Stand: 01.03.2024
Leitfaden für die Projektarbeit Literarisches Übersetzen (MA)
Kommentierte Übersetzung
Download PDF Leitfaden für die Projektarbeit Literarisches Übersetzen (MA) - Kommentierte Übersetzung (Stand: 01.03.2024)
Allgemeine Informationen:
A) Rahmenbedingungen
- Die Projektarbeit Literarisches Übersetzen (MA) besteht aus einer schriftlichen Prüfung – Übersetzung und Kommentar (Hausarbeit) – und einer mündlichen Prüfung – Besprechung der schriftlichen Prüfung –.
- Die offizielle Anmeldung zur Prüfung erfolgt mit einer E-Mail, die innerhalb der Anmeldefrist zugleich an die Studienbeauftragte (astrid.schmidhofer@uibk.ac.at) und die Prüfer:innen ergehen muss. Inhalt der E-Mail: Mitteilung der Absicht, zum jeweiligen Prüfungstermin anzutreten, und Vereinbarung des zu übersetzenden Texts. Die Texte werden von den Prüfer:innen ausgewählt, wobei die Kandidat:innen ein Mitspracherecht haben oder eigene Vorschläge unterbreiten können.
Als Anmeldefrist gilt:
Mitte Dezember (für den Prüfungstermin im Februar)
Ende April (für den Prüfungstermin im Juni)
Ende Juni (für den Prüfungstermin im September)
Der Termin für die mündliche Prüfung (30 – 60 Minuten) ist mit den Prüfer:innen abzusprechen.
B) Übersetzung
1. Allgemeines
- Textlänge: Der Ausgangstext hat einen Umfang von 8±1 Seiten (Normseite beim Literarischen Übersetzen: 30 Zeilen à 60 Anschläge). Bei einem Ausgangstext in gebundener Sprache wird die Länge um 30 % gekürzt, sofern auch der Zieltext in gebundener Sprache verfasst wird.
- Bearbeitungszeit für die Übersetzung: Die Bearbeitungszeit ist mit den Prüfer:innen zu vereinbaren.
- Hilfsmittel: Es sind sämtliche Hilfsmittel erlaubt, jedoch ist die Arbeit zu 100 % in Eigenleistung zu erbringen. Durch die Unterfertigung der Eidesstattlichen Erklärung verpflichten sich die Kandidat:innen, diese Vorgabe einzuhalten.
- Sprache / Richtung: Die Sprache und Richtung können von den Kandidat:innen gewählt werden. Empfohlen wird jedoch die Übersetzung in die Mutter- bzw. Bildungssprache.
2. Übersetzungsauftrag
Dem Ausgangstext wird ein präziser Übersetzungsauftrag beigestellt, der u. a. Auskunft zu folgenden Punkten gibt:
- Rezipient:innen des Zieltexts (sofern relevant)
- Medium zur Übermittlung des Zieltexts an die Zielgruppe (gedrucktes Buch, Hörbuch, Bühnenaufführung etc.)
Die Übersetzung ist unter Berücksichtigung des Übersetzungsauftrags zu erstellen.
Formale Anforderungen zur Abgabe der Prüfung (Dateityp, Schriftgröße, Zeilenabstand etc.) werden von den Prüfer:innen zusammen mit dem Übersetzungsauftrag kommuniziert und sind ebenfalls zu berücksichtigen.
C) Kommentar
1. Allgemeines
- Der Kommentar zur Übersetzung ist in vollständigen Sätzen zu formulieren, wobei auf sprachliche Korrektheit – Grammatik, Lexik, Stil etc. – zu achten ist. Andernfalls kann es zu einem Abzug von maximal 3 Punkten kommen.
- Der Kommentar kann nach Absprache mit den Prüfer:innen entweder in der Ausgangssprache oder in der Zielsprache angefertigt werden.
2. Inhalte des Kommentars
- Bestimmung der Gattung des Ausgangstexts
- Analyse des Ausgangstexts
- Lösungsstrategien bei der Produktion des Zieltexts und Begründung
- Hilfsmittel / Quellen
3. Leitfragen
3.1 Bestimmung der Gattung des Ausgangstexts
- Welcher Gattung ordnen Sie den Ausgangstext zu? Nennen Sie drei prototypische Textmerkmale, anhand deren Sie Ihre Entscheidung festmachen.
3.2 Analyse des Ausgangstexts
3.2.1 Textkonstitution des Ausgangstexts
- Welche Probleme haben sich bei der Analyse des Ausgangstexts bezüglich Textkonstitution gestellt? Nennen Sie drei Beispiele aus den nachstehenden Kategorien, die im Zusammenhang mit dem Ausgangstext relevant sind:
• Biographische Hintergründe der AutorIn und Entstehungszeit
• Gliederung (keine Nacherzählung des Inhalts)
• Erzählperspektiven
• Figuren
• Isotopien (Textverknüpfungen unter semantischen Gesichtspunkten) bzw. Motive
• Referenz (Zeit-, Ortsbezug, Intertextualität etc.)
• Strophenform, Versmaß, Reimschema
• Dramatische Form
• Redeformen (Figurenrede, Erzählbericht, gemischte Rede etc.)
• Paratext (Vorwörter, Kommentare im Ausgangstext, Bühnenanweisungen etc.)
• Nonverbales (Prosodik, akustische und visuelle Zeichen, Bilder etc.)
3.2.1 Inhalt, Sprache und Stil des Ausgangstexts
- Welche Probleme haben sich bei der Analyse des Ausgangstexts bezüglich Inhalt, Sprache und Stil gestellt? Nennen Sie unter Berücksichtigung des Gesamtkontexts vier Beispiele aus den nachstehenden Kategorien:
• Kulturspezifika
• Rhetorische Figuren und Tropen
• Lexik
• Phonetik
• Wort-, Satz- und Textgrammatik
• Gewollte orthographische Besonderheiten
3.3 Lösungsstrategien bei der Produktion des Zieltexts und Begründung
- Welche Strategien haben Sie zur Lösung der unter 3.2.2 genannten Probleme jeweils angewandt? Stellen Sie diese Strategien dar und begründen Sie Ihre Entscheidungen.
3.4 Hilfsmittel / Quellen
- Welche Hilfsmittel haben Sie zur Lösung der unter 3.2.2 genannten Probleme genutzt? Nennen Sie ungeachtet einschlägiger Wörterbücher zwei Hilfsmittel und begründen Sie jeweils Ihre Entscheidung.
- Welche Quellen der Sekundärliteratur haben Sie genutzt? Nennen Sie zwei zuverlässige Quellen und begründen Sie jeweils Ihre Entscheidung.
D) Beurteilung
1. Beurteilung der Übersetzung
Die Beurteilung der Übersetzung erfolgt in Anlehnung an die Bewertungspraxis im Rahmen der Kurse zum Literarischen Übersetzen.
2. Beurteilung des Kommentars
Für den Kommentar werden 30 Punkte vergeben. Dabei wird von folgenden Kategorien und Punkten ausgegangen:
Kategorien und Punkte
Kategorien |
Punkte |
Bestimmung der Gattung des Ausgangstexts | 1 P |
Angabe von drei prototypischen Textmerkmalen der Gattung | 3 P |
Analyse der Textkonstitution des Ausgangstexts – drei Kategorien (jeweils 2 Punkte pro Kategorie) | 6 P |
Analyse des Ausgangstexts unter Berücksichtigung von Inhalt, Sprache und Stil des Ausgangstexts | 4 P |
Lösungsstrategien für die Probleme bei der Produktion des Zieltexts | 4 P |
Begründungen für die Lösungsstrategien | 4 P |
Angabe von zwei Hilfsmitteln | 2 P |
Jeweils ein Argument für die Entscheidung | 2 P |
Angabe von zwei Quellen der Sekundärliteratur | 2 P |
Jeweils ein Argument für die Entscheidung | 2 P |
Notenschlüssel
Bei der Beurteilung des Kommentars wird bei einem Passlevel von 60 % von folgendem Notenschlüssel ausgegangen:
Note |
Punkte |
1 (sehr gut) | 28 – 30 P |
2 (gut) | 25 – 27 P |
3 (befriedigend) | 21 – 24 P |
4 (genügend) | 18 – 20 P |
5 (nicht genügend) | 0 – 17 P |
3. Gesamtbeurteilung der Projektarbeit Literarisches Übersetzen (MA)
Die Beurteilung der schriftlichen Prüfung ergibt sich zu 70 % aus der Note der Übersetzung und zu 30 % aus der Note des Kommentars. Beide Teile müssen vorhanden und positiv sein. Bei der Gesamtbeurteilung der Projektarbeit Literarisches Übersetzen (MA) fließt die schriftliche Prüfung zu 80 % und die mündliche Prüfung zu 20 % ein.