschichte, Habilitationsschrift zur Deësis und Fürbitte in der byzantinischen Kunst (1999); 1994—2014 Mitherausgeber des Reallexikons zur byzantinischen Kunst (Hiersemann Verlag Stuttgart), 2004—05 Mitglied der UNESCO für Missionen zu „Cultural Heritage in Danger“ / „World Cultural Heritage“ im Kosovo; 2002 Gastprofessur an der Internationalen Graduiertenuniversität der Soros-Foundation „United People – Divided Nations“ in Ohrid und Skopje. 1990—2000 Assistent am Institut für Kunstgeschichte der Universität Innsbruck; 1990—1996 Gesamtleitung der Galerie Elefant in der Burg Hasegg in Hall in Tirol; 1992 Promotion in Kunstgeschichte, Universität Innsbruck, Dissertation: „Die Athos-Lavra und der trikonchale Kuppelnaos in der byzantinischen Architektur“, bei Prof. Naredi-Rainer, Innsbruck, und Prof. Restle, München, publiziert 1995, 1983—1992 Studium der Kunstgeschichte in Innsbruck. Aufgewachsen in Cortina d’Ampezzo und Innsbruck.
Publikationen (Auswahl)
Gesamte Publikations- Veranstaltungs- und Vortragsliste
Monographien
- Eine Grafenburg mit romanischen Kapellenfresken, Regensburg 2011 (gem. mit Helmut Stampfer und Walter Landi).
- Die spätromanischen Wandmalereien von Sankt Helena am Wieserberg, Regensburg 2009.
- Romanische Wandmalerei in Tirol. Tirol – Südtirol – Trentino, Regensburg 2008.
Sammelband-Herausgeberschaft
- Heilige Berge - Berge und das Heilige, Tagungsband zum internationalen Symposium an der Universität Innsbruck, Haus der Musik, 15.—16. 11.2019 (gem. mit Monika Fink, erscheint im Verlag Schnell&Steiner 2020).
Lexikon-Herausgeberschaft
- Reallexikon zur byzantinischen Kunst, Bd. VII, Lieferung 52, Stuttgart 2013 (mit M. Restle u.a.).
- Reallexikon zur byzantinischen Kunst, Bd. VII, Lieferung 51, Stuttgart 2011 (mit M. Restle u.a.).
- Reallexikon zur byzantinischen Kunst, Bd. VII, Lieferung 50, Stuttgart 2010 (mit M. Restle u.a.).
Aufsätze in Zeitschriften
- Die romanischen Wandmalereien an der Fassade der Burgkapelle von Hocheppan in Südtirol, in: das münster 70/2 (2017), 118—127.
Aufsätze in Sammelbänden, Full Papers in Symposiums- und Kongress-Akten/Proceedings
- The Byzantine Legacy in Russian Works of Art. Fabergé and His Contemporaries, in: Marina Lopato / Karina Pronitcheva (ed.), Jewellery Art of the 19th and Early 20th Centuries. Materials from the International Academic Conference at Fabergé Museum in St. Petersburg, September 20—22, 2018. St. Petersburg 2019, 42—53.
- Fabergé's Private Objets d'art and the Traditions of Imperial Repräsentation. Some Thoughts on their Connection with the History of Art, in: Marina Lopato / Karina Pronitcheva (ed.), Russian Jewellery Art of the 19th and Early 20th Centuries in a Global Context. Materials from the International Conference at Fabergé Museum in St. Petersburg, November 9—11, 2017. St. Petersburg 2018, 14—27.
- Landschaftsdarstellungen der byzantinischen Malerei. Von den Anfängen bis zur Makedonischen Renaissance, in: Michael Kasper / Martin Korenjak / Robert Rollinger / Andreas Rudigier, Entdeckungen der Landschaft. Raum und Kultur in Geschichte und Gegenwart, Wien / Köln / Weimar 2017, 173—192.
- Der Himmel auf Erden. Byzantinische Kosmologie auf luxuriösen Prachtböden, in: Harald Lesch / Bernd Oberdorfer / Stephanie Waldow (Hg.), Der Himmel als transkultureller ethischer Raum. Himmelskonstellationen im Spannungsfeld von Literatur und Wissen (= Internationale Schriften des Jakob-Fugger-Zentrums 2), Göttingen 2016, 213—248.
- Clemens Fränkel (1872-1944), in: Marjan Cescutti / Josef Riedmann (Hrsg.), Erhalten und erforschen. Festschrift für Helmut Stampfer, Innsbruck 2013, 143—164.
- Der byzantinische Opus-sectile-Boden im Athoskloster Iberon, in: Lukas Madersbacher / Thomas Steppan, De re artificiosa. Festschrift für Paul von Naredi-Rainer zu seinem 60. Geburtstag. Regensburg 2010, 165—184.
Lexikonartikel
- opus sectile (Zweiter Teil), in: Reallexikon zur byzantinischen Kunst, Bd. VII, Lieferung 52, Stuttgart 2013, 481—528.
- opus sectile (Erster Teil), in: Reallexikon zur byzantinischen Kunst, Bd.VII, Lieferung 51, Stuttgart 2011, 423—480.
Leitung und Organisation von Tagungen/Symposien
- Wissenschaftliche Konzeption und Organisation des internationalen Symposiums „Heilige Berge - Berge und das Heilige“ im Rahmen des FSP Kulturelle Begegnungen – Kulturelle Konflikte anlässlich des 350-Jahre Jubiläums der Universität Innsbruck, Innsbruck: Haus der Musik, 15.—16.11.2019 (gem. mit Monika Fink).
- Wissenschaftliche Konzeption und Organisation des internationalen Symposiums „Heilige Berge“ im Rahmen des FSP Kulturelle Begegnungen – Kulturelle Konflikte der Universität Innsbruck, Archäologie-Museum, 4.—5. 6. 2014 (gem. mit Monika Fink).
- Wissenschaftliche Konzeption und Organisation der Klausurtagung "Himmlische und irdische Macht: Herausragende Denkmäler der Romanik im Vinschgau und im Münstertal", Herbstklausur der Forschungsplattform „Politik Religion Kunst. Plattform für Konflikt- und Kommunikationsforschung“ 2011, Innsbruck, Österreich, 13.10.2011 - 15.10.2011 (gem. mit Mark Mersiowsky).
Vorträge (Auswahl)
- "Heilige Berge". Die Klöster von Meteora, Vortrag beim internationalen Symposium „Heilige Berge - Berge und das Heilige“, Universität Innsbruck, Haus der Musik, 15.11.2019
- Bedeutende Schätze der hoch- und spätmittelalterlichen Buchkunst in der Handschriftenabteilung der Universitätsbibliothek Innsbruck, Simbacher Buchkunsttage 2019, Universität Innsbruck, 8.4.2019 (gem. mit Eberhard König, Harald Wolter-von dem Knesebeck, Dieter Röschel).
- The Byzantine Legacy in Russian Works of Art. Fabergé and his Contemporaries, Vortrag an der International Academic Conference on Jewellery Art of the 19th and Early 20th Centuries, St. Petersburg, Fabergé-Museum, 20.9.2018.
- Fabergé’s Private "Objets d'Art" and the Traditions of Imperial Representation, Vortrag an der International Academic Conference on Russian Jewellery Art of the 19th and Early 20th Centuries in a Global Context, St. Petersburg, Fabergé-Museum, 9.11.2017.
- Entwicklungen innerhalb der byzantinischen Buchkunst der „Makedonischen Renaissance“, Vortrag an der Expertentagung der Simbacher Buchkunsttage, Simbach, 29.9.2017.
- Selbstmord in der bildenden Kunst von der Antike bis zur Neuzeit. Mit einem Blick auf die ethisch-moralischen Ingredienzien und die Rolle des Lucretia-Mythos in der ikonographischen Entwicklung, Vortrag zur interdisziplinären Ringvorlesung „Perspektiven zu Lucretia“ an der Universität Innsbruck, 23.5.2017.
- Rezeption und Transformation religiöser Symbolik im Begegnungsraum Kunst, Vortrag zum Schwerpunkttag des Forschungsschwerpunktes Kulturelle Begegnungen - Kulturelle Konflikte, Universität Innsbruck, 7.10.2016.
- Landschaft in der byzantinischen Kunst und ihre Auswirkungen auf den Westen, Vortrag am 2. Montafoner Gipfeltreffen „Die Entdeckungen der Landschaft“, Partenen, 19.6.2015.
- Neue Erkenntnisse zu den byzantinischen Einflüssen auf die romanische Wandmalerei in Tirol, eingeladener Gastvortrag am Institut für Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 12.1.2015.
- Athos - der Heilige Berg in der byzantinischen Kunst, Vortrag beim internationalen Symposium "Heilige Berge" im Rahmen des FSP Kulturelle Begenungen – Kulturelle Konflikte der Universität Innsbruck, Archäologisches Museum, 5.6.2014.
- Der opus sectile-Boden im Athoskloster Iberon, eingeladener Gastvortrag am Institut für Byzantinistik der Universität Wien, 14.12.2014.
Funktionen und Aufgaben
- Leiter des Instituts für Kunstgeschichte (seit 2017)
- Kooptiertes Mitglied im Fakultätsrat (seit 2017)
- Mitglied des Beirats des FSP Kulturelle Begegnungen – Kulturelle Konflikte (seit 2015)
- Mitglied der Curriculum-Kommission der Phil.-Hist. Fakultät der Universität Innsbruck (seit 2017)
- Erasmus-Koordinator für Kunstgeschichte (seit 2015)
- Mitglied der UNESCO Mission in South East Europe for Cultural Heritage in Danger / World Cultural Heritage (2004—2005)
- Mitherausgeber des Reallexikons zur byzantinischen Kunst (1994—2014)
- Gutachtertätigkeit für das Jahrbuch der Österreichischen Byzantinistik