1995–2002 Studium der Katholischen Theologie und Philosophie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Hochschule für Philosophie SJ München; 2002 Diplom-Theologe (Universität Münster)
2003–2006 Doktoratsstudium an der Universität Innsbruck im Fach Liturgiewissenschaft; 2006 Doktor der Theologie (Universität Innsbruck)
2005–2006 Leiter eines durch den „Tiroler Wissenschaftsfonds” finanzierten Forschungsprojekts über Gregorianischen Choral, angeschlossen an das Institut für Historische Theologie (ab 2006: Institut für Bibelwissenschaften und Historische Theologie)
2006–2024 Universitätsassistent am Institut für Bibelwissenschaften und Historische Theologie
2015 Habilitation und Ernennung zum Privatdozenten
2024 Berufung auf eine Universitätsprofessur für Liturgiewissenschaft (bis 2027)
Studiendekan der Katholisch-Theologischen Fakultät, in dieser Funktion ohne Stimmrecht kooptiert in den Fakultätsrat und die Curriculumkommission (seit 03/2021)
Sprecher der Studiendekaninnen und Studiendekane (seit 03/2024)
Web-Beauftragter des Instituts für Bibelwissenschaften und Historische Theologie (10/2006–07/2011 und seit 02/2015)
Bibliotheksbeauftragter für den Fachbereich Liturgiewissenschaft (seit 10/2006)
Ehemalig
Verantwortlicher für die fakultätsinternen Austauschgespräche zu laufenden Forschungsprojekten (WS 2009/10—SS 2015)
Mitverantwortlich für inhaltliche Überarbeitungen und technische Neugestaltungen der Fakultäts-Webseiten (http://uibk.ac.at/theol/...) (2010–2021)
Beauftragter des Instituts für Bibelwissenschaften und Historische Theologie für die Forschungsleistungsdokumentation (FLD) der Universität (08/2011–06/2015)
Stellvertretender Leiter des Instituts für Bibelwissenschaften und Historische Theologie (03/2017–02/2021, 07/2019–02/2020 amtierender Institutsleiter während des Forschungssemesters von Prof. Boris Repschinski SJ)
Vorsitzender der Institutsversammlung des Instituts für Bibelwissenschaften und Historische Theologie (03/2017–03/2019)
Ansprechperson der Fakultät für Neue Medien, in dieser Funktion ohne Stimmrecht kooptiert in die Curriculumkommission (04/2017–02/2021)
Mitglied der AISCGre (Internationale Gesellschaft für Studien des Gregorianischen Chorals), seit 2015 Mitglied des Vorstands der deutschsprachigen Sektion
Fachartikel zu Marienhochfesten und -festen (für Heiliger Dienst)
Fachartikel und Vortrag zu Psalmen in der christlichen Liturgie (für den 12. Internationalen Kongress der AISCGre, erscheint in den Beiträgen zur Gregorianik)
Fachartikel und Vortrag zum Allgemeinen Gebet (für Ecclesia orans)
abgeschlossen: Tagzeitenliturgie (für den Cambridge Companion to Christian Liturgy, Veröffentlichung 2023)
abgeschlossen: Fachartikel zur Rolle des Pfarrers als Liturgen (für einen Sammelband, Veröffentlichung 2023)
pandemiebedingt verschoben: Vorbereitung des internationalen Symposions zum 60. Geburtstag von Reinhard Meßner; Thema „Magie und Liturgie”; ursprünglich geplant für Do/Fr, 25./26. Juni 2020, Innsbruck
Kommentar zur Komplet in der Liturgia Horarum unter besonderer Berücksichtigung a) der Ursprünge der Komplet im lateinischen Mönchtum der Spätantike, b) der Reformen der Komplet in 20. Jahrhundert, c) alternativer Formen im heutigen Mönchtum und außerhalb der Lateinischen Kirche, d) pastoralliturgischer Modelle für die heutige Praxis
Neuerscheinung
Liborius Olaf Lumma: Crashkurs Liturgie. Eine kurze Einführung in den katholischen Gottesdienst. 5., grundlegend neu bearbeitete Auflage. Verlag Friedrich Pustet Regensburg 2024. ISBN 978-3-7917-3530-6 (kt), 978-3-7917-7517-3 (eBook).