Abgeschlossene Diplomarbeiten

 

1987

  • Ursula Thomann: Johannes Aquila. Ein steirischer Freskant um 1400, 1987 (Graz)

1988

  •  Angelika Benedetti: „Gli Amori di Giove“ von Correggio als humanistisches Programm in der italienischen Malerei des 16. Jahrhunderts, 1988 (Graz)
  •  Helga Liebmann: Die Villen in der Grazer Schubertstraße. Ein Beitrag zur Entwicklung der Villenarchitektur des 19. Jahrhunderts in Graz, 1988 (Graz)
  •  Birgit Mollik: Zum Begriff des Erhabenen in den ästhetischen Theorien des 18. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung von Edward Burke und Immanuel Kant, 1988 (Graz)
  •  Antje Senarclens de Grancy: Zur Entstehung eines exotischen Illusionismus in der süddeutsch-östereichischen Wandmalereio von 1760-1790 unter besonderer Berücksichtigung der Steiermark und Kärntens, 1988 (Graz)

1989

  • Ulrike Kaun: „Stephan und Christian Jegg – Eine deskriptive Analyse der österreichischen barocken Möbelkunst“, 1989 (Graz)
  • Anke Birgit Volkmer: Die Entwicklung des gewerblichen Schulbauwesens an Hand des Beispieles der Staatsgewerbeschule Graz, Ortweinplatz, 1989 (Graz)
  • Michael Kausch: Das Menschenbild Auguste Rodins, 1989

1990

  • Andrea Fürst: Johann Gabriel Degler (1799-1829). Monographie und kritischer Werkkatalog
  • Markus Pescoller: Franziskuszyklen als gegenreformatorische Zeichen, exemplarisch dargestellt am Tod Francisci des Zyklus in Innichen von Lukas Plazer. Eine semiotische Analyse, aufgeschlüsselt in Syntax, Semantik und Pragmatik
  • Hubert Reindl: Johann Geyr. Kunsttischler in Innsbruck
  • Andreas Rudigier: Der Johannes-von-Nepomuk-Brunnen in Bludenz

1991

  • Astrid Bachlechner: Die Renovierung der Haller Stadtpfarrkirche im Jahre 1752 unter Pfarrer Josef Christoph Lechthaler
  • Veronika Kaiser: Die Christus-Johannes-Gruppe. Revision eines Forschungsobjektes
  • Elisabeth Längle: Museum für Moderne Kunst – Kunsthalle. Funktion – Identität - Reflexion
  • Martin Mittermair: Die St. Viktors-Kapelle im Augustiner-Chorherrenstift Neustift
  • Gerhard Rasser: Die Handschrift Nr. 856 . . . Zum Traktat Johann Ferdinand Schors

1992

  • Helene Benzer: Nimm diese Menschen und Bilder, wie sie kommen. Josef Engelhart. Sein Beitrag zur Kulturgeschichte Wiens um 1900
  • Elisabeth Daxer: Ikonographie der Fiechter Stuhlwangen
  • Willi Dittmann: Max Beckmann. Eine Funktionsuntersuchung des Triptychons als Bildträger
  • Barbara Kuchler: Die Docklands -  Canary Wharf London
  • Georg Mack: Leben und Werk des Medailleurs Rudolf Marschall 1873-1967
  • Margarethe Oberhauser: Palmenhäuser-Wintergärten des 19. Jahrhunderts. Die Inszenierung einer transparenten Welt. Aspekte
  • Monika Pernfuß: Emanuel Raffeiner (1881 – 1923). Ein Tiroler Kichenmaler
  • Eva Ramminger: Die Rolle des Stundenbuches in der Entwicklung des Zeitbewußtseins des Menschen der beginnenden Neuzeit dargestellt anhand des französischen Stundenbuches Cod. 281 der Universitätsbibliothek Innsbruck
  • Ingrid Stolz: Die Heilig-Grab-Kirche (Sieben-Kapellen-Kirche) in Innsbruck
  • Christine Stoschek: Mozart und Raffael. Wahlverwandtschaften-Wesensverwandtschaften
  • Gabriele Zwerschina: Aspekte des Denkmalbegriffs in seiner historischen, juristischen und kunstwissenschaftlischen Dimension
  • Tibor Szabo: El Greco – Seine Stilsynthese aus der Sicht des byzantinischen Erbes

1993

  • Gertraud Donke: Ovids Dädalus und Ikarus in der bildenden Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts
  • Bettina Egger: Die Versuchung des heiligen Antonius. Ein Vergleich zwischen Bildern des späten 19. und des 20. Jahrhunderts mit Bosch und Grünewald
  • Romana Froeis-Schuler: Gedanken zum Stilbegriff „Donauschule“ in der Plastik
  • Martina Neumair: Die Fresken von Schloß Freundsberg bei Schwaz
  • Doris Raffeiner: Friedrich Ohmann und das Meraner Kurhaus
  • Katharina Schmid: Japonismus in der österreichischen Architektur um 1900
  • Anja Seipenbusch: Die Freimaurerei des späten 18. Jahrhunderts unter Joseph II. im Spiegel der Kunst

1994

  • Sandra Benolli: Die Porträts des Piero della Francesca
  • Elfriede Bernhauer: Josef Troyer. Leben und Werk
  • Marianne Hörmann: Der Milser Ölberg
  • Martin Laimer: Das Meraner Klarissenkloster: Untersuchung zur Klosterkirche
  • Eva Pflauder: Die Kunst-, Wunder- und Rüstkammer Erzherzog Ferdinand II. auf Schloß Ambras
  • Martha Rabanser: Gotische Fresken im Franziskaner-Kreuzgang und in der Erhardskapelle in Bozen
  • Stefan Rothleitner: Der Tempelgang Mariens
  • Ursula Schnitzer: Die Fresken des Bartholomäus Dill Riemenschneider. Zeugnis der Renaissance in Südtirol
  • Verena Steiner: Die Porträtsammlung der Familie Lackmüller

1995

  • Peter Adelsberger: Die Stadtveduten Innsbrucks in der Druckgraphik. Geschichte der druckgraphischen Gesamtansichten Innsbrucks von 1470 bis 1980
  • Barbara Danzl: Antoine Watteau, Gesellschaft im Freien. Zur Bedeutung der fêtes galantes
  • Ursula Egger: Der Landhausplatz in Innsbruck
  • Lydia Grasl: Wallfahrtskirche Hafnerberg
  • Irene Isser: Melchior Hefele. 1716-1794
  • Verena Längle: Votivbilder des 19. Jahrhunderts und Votivbilder des 20. Jahrhunderts. Ein Vergleich anhand der Votivbilder der Wallfahrtskirche Mariazell
  • Veronika Mayr: Die barocken Heiliggrabkapellen in Österreich
  • Katharina Seidl: Der Innsbrucker Hofgarten- Geschichte, Gartentheorie, Denkmalschutzsituation und Zukunftsaussichten
  • Britta Sperger: Die Abtei Saint-Guilhem-le-Desert 
  • Barbara Valent: Simon Ybertrachter, der freien Kunst Maler und Preidlgarter in Kompatsch
  • Edith Villinger: Die Wandmalereien im Chor der St. Ägidius-Kirche in Hatting
  • Elisabeth Wiederin: Josef Staud. 1903-1980. Tiroler Bildhauer

1996

  • Annemarie Ampferer-Feuerle: Die Sakralbauten des Architekten DI Kurt Weber-Mzell
  • Silvia Buchegger: Apollonia. Eine Heiligenlegende
  • Sigridur Gunnarsdottir: Vier isländische Maler der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
  • Alexandra Hamerl: Brautraub. Zur Frage der Darstellungsentwicklung unter Berücksichtigung literarischer und künstlerischer Vorbilder
  • Miryam Haschemi: Die Miniaturen zu „Leila wa Madschnun“ am Beispiel des „Khamse“ Manuskriptes von Nizami aus der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien (Cod. A. F. 93)
  • Hans-Peter Ofer: Oswald Kollreider. Ein Maler des Expressionismus in Osttirol
  • Michael Rainer: Der Katharinenaltar des Levinus Memminger in der St. Lorenzkirche. Ein Beitrag zur Kreuzlegendenikonographie im spätmittelalterlichen Nürnberg
  • Alexandra Schaller: Camille Claudel. Künstlerin und Frau im ausgehenden 19. Jahrhundert

1997

  • Verena Pernthaler: Die Entwicklung und die Wurzeln des autonomen Museumsbaues zur Zeit des Klassizismus
  • Thomas Rainer: Die Bedeutung des Edelsteinbesatzes an liturgischer Gewandung in der südfranzösischen Skulptur und Goldschmiedekunst des 11. und 12. Jahrhunderts

1998

  • Gertrud Dangl: Das Fremde in der europäischen Text-und Bildtradition des Mittelalters. Marco Polos „Il Milione“ und die Miniaturen des Ms.fr. 2810 der Bibliothèque Nationale in Paris
  • Heike Dusik: Die Entwicklung der transparenten Architektur in Österreich
  • Eva Gadner: Hans Schnatterpeck. Der Hochaltar in der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt in Lana und sein Meister
  • Barbara Keiler: Die Architektur der Expo`98 in Lissabon
  • Bruno Pichler: Der Landschaftsmaler Georg Siener (1912-1981)

1999

  • Stefan Flunger: Schicksal ist alles. Zum Weltbild Alfred Kubins
  • Mariella Knoflach: Der Bildschnitzer Peter Sellemond 1884-1942. Sein Leben und Werk mit besonderer Berücksichtigung des Prunkgetäfels „Die Schöpfung“
  • Elke-Maria Kühlechner: Hans Hollein und die Museumsarchitektur. Philosophie-Bauten-Projekte
  • Elisabeth Lang: Die Goldschmiedkunst von René Lalique (1890-1910). Auf der Suche nach den Ursprüngen, Vorbildern und Inspirationsquellen für die Verwendung sogenannter neuer Materialien und Verarbeitungstechniken im Oeuvre Laliques um die Jahrhundertwende
  • Elisabeth Larcher: Max Weilers religiöses Werk von den Anfängen bis 1938
  • Tina Schiestl: „Ain indianisch Tischbladt vom Cardinal“. Die Tischplatte des Kardinals im Museum für Angewandte Kunst Wien
  • Bärbel Vischer: Die aktuelle Museumspräsentation der fünf größten Kunstgewerbemuseen im deutschsprachigen Raum: Wien, Berlin, Hamburg, Frankfurt, Köln

2000

  • Michaela Frick: Ornamentschablonen im Werk des Meisters von Uttenheim und Michael Pachers
  • Dietlind Hoschek: Symbolgehalt der Rabenvögel in der Graphik von Wilhelm Busch (1832-1908), A. Paul Weber (1893-1980) und Paul Flora (geb. 1922)
  • Elisabeth Ihrenberger: Der Tickhill Psalter (New York, Public Library MS Spencer 26). Zum Vergleich dient: Isabella Psalter (München, Bayerische Staatsbibliothek MS gall. 16)
  • Elisabeth Jenowein: Eine spätmittelalterliche illuminierte Handschrift aus der Stamser Stiftsbibliothek (Der Codex 12)
  • Alexandra Ohlenschläger: Das Motiv der Sonnenfrau in der Beatus-Apokalypse
  • Petra Prinoth: Der verkannte Reiz des Alltäglichen. Idealstädtische Straßenzüge in Renaissance und Barock
  • Vera Rubner: Gläserne Tischleuchten – Eine Entwicklungsgeschichte
  • Theresa Witting: Der höfische Aspekt in der Eneide Heinrichs von Veldeke (Berlin, Staatsbibl. Preuß. Kulturbesitz, MS.germ.fol. 282)

2001

  • Yee Ngan Kwong: Die Situation der chinesischen Malerei zwischen dem Ende der Kulturrevolution und dem Massaker am Tiananmen
  • Renate Mairoser: Die Andreas-Hofer-Kapelle in St. Leonhard in Passeier
  • Berit Mrugalska: Das Phänomen der Kunst der Geisteskranken in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
  • Ulla Oberhammer: Menschenbild und Gesellschaftsnorm. Porträtbüsten des Florentiner Quattrocento
  • Hermann Roller: Hans Henzinger, ein Holzschneider
  • Dietmar Thaler: Die Zenoburg bei Meran
  • Andrea Werwitz: Die Entwicklung der Tapisserien von einer Kunstform zur Luixusindustrie

2002

  • Bianca Hahn: Die historistischen Kirchenfassaden Innsbrucks
  • Karin Haider: Mensch und Kosmos. Ein Forschungsbericht
  • Franziska Heubacher: Wilhelm Angerer (1904-1982). Das photographische Werk
  • Evelyn Norer: Sandro Botticelli: La Primavera. Interpretationsmöglichkeiten
  • Helmut Pawelka: Der Innsbrucker Hauptbahnhof. Architektur-Stationen seit 1858
  • Gertraud Sagmeister: Gotische Freskenfragmente aus archäologischen Grabungen in Niederlana
  • Olivia Wohl: Aktdarstellungen im Expressionismus 

2003

  • Marion Ruth Gruber: Im Spannungsfeld zwischen Kunst und Architektur. Das Archiv Kunst Architektur im Kunsthaus Bregenz
  • Klaus Pizzinini: Kann man Geschmack sehen? Der Wein und sein Etikett
  • Elisabeth Haberfellner: Himmelsleitern in der abendländischen Kunst. Die Entwicklung eines Motivs vom Mittelalter bis zur Aufklärung
  • Simona Nardi: Die Beziehung der Architektur zur Sonne
  • Thomas Unterkircher: Denkmal-, Ortsbild- und Ensembleschutz. Entwicklung und aktuelle Tendenzen
  • Sonja Mayr: Die Sammlung Essl in Klosterneuburg. Eine monographische Darstellung der Sammlung Essl und des Museums von Heinz Tesar
  • Ilse Pircher: der Gegenstand als Kunstwerk
  •  Wanda Birke: Architektur der dreißiger Jahre in Meran. Unter besonderer Berücksichtigung des Pferderennplatzes "Campo 28 Ottobre"

2004

  •  Michaela Krunic: Tarot. Die 22 Trumpfkarten des Tarot in der bildenden Kunst

2006

  • Agathe Fischnaller: Die Tränen in der Malerei. Eine ikonographische Studie von Giotto und Picasso, 2006
  • Eva Brunner: Auswirkungen des Stalinismus auf bildende Kunst und Architektur in der Slowakei, 2006
  • Elisabeth Vantsch: Die zeitgenössischen „Immensee“-Illustrationen, 2006
  • Marie-Theres Thaler: Das Grödner Bauernhaus. Eine Betrachtung anhand ausgesuchter Höfe in ihrem funktionalen, stilistischen und entwicklungsgeschichtlichen Kontext unter Berücksichtigung neuer dendrochronologischer Befunde, 2006
  • Christina Planegger: Zeitgenössische Sakralarchitektur in Österreich, 2006
  • Friedrich Josef Osterkorn: Vom Mythos Wasser zum Kunstwerk Brunnen – mit Beispielen aus Vorarlberg, 2006

2007

  • Angelika Felder: Norman Fosters Philologische Bibliothek in der Freien Universität Berlin, 2007 
  • Ana Hauser Pinto Ferreira: A Escola do Porto. Die Frage nach einer Portugiesischen Modernen Architektur am Beispiel der Escola do Porto, 2007
  • Julia Fickert: Die Stellung der Umbaupläne Johann Christian von Mannlichs zur Münchner Hofgartengalerie in der Entwicklung des Museumsbaus, 2007
  • Nadja Alexandra Thialer: Die figuralen Kirchenfenster des späten 19. Jahrhunderts im oberen Vinschgau, 2007
  • Margit Berger: Skulptur als Tanzpartner,2007
  • Verena Wohlfart: Die grafische Rezeption von Leonardo da Vincis "homo vitruvianus". Ein Phänomen der aktuellen Bilderwelt, 2007

  • Heinz Böhler: Die Michaelskapelle in der Pfarrkirche St. Gallus in Bregenz – Spätgotische Wandmalereien, 2007 

  • Julia Nina Brennacher: Rezeption von Abstraktion. Die kunstgeschichtliche Forschung in Auseinandersetzung mit den aufkommenden abstrakten Tendenzen im frühen 20. Jahrhundert, 2007

 2008

  • Christine Weirather: Im Spannungsfeld zwischen Musik und Malerei. Die „Konstellationen“ von Roman Haubernstock-Ramati, 2008
  • Walter Oberhammer: Der Turm als Attribut der Hl. Barbara in der Malerei des 15. und 16. Jahrhunderts, 2008
  • Christine Illmer: Die italienischen Orientalisten – oder Zauber des Orients auf die italienische Malerei des 19. Jahrhunderts, 2008
  • Cornelia Müller-Thies: Das BTV Stadtforum in Innsbruck von Heinz Tesar, 2008 (Universität Salzburg)
  • Silvia Köck-Biasori: Vision und Wirklichkeit. Der „Plan 2000“ von Hubert Prachensky, 2008
  • Cornelia Hemetsberger: Freimaurerische Symbolik in barocker Bildprogrammatik – am Beispiel der Freimaurerloge auf Schloß Rosenau, 2008

2009

  •  Maria Mayrl: Das Kristalline in der Architektur, 2009
  •  Katharina-Sophie Niedermüller: Die Darstellung der Stofflichkeit in der Porträtmalerei des 16. Jahrhunderts, 2009
  •  Jill Tatzreiter: Victor Gruen. Vom Shopdesigner zum Stadtplaner, 2009

 2010

  • Dr. Christian Fuchshuber: Die Sammlung der "Komm.Rat Dr. Hans Klocker und Dr.Wolfgang Klocker-Stiftung", 2010
  • Elio Krivdic: Die Entstehung und Entwicklung der modernen (zeitgenössischen) Kunst in Bosnien-Herzegowina. Ein Querschnitt, 2010
  • Ruth Veronika Pröckl: Österreichische Megastadtkonzepte der 1960er Jahre und ihre Position im internationalen Kontext, 2010

 2011

  • Lisbeth Mikula-Handlbauer, Schloss Bernau und die Fresken in der Kapelle von Anton Krajnc, 2011
  • Doris Hallama, Schön und sicher: Der Blick auf die Alpen. Die Bedeutung von Sicherheitstechniken für die Betrachtung und Darstellung alpiner Landschaft, 2011
  • Wolfgang Rainer, Paradies in der Kunstgeschichte. Ausgewählte Beispiele zum Paradiesthema, 2011
  • Martina Baumgartner, Zur Darstellung von Christophorus-Wandbildern an Kirchenfassaden im Pustertal, 2011
  • Marlies Tschisner, Im Schatten des Todes. Die Übertragung christlicher Passionsikonografie auf profane Themen in der deutschen Grafik zwischen 1914 und 1945, 2011
  • Georg Haller, Die Architektur des Brixner Kreuzgangs und dessen Bedeutung im regional-historischen Kontext, 2011

2012

  • Dr. Johanna Maria Mathauer, Gero Schwanberg. Werkmonographie, 2012
  • Martina Passler, Darstellungen der Heiligen Notburga in Tirol, 2012
  • Alexandra Kammerer, Darstellungen der Heiligen Barbara in Südtirol, 2012
  • Susanne Fenkart, Über die Einstellung von zeitgenössischen Künstlern zur Wirtschaft: Kapitalismuskritik oder Business Art?, 2012
  • Maria Stocker: Das Inkarnat in der Porträtmalerei

2013

  • Johann Messner: Der Wiener Westbahnhof. Vom Kaiserin Elisabeth-Bahnhof 1859 zur BahnhofCity Wien West 2011
  • Karlheinz Canal: Heinrich Tilly. Bildhauer, Maler, Mythenforscher
  • Gerhard Reis: Musik im Werk von Max Slevogt
  • Johanna Hopfner: Von der funktionellen Verpackung der ersten Tonträger bis zum individuell gestalteten Album-Cover der 1940er Jahre
  • Stefan Rasberger: Populäre Motive der Plattencover-Gestaltung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Von den goldenen Jahren des Cover-Designs bis zu dessen Marginalisierung
  • Robert Paluchowski: Die gotischen Dorfkirchen auf dem Großen Werder im Weichseldelta aus der Zeit des Deutschen Ordens. Ihre Architektur in Geschichte und Landschaft
  • Sanija Kulenovic: Kunst als Spurensicherung des Bosnienkrieges (1992-1995). Ihr Beitrag zur Vergangenheitsbewältigung
  • Myriam Teissl: Josef Kostner – Skulpturen – Werkverzeichnis

2014

  • Verena Fröwis: Kunstvermittlung am Kunsthaus Bregenz
  • Birgit Hofer: Joseph Anton Zoller. Eine stilistische Betrachtung des Rokokomalers in seinen Arbeiten im Pustertal
  • Janine Heissl: Astrologie im kunsthistorischen Kontext. Die Verbildlichung des Kosmos in der Tafel-und Wandmalerei der Spätrenaissance im deutschsprachigen Raum

2015

  • Victoria Lahner: Die Pfarrkirche des hl. Johannes des Täufers in Toblach
  • Silvia Gradl: Isadora Duncan. Wechselbeziehung zwischen Tanz und Kunst
  • Verena Luggin: Vegetabile Schlingenrippenfigurationen als Hortus Conclusus – dargestellt am Beispiel der spätgotischen Gewölbe Bartlmä Firtalers in Kötschach und Laas

2016

  • Georg Röheuser: Der Tiroler akademische Maler und Kunsterzieher Professor Herbert Danler
  • Britta Lutz: Der Totentanz in der Auferstehungskirche in Breitenwang
  • Margareth Ranzi: Gotische Vesperbilder in Südtirol

 

 

 

     

Nach oben scrollen