WORKSHOP
Montag, 17. Oktober 2016, 14-18 Uhr | Universität Innsbruck, University of New Orleans Saal, 1. OG, Innrain 52, Innsbruck
Keine Anmeldung erforderlich. Eintritt / Kosten: keine.
"Aber es gibt keine Antisemiten mehr." Mit dieser auf den ersten Blick überraschenden Feststellung beschrieben Max Horkheimer und Theodor W. Adorno den Antisemitismus nach Auschwitz, der sich durch seine öffentliche Tabuisierung nicht mehr unmittelbar offen artikulieren konnte. Damit war der Antisemitismus jedoch keineswegs aus den Köpfen verschwunden, sondern fand Artikulation in subtiler und verstellter Form. Zur Projektionsfläche avancierte – spätestens mit dem Sechstagekrieg – der "kollektive Jude" unter den Staaten, der Staat Israel. Dass der Antizionismus letztlich eine Form des Antisemitismus darstellt, hat Jean Améry in einem Aufsatz über den ehrbaren Antisemitismus treffend beschrieben: Der Antisemitismus sei im Antizionismus enthalten "wie das Gewitter in der Wolke". Antisemitisches Potential, das hat die jüngste Vergangenheit mehrfach gezeigt, lebt bis heute fort. In zunehmendem Maße artikuliert es sich wieder gewalttätig und als physische Bedrohung nicht nur von Juden/Jüdinnen im Nahen Osten, sondern auch in Europa. Antisemitismus findet sich in allen gesellschaftlichen Spektren und Milieus in unterschiedlichen Formen: in der sogenannten Mitte der Gesellschaft, der politischen Rechten wie auch Linken und ebenso in migrantischen Communities. Der Auseinandersetzung mit dieser komplexen Figuration des Antisemitismus wollen wir uns in diesem eintägigen Workshop zuwenden. Durch die empirische Analyse zeitgenössischer Formen des Antisemitismus sollen etablierte Theorieansätze der Antisemitismusforschung auf ihre Tragfähigkeit und Erklärungskraft befragt werden
Programm
- Julia Edthofer: Rassismuskritik vs. Antisemitismuskritik? Antirassistische Perspektiven auf islamisierten Antisemitismus
- Florian Markl: Antisemitismus in der medialen Berichterstattung über Israel: Ausblendungen, Verzerrungen, falsche Behauptungen
- Michel Wyss: "Palästina war und wird für immer islamisch sein!" – Israelfeindschaft und Antisemitismus bei Hamas, Al-Qaida und dem Islamischen Staat
- Andreas Peham: Im Hass vereint. Rechter und islamistischer Antisemitismus im Vergleich
Vortragende
Julia Edthofer, Soziologin in Wien, laufendes Dissertationsprojekt zu israelbezogenem Antisemitismus in der Wiener Linken, Stipendiatin am "Kantor Center for the Study of Contemporary European Jewry" an der Tel Aviv University im Wintersemester 2015/16, Mitglied der "Forschungsgruppe Ideologien und Politiken der Ungleichheit" (FIPU)
Florian Markl hat in Wien Politikwissenschaft, Geschichte und Philosophie studiert. Er arbeitete mehrere Jahre als Archivar und Historiker beim Allgemeinen Entschädigungsfonds für Opfer des Nationalsozialismus. Ende 2011 baute er in Wien die "Medienbeobachtungsstelle Naher Osten – MENA" auf, die systematisch die Nahostberichterstattung österreichischer Medien analysiert. Heute ist er wissenschaftlicher Leiter des daraus hervorgegangenen Nahost-Thinktanks "Mena Watch".
Andreas Peham, geb. 1967 in Linz, studierte zwischen 1990 und 2000 Politikwissenschaften an der Universität Wien. Seit 1996 arbeitet er im "Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes" (DÖW), Abteilung Rechtsextremismusforschung. Peham ist zudem Gründungsmitglied der "Forschungsgruppe Ideologien und Politiken der Ungleichheit" (FIPU). Seit Ende der 1990er Jahre ist er in der LehrerInnenfortbildung und im Rahmen der Politischen Bildung an Schulen tätig. Er kann (auch unter seinem Autorennamen "Heribert Schiedel") zahlreiche Veröffentlichungen zum Thema vorweisen (z. B. "Der rechte Rand. Extremistische Gesinnungen in unserer Gesellschaft", Wien 2007; "Extreme Rechte in Europa", Wien 2011).
Michel Wyss ist MA-Kandidat in Government an der Lauder School of Government, Diplomacy and Strategy am Interdisciplinary Center in Herzliya, Israel. Daneben ist er als Forschungsassistent beim International Institute for Counter-Terrorism und bei Professor Assaf Moghadam tätig. Sein Forschungsinteresse gilt insbesondere Stellvertreterkriegen, zu denen er derzeit seine Masterar beit schreibt und die er bereits an der U.S. Militärakademie in West Point präsentieren konnte.
Das Veranstaltungsprogramm ist als PDF-Datei verfügbar.
Unterstützt vom Forschungsschwerpunkt Kulturelle Begegnungen - Kulturelle Konflikte, vom Austria-Israel Academic Network Innsbruck, von der Innsbrucker Gesellschaft für Kritische Kulturwissenschaften und vom Institut für Zeitgeschichte.
Bild: emafrie.de