FAQs zum Repositorium für Forschungsdaten

 

Das Forschungsdatenrepositorium der Universität Innsbruck dient der langfristigen Ablage und/oder Veröffentlichung von Forschungsdaten.  Falls Sie es zur langfristigen Ablage und/ oder Veröffentlichung nutzen möchten, freuen wir uns, wenn Sie Kontakt zu uns aufnehmen. Für Fragen zum Repositorium für Forschungsdaten stehen wir Ihnen gerne über researchdata@uibk.ac.at zur Verfügung.

 

Wer darf das Repositorium für Forschungsdaten nutzen? ↓↑

Berechtigte Nutzende der Plattform sind alle Mitarbeiter:innen der Universität Innsbruck sowie alle Studierenden, die für ein Doktoratsstudium an der Universität Innsbruck eingeschrieben sind. Zudem haben externe Personen die Möglichkeit, Forschungsdaten in der Plattform der Universität Innsbruck abzulegen, soweit eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit mit der Universität Innsbruck besteht.

Was wird unter Forschungsdaten verstanden? ↓↑

Je nach Fachgebiet oder Forschungsvorhaben können Forschungsdaten auf ganz unterschiedliche Weise erzeugt werden (z. B. Beobachtungen, Experimente, Messungen, Erhebungen, Befragungen) und in ganz unterschiedlicher Form (z. B. Texte, Tabellen, Bilder, Messdaten oder Videos) vorliegen. Sie werden fast immer in digitalen Formaten in strukturierter (z. B. Datenbanken, Dateien), semistrukturierter (z. B. XML) oder unstrukturierter (z. B. Dokumente, Texte, Grafiken) Form gespeichert. Das Repositorium ist geeignet für die Ablage sämtlicher Arten von Forschungsdaten sowie von bestimmten Dokumenten, z. B. Poster, Präsentationen.

Was kostet mich die Nutzung des Repositoriums? ↓↑

Die Universität Innsbruck stellt den Nutzer:innen im Rahmen ihrer technischen und wirtschaftlichen Möglichkeiten vorerst unentgeltlich Kapazitäten auf der Plattform zum Speichern von Forschungsdaten zur Verfügung.

Welche Forschungsdaten dürfen dort abgelegt werden? Welche dürfen nicht abgelegt werden? ↓↑

Das Repositorium dient der langfristigen Ablage und/ oder Veröffentlichung von Daten, die der Replizierbarkeit der Forschungsergebnisse und der Nachnutzung dienen. Vor diesem Hintergrund dürfen Daten aller Forschungsbereiche sowie alle Arten und Status von Daten abgelegt werden. Der Inhalt darf allerdings nicht die Privatsphäre und das Urheber:innenrecht verletzen oder gegen Vertraulichkeits- oder Geheimhaltungsvereinbarungen verstoßen. Es ist ausdrücklich erwünscht, dass die Daten vorab entsprechend kuratiert und dokumentiert werden (z.B. Laborbücher, Fragebogen, Codebücher).

Die Entscheidung darüber, was aufbewahrt und geteilt werden soll, liegt bei Ihnen als Expert:in Ihrer Daten und sollte von einer Reihe von Überlegungen abhängen: die Vorgaben von Fördergeber:innen, Vorgaben der Universität Innsbruck sowie rechtliche und ethische Anforderungen und die potenzielle Nützlichkeit der Daten für andere. Es könnte verlockend sein, alle Ihre Daten „nur für den Fall“ aufzubewahren und weiterzugeben. Es wäre sinnvoll, Entscheidungen darüber zu treffen, was Sie behalten und teilen möchten. Abzuwägen wäre der wahrscheinliche potenzielle Wert gegenüber den Ressourcen für die Dokumentation, Vorbereitung und langfristige Aufbewahrung dieser Daten.

Warum sollte ich meine Forschungsdaten dort ablegen? ↓↑

Für die Nutzung des institutionellen Repositoriums gibt es verschiedene Gründe:

  • Mit der Ablage im Repositorium stellen Sie einen dauerhaften Zugriff auf Ihre Daten sicher.
  • Mit der Veröffentlichung Ihrer Daten werden Sie zitierfähig und sichtbar.
  • Sie fördern mit einer Veröffentlichung die Zusammenarbeit mit Kolleg:innen.
  • Die Rechte an den Daten bleiben bei Ihnen.
  • Ihre Datensätze werden mit unserer Versionierung geupdated.
  • Im Vergleich zu manchen fachspezifischen Repositorien können Sie im institutionellen Repositorium direkt, sprich ohne Wartezeit veröffentlichen.


Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Die Nutzungsbedingungen und Ablagerichtlinien sind im Repositorium veröffentlicht.


Nach oben scrollen