Desertieren. Ein Gedenk-Einsatz
Historisches Projekt | 5. Mai 2025, 11:00–16:00 Uhr | Maria-Theresien-Straße, 6020 Innsbruck
Am 5. Mai 2025 findet das Projekt „Desertieren. Ein Gedenk-Einsatz“ von islandrabe statt. Dabei werden Freiwillige einen großen Stein von den ehemaligen Steinbrüchen am Paschberg in die Maria-Theresien-Straße tragen, wo der Stein einen Tag lang als temporäres Denkmal dienen und abends wieder an seinen Ursprungsort zurückgebracht wird. Thema der Aktion ist das Schicksal von Deserteuren der Wehrmacht und jenen, die diese unterstützt haben - und deren spezielle Rolle in der Erinnerungskultur bis in die Gegenwart, die großteils durch Abwesenheit geprägt ist.
Von 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr ist jede und jeder herzlich eingeladen, den temporären Gedenkort in der Maria-Theresien-Straße auf Höhe der Spitalskirche zu besuchen. Um 12:30 Uhr, 14:00 Uhr und 15:30 Uhr finden Informations-Gespräche für interessierte Bürgerinnen und Bürger statt, in deren Rahmen historische und erinnerungskulturelle Aspekte des Werks vorgestellt werden.
Im Vorfeld findet am 28. März 2025 um 16:30 Uhr in der Stadtbibliothek Innsbruck (Amraser Straße 2) eine Veranstaltung unter Beteiligung von Peter Pirker für Interessierte und Beteiligte statt, wo Details zum "Gedenk-Einsatz" am 5. Mai 2025 präsentiert werden.
Das Werk basiert auf einem Konzept von Richard Schwarz im Rahmen der gedenk_potenziale 2025 der Stadt Innsbruck, die jährlich am 5. Mai stattfinden. Der Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen wird in Österreich seit 1997 als Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus begangen.
Konzept und Organisation:
Richard Schwarz / islandrabe
gemeinsam mit:
Stadt Innsbruck
Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport
Peter Pirker, Institut für Zeitgeschichte / Universität Innsbruck
Kontakt:
Stadtarchiv / Stadtmuseum Innsbruck, Badgasse 2
Dr. Matthias Egger
+43 512 5360 1400
post.stadtarchiv@innsbruck.gv.at
Bild: © Markus Jenewein