Bitte beachten Sie, dass sich die hier genannten Termine ändern oder verschieben können. Kurzfristige Änderungen (z.B. Terminverschiebungen, Entfall einer LV, etc.) entnehmen Sie bitte dem Vorlesungsverzeichnis.
622.001 VO Basiswissen Zeitgeschichte
PESENDORFER Luise, PFANZELTER Eva
5 ECTS
Wiederholung: wöch.
LV-Sprache: Deutsch
Di 01.10. 12.00-14.15 - Hörsaal 7
Di 08.10. 12.00-14.15 - Hörsaal 7
Di 15.10. 12.00-14.15 - Hörsaal 7
Di 22.10. 12.00-14.15 - Hörsaal 7
Di 29.10. 12.00-14.15 - Hörsaal 7
Di 05.11. 12.00-14.15 - Hörsaal 7
Di 12.11. 12.00-14.15 - Hörsaal 7
Di 19.11. 12.00-14.15 - Hörsaal 7
Di 26.11. 12.00-14.15 - Hörsaal 7
Di 03.12. 12.00-14.15 - Hörsaal 7
Di 10.12. 12.00-14.15 - Hörsaal 7
Di 07.01. 12.00-14.15 - Hörsaal 7
Di 14.01. 12.00-14.15 - Hörsaal 7
Di 21.01. 12.00-14.15 - Hörsaal 7
Di 28.01. 12.00-14.15 - Hörsaal 7 - 1. Prüfungstermin
Lernergebnis: Erwerb von Orientierungs- und Überblickswissen in Zeitgeschichte anhand zentraler Fragestellungen und Leitlinien
Inhalt: Überblick über die wichtigsten Daten, Themen und Leitlinien und/oder Ereignissen der Zeitgeschichte, Vertiefung anhand
konkreter Beispiele, Relativierung traditioneller Meistererzählungen. Die Vorlesung thematisiert jedenfalls auch zentrale, im
Schulunterricht zu behandelnde Inhalte.
Methoden: Vortrag, ergänzt um Lektüre als zusätzlichem Lernstoff.
Prüfungsmodus: Schriftliche Klausur
Literatur: Empfohlene Begleitlektüre zur LV:
Eric Hobsbawm, Das Zeitalter der Extreme. Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts, München 1995 ( Age of Extremes. The
short twentieth century, 1914-1991, 1994); Tony Judt, Die Geschichte Europas von 1945 bis zur Gegenwart, München 2006
(Postwar. A History of Europe Since 1945, 2005).
Anmerkungen: Diese Vorlesung gilt auch als Basiswissen-VO I ODER II des Kernfachs für Studierende der Curricula BA Geschichte
(2009) und LA GSP (Diplom) , denen eine der beiden Basiswissen-VOen noch fehlt. In diesem Fall gilt ein reduzierter
Workload.
Studierende des Curriculums BA Classica et Orientalia 2009 wenden sich an Ass.-Prof. Dr. Brigitte Truschnegg (Institut
für Alte Geschichte und Altorientalistik) , um nähere Informationen über die Bedingungen der Absolvierung zu erhalten.
Voraussetzungen: keine
622.003 UE Allgemeine wissenschaftliche Arbeitstechniken
BURTON Eric
2 ECTS
Wiederholung: wöch.
LV-Sprache: Deutsch
Do 03.10. 08.30-10.00 - 40628 UR
Do 10.10. 08.30-10.00 - 40628 UR
Do 17.10. 08.30-10.00 - 40628 UR
Do 24.10. 08.30-10.00 - 40628 UR
Do 31.10. 08.30-10.00 - 40628 UR
Do 07.11. 08.30-10.00 - online (Zeitgeschichte)
Do 14.11. 08.30-10.00 - 40628 UR
Do 21.11. 08.30-10.00 - 40628 UR
Do 28.11. 08.30-10.00 - 40628 UR - abgesagt
Do 05.12. 08.30-10.00 - 40628 UR
Do 12.12. 08.30-10.00 - 40628 UR
Do 09.01. 08.30-10.00 - 40628 UR
Do 16.01. 08.30-10.00 - 40628 UR
Do 23.01. 08.30-10.00 - 40628 UR
Do 30.01. 08.30-10.00 - 40628 UR
Lernergebnis: Erwerb grundlegender Kenntnisse hinsichtlich der Wissenschaftlichkeit des Fachs (Theorien, Methoden);
Schlüsselqualifikationen zur erfolgreichen Absolvierung von Proseminaren und Seminaren; Erwerb von kommunikativen
und performativen Kompetenzen; Kenntnis und praktische Anwendung fachspezifischer Arbeitsweisen sowie der
Grundregeln wissenschaftlichen Arbeitens; kritische Reflexion geschichtswissenschaftlicher Fragestellungen und
Forschungsergebnisse sowie deren gesellschaftliche, politische und kulturelle Kontextualisierung.
Inhalt: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten: Informationsmanagement (Recherchieren, Bibliografieren), Texterfassen
und -verfassen, Eigenschaften von wissenschaftlicher Sprache, Wissenschaftsethik, Erwerb von Medienkompetenz,
Teamfähigkeit und performativen Fertigkeiten.
Methoden: Frontalunterricht, kurze Referate, Gruppenarbeit, Diskussionen.
Prüfungsmodus: Prüfungsimmanente LV mit Anwesenheitspflicht: Mitarbeit, Referat, Lektüre und kleinere schriftliche Beiträge.
Literatur: Wird im Rahmen der ersten Lehrveranstaltung besprochen.
622.003 UE Quellen und Darstellungen der Zeitgeschichte: Fotografien als historische Quellen
RUPNOW Dirk
2,5 ECTS
Wiederholung: 14tg.
LV-Sprache: Deutsch
Mi 09.10. 08.30-10.00 - 40628 UR
Mi 23.10. 08.30-10.00 - 40628 UR
Mi 06.11. 08.30-10.00 - 40628 UR
Mi 20.11. 08.30-10.00 - 40628 UR
Mi 04.12. 08.30-10.00 - 40628 UR
Mi 15.01. 08.30-10.00 - 40628 UR
Mi 29.01. 08.30-10.00 - 40628 UR
Lernergebnis: Erwerb von Fertigkeiten im kritischen Umgang mit historischen Quellen und Darstellungen sowie der Kompetenz, das neue erworbene Wissen in mündlicher und/oder schriftlicher Form zu präsentieren; Erwerb der Kompetenz, hilfswissenschaftliche Methoden anzuwenden.
Inhalt: Lesen und Auswerten fachspezifischer Quellen und Darstellungen einer Epoche bzw. eines Teilbereichs der Geschichte;
Erkennen geschichtswissenschaftlicher Fragestellungen, Geschichtsbilder und historischer Narrative; Lesen und Auswerten
historiographischer Texte sowie deren Analyse als historische Quelle.
Methoden: Lektüre, Referate mit Thesenpapieren, schriftliche Arbeit, Diskussion; Vortrag des Dozenten.
Prüfungsmodus: Prüfungsimmanente LV mit Anwesenheitspflicht: ständige Mitarbeit, Diskussionsbeiträge, Referat inkl. Thesenpapier,schriftliche Arbeit (max. 5 Seiten).
Literatur: Wird in der LV besprochen.
Voraussetzungen: Vor dem Besuch dieser LV wird die Absolvierung der VO3 Basiswissen aus dem jeweiligen Kernfach empfohlen.
622.005 UE Quellen und Darstellungen der Zeitgeschichte: Zeitgeschichte im Internet und in Sozialen Medien
PFANZELTER Eva
2,5 ECTS
Wiederholung: 14tg.
LV-Sprache: Deutsch
Mi 02.10. 13.45-15.15 - 40628 UR
Mi 09.10. 13.45-15.15 - 40628 UR
Mi 16.10. 13.45-15.15 - 40628 UR
Mi 23.10. 13.45-15.15 - 40628 UR
Mi 30.10. 13.45-15.15 - 40628 UR
Mi 06.11. 13.45-15.15 - 40628 UR
Mi 13.11. 13.45-15.15 - 40628 UR
Mi 20.11. 13.45-15.15 - 40628 UR
Mi 27.11. 13.45-15.15 - 40628 UR
Lernergebnis: Erwerb von Fertigkeiten im kritischen Umgang mit historischen Quellen und Darstellungen sowie der Kompetenz, das neue erworbene Wissen in mündlicher und/oder schriftlicher Form zu präsentieren; Erwerb der Kompetenz, hilfswissenschaftliche Methoden anzuwenden.
Inhalt: Lesen und Auswerten fachspezifischer Quellen und Darstellungen einer Epoche bzw. eines Teilbereichs der Geschichte;
Erkennen geschichtswissenschaftlicher Fragestellungen, Geschichtsbilder und historischer Narrative; Lesen und Auswerten
historiographischer Texte sowie deren Analyse als historische Quelle.
Methoden: Lektüre, Referate mit Thesenpapieren, schriftliche Arbeit, Diskussion; Vortrag des Dozenten.
Prüfungsmodus: Prüfungsimmanente LV mit Anwesenheitspflicht: ständige Mitarbeit, Diskussionsbeiträge, Referat inkl. Thesenpapier, schriftliche Arbeit (max. 5 Seiten).
Literatur: Wird in der LV besprochen.
Anmerkungen: Vor dem Besuch dieser LV wird die Absolvierung der VO3 Basiswissen aus dem jeweiligen Kernfach empfohlen.
622.006 UE Quellen und Darstellungen der Zeitgeschichte: Der Kalte Krieg
BÖHLER Ingrid
2,5 ECTS
Wiederholung: 14tg.
LV-Sprache: Deutsch
Mo 07.10. 15.30-17.00 - 40628 UR
Mo 21.10. 15.30-17.00 - 40628 UR
Mo 04.11. 15.30-17.00 - 40628 UR
Mo 18.11. 15.30-17.00 - 40628 UR
Mo 02.12. 15.30-17.00 - 40628 UR
Mo 16.12. 15.30-17.00 - 40628 UR
Mo 27.01. 15.30-17.00 - 40628 UR
Lernergebnis: Erwerb von Fertigkeiten im kritischen Umgang mit historischen Quellen und Darstellungen sowie der Kompetenz, das neue erworbene Wissen in mündlicher und/oder schriftlicher Form zu präsentieren; Erwerb der Kompetenz, hilfswissenschaftliche Methoden anzuwenden.
Inhalt: Lesen und Auswerten fachspezifischer Quellen und Darstellungen einer Epoche bzw. eines Teilbereichs der Geschichte;
Erkennen geschichtswissenschaftlicher Fragestellungen, Geschichtsbilder und historischer Narrative; Lesen und Auswerten
historiographischer Texte sowie deren Analyse als historische Quelle.
Methoden: Lektüre, Referate mit Thesenpapieren, schriftliche Arbeit, Diskussion; Vortrag des Dozenten.
Prüfungsmodus: Prüfungsimmanente LV mit Anwesenheitspflicht: ständige Mitarbeit, Diskussionsbeiträge, Referat inkl. Thesenpapier, schriftliche Arbeit (max. 5 Seiten).
Literatur: Wird in der LV besprochen.
Voraussetzungen: Vor dem Besuch dieser LV wird die Absolvierung der VO3 Basiswissen aus dem jeweiligen Kernfach empfohlen.
622.007 UE Quellen und Darstellungen der Zeitgeschichte: Der Kalte Krieg
BÖHLER Ingrid
2,5 ECTS
Wiederholung: 14tg.
LV-Sprache: Deutsch
Mo 14.10. 15.30-17.00 - 40628 UR
Mo 28.10. 15.30-17.00 - 40628 UR
Mo 11.11. 15.30-17.00 - 40628 UR
Mo 25.11. 15.30-17.00 - 40628 UR
Mo 09.12. 15.30-17.00 - 40628 UR
Mo 13.01. 15.30-17.00 - 40628 UR
Mo 20.01. 15.30-17.00 - 40628 UR
Lernergebnis: Erwerb von Fertigkeiten im kritischen Umgang mit historischen Quellen und Darstellungen sowie der Kompetenz, das neu erworbene Wissen in mündlicher und/oder schriftlicher Form zu präsentieren; Erwerb der Kompetenz, relevante
hilfswissenschaftliche Methoden anzuwenden.
Inhalt: Lesen und Auswerten fachspezifischer Quellen und Darstellungen einer Epoche bzw. eines Teilbereichs der Geschichte;
Erkennen geschichtswissenschaftlicher Fragestellungen, Geschichtsbilder und historischer Narrative; Lesen und Auswerten
historiographischer Texte sowie deren Analyse als historische Quelle.
Methoden: Lektüre, Referate mit Thesenpapieren, schriftliche Arbeit, Diskussion; Vortrag des Dozenten.
Prüfungsmodus: Prüfungsimmanente LV mit Anwesenheitspflicht: ständige Mitarbeit, Diskussionsbeiträge, Referat inkl. Thesenpapier, schriftliche Arbeit (max. 5 Seiten).
Literatur: Wird in der LV besprochen.
Voraussetzungen: Vor dem Besuch dieser LV wird die Absolvierung der VO3 Basiswissen aus dem jeweiligen Kernfach empfohlen.
622.008 PS Zeitgeschichte: Nazis vor Gericht! Die Tiroler Volksgerichtsakten 1945-1955 in der
Analyse
FRIEDMANN Ina
5 ECTS
Wiederholung: Block
LV-Sprache: Deutsch
Mo 07.10. 09.00-16.00 - Auswärtiger Ort - Landesarchiv, Michael-Gaismair-Sraße, Innsbruck
Mo 04.11. 09.00-12.30 - Auswärtiger Ort - Landesarchiv, Michael-Gaismair-Sraße, Innsbruck
Mo 02.12. 09.00-12.30 - Auswärtiger Ort - Landesarchiv, Michael-Gaismair-Sraße, Innsbruck
Mo 13.01. 09.00-12.30 - Auswärtiger Ort - Landesarchiv, Michael-Gaismair-Sraße, Innsbruck
Mo 27.01. 09.00-14.00 - Auswärtiger Ort - Landesarchiv, Michael-Gaismair-Sraße, Innsbruck
Lernergebnis: Erwerb grundlegender Fertigkeiten im Umgang mit historischen Quellen und Darstellungen der Zeitgeschichte sowie der Fertigkeit, das neu erworbene Wissen in mündlicher und schriftlicher Form zu präsentieren; Erwerb elementarer Kenntnisse und Anwendung relevanter hilfswissenschaftlicher Methoden.
Die Studierenden werden im Rahmen ihrer Prüfungsleistung für das Proseminar eine vorgegebene Menge an Akten einer
archivwissenschaftlichen Verzeichnung in einer Microsoft-Excel-Datei zuführen. Unter Verzeichnung wird hier die Signierung
sowie formale und inhaltliche Beschreiben von Archivalien in einer Datenbank zu ihrer Wiederauffindung und Benutzung
verstanden.
Ein Akt aus dem jeweils zu bearbeitenden Bestand wird im Rahmen der schriftlichen PS-Arbeit einer genauen wissenschaftlichen Analyse unterzogen und die Ergebnisse werden in einer Abschlussveranstaltung präsentiert.
Inhalt: In diesem PS wird in Kooperation mit dem Tiroler Landesarchiv (Martin Ager BA MA) mit den Akten des Volksgerichts
Innsbruck gearbeitet und dadurch Erfahrung im wissenschaftlichen sowie archivischen Umgang mit Gerichtsakten mit NS-
Bezug gesammelt. Die Studierenden bekommen eine konkrete Anzahl an Archivkartons bzw. Akten, die sie im Rahmen
ihrer Prüfungsleistung einer archivischen Verzeichnung im Lesesaal des Tiroler Landesarchivs zuführen. Im Rahmen
einer einführenden Einheit vor Ort im Tiroler Landesarchiv werden die Studierenden bei einer Führung durch das Tiroler
Landesarchiv geführt und im Rahmen eines Workshops in die Tätigkeit eingeführt. Es erfolgt dabei ebenso eine Vorstellung
der geltenden datenschutzrechtlichen und archivrechtlichen Schutzfristen.
Im Tiroler Landesarchiv werden die Akten des Volksgerichts Innsbruck für die Jahre 1945 bis 1955 verwahrt.
Volksgerichte waren 1945 geschaffene Sondergerichte der österreichischen Justiz. Aufgetragen war den Volksgerichten
nationalsozialistische Straftaten nach dem Verbotsgesetz (führende Funktion in der NSDAP und in ihren Organisationen,
Hochverrat am österreichischen Volk) und vor allem nach dem Kriegsverbrechergesetz (Kriegsverbrechen im engeren Sinne,
Kriegshetzerei, Quälerei und Misshandlung, Verletzung der Menschlichkeit, Vertreibung aus der Heimat (Deportation),
missbräuchliche Bereicherung (Arisierung), Denunziation usw.) zu verfolgen. Die Volksgerichte, besetzt mit zwei
Berufsrichtern und drei Schöff*innen, wurden 1955 abgeschafft, das Kriegsverbrechergesetz aufgehoben. Das Volksgericht
Innsbruck, zuständig für Tirol und Vorarlberg, nahm seine Tätigkeit im Mai 1946 auf. Zwischen 1946 und 1955 wurden über
13.000 Verfahren eingeleitet, wovon aber die Masse wegen Geringfügigkeit der Vergehen oder mangels Beweisen eingestellt
wurde. Gegen 1.932 Personen erhob die Staatsanwaltschaft Anklage. Ein Urteil gefällt wurde über 1.347 Personen, wovon
307 frei- und 1.040 schuldig gesprochen wurden.
Die Überlieferungssituation von Akten und Unterlagen von zentralen Verwaltungs- und Polizeibehörden aus der NS-Zeit
ist für Tirol als sehr lückenhaft zu bezeichnen. Die historische Forschung muss deshalb neben anderen auf den Bestand
der Volksgerichtsakten mit den zahlreichen Zeug*innenaussagen und Ermittlungen zu den Verbrechen aus der NS-Zeit
ausweichen. Sie stellen damit einen der zentralsten Aktenbestände zur Erforschung der Zeit des Nationalsozialismus in Tirol
dar.
Methoden: Selbständige Aneignung eines historischen Überblickswissens; Referate mit Thesenpapieren, schriftliche Arbeit, Diskussion; Internet-Recherchen, Übungen; Vortrag des Dozenten.
Prüfungsmodus: Prüfungsimmanente LV mit Anwesenheitspflicht, Mitarbeit, Diskussionsbeiträge, Erarbeitung eines Referates inkl. Thesenpapier und schriftlicher Arbeit.
Literatur: Angeleitete Literaturrecherche ist Teil der Übungsaufgaben.
Voraussetzungen: Positiv absolviertes Pflichtmodul 1. Der entsprechende Nachweis sollte bis Ende Oktober 2024 erbracht werden.
622.009 PS Zeitgeschichte: Zionism and the State of Israel: A History of Ideas
ZADOFF Noam Ariel
5 ECTS
Wiederholung: wöch.
LV-Sprache: Englisch
Do 03.10. 12.00-13.30 - 40628 UR
Do 10.10. 12.00-13.30 - 40628 UR
Do 17.10. 12.00-13.30 - 40628 UR
Do 24.10. 12.00-13.30 - 40628 UR - abgesagt
Do 31.10. 12.00-13.30 - 40628 UR - abgesagt
Do 07.11. 12.00-13.30 - 40628 UR
Do 14.11. 12.00-13.30 - 40628 UR
Do 21.11. 12.00-13.30 - 40628 UR
Do 28.11. 12.00-13.30 - 40628 UR
Do 05.12. 12.00-13.30 - 40628 UR
Do 12.12. 12.00-13.30 - 40628 UR
Do 09.01. 12.00-13.30 - 40628 UR
Do 16.01. 12.00-13.30 - 40628 UR
Do 23.01. 12.00-13.30 - 40628 UR
Do 30.01. 12.00-13.30 - 40628 UR
Lernergebnis: Acquisition of basic skills for dealing with historic sources and presentations of Contemporary History as well as skills in presenting the newly acquired knowledge orally as well as in writing. Acquisition of basic knowledge and application of
relevant methods aiding scientific research.
Inhalt: Zionism is a dream that was born in Europe at the end of the 19th century and whose goal was the renaissance of the Jewish people in the Middle Eastern territory of Palestine. This ambivalence of a "Western" utopia that was to be realized in the "East" has accompanied the Zionist movement from the beginning to the present day. In this exercise we will read different texts
by Zionist thinkers in comparison to current attitudes towards Europe in the Israeli media. Through the joint analysis, central
episodes and basic ideas in the history of Israel are discussed.
Methoden: Readings, oral presentation with handout, written paper, discussions, formal lecture, exercises.
Prüfungsmodus: Course with continuous performance assessment: attendance at all sessions, active participation in discussions, oral presentation, written paper (16-18 pp.).
Literatur: Literature/reading-list will be discussed in class. Guided research of selected literature will be part of the required tasks.
Anmerkungen: Although the readings and discussions will be in English, both presentations and final essays could be held/
written in German.
Voraussetzungen: Positive assessment of compulsory module 1. The respective proof ought to be produced until the end of October 2024.
622.010 PS Zeitgeschichte: Die Verfolgung von "Mischehen" im Nationalsozialismus
HAGEN Nikolaus
5 ECTS
Wiederholung: wöch.
LV-Sprache: Deutsch
Di 01.10. 10.15-11.45 - 40628 UR
Di 08.10. 10.15-11.45 - 40628 UR
Di 15.10. 10.15-11.45 - 40628 UR
Di 22.10. 10.15-11.45 - 40628 UR - abgesagt
Di 29.10. 10.15-11.45 - 40628 UR
Di 05.11. 10.15-11.45 - 40628 UR
Di 12.11. 10.15-11.45 - 40628 UR - abgesagt
Di 19.11. 10.15-11.45 - 40628 UR
Di 26.11. 10.15-11.45 - 40628 UR
Di 03.12. 10.15-11.45 - 40628 UR
Di 10.12. 10.15-11.45 - 40628 UR
Di 07.01. 10.15-11.45 - 40628 UR
Di 14.01. 10.15-11.45 - 40628 UR
Di 21.01. 10.15-11.45 - 40628 UR
Di 28.01. 10.15-11.45 - 40628 UR
Lernergebnis: Erwerb grundlegender Fertigkeiten im Umgang mit historischen Quellen und Darstellungen der Zeitgeschichte sowie der Fertigkeit, das neu erworbene Wissen in mündlicher und schriftlicher Form zu präsentieren; Erwerb elementarer Kenntnisse und Anwendung relevanter hilfswissenschaftlicher Methoden.
Inhalt: Das Forschungsproseminar behandelt einen Teilaspekt der (Regional-)Geschichte des nationalsozialistischen Völkermords
an den europäischen Jüdinnen und Juden (Holocaust, Shoah), nämlich der Verfolgung von sogenannten „Mischehen“ und deren Familien. Räumlich konzentrieren wir uns dabei auf Tirol und Vorarlberg sowie angrenzende Regionen im Alpenraum (u.a. Südtirol, Kärnten, Bayern). Methodische Kerninhalte: Quellenforschung in Archiven, (Kollektiv-)Biografie, Geschlechtergeschichte, Regionalgeschichte.
Methoden: Vortrag, gemeinsame Lektüre, Diskussion, Arbeit mit digitalen Tools der European Holocaust Research Infrastructure (EHRI).
Prüfungsmodus: Prüfungsimmanente LV mit Anwesenheitspflicht: Mitarbeit, Diskussionsbeiträge, Referat, schriftliche Arbeit (10–15 Seiten).
Anmerkungen: Im Rahmen der LV wird mit EHRI-Tools gearbeitet.
Voraussetzungen: Positiv absolviertes Pflichtmodul 1. Der entsprechende Nachweis sollte bis Ende Oktober 2024 erbracht werden.
622.011 UE Quellenkunde und Hilfswissenschaften: Das materielle Erbe des Nationalsozialismus
HAGEN Nikolaus
5 ECTS
Wiederholung: wöch.
LV-Sprache: Deutsch
Di 01.10. 13.45-15.15 - 40628 UR
Di 08.10. 13.45-15.15 - 40628 UR
Di 15.10. 13.45-15.15 - 40628 UR
Di 22.10. 13.45-15.15 - 40628 UR - abgesagt
Di 29.10. 13.45-15.15 - 40628 UR
Di 05.11. 13.45-15.15 - 40628 UR
Di 12.11. 13.45-15.15 - 40628 UR - abgesagt
Di 19.11. 13.45-15.15 - 40628 UR
Di 26.11. 13.45-15.15 - 40628 UR
Di 03.12. 13.45-15.15 - 40628 UR
Di 10.12. 13.45-15.15 - 40628 UR
Di 07.01. 13.45-15.15 - 40628 UR
Di 14.01. 13.45-15.15 - 40628 UR
Di 21.01. 13.45-15.15 - 40628 UR
Di 28.01. 13.45-15.15 - 40628 UR
Lernergebnis: Erwerb von Fertigkeiten im kritischen Umgang mit historischen Quellen und Darstellungen sowie der Kompetenz, das neue erworbene Wissen in mündlicher und/oder schriftlicher Form zu präsentieren; Erwerb der Kompetenz, hilfswissenschaftliche Methoden anzuwenden
Inhalt: Überblick über quellenkundliche und hilfswissenschaftliche Methoden; exemplarische Erschließung und Kontextualisierung, relevanter Überlieferungsformen unter Anwendung hilfswissenschaftlicher Verfahren; Einübung quellenkritischer Analysetechniken und Interpretationsansätze
Als exemplarische Quellen dienen überwiegend solche aus der Zeit des Nationalsozialismus, insbesondere auch
Gegenstände und Objekte jenseits klassischer Textquellen (Akten und Urkunden).
Methoden: Arbeit mit digitalen Tools der European Holocaust Research Infrastructure (EHRI).
Prüfungsmodus: Mitarbeit, Präsentation der Übungen, Schlussklausur.
Literatur: Wird in der LV bekannt gegeben.
Anmerkungen: Im Rahmen der LV wird mit EHRI-Tools gearbeitet.
622.012 SE Zeitgeschichte: Holocaust digital. Opfer-/Täterforschung, digitale Spurensuchen, virtuelle Erinnerungskultur und Social Media, Kampagnen
PFANZELTER Eva
5 ECTS
Wiederholung: wöch.
LV-Sprache: Deutsch
Mi 02.10. 10.15-11.45 - 52U105
Mi 09.10. 10.15-11.45 - 52U105
Mi 16.10. 10.15-11.45 - 52U105
Mi 23.10. 10.15-11.45 - 52U105
Mi 30.10. 10.15-11.45 - 52U105
Mi 06.11. 10.15-11.45 - 52U105
Mi 13.11. 10.15-11.45 - 52U105
Mi 20.11. 10.15-11.45 - 52U105
Mi 27.11. 10.15-11.45 - 52U105
Mi 04.12. 10.15-11.45 - 52U105
Mi 11.12. 10.15-11.45 - 52U105
Mi 08.01. 10.15-11.45 - 52U105
Mi 15.01. 10.15-11.45 - 52U105
Mi 22.01. 10.15-11.45 - 52U105
Mi 29.01. 10.15-11.45 - 52U105
Lernergebnis: Die Studierenden setzen sich mit neuen Themenstellungen der gewählten Kerngebiete auseinander. Sie verstehen
und beurteilen diese und argumentieren darüber im Hinblick auf die wissenschaftlichen Dynamiken und Trends des
jeweiligen Kerngebiets. Sie erfassen Stärken und Schwächen der unterschiedlichen methodischen Zugänge. Sie entwickeln
Kompetenzen zur eigenständigen Formulierung von historischen Fragestellungen und Schlussfolgerungen.
Inhalt: Das Seminar führt in die grundlegenden Arbeitstechniken und Methoden zum Umgang mit historischen Daten im digitalen Raum ein. Anhand des konkreten Beispiels der Geschichte und Memorialisierung des Holocaust werden spezifische Aspekte durch die Studierenden erarbeitet. Das Methodenrepertoire zur Personenrecherche wird in Zusammenarbeit mit EHRI-
AT gestaltet (http://ehri.at/), wodurch biographische Forschungsarbeiten möglich sind. Aus dem Gegenstandsbereich
entwickeln und schreiben die Studierenden unter strukturierter Anleitung ihre Seminararbeit und diskutieren das Konzept
sowie Zwischenergebnisse.
Methoden: Lektüre und Analyse von Forschungsliteratur und Quellen; eigenständige studentische Recherchen; Gruppenarbeit und Peer Assessment; Präsentationen und Diskussionen; (online-) exercises; Dozent*innenvortrag.
Prüfungsmodus: Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit, Beteiligung an der Diskussion, eigenständige Lektüre, Übungen, mündliches Referat, schriftliche Seminararbeit.
Anmerkungen: Im Rahmen der LV wird mit EHRI-Tools gearbeitet.
622.013 VO Globalgeschichte: Red Globalization? Socialisms in the Short Twentieth Century
BURTON Eric
5 ECTS
Beginn der LV: Do 03.10.2024
LV-Sprache: Englisch
Do 03.10. 12.00-13.30 - 52U105
Do 10.10. 12.00-13.30 - 52U105
Do 17.10. 12.00-13.30 - 52U105
Do 24.10. 12.00-13.30 - 52U105
Do 31.10. 12.00-13.30 - 52U105
Do 07.11. 12.00-13.30 - online (Zeitgeschichte)
Do 14.11. 12.00-13.30 - 52U105
Do 21.11. 12.00-13.30 - 52U105
Do 28.11. 12.00-13.30 - 52U105 - abgesagt
Do 05.12. 12.00-13.30 - 52U105
Do 12.12. 12.00-13.30 - 52U105
Do 09.01. 12.00-13.30 - 52U105
Do 16.01. 12.00-13.30 - 52U105
Do 23.01. 12.00-13.30 - 52U105
Do 30.01. 12.00-13.30 - 52U105
Lernergebnis: Knowledge of socialism as one of the formative ideologies and social forms of the 20th century and related current academic debates; understanding of the possibilities and limitations of selected global historical approaches, including entanglements and transfers, actor-centered approaches, and global biographies.
Inhalt: The understanding of globalization as an exclusively Western or capitalist process has recently been challenged: rather, there has been (and still is) a whole range of globalizations, or at least projects of globalization. The alternative project with the
greatest reach was socialism: in the second half of the 20th century, more than half of the world's population lived, at least
temporarily, in socialist states. Contrary to Karl Marx's assumption, however, socialism had prevailed not in the capitalist
center but in the periphery: first in Russia and, after World War II, in the countries of Eastern Europe, Asia, Africa, and Latin
America. This geographical expansion was accompanied by a diversification of socialist concepts and practices. The lectures
will discuss the subsequent circulation of ideas, resources and people in the "socialist world system" and the dynamics of
transfers, alliances and rivalries using examples from Albania to Zanzibar between 1917 and 1991. Individual lectures will
focus on specific issues, including anti/racism, anti/imperialism and decolonization, migration, labor, gender and development.
Methoden: Lecture and discussion.
Prüfungs modus: Written examination in the final session.
Anmerkungen: The lecture will be held in English. In the written examination, students may respond to the questions in English or German.
Voraussetzungen: This course is also considered Extra-European History I or II for students of the curriculum BA History (2009). In this case, a reduced workload applies.
622.014 UE Wissenschaftstheorie "Everything turns": Die Geschichte Israels in (Auto)Biografien 1948 - 2024
ZADOFF Noam Ariel
5 ECTS
Wiederholung: wöch.
LV-Sprache: Deutsch
Do 03.10. 15.30-17.00 - 40628 UR
Do 10.10. 15.30-17.00 - 40628 UR
Do 17.10. 15.30-17.00 - 40628 UR
Do 24.10. 15.30-17.00 - 40628 UR - abgesagt
Do 31.10. 15.30-17.00 - 40628 UR - abgesagt
Do 07.11. 15.30-17.00 - 40628 UR
Do 14.11. 15.30-17.00 - 40628 UR
Do 21.11. 15.30-17.00 - 40628 UR
Do 28.11. 15.30-17.00 - 40628 UR
Do 05.12. 15.30-17.00 - 40628 UR
Do 12.12. 15.30-17.00 - 40628 UR
Do 09.01. 15.30-17.00 - 40628 UR
Do 16.01. 15.30-17.00 - 40628 UR
Do 23.01. 15.30-17.00 - 40628 UR
Do 30.01. 15.30-17.00 - 40628 UR
Lernergebnis: Befähigung zur eigenständigen, forschungsgeleiteten Analyse und Kontextualisierung eines Themas aus der Zeitgeschichte nach fachwissenschaftlichen Regeln; Fertigkeit zur selbständigen Recherche und Auswertung themenrelevanter Quellen und Sekundärliteratur; gefestigte Kompetenzen im Verfassen historischer Abhandlungen (Formulierung, Begründung und Verteidigung von Argumenten).
Inhalt: Biografien und Autobiografien gehören zu den beliebtesten und meistverkauften Gattungen der Geschichtsschreibung.
In diesem Kurs werden wir die (Auto-)Biografie als Prisma erforschen, durch das Geschichte verstanden werden kann,
in unserem Fall die Geschichte des Zionismus und des Staates Israel. Wir werden das Leben von Einzelpersonen im
Zusammenhang mit dem Zionismus - einem kollektiven jüdischen Nationalprojekt - analysieren. Wir werden methodische
Fragen zur Rolle des Individuums in der Geschichte und der Geschichtsschreibung, zur Beziehung zwischen der
Biographin und ihrem Protagonisten und zu den unterschiedlichen Strategien und Zielen zwischen autobiographischem und
biographischem Schreiben stellen. Wir werden Kapitel aus der biografischen Literatur über Personen wie Theodor Herzl,
David Ben-Gurion, Golda Meir, Moshe Dayan und andere lesen.
Methoden: Lektüre, Diskussion, Referate.
Prüfungsmodus: Regelmäßige Teilnahme, Beteiligung an der Diskussion, Übernahme eines Impulsreferats/mündlicher Vortrag, kleinere schriftliche Arbeitsaufträge.
Literatur: Eine vollständige Leseliste wird zu Beginn des Kurses zur Verfügung gestellt.
Voraussetzungen: Positiv absolviertes Pflichtmodul 1.
622.015 SE Seminar mit Bachelorarbeit: Aspekte der österreichischen Zeitgeschichte
RUPNOW Dirk
5 ECTS
Wiederholung: wöch.
LV-Sprache: Deutsch
Mi 02.10. 10.15-11.45 - 40628 UR
Mi 09.10. 10.15-11.45 - 40628 UR
Mi 16.10. 10.15-11.45 - 40628 UR
Mi 23.10. 10.15-11.45 - 40628 UR
Mi 06.11. 10.15-11.45 - 40628 UR
Mi 13.11. 10.15-11.45 - 40628 UR
Mi 20.11. 10.15-11.45 - 40628 UR
Mi 04.12. 10.15-11.45 - 40628 UR
Mi 11.12. 10.15-11.45 - 40628 UR
Mi 08.01. 10.15-11.45 - 40628 UR
Mi 15.01. 10.15-11.45 - 40628 UR
Mi 22.01. 10.15-11.45 - 40628 UR
Mi 29.01. 10.15-11.45 - 40628 UR
Lernergebnis: Verarbeiten und Kontextualisierung von Forschungsliteratur und Quellen nach fachwissenschaftlichen Regeln; Fertigkeiten im Verfassen einer historischer Abhandlung (Bachelorarbeit) anhand eines ausgewählten Themas aus den historischen Epochen und Disziplinen; Präsentation des neu erworbenen Wissens.
Inhalt: Vertiefung fachspezifischer Kenntnisse, erste Anwendung wissenschaftlicher Qualifikationen, Auseinandersetzung mit
Forschungskontroversen; im Rahmen des Seminars ist eine Bachelorarbeit abzufassen, dieser sind 4 (von insgesamt 5) ECTS-AP zugeordnet.
Methoden: Lektüre und Analyse von Forschungsliteratur und Quellen; eigenständige studentische Recherchen; Gruppenarbeit und Peer Assessment; Präsentationen und Diskussionen; Dozent*innenvortrag.
Prüfungsmodus: Regelmäßige und aktive Mitarbeit im Seminar, Präsentationen, Peer Assessment, Bachelorarbeit
Anmerkungen: Im Rahmen der LV wird mit EHRI-Tools gearbeitet.
Voraussetzungen: Positiv absolvierte Pflichtmodule 1, 12 und 13. Der Nachweis über das positiv absolvierte zweite Proseminar (Pflichtmodul 12 oder 13) sollte bis Ende Oktober 2024 erbracht werden.
622.016 SE Angewandte Methoden und Theorien
PFANZELTER Eva
5 ECTS
Wiederholung: wöch.
LV-Sprache: Deutsch
Fr 18.10. 09.00-17.00 - 40628 UR
Mi 30.10. 15.30-18.30 - 40601 UR
Mi 06.11. 15.30-17.00 - Seminarraum 14 (Innrain
52a) 01M090 - Pflichttermin
Fr 29.11. 09.00-12.00 - 40628 UR
Fr 06.12. 09.00-17.00 - 40628 UR
Lernergebnis: Die Studierenden legen die Fragestellung ihrer Masterarbeit unter Einschluss eines Überblicks hinsichtlich
Forschungsliteratur und Quellenlage dar; sie erklären und begründen die eigene Forschungskonzeption und die zu behandelnden Inhalte. Sie analysieren, vergleichen und bewerten eigene und fremde Forschungskonzeptionen und -
ergebnisse; sie setzen sich mit Forschungsfragen aus kontroversen Perspektiven auseinander; sie handhaben peer-review
sowie unterschiedliche wissenschaftliche Darstellungs-Formate.
Inhalt: Inhaltliche Darstellung der Master-Arbeiten durch die Teilnehmenden; Präsentationen von Fragestellungen, Thesen,
Vorgehen und Teilergebnissen; Diskussion und Austausch; Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungsfragen und -
kontroversen; exemplarische Umsetzung unterschiedlicher wissenschaftlicher Darstellungsformate.
Methoden: Lektüre, Präsentation und Diskussion.
Prüfungsmodus: Aktive Teilnahme, mündliche und schriftliche Beiträge.
Literatur: Wird im Kurs bekannt gegeben.
Anmerkungen: Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten an ihrer Masterarbeit arbeiten.
Der Termin am 6.11.2024 ist ein PFLICHTVERANSTALTUNG sowie die Teilnahme an einer Veranstaltung aus der Reihe
"Buddy-Mentoring-Initiativen der Geschichtswissenschaften" (Termine werden noch bekanntgegeben).
622.017 UE Forschungslabor: Einführung in die Verwaltung von Daten
LOBIS Ulrich
5 ECTS
Wiederholung: wöch.
LV-Sprache: Deutsch
Di 01.10. 15.30-17.00 - 40628 UR
Di 08.10. 15.30-17.00 - 40628 UR
Di 15.10. 15.30-17.00 - 40628 UR
Di 22.10. 15.30-17.00 - 40628 UR
Di 29.10. 15.30-17.00 - 40628 UR
Di 05.11. 15.30-17.00 - 40628 UR
Di 12.11. 15.30-17.00 - 40628 UR
Di 19.11. 15.30-17.00 - 40628 UR
Di 26.11. 15.30-17.00 - 40628 UR
Di 03.12. 15.30-17.00 - 40628 UR
Di 10.12. 15.30-17.00 - 40628 UR
Di 07.01. 15.30-17.00 - 40628 UR
Di 14.01. 15.30-17.00 - 40628 UR
Di 21.01. 15.30-17.00 - 40628 UR
Di 28.01. 15.30-17.00 - 40628 UR
Lernergebnis: Computer ermöglichen es uns, Daten zu speichern und zu analysieren. Dazu gibt es viele Tools, die von den
Geisteswissenschaften eingesetzt werden können und die die Forschung unterstützen. Allerdings ist es von enormen Vorteil, wenn die Daten in einer Art vorliegen, die zur maschinellen Verarbeitung geeignet sind. Diese Lehrveranstaltung möchte Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftler eine Einführung in Grundkenntnisse der Datenbankmanagementsysteme und der Verarbeitung von Daten aus diesen Systemen geben, um die Daten strukturiert
speichern und verarbeiten zu können. Außer relationalen Datenbankmanagementsystemen und der Pythonumgebung werden
keine weiteren Tools behandelt.
Inhalt: Verwenden von Datenbanksystemen am Beispiel von SQL, Abfragen von Daten, Verarbeitung der Daten (am Beispiel
Python).
Methoden: Vortrag durch LV-Leiter, Diskussionen und Übungen während der Stunde, eigenständiges Studium zwischen den Einheiten, Hausübung (inkl. Präsentation)
Prüfungsmodus: Kontinuierliche aktive Mitarbeit, Lektüre, Hausübungen, Schlussklausur
Literatur: Wird in LV bekannt gegeben.
Voraussetzungen: Voraussetzung ist ein eigener Laptop mit Administratorenrechten (Installation von Programmen). Grundkenntnisse der Programmierung sind von Vorteil.
622.018 VO Basiswissen Politische Bildung
KRÖSCHE Heike, STORNIG Thomas
5 ECTS
Wiederholung: wöch.
LV-Sprache: Deutsch
Do 03.10. 13.45-16.15 - Hörsaal 6
Do 10.10. 13.45-16.15 - Hörsaal 6
Do 17.10. 13.45-16.15 - Hörsaal 6
Do 24.10. 13.45-16.15 - Hörsaal 6
Do 31.10. 13.45-16.15 - Hörsaal 6
Do 07.11. 13.45-16.15 - Hörsaal 6
Do 14.11. 13.45-16.15 - Hörsaal 6
Do 21.11. 13.45-16.15 - Hörsaal 6
Do 28.11. 13.45-16.15 - Hörsaal 6
Do 05.12. 13.45-16.15 - Hörsaal 6
Do 12.12. 13.45-16.15 - Hörsaal 6
Do 09.01. 13.45-16.15 - Hörsaal 6
Do 16.01. 13.45-16.15 - Hörsaal 6
Do 23.01. 13.45-16.15 - Hörsaal 6
Do 30.01. 13.45-16.15 - Hörsaal 6
Lernergebnis: Erwerb von fachlichen und fachdidaktischen Kenntnissen, Orientierungs- und Überblickswissen zur Analyse zentraler Problemfelder in Politik und Gesellschaft sowie zur Entwicklung von kompetenzorientiertem Unterricht in Politischer Bildung.
Inhalt: Auseinandersetzung mit den Grundlagen der Politischen Bildung sowie mit Politik- und Demokratiebegriffen; vergleichende Betrachtung politischer Systeme (speziell des politischen Systems Österreichs und der EU); Grundlagen politischer
Kommunikation; wichtige Aspekte internationaler Beziehungen; Menschenrechts- und Erinnerungspolitik; zu politischen und
religiösen Extremismen; fachdidaktische Zugänge zur Umsetzung und Aufbereitung politischer Themen im Unterricht.
Methoden: Vortrag, Diskussion
Prüfungsmodus: Schriftliche Klausur
Literatur: Hellmuth, T. & Klepp, C. (2010). Politische Bildung. Geschichte – Modelle – Praxisbeispiele. Wien, Köln, Weimar: Böhlau
Verlag 2010.
Pelinka, A. & Rosenberger, S. (2007). Österreichische Politik. Grundlagen, Strukturen, Trends (3. aktual. Aufl.) Wuv
Universitaets Verlag
Sander, W. (Hrsg.). (2014). Handbuch politische Bildung. Studienausgabe (4. Aufl.). Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
Weitere Literatur wird zu Beginn der VO bekanntgegeben.