Universität Innsbruck

Überblick

Termine und Veranstaltungen

Aktuelles

NewsEye erhält Top-Kulturerbe-Auszeichnung
In diesem Jahr erhält als einziger Beitrag im Bereich Forschung das Projekt NewsEye Europas prestigeträchtigste Auszeichnung für Kulturerbe.

Das Land Vorarlberg verleiht Ingrid Böhler einen Wissenschaftspreis 2024 (Kategorie Würdigungspreis).

Ina Friedmann erhielt im Rahmen eines Festakts von Landeshauptmann Mattle den Tiroler Adler-Orden in Silber verliehen.

Ver/störende Orte. Zum Umgang mit NS-kontaminierten Gebäuden,
herausgegeben von Ingrid Böhler, Karin Harasser, Dirk Rupnow, Monika Sommer und Hilde Strobl.

#URL Holocaust digital. Verhandlungen des Genozids zwischen Public History, Geschichtspolitik und Kommerz, Innsbruck: iup 2023
Eva Pfanzelter (print & Open Access).

Tatsachen. Das materielle Erbe des Nationalsozialismus,
Ausstellung im Stadtmuseum Dornbirn, kuratiert von Nikolaus Hagen.

Ausschreibungen
Das Institut für Zeitgeschichte verweist laufend auf verschiedene Termine und Ausschreibungen von Universitäten, Tagungen oder von diversen Preisen und Stipendien.

Newsletter
Der semestrale Newsletter liefert Einblicke in die aktuellen Aktivitäten des Instituts für Zeitgeschichte. 


Regionalgeschichte

Lupe auf einem Kartenfächer

Seit seiner Gründung wird am Institut für Zeitgeschichte auf hohem wissenschaftlichen Niveau mit unterschiedlichen theoretischen und methodischen Zugängen zur Regionalgeschichte geforscht. [mehr]

ReMIGRA:

Lupe auf einem Kartenfächer

Seit seiner Gründung wird am Institut für Zeitgeschichte auf hohem wissenschaftlichen Niveau mit unterschiedlichen theoretischen und methodischen Zugängen zur Regionalgeschichte geforscht. [mehr]

NewsEye

Newseye

Im Horizon 2020-Projekt „NewsEye“ beschäftigt sich ein interdisziplinäres internationales Team exemplarisch mit digitalen österreichischen, finnischen und französischen Zeitungskorpora. [mehr]

Republiksjubiläum

Republiksjubiläum

26 Vorträge als YouTube-Video zu 100 Jahren Republik Österreich, gemeinsam veranstaltet mit der Abteilung für Österreichische Geschichte des Instituts für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie. [mehr]

Forschung

Forschung

Hier finden Sie Informationen zu laufenden und abgeschlossenen Projekten sowie zur Mitarbeit an Forschungsplattformen der Universität Innsbruck. [mehr]

Publikationen

Publikationen

Seit Bestehen des Instituts werden die Forschungsergebnisse in zahlreichen Monografien, Sammelwerken, Zeitschriften und anderen Medien publiziert. [mehr]

Studium

Studierende

Allgemeine Informationen zum Studium, dem Studienangebot, Lehrveranstaltungen und zum wissenschaftlichen Arbeiten finden Sie hier. [mehr]

Personen

Gruppenfoto Vomperloch

Erfahren Sie mehr über die MitarbeiterInnen, deren Arbeitsbereiche, Kontaktdaten sowie Sprechzeiten am Institut. [mehr]

Institut für Zeitgeschichte

Universität Innsbruck
Innrain 52d (Geiwi-Turm, 6. Stock)
A-6020 Innsbruck


+43 512 507-44000/44001
+43 512 507-44099
zeitgeschichte@uibk.ac.at
Mo-Fr 8:30-12:00 und 13:00-15:00 (Raumnr. 40610, 40611)

Newsletter Neuerscheinungen Archiv

Facebook Twitter

YouTube

Über uns

Um Zeitgeschichte als eigenständiges Fach in Forschung und Lehre zu etablieren, wurde an der Universität Innsbruck 1984 das Institut für Zeitgeschichte errichtet. Es wurde von o. Univ.-Prof. Dr. Rolf Steininger, der 1983 nach Innsbruck berufen worden war, aufgebaut und bis zu seiner Emeritierung im Herbst 2010 geleitet. 2002 wurde es von einer Kommission der „European Science Foundation“ evaluiert und als „Center of Excellence“ eingestuft. Gewürdigt wurde damit die knapp 20-jährige Arbeit des Instituts auf höchstem Niveau: mit einer Vielzahl von national und international verankerten Forschungsprojekten, einer umfangreichen Publikationstätigkeit (einschließlich einer eigenen Institutsreihe), regelmäßigen namhaften ausländischen Gastprofessor/innen, prominent besetzten Konferenzen und Vortragsveranstaltungen sowie einer Reihe angesehener Auszeichnungen und Ehrungen für die Institutsmitarbeiter/innen.  [mehr]

Nach oben scrollen