Termine und Veranstaltungen
- „Wir wollen unser junges Leben nicht für eine aussichtslose Sache opfern“. Deserteure der Wehrmacht in VorarlbergVortrag von Nikolaus Hagen, 21.02.2025, 20:00 Uhr, Dorfgeschichteverein Fußach, Alte Stickerei, 6972 Fußach.
- Christina Hollomey/Dirk Rupnow: Das Dokumentationsarchiv Migration Tirol DAM. Mit einem Kooperationsprojekt zum UNESCO-KulturerbeModeration von Ingrid Böhler, Montag, 03.03.2025, 17:15–18:45 Uhr, Geiwi-Turm, Hörsaal 6.
- Andreas Rudigier: Museum heute: Geschichte(n) erzählen im musealen Kontext. Chancen und Risiken einer öffentlichen GratwanderungModeration von Dirk Rupnow, Montag, 10.03.2025, 17:15–18:45 Uhr, Geiwi-Turm, Hörsaal 6.
Aktuelles
40 Jahre Zeitgeschichte in Innsbruck
Im April 1984 wurde an der Universität Innsbruck das Institut für Zeitgeschichte begründet. 40 Jahre später blicken wir anlässlich des Institutsjubiläums zurück.
NewsEye erhält Top-Kulturerbe-Auszeichnung
In diesem Jahr erhält als einziger Beitrag im Bereich Forschung das Projekt NewsEye Europas prestigeträchtigste Auszeichnung für Kulturerbe.
„Ich war mit Freuden dabei." Der KZ-Arzt Sigbert Ramsauer. Eine österreichische Geschichte, von Lisa Rettl und Peter Pirker.
Tatsachen. Das materielle Erbe des Nationalsozialismus,
Ausstellung im Stadtmuseum Dornbirn, kuratiert von Nikolaus Hagen.
Geschichtswissenschaft in der Diskussion
Das Forschungskolloquium für das Sommersemester 2025.
Ausschreibungen
Das Institut für Zeitgeschichte verweist laufend auf verschiedene Termine und Ausschreibungen von Universitäten, Tagungen oder von diversen Preisen und Stipendien.
Newsletter
Der semestrale Newsletter liefert Einblicke in die aktuellen Aktivitäten des Instituts für Zeitgeschichte.
Regionalgeschichte

Seit seiner Gründung wird am Institut für Zeitgeschichte auf hohem wissenschaftlichen Niveau mit unterschiedlichen theoretischen und methodischen Zugängen zur Regionalgeschichte geforscht. [mehr]
ReMIGRA

Rückwanderung, auch Remigration oder Repatriierung genannt, ist immer noch ein allzu häufig vernachlässigtes Thema innerhalb der Migrationsforschung und Migrationsgeschichte. [mehr]
Forschung

Hier finden Sie Informationen zu laufenden und abgeschlossenen Projekten sowie zur Mitarbeit an Forschungsplattformen der Universität Innsbruck. [mehr]
Publikationen

Seit Bestehen des Instituts werden die Forschungsergebnisse in zahlreichen Monografien, Sammelwerken, Zeitschriften und anderen Medien publiziert. [mehr]
Institut für Zeitgeschichte
Universität Innsbruck
Innrain 52d (Geiwi-Turm, 6. Stock)
A-6020 Innsbruck
+43 512 507-44005/44010
zeitgeschichte@uibk.ac.at
Mo-Fr 8:00-12:00 und Mo-Do 13:00-15:00 (Raumnr. 40610)
Newsletter Neuerscheinungen Archiv Member of EHRI-AT
YouTubeÜber uns
Um Zeitgeschichte als eigenständiges Fach in Forschung und Lehre zu etablieren, wurde an der Universität Innsbruck 1984 das Institut für Zeitgeschichte errichtet. Es wurde von o. Univ.-Prof. Dr. Rolf Steininger, der 1983 nach Innsbruck berufen worden war, aufgebaut und bis zu seiner Emeritierung im Herbst 2010 geleitet. 2002 wurde es von einer Kommission der „European Science Foundation“ evaluiert und als „Center of Excellence“ eingestuft. Gewürdigt wurde damit die knapp 20-jährige Arbeit des Instituts auf höchstem Niveau: mit einer Vielzahl von national und international verankerten Forschungsprojekten, einer umfangreichen Publikationstätigkeit (einschließlich einer eigenen Institutsreihe), regelmäßigen namhaften ausländischen Gastprofessor/innen, prominent besetzten Konferenzen und Vortragsveranstaltungen sowie einer Reihe angesehener Auszeichnungen und Ehrungen für die Institutsmitarbeiter/innen. [mehr]