Seminarraum VI der Katholisch-Theologische Fakultät, Karl-Rahner-Platz 3, 1. OG
Abstract zum Vortrag
Vom Ursprung und Ziel der Geschichte - mit diesem 1949 erschienen ersten großen philosophiegeschichtlichen Werk nach dem 2. Weltkrieg legte Karl Jaspers den Grundstein einer religionssoziologischen, ethischen und philosophiegeschichtlichen Debatte. Im Kern steht die These einer menschheitsgeschichtlichen Achsenzeit, verortet um 500 v.u.Z., die in China, Indien, Persien, Israel-Palästina und Griechenland parallel und unabhängig voneinander eingetreten ist und den modernen Menschen bis heute prägt. Die Trennung in Immanenz und Transzendenz, charismatische Gestalten, Kritik, Rationalität, Pluralität und schließlich Konfliktivität prägen diese Epoche. Die Soziologen Shmuel Eisenstadt und Robert Bellah griffen dies auf, reformulierten und vertieften über Jahrzehnte hinweg die Theorie einer Achsenzeit - oder doch von Achsenzeiten oder Achsenzeitlichkeiten? Der Vortrag gibt einen Überblick über grundlegende Varianten von Achsenzeit-(lichkeit)en in den Debatten, die vorrangig im amerikanischen Raum und der Religionssoziologie geführt werden. Welche Ansätze sind tragfähig in welcher Hinsicht? Wo liegen die Ansatzpunkte für ein gegenwärtiges Verständnis von Krisen und Transformationsprozessen und der Rolle von Religion darin? In den Fokus rückt dabei insbesondere die Rolle von religiösem Wissen und Offenbarung als Formen epistemischen Kapitals in soziopolitischen Ordnungsprozessen. Wer entscheidet über welche Ordnung auf Grundlage welchen Wissens?
Biografie
Michaela Quast-Neulinger ist Assistenzprofessorin am Institut für Systematische Theologie der Universität Innsbruck. Sie ist Mitglied im Vorstand von PLURIEL (University Platform for Research on Islam in Europe and Lebanon) sowie HEST Christian-Muslim Relations. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen insbesondere im Bereich politischer Theologie und interreligiösem Dialog. Derzeit schreibt sie ihre Habilitation zur theologischen Bedeutsamkeit von Achsenzeittheorien.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!