Festvortrag zur Eröffnung der Tagung Leokadia Justman. Überleben und Erinnerung in interdisziplinärer Perspektive
Neues Landhaus, Eduard-Wallnöfer-Platz 3, 6020 Innsbruck, Großer Saal
Programm
Einführung
Dominik Markl (Universität Innsbruck) und Niko Hofinger (Stadtarchiv Innsbruck): Leokadia Justmans literarisches Vermächtnis
Festvortrag
Roman Romuald Wasserman Wróblewski (Stockholm), Janusz Korczak and Leokadia Justman: Pedagogy, Theatre and Survival in the Warsaw Ghetto
Kleiner Empfang
Anmeldungen sind für den Einlass erforderlich. Anmeldung an: tagung@brechen-wir-aus.at.
Zum Auftakt der internationalen Innsbrucker Justman-Tagung findet ein festlicher Vortrag im Tiroler Landhaus statt. Romuald Roman Wasserman Wróblewski, Experte für die Geschichte des Holocausts, wird über Leokadia Justmans Zusammenarbeit mit Janusz Korczak sprechen. Der Vortrag zeichnet das Bild einer Person, die trotz lebenswidriger Umstände an ihren moralischen Werten sowie an ihrer Menschlichkeit festhielt. Die Veranstaltung dient als Startschuss für eine Konferenz an der Katholisch-Theologischen Fakultät rund um Justmans Leben und verwandte Themen wie etwa Verfolgung durch und Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Der Vortrag wird auf Englisch stattfinden.
Donnerstag, 27. März, Vormittag
Katholisch-Theologische Fakultät, Karl-Rahner-Platz 1, Dekanatssitzungssaal
08:45–10:45 PANEL 1: Okkupation und Zwangsmigration aus Polen in Ego-Dokumenten
Begrüßung: Dekan Wilhelm Guggenberger (Universität Innsbruck)
Moderation: Dekan Dirk Rupnow (Universität Innsbruck)
Pascal Trees (Institut für Zeitgeschichte, München), Leokadia Justman und die deutsche Besatzung in Polen. Hintergründe und persönliches Erleben
Beata Halicka (Adam Mickiewicz Universität, Poznań), Die deutsche Okkupation Polens und der zweite Weltkrieg in Ego-Dokumenten
Pia Andreatta und Christoph Singer (Universität Innsbruck), Leokadia Justmans »Wahnbilder der Vergangenheit«: Ein Text – zwei wissenschaftliche Perspektiven
Hermann Mitterhofer (Universität Innsbruck), Das Tagebuch als Gegenstand der Forschung: Eine bildanalytische Annäherung an Leokadia Justmans Ego-Dokumente
10:45–11:15 Kaffeepause, SixtyTwenty (Universitätsstraße 15a)
11:15–12:15 PANEL 2: Verfolgung und Widerstand in Tirol
Moderation: Tamara Scheer (Universität Innsbruck / Universität Wien)
Sabine Pitscheider (Universität Innsbruck), Arbeitseinsatz im Reich: Zwangsarbeit in Tirol
Peter Pirker und Sarah-Maria Feuerstein (Universität Innsbruck), Helfen im Mitmachen. Handlungsoptionen von Polizisten im NS-Gewaltapparat
12:20 Gemeinsames Mittagessen: Il Dottore Sowi (Kaiserjägerstraße 1)
Donnerstag, 27. März, Nachmittag
15:00–16:30 PANEL 3: Verfolgung und Widerstand in Tirol und Salzburg
Moderation: Dominik Markl (Universität Innsbruck)
Niko Hofinger (Stadtarchiv Innsbruck), Alice Cazzonelli: ein vergessenes Innsbrucker Opfer der Shoah – in Erinnerung gebracht durch Justmans Bericht
Markus Ender (Universität Innsbruck), Helga Erdtmann – Anja Lundholm: historische Biographie und literarische Darstellung von Verfolgung
Rudolf Leo (Johannes Kepler Universität Linz), Kriegsende in der Region Lofer: Kontexte des Überlebens von Leokadia Justman und Marysia Fuchs
16:30–17:00 Kaffeepause, SixtyTwenty (Universitätsstraße 15a)
17:00–18:00 PANEL 4: Justmans Vermächtnis in Erinnerung, Literatur und Public History
Moderation: Niko Hofinger (Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck)
Ulla Ratheiser (Universität Innsbruck), Rekonstruktion/Übersetzen: Leokadia Justmans Erinnerungen im Schulunterricht
Christian Mathies (erinnern.at), Historisch-politisches Lernen mit der Überlebensgeschichte von Leokadia Justman
18:30 Aperitif und Conference Dinner: Das Schindler (Maria-Theresien-Straße 31)
Freitag, 28. März
08:45–10:45 PANEL 5: Themen in Justmans frühen Texten
Moderation: Ulrike Tanzer (Universität Innsbruck)
Gernot Howanitz (Universität Innsbruck), Leokadia Justmans frühe Gedichte
Paul Csillag (Universität Innsbruck), Sexualität und Widerstand – Die Mehrdeutigkeit geschlechtlicher Beziehungen in Leokadia Justmans Ave Pax im Kontext jüdischer Identität
Juliane Prade-Weiss (Ludwig-Maximilians-Universität München), Verrat erzählen. Unglaube, Konformität und Widerstand bei Justman
Dominik Markl (Universität Innsbruck), Religiöse Aspekte in Leokadia Justmans Erinnerungstexten
10:45–11:15 Kaffeepause, SixtyTwenty (Universitätsstraße 15a)
11:15–12:15 PANEL 6: Jüdisches Leben und Entnazifizierung im Tirol der Nachkriegszeit
Moderation: Paul Csillag (Universität Innsbruck)
Nikolaus Hagen (Universität Innsbruck), Holocaust-Überlebende und die Welt der Displaced Persons in Tirol
Harald Stockhammer (Innsbruck), Die justizielle Aufarbeitung von Gestapo-Verbrechen in Tirol und Vorarlberg. Die Akten des Volksgerichtes Innsbruck als historische Quelle
12:15–12:45 Abschlussdiskussion; weiteres Vorgehen für den Konferenzband
13:00 Gemeinsames Mittagessen: Himal (Universitätsstraße 13)
Kulturprogramm für Gäste: Besuch historischer Stätten
Anmeldung zur Tagung: tagung@brechen-wir-aus.at