Imitatio

Von der Produktivität künstlerischer Anspielungen und Mißverständnisse

Neue Folge Band 2, Innsbruck 2001


Redaktion: Lukas Madersbacher.
247 + XXIV Seiten, zahlreiche Abb., ISBN: 3-496-01242-0, 152,- DM.


Das Grundproblem der imitatio als Nachnahmung der sichtbaren Natur einerseits und Sichtbarmachung eines inneren, vom Künstler empfundenen Bildes andererseits ist das Leitthema dieses Bandes, dessen Beiträge kunsthistorische Einzelfragen behandeln, die sich immer auch als Facetten der imitatio erweisen: Begreift man diese in einem weiteren Sinn als Summe künstlerischer Rezeptionsmöglichkeiten, so sind darunter Rückgriffe auf Formfindungen und Gestaltungsweisen vergangener Epochen gleichermaßen zu subsumieren wie die Übertragung bestimmter Vorstellungen von einer Kunstgattung auf eine andere, ebenso die Versuche, die Wirkung bestimmter Materialien durch Verwendung anderer Werkstoffe zu erzielen. Schließlich erweist sich auch das Faktum des - individuellen wie epochalen - Mißverständnisses als folgenreicher, aber dennoch häufig unterschätzter Aspekt der imitatio.

 imitatio_titelblatt
 

Textbeiträge:

  • Götz Pochat: Imitatio und Superatio in der bildenden Kunst
  • Johann Konrad Eberlein: Die Siegburger Madonna und die Reflexe des Gnadenbildes von S. Maria Maqggiore in Rom
  • Lukas Madersbacher: Land in der gläsernen Kugel. Das Weltbild des Wilton-Diptychons im Kontext christlicher Weltsymbolik
  • Geerd Westrum: Farbentzug und neue Spiritualität im Mittelalter
  • Hubertus Günther: Die Vorstellungen vom graphischen Tempel und der Beginn der Renaissance in der venezianischen Architektur
  • Gregor Martin Lechner OSB: Barocke Druckgraphik als Rezeptions- und Imitationsvehikel in der hagiographischen Bildtradition
  • Norberto Gramaccini: Josef Anton Koch und Johann Michael Wittmer. Händescheidung am Beispiel zweier Fassungen des Gemäldes Landschaft mit Raub des Ganymed
  • Piotr Scholz: Zwischen abendländischer Imitation und morgenländischer Imagination Illustrationen zu den Erzählungen aus 1001 Nacht. Eine Skizze
  • Paul Naredi-Reiner: Granitstarker Klang. Max Klingers Beethoven, die Musik Gustav Mahlers und die Sprache der Materialien
  • Antje Senarclens de Grancy: Reflexe des Turmes von Babel. Rezeptionsgeschichtliche Anmerkungen zu seiner Form in der Kunst des 20. Jahrhunderts
Nach oben scrollen