27.05.2024
Gastvortrag

Von der Mehrsprachigkeit im Habsburgerreich zum Europa der Sprachenvielfalt

Achim Braun, Team Europe Direct

Montag, 27. Mai 2024, 13:45-15:15 Uhr, Seminarraum 2
Institut für Translationswissenschaft, Herzog-Siegmund-Ufer 15, 6020 Innsbruck

Abstract:

Vom mehrsprachigen Habsburgerreich im 19. Jahrhundert wird der Bogen gespannt zur heutigen EU, die sich ebenfalls zu Mehrsprachigkeit und Sprachenvielfalt verpflichtet hat. Die Reise beginnt bei Napoleon und der Neuordnung Europas beim Wiener Kongress. Sie endet vorerst im österreichischen Reichsrat, dem ersten multinationalen Parlament der Welt, einem „Völkerbund im Kleinen“. Exemplarisch werden zwei Reichsratsabgeordnete vorgestellt, die man nicht unbedingt in diesem Gremium vermutet hätte. Ähnlichkeiten und Unterschiede zur Sprachenpolitik der Europäischen Union von heute, Gelungenes und Problematisches, Anspruch und Wirklichkeit werden anhand konkreter Beispiele genau unter die Lupe genommen. Ernstes und Heiteres zum Thema „Mehrsprachigkeit“ runden den Vortrag ab.

Zu unserem Vortragenden:

Geboren in Aachen, der Stadt Karls des Großen, und aufgewachsen in der Euregio Rhein-Maas mit unmittelbarer Nähe zu Belgien und den Niederlanden. Lehramtsstudium (Französisch/Geschichte), mehrjährige Lehrtätigkeit in Frankreich, Pädagogischer Mitarbeiter im Europa-Haus Bad Marienberg, dann Klett-Schulbuchredakteur. Knapp 30 Jahre EU-Übersetzer für verschiedene Fachgebiete, davon sechs Jahre als Sprach- und Kulturattaché in der Wiener Vertretung. Zuletzt hat Achim Braun hauptsächlich Präsidentin von der Leyens Reden und den Internet-Auftritt der EU-Kommission übersetzt.

 


Das Europa der Sprachenvielfalt am INTRAWI

Künftige Translator:innen werden am INTRAWI aus historischer bzw. zeitgenössischer Perspektive für Fragen der Mehrsprachigkeit sensibilisiert. Achim Braun, ehemals Mitglied der DG Translation der Europäischen Kommission, heute Teil von Team Europe Direct, hat daher in einem Vortrag einen Bogen von der Mehrsprachigkeit im Habsburgerreich zum heutigen Europa der Sprachenvielfalt gespannt.

27.05.2024 Gastvortrag Braun (c) Martina MayerGeboren in Aachen, der Stadt Karls des Großen, und aufgewachsen in der Euregio Rhein-Maas, war Achim Braun seit jeher in einem Kontext von Interkulturalität und Mehrsprachigkeit zu Hause. Nach einem Lehramtsstudium für Französisch und Geschichte, einer mehrjährigen Lehrtätigkeit in Frankreich und Stationen als Pädagogischer Mitarbeiter im Europa-Haus Bad Marienberg sowie als Klett-Schulbuchredakteur trat er in den Dienst der Europäischen Union und arbeitete für knapp 30 Jahre als Übersetzer in verschiedenen Fachgebieten, davon sechs Jahre als Sprach- und Kulturattaché in der Wiener Vertretung der Europäischen Kommission. Zuletzt hat Achim Braun hauptsächlich Präsidentin von der Leyens Reden und den Internet-Auftritt der EU-Kommission übersetzt.

Er, der nunmehr einen Lehrauftrag zum Texten, Übersetzen und Post-Editieren für die EU am Zentrum für Translationswissenschaft der Universität Wien innehat und darüber hinaus Mitglied im Redner:innenpool von Team Europe Direct ist, konnte kürzlich für einen Gastvortrag am Institut für Translationswissenschaft (INTRAWI) gewonnen werden. In einer Lehrveranstaltung, die Studierenden nicht-deutscher Muttersprache Aspekte der österreichischen Kulturgeschichte näherbringt und im Sommersemester 2024 im Zeichen des 19. Jahrhunderts steht (LV-Leitung: Martina Mayer), hat er einen thematischen Bogen vom mehrsprachigen Habsburgerreich zur heutigen EU gespannt, die sich ihren Einwohner:innen gegenüber zu einer Sprachenvielfalt verpflichtet hat. Die Reise begann bei Napoleon, zog sich über die Neuordnung Europas beim Wiener Kongress und ging bis zum Funktionieren des österreichischen Reichsrats, dem ersten multinationalen Parlament der Welt, einem „Völkerbund im Kleinen“. Von diesem Punkt aus nahm der eloquente Redner Ähnlichkeiten und Unterschiede zur Sprachenpolitik der Europäischen Union von heute, Gelungenes und Problematisches, Anspruch und Wirklichkeit im Umgang mit Mehrsprachigkeit genau unter die Lupe.

Ernstes und Heiteres zum Thema aus diversen europäischen Sprachen – Griechisch, Schwedisch, Dänisch usw. – rundeten den Vortrag aufs Beste ab. Verraten sei zum Schluss, dass das interessierte Publikum jedoch vor allem mit konkreten Beispielen aus der mit Ladinisch, Deutsch und Italienisch dreisprachig gestalteten Südtiroler Lebenswelt zur interaktiven Teilnahme angeregt wurde. Das INTRAWI dankt Achim Braun für seinen zutiefst engagierten Vortrag, der das Geschehen am Institut um wertvolle Facetten bereichert hat.

Text & Foto: Martina Mayer, Institut für Translationswissenschaft

Links:

Institut für Translationswissenschaft: https://www.uibk.ac.at/translation/
Team Europe Direct: https://europainfo.at/

 


Organisation:
Mag. Martina Mayer, BA
Institut für Translationswissenschaft

Nach oben scrollen