Univ.-Prof. Dr.
Gudrun Hochmayr

Institut für Strafrecht, Strafprozessrecht
und Kriminologie
Leopold-Franzens-Universität
Innrain 52, A-6020 Innsbruck

Telefon: +43-512-507-80870
Fax: +43-512-507-80999
E-Mail: gudrun.hochmayr@uibk.ac.at
Sprechstunde: Nach Vereinbarung.

Publikationen | Lehrveranstaltungen | Prüfungsfälle |

Wissenschaftlicher Werdegang

                                           


1989 - 1994     

Diplomstudium der Rechtswissenschaften an der Universität Salzburg        

1994 – 1996

Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften an der Universität Salzburg

Juni 1996

Promotion, Thema der Dissertation: „Subsidiarität und Konsumtion. Ein Beitrag zur strafrechtlichen Konkurrenzlehre“

1994 – 1997

Vertragsassistentin am Institut für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie, Universität Salzburg (bei Univ.-Prof. Dr. Kurt Schmoller)

1997 – 1998

Gerichtspraktikum am Bezirksgericht Vöcklabruck und am Landesgericht Wels, Oberösterreich

1998 – 1999

Vertragsassistentin am Institut für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie, Universität Salzburg (bei Univ.-Prof. Dr. Otto Triffterer)

 

1999 – 2002

Durchführung eines vom Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) finanzierten Forschungsprojekts („Besitz als Straftat") im Rahmen einer Hertha-Firnberg-Stelle

 

2002 – 2004

Universitätsassistentin am Institut für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie Universität Salzburg (bei Univ.-Prof. Dr. Kurt Schmoller)

Juli 2004

Verleihung der Lehrbefugnis für die Fächer „Strafrecht und Strafprozessrecht“

Thema der Habilitationsschrift: „Strafbarer Besitz von Gegenständen. Zur Reichweite der Strafdrohungen für den (bloßen) Besitz von Waffen, Suchtmitteln, Kinderpornographie, etc“

2004 – 2008

Universitätsdozentin an der Universität Salzburg

2008 – 2009

Vertretung der Professur für Deutsches und Europäisches Straf- und Strafprozessrecht sowie Völkerstrafrecht an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)

 2009

Ruf an die Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)

 2009 – 2025

Professorin für Strafrecht, insbesondere Europäisches Strafrecht und Völkerstrafrecht an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

2013

Ruf an die Universität Graz (abgelehnt)

2024

Ruf an die Universität Innsbruck

seit März 2025  

Universitätsprofessin für Strafrecht und Strafverfahrensrecht an der Universität Innsbruck

  

Publikationen (Auswahl)


A. Monographien

Subsidiarität und Konsumtion. Ein Beitrag zur strafrechtlichen Konkurrenzlehre. Wien. Manz (1997).

 

Strafbarer Besitz von Gegenständen. Zur Reichweite der Strafdrohungen für den (bloßen) Besitz von Waffen, Suchtmitteln, Kinderpornographie, etc. Wien. Manz (2005).

 

B. Herausgeberschaft

Europäischer Haftbefehl und Übergabeverfahren zwischen Deutschland und Polen; hrsg. gemeinsam mit Małolepszy und Nalewajko. Berlin. Logos-Verlag (2012).

 

Auslieferung von eigenen Staatsangehörigen. Probleme in der Praxis der deutsch-polnischen Zusammenarbeit in Strafsachen; hrsg. gemeinsam mit Małolepszy und Nalewajko. Berlin. Logos-Verlag (2013).

 

„Ne bis in idem“ in Europa. Praxis, Probleme und Perspektiven des Doppelverfolgungsverbots. Baden-Baden. Nomos-Verlag (2015).

 

Das Problem der überlangen Verfahrensdauer im demokratischen Rechtsstaat; hrsg. gemeinsam mit Łukańko und Małolepszy. Tübingen. Mohr Siebeck (2017).

 

Waffen und gefährliche Werkzeuge als Strafschärfungsgrund. Rechtsvergleich und Reform. Baden-Baden. Nomos-Verlag (2019).

 

Die Verjährung als Herausforderung für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Strafsachen. Entwicklung eines Harmonisierungsvorschlags; hrsg. gemeinsam mit Gropp. Baden-Baden. Nomos-Verlag (2021).

 

Liberalität und Verantwortung. Festschrift für Jan C. Joerden zum 70. Geburtstag; hrsg. gemeinsam mit Hilgendorf, Małolepszy, Długosz-Jóźwiak. Berlin. Verlag Duncker & Humblot (2023).

 

Festschrift für Kurt Schmoller; hrsg. gemeinsam mit Hinterhofer. Wien. Jan Sramek Verlag (2024).

 

C. Fall-Lösungsbuch

Strafrecht und Strafprozessrecht. 12 Diplomprüfungsfälle mit Lösungen. Wien, Graz. NWV-Verlag (2007).

 

D. Aufsätze

Die Vorsatzform bei notwendigen Nebenfolgen, Juristische Blätter 1998, 205.

 

Zusammenrechnung verschiedener Suchtgifte bei § 28 SMG? Österreichische Richterzeitung 1999, 111.

 

Betrügerische Krida durch Verschiebung von Schulden zwischen Privat- und Geschäftskonten, Österreichische Juristen-Zeitung 2000, 674.

 

Zur Reichweite der Verschwiegenheitspflicht von Ärzten, Psychologen und Psychotherapeuten beim Verdacht des sexuellen Kindesmißbrauchs; gemeinsam mit Schmoller; in: Sexueller Mißbrauch von Kindern. Strafverfolgung und Kindeswohl in interdisziplinärer Perspektive, hrsg. von Schmoller und Holz-Dahrenstaedt. Wien. Manz (2000) 15.

 

Die Definition der Gewalt im Strafrecht; gemeinsam mit Schmoller; Österreichische Juristen-Zeitung 2003, 628.

 

Schuldeinsicht als Voraussetzung einer Diversion? Zugleich eine Anmerkung zu OGH 07.03.2002, 15 Os 1/02, Österreichische Richterzeitung 2003, 275.

 

Landesbericht Österreich, in: Organisierte Kriminalität und kriminelle Organisationen. Präventive und repressive Maßnahmen vor dem Hintergrund des 11. September 2001. Tagungsband des internationalen Kolloquiums vom 26.9.2004 - 2.10.2004 in Gießen, hrsg. von Gropp und Sinn (2006) 259.

 

Abgabenrechtliche Mitwirkungspflichten und Nemo-tenetur-Grundsatz, Österreichische Juristen-Zeitung 2006, 935.

 

Wirtschaftskriminalität und Vergaberecht, in: Wirtschaftsstrafrecht, hrsg. von der Studiengesellschaft für Wirtschaft und Recht. Wien. Linde Verlag (2008) 109.

 

Wert- und Schadensqualifikationen versus Regelbeispiele. Eine vergleichende Untersuchung des polnischen, deutschen und österreichischen StGB, Festschrift für Andrej Szwarc zum 70. Geburtstag. Berlin. Verlag Duncker & Humblot (2009) 235.

 

Kompensation einer überlangen Verfahrensdauer. Übernahme der Vollstreckungslösung des BGH in Österreich? Österreichische Richterzeitung 2010, 79 = in: 38. Ottensteiner Fortbildungsseminar aus Strafrecht und Kriminologie, hrsg. vom Bundesministerium für Justiz. Wien. Graz. NWV-Verlag (2011) 29.

 

Das sukzessive Delikt – ein neuer Deliktstypus. Zugleich ein Beitrag zur Anwendung der Strafvorschriften gegen Stalking, Zeitschrift für die Gesamte Strafrechtswissenschaft, Band 122 (2010) 757.

 

Landesbericht Österreich, in: Jurisdiktionskonflikte bei grenzüberschreitender organisierter Kriminalität. Ein Rechtsvergleich zum Internationalen Strafrecht, hrsg. von Sinn. Göttingen. V & R unipress, Universitätsverlag Osnabrück (2012) 345.

 

Neue Kriminalsanktionen im Rechtsvergleich. Zur Einordnung von Konfiskation, Verfall, chemischer Zwangsbehandlung von Sexualstraftätern und „Wiedergutmachungsstrafe“, Zeitschrift für die Gesamte Strafrechtswissenschaft, Band 124 (2012) 64.

 

Elektronisch überwachter Hausarrest. Zur Regelung in Deutschland und Österreich, Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik 2012, 537.

 

Elektronisch überwachter Hausarrest. Gegenwart und Zukunft in Deutschland und Österreich, Neue Zeitschrift für Strafrecht 2013, 13.

 

Schutz eigener Staatsbürger vor Auslieferung. Zur Umsetzung des Rahmenbeschlusses über den Europäischen Haftbefehl in Österreich, in: Auslieferung von eigenen Staatsangehörigen. Probleme in der Praxis der deutsch-polnischen Zusammenarbeit in Strafsachen, hrsg. von Małolepszy, Hochmayr und Nalewajko. Berlin. Logos-Verlag (2013), 31 = Österreichische Richterzeitung 2013, 182.

 

Applicable law in practice and theory. Interpreting article 21 of the Rome Statute, Journal of International Criminal Justice 2014, 655.

 

Europäische Rechtskraft oder gegenseitige Anerkennung. Anforderungen an die Bestandskraft der Erledigung, in: „Ne bis in idem“ in Europa. Praxis, Probleme und Perspektiven des Doppelverfolgungsverbots, hrsg. von Hochmayr. Nomos-Verlag (2015), 89.

 

Menschenhandel und andere Ausbeutungsdelikte. Anmerkungen zu OGH 11 Os 94/14d, Juristische Blätter 2015, 404.

 

Rechtliche Grundlagen und Grenzen der präventiven Erhebung personenbezogener Informationen und die Möglichkeiten ihrer Verwertung im Strafprozess, in: Pozaprocesowe pozyskiwanie dowodów i ich wykorzystanie w procesie karnym. Außerprozessuale Beweiserhebung und ihre Verwertung im Strafprozess, hrsg. von Hofmański/Szumiło-Kulczycka/Czarnecki,  Warschau 2015, 217 (in deutscher Sprache und in polnischer Übersetzung).

 

Außerprozessuale Erhebung von Beweisen und ihre Verwertung im Strafprozess. Landesbericht Österreich, in: Pozaprocesowe pozyskiwanie dowodów i ich wykorzystanie w procesie karnym. Außerprozessuale Beweiserhebung und ihre Verwertung im Strafprozess, hrsg. von Hofmański/Szumiło-Kulczycka/Czarnecki, Warschau 2015, 513.

 

Der Strafregisteraustausch in der Europäischen Union und das Recht auf Resozialisierung; gemeinsam mit Ligocki, Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik 2016, 159.

 

Eine echte Kriminalstrafe gegen Unternehmen und das Schuldprinzip, Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik 2016, 226.

 

Unionstreue trotz Verjährung, Anm. zu EuGH HRRS 2015 Nr. 1007, Onlinezeitschrift Höchstrichterliche Rechtsprechung zum Strafrecht, 2016, 239.

 

Die Struktur der Vorgesetztenverantwortlichkeit. Zur Auslegung der §§ 321g - i StGB, Juristische Blätter 2016, 345.

 

Strafsanktionen gegen Unternehmen in Europa, in: Festschrift für Yamanaka zum 70. Geburtstag. Berlin. Verlag Duncker & Humblot 2017, 91.

 

Rechtsschutz bei überlanger Verfahrensdauer in Deutschland am Maßstab der EMRK, in: Das Problem der überlangen Verfahrensdauer im demokratischen Rechtsstaat, hrsg. von Hochmayr, Łukańko, Małolepszy. Mohr Siebeck (2017) 62.

 

Kann eine Wahrheits- und Versöhnungskommission durch Amnestie eine Strafverfolgung nach dem Rom-Statut verhindern? in: Festschrift für Höpfel zum 65. Geburtstag. Wien. NWV Verlag (2018) 437.

 

Die Strafbarkeit der schlichten körperlichen Misshandlung im Rechtsvergleich, Reformüberlegungen für die Körperverletzung in Deutschland und Österreich, Zeitschrift für die Gesamte Strafrechtswissenschaft, Band 130 (2018) 55.

 

Landesbericht Deutschland, in: Waffen und gefährliche Werkzeuge als Strafschärfungsgrund. Rechtsvergleich und Reform, hsrg. von Hochmayr. Nomos-Verlag (2019) 51.

 

Rechtsvergleichender Querschnitt, in: Waffen und gefährliche Werkzeuge als Strafschärfungsgrund. Rechtsvergleich und Reform, hsrg. von Hochmayr. Nomos-Verlag (2019) 257.

 

Reformüberlegungen für das deutsche Recht, in: Waffen und gefährliche Werkzeuge als Strafschärfungsgrund. Rechtsvergleich und Reform, hsrg. von Hochmayr. Nomos-Verlag (2019) 277.

 

Endlich das Zeugnisverweigerungsrecht für Lebensgefährten? gemeinsam mit Ligocki, Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik 2019, 540.

 

Die Kriterien und das Verfahren der Richterwahl in Österreich; gemeinsam mit Ligocki; in: Die Kriterien und das Verfahren der Richterwahl für die ordentliche Gerichtsbarkeit in Europa im Rechtsvergleich, hrsg. von Małolepszy. Berlin. Verlag Duncker & Humblot (2019) 63.

 

Rechtsvergleichende Analyse der Verjährungsregelungen, in: Die Verjährung als Herausforderung für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Strafsachen; hrsg. von Hochmayr/Gropp. Nomos-Verlag (2021) 575 (in englischer Sprache: 705 ff.)

 

Modell einer tragfähigen Harmonisierung der Verfolgungsverjährung in der EU; gemeinsam mit Gropp, Kolb, Pierzchlewicz, in: Die Verjährung als Herausforderung für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Strafsachen; hrsg. von Hochmayr/Gropp. Nomos-Verlag (2021) 853 (in englischer Sprache: 905 ff.)

 

„An unpleasant sensory and emotional experience“. Schmerzen als tatbestandsmäßige Gesundheitsschädigung, in: Festschrift für Jan C. Joerden zum 70. Geburtstag. Berlin. Verlag Duncker & Humblot (2023) 595.

 

Die kurze Freiheitsstrafe in der Sanktionspraxis. Auswirkungen der Reform des § 37 StGB, Österreichische Richterzeitung 2024, 222.

 

Weniger kurze Freiheitsstrafe. Die Stellung des § 37 StGB im Strafzumessungsvorgang, Österreichische Richterzeitung 2024, 254.

 

Strafrechtlicher Schutz vor pränataler Schädigung, in Festschrift für Kurt Schmoller. Jan Sramek Verlag (2024) 149.

 

E. Kommentarbeiträge

§ 17 StGB. Einteilung der strafbaren Handlungen, in: Salzburger Kommentar zum Strafgesetzbuch, hrsg. von Triffterer, Rosbaud und Hinterhofer, Wien. LexisNexis ARD Orac.

6. Lfg. (2001).

43. Lfg. (2022).

§ 27 StGB. Amtsverlust und andere Rechtsfolgen der Verurteilung, in: Salzburger Kommentar zum Strafgesetzbuch, hrsg. von Triffterer, Rosbaud und Hinterhofer, Wien. LexisNexis ARD ORAC.

6. Lfg. (2001)

7. Lfg. (2002).

43. Lfg. (2022).

§ 29 StGB. Zusammenrechnung der Werte und Schadensbeträge, in: Salzburger Kommentar zum Strafgesetzbuch, hrsg. von Triffterer, Rosbaud und Hinterhofer, Wien. LexisNexis ARD ORAC.

14. Lfg. (2006).

43. Lfg. (2022).

§ 269 StGB. Widerstand gegen die Staatsgewalt; in: Salzburger Kommentar zum Strafgesetzbuch, hrsg. von Triffterer, Rosbaud und Hinterhofer, Wien. LexisNexis ARD ORAC

7. Lfg. (2002) (gemeinsam mit Schmoller).

46. Lfg. (2023) (als Alleinautorin).

§ 270 StGB. Tätlicher Angriff auf einen Beamten; in: Salzburger Kommentar zum Strafgesetzbuch, hrsg. von Triffterer, Rosbaud und Hinterhofer, Wien. LexisNexis ARD ORAC.

10. Lfg. (2004) (gemeinsam mit Schmoller).

46. Lfg. (2023) (als Alleinautorin).

§ 271 StGB. Verstrickungsbruch; in: Salzburger Kommentar zum Strafgesetzbuch, hrsg. von Triffterer, Rosbaud und Hinterhofer, Wien. LexisNexis ARD ORAC.

10. Lfg. (2004) (gemeinsam mit Schmoller).

46. Lfg. (2023) (als Alleinautorin).

§ 272 StGB. Siegelbruch; in: Salzburger Kommentar zum Strafgesetzbuch, hrsg. von Triffterer, Rosbaud und Hinterhofer, Wien. LexisNexis ARD ORAC.

13. Lfg. (2005) (gemeinsam mit Schmoller).

46. Lfg. (2023) (als Alleinautorin).

§ 273 StGB. Verletzung öffentlicher Bekanntmachungen; in: Salzburger Kommentar zum Strafgesetzbuch, hrsg. von Triffterer, Rosbaud und Hinterhofer, Wien. LexisNexis ARD ORAC.

13. Lfg. (2005) (gemeinsam mit Schmoller).

46. Lfg. (2023) (als Alleinautorin).

Article 56 Rome Statute. Role of the Pre-Trial Chamber in relation to a unique inves-tigative opportunity; gemeinsam mit Guariglia; in: Commentary on the Rome Statute of the International Criminal Court,

hrsg. von Triffterer, 2. Aufl. München, Oxford, Portland, Baden-Baden. Beck • Hart • Nomos (2008) 1107;

hrsg. von Triffterer/Ambos, 3. Aufl. (2015) 1411;

hrsg. von Ambos, 4. Aufl. (2022) 1677.

Der Kommentar wurde 2009 von der American Society of International Law mit dem Hauptpreis "High Technical Craftmanship and High Utility to Practicing Lawyers and Scholars" ausgezeichnet.

Article 57 Rome Statute. Functions and Powers of the Pre-Trial Chamber; gemeinsam mit Guariglia und Harris; in: Commentary on the Rome Statute of the International Criminal Court,

hrsg. von Triffterer, 2. Aufl. München, Oxford, Portland, Baden-Baden. Beck • Hart • Nomos (2008) 1117;

hrsg. von Triffterer/Ambos, 3. Aufl. (2015) 1421;

hrsg. von Ambos, 4. Aufl. (2022) 1690.

Article 65 Rome Statute. Proceedings on an admission of guilt; gemeinsam mit Guariglia; in: Commentary on the Rome Statute of the International Criminal Court,

hrsg. von Triffterer, 2. Aufl. München, Oxford, Portland, Baden-Baden. Beck • Hart • Nomos (2008) 1219;

hrsg. von Triffterer/Ambos, 3. Aufl. (2015) 1621;

hrsg. von Ambos, 4. Aufl. (2022) 1931.

Artikel 50 GRCh. Recht, wegen derselben Straftat nicht zweimal strafrechtlich verfolgt oder bestraft zu werden, in: Frankfurter Kommentar zu EUV, GRC und AEUV, Band I, hrsg. von Pechstein/Nowak/Häde, Tübingen. Mohr Siebeck.

1.Aufl. (2017).

2. Aufl. (2023).

Artikel 82 AEUV. Justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen, in: Frankfurter Kommentar zu EUV, GRC und AEUV, Band II, hrsg. von Pechstein/Nowak/Häde, Tübingen. Mohr Siebeck.

1. Aufl. (2017).

2. Aufl. (2023).

Artikel 83 AEUV. Straftaten mit grenzüberschreitender Dimension, in: Frankfurter Kommentar zu EUV, GRC und AEUV, Band II, hrsg. von Pechstein/Nowak/Häde, Tübingen. Mohr Siebeck.

1. Aufl. (2017).

2. Aufl. (2023).

Artikel 84 AEUV. Förderung und Unterstützung der Kriminalprävention, in: Frankfurter Kommentar zu EUV, GRC und AEUV, Band II, hrsg. von Pechstein/Nowak/Häde, Tübingen. Mohr Siebeck.

1. Aufl. (2017).

2. Aufl. (2023).

 

Forschungsprojekte

 

 

Die Verjährung als Herausforderung für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Strafsachen - Entwicklung eines Harmonisierungsvorschlags

Datenbank zur Verjährung 

Projektbezogene Publikationen:

Hochmayr/Gropp (Hrsg.), Die Verjährung als Herausforderung für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Strafsachen. Entwicklung eines Harmonisierungsvorschlags

Hochmayr, Unionstreue trotz Verjährung, Anm. zu EuGH HRRS 2015 Nr. 1007, Onlinezeitschrift Höchstrichterliche Rechtsprechung zum Strafrecht 2016, 239.

Kolb, The Statute of Limitations as a Challenge for Cross-Border Cooperation in Criminal Matters – Development of a Harmonisation Proposal, Tagungsbericht, eucrim 4/2020, 350.

Kolb, Notwendigkeit, Methoden und Grenzen einer Harmonisierung der Verfolgungsverjährung in der Europäischen Union. Baden-Baden. Nomos-Verlag (2024).

 

Nach oben scrollen