Fokus Reichenau – 80 Jahre Kriegsende 1945

Veranstaltungsreihe | mittwochs 18:00–20:00 Uhr | Rathaus, Tiroler Landesarchiv, Stadtbibliothek, 6020 Innsbruck
Befreiung Lager Reichenau final

Fokus Reichenau – 80 Jahre Kriegsende 1945
Veranstaltungsreihe | mittwochs 18:00–20:00 Uhr | Rathaus, Tiroler Landesarchiv, Stadtbibliothek, 6020 Innsbruck

Eine Veranstaltungsreihe mit Vorträgen und anschließender Diskussion der Stadt Innsbruck in Kooperation mit dem Institut für Zeitgeschichte.


Programm:

Mittwoch, 14. Mai 2025, 18:00–20:00 Uhr, Plenarsaal des Rathauses
KZ-Gedenkstätten im Umbruch
Moderation: Dirk Rupnow

  • Demokratisierung des Erinnerns. Zur Neugestaltung der KZ-Gedenkstätte Gusen (Christian Dürr, Wien)
  • Alltag und Geschichte. Der Erinnerungsort Zwangsarbeiter:innenlager München-Neuaubing (Paul-Moritz Rabe, München)
  • Materialität und Erinnerung. Archäologie an Orten ehemaliger NS-Lager (Barbara Hausmair, Innsbruck)

Mittwoch, 11. Juni 2025, 18:00–20:00 Uhr, Lesesaal des Tiroler Landesarchivs
Zeitzeug:innenschaft und biographische Forschungen
Moderation: Ingrid Böhler

  • Family Resemblances. The Fortunoff Video Archive and the Tradition of Collect and Record (Stephen Naron, New Haven / dzt.  Wien)
  • Digitalisierung in der Holocaust-Forschung. Registerdaten, Verarbeitung und blinde Flecken (Benjamin Grilj, St. Pölten)
  • Lebensgeschichten statt Opferlisten. Neue regionale Biografieforschung (Ina Friedmann & Niko Hofinger, Innsbruck)

Mittwoch, 15. Oktober 2025, 18:00–20:00 Uhr, Stadtbibliothek
Neue Formen der Erinnerungspraxis und Geschichtsvermittlung
Moderation: Eva Pfanzelter

  • Spielend erinnern – spielend bezeugen? Videospiele als erinnerungskulturelle Medien (Tabea Widmann, Friedrichshafen)
  • Hashtag #GeradeJetzt. Können Gedenkstätten auf Social Media-Plattformen eine relevante Stimme sein? (Iris Groschek, Hamburg)
  • Lodzia und Marysia. Die Graphic Novel zu Leokadia Justmans Überlebensbericht (Alwin Hecher, Wattenberg & Dominik Markl, Innsbruck)

Mittwoch, 5. November 2025, 18:00–20:00 Uhr, Plenarsaal des Rathauses
Die Erinnerung an den Holocaust im globalen Wettstreit
Moderation: Ingrid Böhler

  • Postnazismus – Postkolonialismus – Postmigration. Die gegenwärtigen Debatten über den Holocaust (Dirk Rupnow, Innsbruck)
  • Die neue Erinnerungs-Leit-Kultur. Erinnerung, Integration und Disziplinierung (Max Czollek, Berlin)
  • Globales Vergessen. Der Kampf um die Unschuld (Mirjam Zadoff, München)

Eintritt frei, Anmeldung nicht erforderlich.

Weitere Veranstaltungen im Kontext von 80 Jahre Kriegsende in Tirol siehe den zentralen Veranstaltungskalender.


Konzept und Organisation:

Institut für Zeitgeschichte/ Universität Innsbruck

gemeinsam mit:

Stadt Innsbruck


Kontakt:

Institut für Zeitgeschichte
Universität Innsbruck
Innrain 52d, 6020 Innsbruck
  zeitgeschichte@uibk.ac.at


Bild: ©  National Archives

Nach oben scrollen